Deutschlandticket weiterdenken: Marktanalyse zeigt Potenziale bei Jobtickets, Senior:innen und Shared Mobility

Source: Deutsche Nachrichten
Das Deutschlandticket ist nicht mehr wegzudenken. Mit seiner Einfachheit und einem attraktiven Preis ist es zum Verkaufsschlager in der ÖV-Branche geworden. Gut also, dass die neue Bundesregierung seine Existenz bis 2029 gesichert hat. Doch wie geht es jetzt weiter? Kann das D-Ticket wirksam dazu beitragen, dass die Marktanteile des ÖPNVs steigen? Mit diesem Ziel ging das D-Ticket schließlich an den Start. Wo liegen die Potenziale, um weitere, neue Kundinnen und Kunden für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr zu gewinnen und vor allem – wie heben wir diese?

Diese Fragestellungen standen auf der Agenda des aktuellen Webinars aus der Reihe “Öffis go multimodal” (Link Webinar Übersichtsseite | TAF), initiiert von TAF mobile, dem Software-as-a- Service Unternehmen mit Sitz in Jena. Unter dem Titel “Deutschlandticket – was nun?” diskutieren drei Experten mit rund 120 Gästen aus der Mobilitätsbranche.

Matthias Abeling-Zuber, Senior Consultant der rc-research und consulting GmbH stellte die zentralen Erkenntnisse der bisher umfangreichsten Marktforschung zum D-Ticket vor. Mehr als 200.000 Interviews wurden dafür kontinuierlich seit Mai 2023 durchgeführt. Eine bessere Basis, um Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung abzuleiten, gibt es derzeitig wohl nicht.

„Das Markpotenzial beim Standard-Deutschlandtickets ist ausgeschöpft.“, resümierte Matthias Abeling-Zuber.  Und weiter: “Wir erkennen an den Ergebnissen, dass, wer das D-Ticket hat, der nutzt es auch.” Aktuell sind das rund 13,5 Mio. Menschen aus allen Einkommensschichten sowie aus Stadt und Land. Hochgerechnet auf die Bevölkerungsgesamtheit haben seit Mai 2023 etwa 23 Mio. Personen das Deutschland-Ticket mindestens einmal genutzt – davon 19 Mio. Personen in 2024 (Siehe Ergebnisse bundesweite Marktforschung zum D-Ticket, von r-c, forsa und Yougov, im Auftrag von VDV und DB, Link: Deutschland-Ticket – eine Tarifrevolution | VDV – Die Verkehrsunternehmen).

Wo also gibt es noch Potenzial? Die Marktforschung verweist hierzu auf Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Auszubildende und Seniorinnen und Senioren.

Die Experten des TAF-Webinars waren sich einig, dass insbesondere bei den Jobtickets für die Pendlerinnen und Pendler angesetzt werden sollte: Diejenigen, die den ÖPNV heute bereits nutzen, haben durchschnittliche Kosten in Höhe von rund 28 €. Der rabattierte Preis für ein D-Ticket als Jobticket liegt bei 55,10 €. Wie wäre es, wenn sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber diesen teilen? Die Arbeitgeber hätten einen überschaubaren Aufwand und die Arbeitnehmer bekämen für in etwas das gleiche Geld ein deutlich besseres Angebot, mit dem sie einfach und kontinuierlich in ganz Deutschland unterwegs sein könnten.

Besonders viel Musik steckt im Jobticket (Besitzquote bei Vollzeitbeschäftigten aktuell bei 22 %.), das hob auch Lars Wagner, Leiter Strategie und Kommunikation des Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hervor: „Würden alle Unternehmen mitmachen und ein Jobticket anbieten, kämen wir einen großen Schritt in Richtung – mehr Marktanteile für den ÖPNV voran.“

Die Vorteile für die Arbeitgeber liegen dabei auf der Hand: Steigerung der Arbeitgeberattraktivität sowie aktiver Beitrag zur Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor.

Damit das Deutschlandticket bundesweit einfach und einheitlich bleibt, fordert der VDV zudem eine klare „Governance“ für das D-Ticket. Also eine verantwortliche Stelle, die für die bundesweit einheitliche Weiterentwicklung dieses beliebten Produktes verantwortlich ist.

Sylvia Lier, Geschäftsleitung TAF mobile, betonte aus der Kundenperspektive heraus, wie wichtig es für die Zukunft sei, auch an die Vernetzung von ÖPNV mit den Angeboten der Shared Mobility zu denken. Denn Menschen wünschen flexible sowie vielfältige Mobilitätslösungen. “Das Deutschlandticket ist ein wichtiger Baustein für die Attraktivität des Öffentlichen Verkehrs, doch allein reicht es noch nicht, wenn wir wollen, dass die Menschen umsteigen.”, so Lier.

Also ein Deutschlandticket+ ?

Warum eigentlich nicht! Im nächsten Schritt allerdings, sollte der Fokus auf den belegten und genannten Potenzialen liegen. Das heißt, das D-Ticket als Jobticket attraktiv machen sowie weitere einheitliche Lösungen für Gelegenheitsnutzer entwickeln.

