Source: Switzerland – Canton Bern Government in German
Die Eignerstrategie des Regierungsrates für die BKW AG legt die Ziele fest, die der Kanton mit seiner Beteiligung verfolgt. Nun hat der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Bericht über die Erreichung der Strategieziele im Zeitraum 2021 bis 2024 unterbreitet. Die Finanzkommission (FiKo) stellt fest, dass die Ziele eher vage und allgemein formuliert sind, wodurch auch die Berichterstattung zwar ausführlich, aber nicht sehr greifbar und nicht besonders substanziell ist.
Die FiKo gibt sich jedoch mit der Berichterstattung in dieser Form zufrieden und empfiehlt dem Grossen Rat die Kenntnisnahme des Berichts. Sie ist der Ansicht, dass der Kanton in seiner Rolle als Mehrheitseigner nicht ins operative Geschäft der BKW eingreifen sollte. Die BKW ist ein wirtschaftlich bedeutender, in der ganzen Schweiz und Europa tätiger, börsenkotierter Energiekonzern, der in den letzten vier Jahren sehr erfolgreich war. Die Dividendenausschüttungen sind für den kantonalen Finanzhaushalt eine willkommene Einnahmequelle. Die BKW hat jedoch nicht nur die finanzpolitischen Ziele erfüllt, sondern ist auch in energie- und wirtschaftspolitischer Hinsicht gut unterwegs. Die Versorgungssicherheit war auch während der Energiekrise in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 jederzeit gewährleistet. Zudem ist die BKW ein verlässlicher und fortschrittlicher Arbeitgeber. Wenn Handlungsbedarf entsteht, kann der Kanton zum Beispiel in seiner Rolle als Regulator in den Markt eingreifen. So wie er es im April dieses Jahres getan hat, als er allen Netzbetreibern verbindliche Fristen für die Bearbeitung von Netzanschlussgesuchen vorgegeben hat (siehe Medienmitteilung vom 22. April 2025)
Umstellung der Wildhut und der Fischereiaufsicht auf Elektrofahrzeuge
Die FiKo unterstützt grossmehrheitlich den Kreditantrag der Wirtschafts-, Energie- und Umweltdirektion zur Finanzierung der Leasingfahrzeuge und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur für die Wildhut und die Fischereiaufsicht. Das Amt für Landwirtschaft und Natur verfügt derzeit über 38 geleaste Dienstfahrzeuge. Um die Zusammenarbeit mit dem bestehenden Leasingpartner PCC fortzusetzen und die Leasingfahrzeuge zu finanzieren, wird für die Jahre 2026 bis 2029 ein jährlicher Objektkredit von 435 000 Franken beantragt. Zusätzlich wird für diesen Zeitraum zur Finanzierung der Ladeinfrastruktur ein einmaliger Objektkredit von 230 000 Franken beantragt. In Übereinstimmung mit der Energiestrategie des Kantons Bern soll die Flotte vollständig erneuert und auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden. Die Eignung der Elektrofahrzeuge für den Offroad-Betrieb wurde im Vorfeld in einer mehrmonatigen Pilotphase eingehend getestet.
Die FiKo unterstützt ebenfalls die Kreditanträge von 3,1 Millionen Franken für Landschaftsqualitätsbeiträge für die Jahre 2026 bis 2029 sowie von 2,2 Millionen Franken für Rundholztransporte im Staatsforstbetrieb für 2026 bis 2030.