Verschuldungsrisiko Kreditkarte?

Source: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Über die Hälfte der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland besitzen mindestens eine Charge Card oder eine echte Kreditkarte. Und wer solche Karten hat, nutzt sie in der Regel auch. Knapp ein Fünftel der Kartennutzerinnen und -nutzer zahlt unter anderem mit Kreditkarten, um finanzielle Engpässe zu überbrücken. Rund ein Viertel davon hat zumindest hin und wieder Schwierigkeiten, die Kreditkartenrechnung auszugleichen. Das sind einige der wesentlichen Erkenntnisse aus einer repräsentativen Online-Erhebung der BaFin zur Nutzung von Kreditkarten. (siehe Infokasten).

Unterschied Charge Cards und echte Kreditkarten

Bei Charge Cards oder echten Kreditkarten hat jede Kundin und jeder Kunde einen individuellen Verfügungsrahmen. Umsätze werden gesammelt und zum Ende jeder Abrechnungsperiode zusammengefasst in Rechnung gestellt. Für den dadurch entstehenden faktischen Zahlungsaufschub bis zur Fälligkeit der Rechnung fallen keine Kosten an.

Bei Charge Cards muss der Rechnungsbetrag in einer Summe bezahlt werden. Bei echten Kreditkarten können die Rechnungsbeträge in Raten abbezahlt werden. Dafür fallen in der Regel Zinsen an.

Kreditkarten sind beliebte Zahlungsmittel

Charge Cards und echte Kreditkarten sind aus dem Alltag vieler Verbraucherinnen und Verbraucher nicht wegzudenken. 1.000 von 1.722 Befragten gaben bei der Erhebung an, eine solche Karte zu besitzen. Die Hälfte davon zahlt mindestens einmal wöchentlich damit. Unter den 18- bis 39-Jährigen sind es sogar knapp zwei Drittel. 40 Prozent der Kreditkartenbesitzerinnen und Kreditkartenbesitzer haben Kreditkartendaten in der Bezahl-App ihres Handys hinterlegt. Fast drei Viertel von ihnen nutzen die Funktion mindestens einmal in der Woche. 

Viele unterschiedliche Waren und Dienstleistungen werden mit der Kreditkarte bezahlt: Zwei Drittel der Kreditkartennutzerinnen und -nutzer tätigen mit dem Zahlungsmittel Online-Einkäufe. Über 50 Prozent nutzen Kreditkarten für den täglichen Einkauf oder für Reisen. Fast ein Viertel greift bei unerwarteten Ausgaben auf ihre Kreditkarte zurück (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: Kreditkartennutzung

Abbildung 1: 963 der 1.000 Kreditkartenbesitzerinnen und -besitzer haben in den vergangenen zwölf Monaten vor der Erhebung die Kreditkarte genutzt (Mehrfachnennung möglich). BaFin / Eigene Erhebung

Die Kreditkartennutzung funktioniert offenbar nicht immer reibungslos. Sechs Prozent der Kreditkartenbesitzerinnen und -besitzer berichteten von Problemen beim Zugriff auf ihr Kreditkartenkonto. Fünf Prozent gaben außerdem grundlos abgelehnte Zahlungen an und vier Prozent erlebten plötzliche Kontosperrungen. 

Verfügungsrahmen der Kreditkarte wird bewusst genutzt

Bargeldlose Zahlungen per Kreditkarte sind bequem – für 69 Prozent der Kartennutzerinnen und -nutzer ist das der Hauptgrund für die Nutzung. Für 35 Prozent steht bei dieser Zahlungsart die Sicherheit im Fokus. Sie fühlen sich mit der Kreditkarte besser vor Betrug geschützt, da sie so Transaktionen leichter reklamieren können. 

18 Prozent der Kartennutzerinnen und -nutzer gaben an, mit der Karte gezahlt zu haben, weil ihnen im Moment des Kaufs das nötige Geld fehlte. Bei den 18- bis 39-Jährigen gaben sogar 27 Prozent finanzielle Engpässe als Grund an. 38 Prozent der Kreditkartenbesitzerinnen und -besitzer sehen die Kreditkarte manchmal als Hilfe, wenn das Geld knapp wird.