Parallel gilt es, die Vernetzung mit allen vorhandenen Verkehrsmitteln und Mobilitätsservices zu beachten. Die Nutzer*innen wünschen sich einfache Zugänge. Dafür braucht es plattformbasierte Lösungen, idealerweise mit einer einzigen App. TAF mobile hat solche Lösungen bereits für zahlreiche Kunden erfolgreich umgesetzt. Wie es geht, Mobilität unkompliziert und komfortabel anzubieten, ist nachzulesen auf Produkt Mobilitätsplattform | TAF

Über TAF mobile: Die TAF mobile GmbH mit Sitz in Jena gehört zu den führenden Softwaredienstleistern für den öffentlichen Personennahverkehr. Seit 20 Jahren entwickelt das internationale Team von TAF mobile App- und Onlinevertriebssysteme für digitales Ticketing sowie multimodale Mobilitätsplattformen.

Über die Webinarreihe “Öffis go multimodal”:

Verkehrsgesellschaften und Mobilitätsanbieter beschäftigen sich zunehmend damit, ob und wie sie ihr Angebot erweitern können – von der Bus- und Bahngesellschaft hin zum Anbieter integrierter Mobilität. Ein echter Transformationsprozess, bei dem umfangreiches Wissen und der Austausch mit Akteuren der Branche sowie zu Best-Practice-Ansätzen hilfreich ist. Hier setzt die Webinarreihe “Öffis go multimodal” an und vermittelt wertvolles Know-how zu aktuellen Themen. Die Webinare sind offen, aktuelle Termine finden sich auf Webinar Übersichtsseite | TAF

Ucore Rare Metals – Durchbruch bei der Verarbeitung Seltener Erden

Source: Deutsche Nachrichten
Begleiten Sie uns auf unserer Reise in die bahnbrechende Arbeit von Ucore Rare Metals (TSXV UCU / WKN A2QJQ4) im Bereich der Seltenerdverarbeitung und deren Potenzial, die weltweite Knappheit an kritischen Mineralien zu beheben.

Angesichts der jüngsten Exportbeschränkungen Chinas für wichtige Seltenerdelemente ist die innovative Rapid SX-Technologie von Ucore Rare Metals bereit, den Sektor zu revolutionieren. Entdecken Sie, wie das Unternehmen seine Spitzentechnologie nutzt, um Seltene Erden wie Samarium, Dysprosium und Terbium, die für Hightech-Anwendungen und die Verteidigung von entscheidender Bedeutung sind, effizient zu trennen und zu veredeln.

Jetzt mehr erfahren:

Ucore Rare Metals – Durchbruch bei der Verarbeitung Seltener Erden

Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach!
Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)!

Risikohinweis & Disclaimer

I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.

II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.

III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.

Trustlog bindet erstmals eine Bank als Bürgen an

Source: Deutsche Nachrichten
Die Trustlog GmbH,einer der führenden Anbieter digitaler Lösungen im Avalbereich, geht einen bedeutenden Schritt in Richtung Finanzwirtschaft: Mit der DZ BANK AG wurde erstmals eine Bank als Bürge an die digitale Plattform angebunden. Im Rahmen der Anbindung an Trustlog optimierten beide Partner die neuen branchenspezifischen Funktionalitäten – ein Meilenstein, der Trustlogs Anspruch unterstreicht, sich auch im Bankenumfeld als flexibler und kundenorientierter Lösungsanbieter zu positionieren.

Bislang war Trustlog insbesondere auf die Zusammenarbeit mit Kreditversicherern fokussiert und hat sich hier als führende Plattform für die Erstellung und Übermittlung von digitalen Bürgschaften und deren digitale Verwaltung durch die Kunden etabliert. Mit der Anbindung der DZ BANK erweitert Trustlog sein Netzwerk nun gezielt um Partner aus der Bankenwelt und öffnet damit neue Möglichkeiten für Unternehmen, die Avale wie Bürgschaften oder Garantien digital verwalten und beantragen möchten.

„Die Kooperation mit der DZ BANK ist für uns ein bedeutender Schritt im digitalen Avalgeschäft“, sagt Jonathan Szejnmann, Geschäftsführer von Trustlog. „Wir wollen künftig auch Banken und deren Kunden die digitale Verwaltung und Ausstellung von Avalen so einfach und effizient wie möglich machen – passgenau auf deren Prozesse abgestimmt.“

Premiere beim Finanzsymposium

Im Rahmen des 36. Finanzsymposiums vom 21. bis 23. Mai 2025 in Mannheim präsentierten Trustlog und die DZ BANK ihre Zusammenarbeit erstmals der Öffentlichkeit. Simon Wündrich, Referent Weiterentwicklung Firmenkunden der DZ BANK, und Jonathan Szejnmann stellten dort in einem Workshop vor, wie die digitale Abwicklung von Avalen auch im Bankensektor zu spürbaren Prozessvereinfachungen führen kann. In dem gemeinsamen Vortrag wurde deutlich, dass nicht nur die Banken, sondern insbesondere auch deren Kunden von der neuen Lösung für optimiertes, schnelles und marktabdeckendes Avalmanagement profitieren: „Für unsere Kunden steht die Entlastung bei aufwendigen administrativen Prozessen im Fokus“, erklärt Simon Wündrich. „Mit Trustlog können wir für unser Haus erstmals digitale Bürgschaften ausfertigen und die Effizienz der Funktionalität nutzen, welche zusätzlich durch ihre einfache Handhabung via Trustlog überzeugt.“

Maßgeschneiderte Avalprozesse

Trustlog arbeitet aktuell an weiteren Lösungen, die den Kunden ein umfassendes Management von Avalen ermöglichen – von der digitalen Beantragung und Abwicklung bestehender Avale bis hin zur effizienten digitalen Verwaltung ganzer Avallinien. Erste Funktionalitäten – etwa die Möglichkeit, sich die Auslastung sämtlicher Avallinien eines Kunden übersichtlich anzeigen zu lassen – werden noch in diesem Jahr zur Marktreife gebracht.

Mit der neuen Ausrichtung positioniert sich Trustlog sowohl für Kreditversicherer als auch für Kreditinstitute und deren Kunden als starker Partner für digitales Avalmanagement und für die gemeinsame Entwicklung effizienter, praxistauglicher und zukunftssicherer Lösungen.

Kontakt

Trustlog GmbH

Jonathan Szejnmann

Geschäftsführer

Telefon: +49 40 334687410

E-Mail: j.szejnmann@trustlog.de

Pressekontakt

Isabel Mayer

E-Mail: I.Mayer@trustlog.de

Innovative Partnerschaft aus Oberösterreich schafft neue Lösungen im Gesundheitsbereich

Source: Deutsche Nachrichten
Die solvistas GmbH (Teil der x-tention Unternehmensgruppe) und das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) haben eine Kooperation abgeschlossen, um speziell zugeschnittene Lösungen für die Gesundheits- und Sozialversicherungsbranchen im DACH-Raum zu entwickeln. Hierfür vereinen sie ihre Expertise in den Bereichen Data Science und Künstliche Intelligenz.

Fokus auf Daten und KI im Gesundheitssektor

„Die strategische Kooperation mit dem Software Competence Center Hagenberg eröffnet uns umfangreiche und neue Möglichkeiten, unsere Stärken zu vereinen – wir mit unserer Umsetzungskompetenz und das SCCH mit seiner breiten wissenschaftlichen Basis“, erklärt Michael Punz, Geschäftsführer von solvistas. „Damit können wir unseren Kunden auch weiterhin innovative Lösungen auf Basis ihrer eigenen Daten bereitstellen, damit diese für die aktuellen und neuen Herausforderungen in ihrem Umfeld bestens gerüstet sind.“

„SCCH und solvistas ergänzen sich hervorragend in den Bereichen Data Science und KI“, ergänzt Sebastian Stöger, Geschäftsführer von solvistas. „Das ermöglicht uns, neue Lösungen entlang der Kernprozesse im Gesundheits- und Sozialversicherungsbereich anzubieten. Wir wollen diese beiden Branchen mit unserer gemeinsamen Expertise noch intensiver bearbeiten. Hier profitieren wir von der Forschung des SCCH in Data Science und Software Science, sowie dem interdisziplinären Forscherteam.“

Wissenschaftliche Stärke und Marktexpansion 

Durch die Kooperation kann das SCCH neue Absatzmärkte erschließen. Das Data Science Unternehmen solvistas gehört zu 100% zur x-tention Unternehmensgruppe, die auf die Bereiche Interoperabilität, Vernetzung, Patientenportale, Cybersecurity, Datenschutz, Data Science und Managed Services spezialisiert ist. „Wir haben bereits mehrere gemeinsame Ausschreibungen gelistet und auch schon Ausschreibungen gewonnen und tauschen uns regelmäßig aus“, sagt Mag. Markus Manz, CEO des SCCH. „So können wir neue Kundenkontakte im medizinischen Sektor knüpfen und neue Forschungsansätze im Krankenhaus- und Sozialversicherungsbereich forcieren. Mit dieser Kooperation zeigen wir Innovationen ‘made in Oberösterreich’. Durch die Zusammenarbeit erweitern wir unser Angebotsspektrum und erschließen neue Märkte.“

KI-Sprachmodelle für sensible Daten mit höchster Sicherheit

Im Gesundheitsbereich und bei den Sozialversicherungen ist Datenschutz und Informationssicherheit besonders wichtig. „Wir testen gerade das neue KI-Sprachmodell LLM:2go des SCCH, welches auf die speziellen Bedürfnisse in diesen hochsensiblen Bereichen ausgerichtet ist“, erläutert Sebastian Stöger. „Viele unserer Kunden möchten aus Sicherheits- und Datenschutzgründen zu jederzeit die volle Kontrolle über ihre sensiblen Daten behalten.“ Die spezielle lokale Hard- und Softwarearchitektur des LLM:2go ermöglicht das sichere Betreiben eines unternehmensinternen KI-Sprachmodells. Sämtliche Daten und Prozesse werden innerhalb der eigenen IT-Infrastruktur betrieben und Unternehmen behalten so die vollständige Kontrolle über Know-how, sensiblen Daten und Kosten.