BaFin-Erhebung zu Kreditkarten

Ein Marktforschungsinstitut befragte im Mai 2025 im Auftrag der BaFin in einer repräsentativen Online-Erhebung 1.722 Personen zur Nutzung von Kreditkarten. Ziel war zu erfahren, wie die Befragten ihre Kreditkarten nutzen, wie ihre Schuldensituation ist und wie gut sie die Teilzahlungsoption der echten Kreditkarten verstehen. 1.000 der 1.722 Befragten gaben an, mindestens eine Charge Card oder eine echte Kreditkarte zu besitzen. Das entspricht 58 Prozent der Teilnehmenden.

Gefühlter Überblick über die Kreditkartenausgaben

Nach eigener Einschätzung gelingt es den meisten der Kreditkartennutzerinnen und -nutzer gut, ihre Kreditkartenausgaben und Fälligkeiten im Blick zu behalten. Zwei Drittel gaben an, Kreditkartenausgaben und Fälligkeiten immer im Griff zu haben. Fünf Prozent gelingt das nur teilweise oder nicht gut. 

91 Prozent der Kartennutzerinnen und -nutzer prüfen regelmäßig ihre Kreditkartenabrechnungen, sehen also, welche Ausgaben abgerechnet wurden und welche Beträge wann zur Zahlung fällig werden. 

Abbildung 2: Eigene Einschätzung zum Überblick über die Kreditkartenausgaben

Abbildung 2: 965 der 1.000 Befragten haben mindestens einmal im Jahr mit Kreditkarte gezahlt oder die Kreditkartenzahlung über ihr Handy genutzt. BaFin / Eigene Erhebung

Rückzahlung kann zum Problem werden

73 Prozent aller Kreditkartennutzerinnen und -nutzer hatten nach eigenen Angaben nie Probleme, ihre Kreditkartenabrechnung zu zahlen. Zwölf Prozent hatten dabei jedoch häufig oder immer Probleme. Bei weiteren 15 Prozent war der Rechnungsausgleich manchmal bis selten problematisch. 

Für manche gehen finanzielle Schwierigkeiten über die Kreditkartenschulden hinaus: 13 Prozent der Kreditkartenbesitzerinnen und -besitzer gaben an, gelegentlich Probleme zu haben, ihre laufenden Kosten zu decken. 14 Prozent empfinden ihre Gesamtschulden als zu hoch. 

Risiko durch geringe Finanzkompetenz

Zehn Prozent der Nutzerinnen und Nutzer von Kreditkarten haben in den letzten zwölf Monaten Abrechnungen in Teilen beziehungsweise Raten abbezahlt. Bei 76 Prozent davon wurde die Ratenzahlungsoption durch das Kreditinstitut voreingestellt und nicht aktiv von den Nutzenden ausgewählt. 70 Prozent kennen den jeweiligen Zinssatz für ihre Ratenzahlungen nicht. So ist es kaum möglich, den Überblick über die anfallenden Zinsen für die Teilzahlungen zu behalten. 

Das eigene Finanzwissen wird oft überschätzt: 76 Prozent der 1.000 Kreditkartenbesitzerinnen und -besitzer glaubten, ungefähr zu wissen, wie die Zinsen eines Kredits berechnet werden. Bei einer Beispielrechnung kamen allerdings 80 Prozent nicht auf das richtige Ergebnis. 

Das Informationsangebot der BaFin

Nur wer die Kreditzinsen kennt und versteht, wie man einen Ratenkredit zurückzahlt, kann die Risiken dieser Bezahlart richtig einschätzen. Die BaFin bietet auf ihrer Website umfangreiche Informationen zu Kreditkarten an, darunter konkrete Tipps, wie Verbraucherinnen und Verbraucher bei echten Kreditkarten hohe Zinszahlungen vermeiden können.