Hospital Command Center – Das innovative Cockpit für Echtzeitentscheidungen im Krankenhaus

Eine weitere Innovation aus der x-tention Unternehmensgruppe ist das Hospital Command Center, welches Entscheidungsträgern in Krankenhäusern Echtzeit-Entscheidungen mit Prognosefunktionen auf Basis ihrer Daten ermöglicht. „In Zeiten von Personalmangel und immer knapperen Ressourcen ist es für Führungskräfte im Krankenhaus unerlässlich, ihre Entscheidungen schnell und fundiert auf Basis von verlässlichen Daten und Prognosen zu treffen, um die Versorgung im Krankenhaus für die Patienten weiterhin jederzeit sicherzustellen“, so Michael Punz. „Durch die intelligente Verknüpfung von internen und externen Daten können auf Basis der Technologie aus der x-tention Unternehmensgruppe beispielsweise Primare und Krankenhausmanager frühzeitig darüber informiert werden, bevor kritische Bereiche im Krankenhaus die Kapazitätsgrenzen erreichen. Zudem können auf Basis von Echtzeitinformationen (z.B. welches Personal ist gerade im Dienst usw.) gekoppelt mit historischen Daten auch automatisiert Handlungsempfehlungen vorgeschlagen werden, wie diese kritischen Situationen kompensiert werden können.“ „Durch die enge Zusammenarbeit zwischen SCCH, solvistas und x-tention ist geplant, das Hospital Command Center auch durch die wissenschaftliche Expertise von SCCH vor allem im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu ergänzen und laufend weiterzuentwickeln“, ergänzt Markus Manz.

Link zur Pressemitteilung als PDF

Über solvistas

solvistas GmbH wurde 1997 gegründet. Der Hauptsitz ist in Linz, weitere Standorte befinden sich in Wien und in Heidelberg. solvistas ist mit rund 80 Mitarbeitenden ein auf Data Science fokussiertes Unternehmen. solvistas stellt mit den beiden Business Units „Data Science“ und „Software Solutions“ Kompetenzen bereit, um unseren Kunden auf den Weg zu einem datengetriebenen Unternehmen zu unterstützen. Um dies zu erreichen, gehören Data Warehousing, Business Intelligence und Artificial Intelligence, aber auch die Entwicklung von Web- und von mobilen Applikationen und Desktop-Applikationen zu unseren Kernkompetenzen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.solvistas.com.

Über Software Competence Center Hagenberg GmbH

Das Software Competence Center Hagenberg (SCCH) ist ein außeruniversitäres Forschungszentrum, das seit über 25 Jahren herausragende Expertise in der anwendungsorientierten Forschung zu den Themen Data Science und Software Science aufgebaut hat. Dieser Fokus ermöglicht eine erstklassige Umsetzung von Projekten in den Bereichen Digitalisierung, Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz. Das SCCH fungiert als Brücke zwischen internationaler Forschung und der heimischen Wirtschaft. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.scch.at.

Optimieren Sie die Effizienz und Lebensdauer Ihrer Klimaanlage mit Unex Kabelführungsprodukten

Source: Deutsche Nachrichten
Auch in Deutschland steigen die Temperaturen im Sommer stärker an. Während in den 90er-Jahren das Thermometer im Schnitt an nur sechs Tagen die 30 Grad Celsius-Grenze überstieg, ist dies aktuell schon an fast 20 Sommertagen normal.

Hinzu kommt die zunehmende Anzahl an sogenannten Tropennächten. Die langen Hitzewellen und die geringe Abkühlung in der Nacht führen dazu, dass es auch in unseren Gebäuden immer wärmer wird. Abhilfe schafft eine entsprechende Klimatisierung der Räume.

Fest installierte Split-Klimaanlagen kühlen energieeffizient

Split-Klimaanlagen bieten im Vergleich zahlreiche Vorteile: günstiger Anschaffungspreis, effizientes Kühlen von großen Räumen und bei geschlossenem Fenster sowie ein komfortabel leiser Betrieb. Um das Maximum aus einer Split-Klimaanlage herausholen zu können, gilt es auf einige wichtige Punkte zu achten, insbesondere hinsichtlich der Installation im Außenbereich.

Ein Flachdach bietet ideale Voraussetzung für eine einfache Montage

Für die Anlagenmontage stehen verschiedene Flachdachkonstruktionen zur Auswahl, die abhängig von der Statik und den klimatischen Bedingungen eingesetzt werden. Grundsätzlich sollten Kabel und Kältemittelleitungen jedoch immer gut befestigt und geschützt verlegt werden, wie beispielsweise in speziellen Kabelführungssystemen für diese Anwendungen.

Sicherer Schutz für Kabel und Rohre durch das richtige Kabelführungssystem

Mit der Verlegung in geschützten Kabelführungssystemen sind sie vor der Witterung, starken Winden sowie Sonneneinstrahlung geschützt. Das Plus an Sicherheit liegt auf der Hand: Kabelbrüche, defekte Kabelverbindungen und leckende Leitungen werden durch den zusätzlichen Schutz des isolierenden Kabelführungssystems minimiert. Das Ergebnis: optimierte Verfügbarkeit und Effizienz der Anlage über einen verlängerten Lebenszyklus.

Unex Produkte gewährleisten eine lange Lebensdauer der Anlage

Die seit über 50 Jahren bewährten Unex Kabelführungssysteme bieten optimalen Schutz und Sicherheit für Klima- und Solaranlagen auf Flachdächern. Das innovative Design des isolierenden Klimakanals 31 schafft sowohl in Innenräumen als auch im Außenbereich eine optisch ansprechende Installation, die zusätzlich alle Anforderungen an einen idealen Kabel- und Kältemittelleitungsschutz erfüllt.

Dank des durchgehend gelochten Bodenteils können die besonders robusten Unex Kabelbinder zur Fixierung eingesetzt werden, sodass sowohl Kabel als auch Kühlmittelleitungen schnell, sauber und sicher befestigt sind. Dank der Aufputz-Verlegung können Nachrüstungen in Bestandsbauten schnell und ohne großen Aufwand durchgeführt werden.

Damit für die Befestigung auf dem Flachdach die Dachhaut durch Bohrungen nicht beschädigt wird, bietet Unex ein speziell konzipiertes Ballastsystem. Die Flachdach-Beschwerungssteine mit gummierter Unterseite und integrierter Halterungsschiene aus isolierendem Material trotzen jeglichen Witterungseinflüssen und bieten sicheren Halt für verschiedene Unex Kabelführungsprodukte.

Und falls eine maximale Belüftung der Installation gefordert sein sollte, bieten sich die Isolierenden Kabelleiter 67 an. Mit einer offenen Bauweise und sehr hohen Tragfähigkeit können selbst große Anlagen realisiert werden. Für einen zusätzlichen Schutz sind entsprechende Deckel und Trennwände verfügbar. Das vollumfassende Sortiment an Formteilen und Zubehör sowie die hohe Verfügbarkeit und schnelle Lieferung runden das erstklassige Unex Angebot ab.

Weiterführende Informationen zu den Kabelführungsprodukten von Unex erhalten Sie auf der Website: https://www.unex.net/de

Mehr erfahren: https://blog.unex.net/de/blog/hlk/3-unex-produkte-fuer-aussenklimaanlagen

Economie de plateforme: le Tribunal fédéral clarifie le cadre de l’activité des chauffeurs VTC qui utilisent l’application Uber

Source: Switzerland – Canton Government of Geneva in French

Les chauffeurs VTC qui travaillent avec l’application Uber sont soumis à la loi fédérale sur le service de l’emploi et la location de services (LSE). Dans un arrêt, le Tribunal fédéral (TF) donne raison au DEE dans le litige qui l’opposait à une société active dans le transport professionnel de personnes. Cette société partenaire d’Uber avait fait recours contre la décision d’assujettissement à la LSE la concernant. La décision du TF amène de la clarté dans le fonctionnement du secteur. En effet, la LSE fixe des critères stricts pour l’obtention d’une autorisation d’exercer, notamment en termes de planification des horaires de travail. Les entreprises exerçant des activités similaires doivent s’attendre à se conformer à ces obligations.

Le Tribunal fédéral confirme la décision du département de l’économie et de l’emploi d’assujettir à la LSE une entreprise active dans le transport professionnel de personnes via l’application Uber et partenaire de cette dernière. La Chambre administrative de la Cour de justice cantonale avait déjà statué dans ce sens en première instance, en mars 2024.

“La décision du TF va donner davantage de lisibilité à l’organisation de tout un secteur d’activités, relève Delphine Bachmann, conseillère d’Etat chargée du DEE. J’ai maintes fois eu l’occasion d’exprimer mon attachement à la liberté d’entreprendre, mais toute activité économique doit s’inscrire dans un cadre légal qui garantit le respect des droits des salariés et une concurrence loyale. La société concernée par l’arrêt va devoir déposer une demande d’exercer conforme à la LSE dans un délai raisonnable. Les autres actrices et acteurs du secteur doivent se préparer à faire de même.”

Davantage de stabilité pour les employés

L’objectif de la LSE est de protéger le personnel. Notamment, les heures de travail doivent être planifiées, ce qui permet aux employées et aux employés de prévoir leurs revenus. Pour obtenir une autorisation d’exercer de la part de l’office cantonal de l’inspection et des relations du travail (OCIRT), une entreprise doit répondre à certains critères, dont:

  • être inscrite au registre suisse du commerce;
  • disposer d’un local commercial approprié;
  • conclure un contrat de travail écrit avec leurs collaboratrices et collaborateurs;
  • planifier et communiquer les horaires de travail à ces derniers;
  • déposer une garantie de 50 000 francs minimum.

Avant l’arrêt du Tribunal fédéral, aucune convention collective de travail (CCT) ne s’appliquait. Les normes du salaire minimum devaient être respectées, mais le temps d’attente entre deux courses était généralement exclu du calcul du temps de travail. Avec l’arrêt du TF, les chauffeurs sont désormais soumis à la CCT Location de services. Celle-ci impose l’indemnisation pour les jours fériés, la rémunération pour le travail du dimanche et le calcul d’un salaire selon un temps de travail planifié et annoncé.

L’arrêt du TF concerne uniquement la société recourante. Toutefois, la décision de la Haute cour valide la lecture que fait le DEE de ce secteur d’activités, dans lequel sont actives plus de 600 personnes. Ainsi, cette jurisprudence est applicable aux autres sociétés qui proposent des services similaires. L’OCIRT analysera les modèles des autres acteurs déjà présents sur le marché genevois et appliquera l’arrêt du TF selon les mêmes principes.

Leistungsstarker BANTLEON Kühlschmierstoff sichert Prozesseffizienz

Source: Deutsche Nachrichten
Die Kienzle GmbH steht für Kontinuität und ein klares Qualitätsversprechen. Diese Werte teilt das Unternehmen seit Jahrzehnten mit der Hermann Bantleon GmbH. Seit 1875 plant und fertigt Kienzle Baden-Württemberg Sondermaschinen und individuelle Anlagenkomponenten. Branchenübergreifendes Know-how ermöglicht dabei maßgeschneiderte Lösungen für höchste technische Anforderungen. Als zuverlässiger Prozesspartner sorgt Bantleon mit leistungsstarken Kühlschmierstoffen für eine stabile und effiziente Fertigung.

Im Bereich der Zerspanung setzt Kienzle auf AVILUB METACOOL CPU VP1, einen mineralölhaltigen, wassermischbaren Kühlschmierstoff. Dieser eignet sich optimal für die spanabhebende Metallverarbeitung von mittel- bis höher legierten Stählen und Guss sowie für die Bearbeitung von Kunststoffen. Die empfohlene Einsatzkonzentration liegt je nach Anwendung zwischen 4 und 8 %, was einen ressourceneffizienten Zerspanungsprozess unterstützt.

Auf einer Solaluce TA35-1000 bearbeitet Kienzle hauptsächlich Stahl, aber auch Aluminium und Edelstahl. Feinwerkmechaniker und Maschinenbediener Sven Lieble hebt insbesondere die Hautfreundlichkeit, Stabilität, lange Standzeit und Geruchsarmut des AVILUB METACOOL CPU VP1 hervor. Dank dieser Eigenschaften trägt der Kühlschmierstoff maßgeblich zur Prozesssicherheit und Wirtschaftlichkeit der Fertigung bei.

Lebensretter mit Zertifikat: Jetzt zur Schulung für befähigte Personen zur Überprüfung von Brandschutzklappen anmelden

Source: Deutsche Nachrichten
Wenn eine Brandschutzklappe im Ernstfall versagt, kann dies katastrophale Folgen haben:

giftiger Rauch breitet sich ungehindert aus, Menschenleben sind bedroht, Sachwerte stehen auf dem Spiel – und die Verantwortung liegt beim Betreiber.

In zahlreichen Gebäuden schlummern unentdeckte Risiken durch vernachlässigte oder fehlerhafte Brandschutzklappen.
Dabei schreibt der Gesetzgeber regelmäßige Prüfungen durch geschultes Fachpersonal zwingend vor.
Denn jede Klappe, die im Brandfall nicht funktioniert, ist ein reales Risiko – für Menschen, für Werte, für Sie.

Genau hier setzt die Online-Schulung der Unternehmensberatung Wenzel an:Am 05. Juni 2025 haben Fachkräfte die Gelegenheit, sich zur „befähigten Person für die Überprüfung von Brandschutzklappen“ weiterzubilden – praxisnah, rechtssicher und bequem online.

Schulungsinhalte im Überblick:

✅ Grundlagen der Brandschutzklappen:

Funktion und Bedeutung im Brandschutzkonzept von Lüftungs- und Klimaanlagen

Relevante Vorschriften und Normen (DIN, VDI, VdS etc.)

✅ Technik verstehen – Komponenten im Fokus:

Aufbau und Funktionsweise verschiedenster Brandschutzklappen-Typen

Einsatzbereiche und technische Unterschiede

✅ Prüfungs- und Wartungspflichten:

Inspektionsintervalle und Umfang

Vorgehensweise bei der Identifikation von Mängeln und Funktionsstörungen

✅ Praktische Durchführung der Prüfung:

Funktionsprüfung mit Prüftechniken aus der Praxis

Dokumentation und Protokollführung nach Normvorgabe

✅ Rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte:

Rechtssicherheit für Betreiber und Prüfer

Arbeitssicherheit bei der Wartung von Brandschutzklappen

Diese Schulung ist der ideale Baustein für alle Fachkräfte in der Brandschutz-, Errichter- und Planungsbranche, um nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, sondern auch aktiv zur Brandschutzprävention beizutragen.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz zur Onlineschulung am 05.06.2025 von 08:30 – 16:00 Uhr!

Nutzen Sie die Chance, sich professionell weiterzubilden und Ihrer Verantwortung als Betreiber oder Fachkraft gerecht zu werden.

Jetzt anmelden und Brandschutz zuverlässig sicherstellen!

? Schulung: Befähigte Person für die Überprüfung von Brandschutzklappen

Razem możemy więcej

Source: Deutsche Nachrichten
Dwóch wiodących producentów z branży technologii laserowej łączy swoje siły: Trotec Laser i eurolaser rozpoczynają współpracę w zakresie sprzedaży. Celem współpracy jest oferowanie klientom jeszcze bardziej indywidualnych porad i dostarczanie im optymalnie dostosowanych rozwiązań systemowych w oparciu o wieloletnie doświadczenie rynkowe obu firm.

Połączenie sił w celu rozwoju technologii laserowej

Obie firmy mają kilkudziesięcioletnie doświadczenie w dziedzinie obróbki laserem CO₂. Podczas gdy Trotec imponuje szerokim portfolio systemów do grawerowania, znakowania i cięcia detali w małych i średnich formatach, eurolaser specjalizuje się w precyzyjnym cięciu wielkoformatowych materiałów niemetalicznych. Te różne obszary specjalizacji doskonale się uzupełniają, oferując klientom prawdziwą wartość dodaną przy wyborze i ocenie odpowiednich technologii.

– Nasze partnerstwo łączy dwie silne marki posiadające wspólne cel: oferowanie najwyższej jakości i indywidualnych rozwiązań. Dzięki temu nasi mogą skorzystać z niezwykle profesjonalnego doradztwa – podkreśla Laura Capone, dyrektorka generalna firmy eurolaser.

Peter Kratky, dyrektor generalny firmy Trotec Laser, dodaje: – Nasza współpraca pozwala klientom lepiej się zorientować na zróżnicowanym rynku maszyn laserowych. Klienci będą mogli szybciej i efektywniej znaleźć idealne rozwiązanie, mając pewność, że mogą liczyć na niezawodnego partnera.

Ukierunkowanie na indywidualne rozwiązania laserowe

Firmy koncentrują się na wzajemnym doskonaleniu działań sprzedażowych i wspólnym celu, jakim jest wspieranie użytkowników, mając na uwadze ich indywidualne potrzeby. Obie firmy pozostają autonomiczne i niezależne, a jednocześnie będą wykorzystywały synergię w zakresie wiedzy rynkowej, doradztwa i swoich globalnych sieci.

Współpraca jest wyrazem podejścia zorientowanego na potrzeby klienta i opracowywanie rozwiązań na rozwijającym się i coraz bardziej wyspecjalizowanym rynku maszyn laserowych.

O firmie Trotec

Trotec Laser, z siedzibą w Marchtrenk w Austrii, jest światowym liderem w dziedzinie technologii laserowej. Ten należący do grupy TroGroup europejski lider innowacji opracowuje, produkuje i sprzedaje wysokiej klasy maszyny laserowe do precyzyjnego znakowania, cięcia i grawerowania różnych materiałów, stale wyznaczając nowe standardy.

Bazując na ponad 25-letnim doświadczeniu, Trotec jest symbolem innowacyjnych i kompletnych rozwiązań w zakresie obróbki laserowej: Maszyny laserowe, systemy odciągu, efektywne oprogramowanie i wysokiej jakości materiały. 14 spółek zależnych i łącznie około 700 pracowników opiekuje się ponad 40 000 systemami zainstalowanymi w 90 krajach. Eksport stanowi 98 procent sprzedaży, a wartość sprzedaży w 2023 roku wynosiła 150 milionów.

Więcej informacji można znaleźć na stronie pod adresem www.troteclaser.com.

Beschädigte Scheiben führen Kfz-Versicherungsbilanz an

Source: Deutsche Nachrichten
Im Jahr 2024 hat LeasePlan Deutschland über 57.000 Kfz-Schäden abgewickelt, die Reparaturkosten verursacht haben. Diese Zahl ist mit dem Vorjahr vergleichbar, allerdings sind die Reparaturen im Schadenfall erneut teurer geworden.

In jedem Jahr zieht der Autoleasing- und Fuhrparkmanagement-Anbieter LeasePlan eine umfangreiche Schadenbilanz über die Anzahl und Art der Schäden sowie die Höhe des Schadenaufwands. Die Flottenversicherung zählt zum Full-Service-Dienstleistungsangebot des Unternehmens.

Teilkasko

Im Vergleich zum Vorjahr gab es auch im vergangenen Jahr unter den Teilkasko-Schäden wieder besonders viele an der Windschutzscheibe. Insgesamt wurden über 8 Prozent mehr beschädigte Scheiben ausgetauscht und über 14 Prozent mehr Scheiben repariert. Die Risikoberater von LeasePlan begründen dies mit einem sehr hohen Verkehrsaufkommen und vielen Reparaturen an Fahrbahnen und Brücken. Wenn Autofahrer den Sicherheitsabstand in einer Baustelle nicht einhalten, besteht die Gefahr, dass hochgeschleuderte Steine die Windschutzscheibe beschädigen.

Keine Rolle mehr spielt der Diebstahl von Navigationsgeräten aus Dienstwagen. In 2024 waren es nur noch 3 Navi-Diebstähle. Grund: Elektroniksysteme und Navigationseinheiten nach dem Stand der Technik sind nicht mehr so interessant für Diebe, da sie untereinander nicht kompatibel sind und somit nicht in ein anderes Auto eingebaut werden können. Auch die Zahl der Totalentwendungen hat sich auf 20 halbiert. Daher tauchen diese Schadenarten in der Liste der fünf häufigsten Schäden mittlerweile nicht mehr auf.

Die häufigsten Schäden in der Kfz-Teilkaskoversicherung:

  1. Scheibenaustausch (53 %)
  2. Scheibenreparatur (12 %)
  3. Marderschaden (6 %)
  4. Sturm-/Hagelschaden (5 %)
  5. Kollisionsschaden mit Tier (2 %)

Vollkasko

In der Kfz-Vollkaskoversicherung gibt es eine gute Nachricht. Die Anzahl der Unfälle im Zusammenhang mit dem Fahrverhalten sind deutlich zurückgegangen Es gab 20 Prozent weniger Auffahrunfälle, 14 Prozent weniger Schäden durch Kontrollverlust und 13 Prozent weniger Rangierschäden. Die Risikoberater von LeasePlan führen dies auf die modernen Fahrer-Assistenzsysteme zurück, die teilweise seit Juli 2024 Pflicht bei Neuzulassungen sind. Elektronik und Software-Funktionen unterstützen beim Abstand- und Spurhalten, führen Notbremsungen durch oder überwachen den toten Winkel.

Im Gegensatz dazu stehen die Reparaturkosten, denn Elektronik und Softwarefunktionen verringern zwar die Zahl der Unfälle, aber wenn es zu einem Schadenfall kommt, sind die Reparaturkosten dafür entsprechend hoch. Beispiel Auffahrunfall: Lag der durchschnittliche Aufwand je Schaden in der Vollkaskoversicherung im Jahr 2023 bei etwa 4000 Euro, waren es im vergangenen Jahr knapp 4600 Euro (+15 %).

Die häufigsten Schadenursachen in der Kfz-Vollkaskoversicherung:

  1. Unbekannter Verursacher/Vandalismus (28 %)
  2. Rangieren (23 %)
  3. Kontrollverlust, Auffahrunfälle, Kollisionen (13 %)
  4. Fahrzeugaufsetzer (2 %)
  5. Überholen, Fahrstreifenwechsel (1 %)

Steigende Reparaturkosten führen bei Schadenfällen zu höheren Versicherungsprämien. Mit 3D Coverage bietet LeasePlan einen integrierten Ansatz, um die Versicherungskosten eines Fuhrparks im Griff zu halten. 3D Coverage kombiniert eine maßgeschneiderte Versicherungslösung, proaktive Prävention und ein vereinfachtes Fuhrparkmanagement. Das senkt nicht nur die direkten Schadenkosten, sondern auch indirekte Kosten durch die Vermeidung von Schäden sowie versteckte Kosten durch die Optimierung ineffizienter Fuhrparkprozesse im Schadenfall. Die LeasePlan Risikoberater analysieren jedes Jahr die Schäden der Kundenfuhrparks und raten den Fuhrparkverantwortlichen, die Auswertungen und Erkenntnisse mit ihren Fahrern aktiv zu besprechen und individuelle Empfehlungen umzusetzen.

Über LeasePlan Deutschland:

Die LeasePlan Deutschland GmbH wurde 1973 gegründet und ist einer der führenden Spezialisten für Autoleasing und Fuhrparkmanagement. Neben der Hauptverwaltung mit Niederlassung in Düsseldorf ist LeasePlan in Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und München sowie mit einem Regionalbüro in Berlin präsent. In Deutschland werden derzeit über 125.000 ausschließlich gewerblich genutzte Fahrzeuge betreut. Das Unternehmen beschäftigt 550 Mitarbeiter.

Im Mai 2023 verkündete ALD Automotive die vollständige Übernahme von LeasePlan. Im Oktober 2023 haben ALD Automotive und LeasePlan ihren neuen Markennamen Ayvens bekannt gegeben. In Deutschland wird diese neue Marke zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt. Bis dahin werden beide Unternehmen weiterhin unter ihren bekannten Namen ALD Automotive und LeasePlan auftreten.
Weitere Informationen: www.leaseplan.de

Über Ayvens:

Ayvens ist ein führender globaler Akteur im Bereich nachhaltige Mobilität, welcher Multi-Mobilitätslösungen, flexible Auto-Abo-Services, Full-Service-Leasing und Flottenmanagement für Privatpersonen, Freiberufler, KMU und Großunternehmen anbietet. Mit mehr als 14.000 Mitarbeitern in 42 Ländern, 3,2 Millionen Fahrzeugen und der weltgrößten Multibrand-Elektroflotte nutzt Ayvens seine einzigartige Position, um den Weg zur Net-Zero-Emission zu ebnen und die digitale Transformation des Mobilitätssektors voranzutreiben.

Das Unternehmen ist im Compartment A der Euronext Paris notiert (ISIN: FR0013258662; Ticker: AYV). Die Société Générale ist Mehrheitsaktionärin von Ayvens.

Weitere Informationen: www.ayvens.com