Effiziente Lagerverwaltung für kleine Unternehmen – mit COSYS wachsen Sie über sich hinaus!

Source: Deutsche Nachrichten
Sie haben genug von handschriftlichen Lagerlisten, unübersichtlichen Excel-Tabellen oder ungenauen Beständen, die Ihnen Zeit, Geld und Nerven rauben? Dann wird es Zeit für eine smarte Lösung, die Sie und Ihr Lager auf das nächste Level hebt! Die COSYS Lagerverwaltungssoftware ist genau das Tool, das kleinen Unternehmen dabei hilft, ihre Lagerprozesse zu digitalisieren – einfach, effizient und skalierbar.

Ob Einzelhandel, Handwerksbetrieb oder kleiner Produktionsbetrieb – mit COSYS behalten Sie jederzeit den Überblick über Ihre Artikel, Lagerplätze und Bestände. Die Software ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen zugeschnitten: intuitiv bedienbar, flexibel erweiterbar und sofort einsatzbereit. Bereits mit wenigen Modulen wie Wareneingang, Einlagerung, Auslagerung und Inventur schaffen Sie maximale Transparenz und Ordnung in Ihrem Lager.

Die mobile App läuft auf MDE-Geräten oder handelsüblichen Smartphones und erfasst alle Lagerbewegungen in Echtzeit per Barcodescan. Kein Suchen mehr nach Artikeln, keine Fehleinlagerungen, keine Inventur mehr mit Zettel und Stift – dafür digitale Prozesse, die einfach Spaß machen und echte Ergebnisse liefern. Dank Cloud-Anbindung oder lokaler Installation passt sich COSYS perfekt an Ihre IT-Struktur an.

Stellen Sie sich vor: Ihre Mitarbeiter erfassen neue Ware per Scan, ordnen sie einem Lagerplatz zu und alle Daten stehen sofort digital zur Verfügung – auf dem Handy, im Büro, überall. Sie wissen genau, wo welcher Artikel liegt, wie viel Bestand verfügbar ist und wann nachbestellt werden muss. Mit Zusatzfunktionen wie Mindest- und Meldebeständen, Fotodokumentation, Etikettendruck oder der Anbindung an Ihr ERP-System sind Sie optimal für die Zukunft gerüstet – ohne riesige Investitionen oder monatelange Schulungen.

COSYS unterstützt Sie dabei, Lagerprozesse zu optimieren, Fehler zu vermeiden und Zeit zu sparen – Tag für Tag. Schon wenige Minuten nach Einführung sind Ihre Mitarbeitenden produktiver, Ihre Abläufe strukturierter und Ihr Lager ein echtes Plus für Ihr Unternehmen.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Ihre Lagerhaltung auf moderne Beine zu stellen! Entscheiden Sie sich für eine zukunftssichere Lösung, die mit Ihrem Unternehmen mitwächst. Fordern Sie noch heute eine kostenlose Demo an oder lassen Sie sich unverbindlich beraten.

➡️ Testen Sie COSYS Lagerverwaltungssoftware jetzt kostenlos!
➡️ https://www.cosys.de/…
➡️ Oder rufen Sie uns direkt an unter 05062 900 0

Starten Sie durch – mit digitaler Lagerverwaltung, die einfach funktioniert. COSYS – Ihre Lösung für kleine Unternehmen mit großen Ansprüchen.

EUROPA/ITALIA – Costruire l’unità attraverso il dialogo e l’ascolto: XXII Assemblea Generale della Società delle Missioni Africane

Source: The Holy See in Italian

martedì, 20 maggio 2025

SMA

Rocca di Papa (Agenzia Fides) – Cinquantacinque delegati, tra cui i leader delle province e dei distretti della Società delle Missioni Africane, delegati eletti, facilitatori e ospiti invitati, provenienti da tutto il mondo sono riuniti a Roma per la XXII Assemblea Generale per un momento di discernimento comunitario, pianificazione e rinnovamento.Inaugurata ufficialmente domenica 18 maggio presso il Centro Internazionale di Spiritualità Sacro Cuore di Gesù, a Rocca di Papa, Roma, dal Superiore Generale dei Padre SMA, p. Antonio Porcellato, l’Assemblea promette di essere un momento di riflessione, dialogo e rinnovamento, mentre la SMA prosegue la sua missione nello spirito di unità e di servizio all’Africa e al mondo.Al loro arrivo nel pomeriggio di sabato 17 maggio, i partecipanti hanno preso parte ad un’importante sessione di orientamento per familiarizzare con gli aspetti logistici e pratici del loro soggiorno. L’apertura ufficiale dell’Assemblea ha avuto luogo domenica 18 maggio, con una solenne celebrazione eucaristica.Nel suo discorso inaugurale il Superiore Generale ha sottolineato il carattere storico e in continua evoluzione della SMA. In particolare, 33 membri partecipano per la prima volta e, per la prima volta nella storia della Società, la maggioranza dei delegati è di origine africana. L’età media dei partecipanti è di 51 anni, a dimostrazione di un mix dinamico di esperienza e nuova energia all’interno della SMA. Padre Porcellato ha sottolineato l’ascolto come atteggiamento spirituale fondamentale per l’Assemblea, definendolo il fondamento del discernimento condiviso. L’Eucaristia di apertura è stata il momento culminante della giornata, durante la quale sono state offerte a Dio le intenzioni della SMA confermando l’identità missionaria fondamentale della SMA: messa a parte per annunciare il Vangelo in Africa, con l’Africa e dall’Africa.Nella nota di Dominic Wabwireh, di SMA International, si legge che l’Assemblea durerà tre settimane, mosse da un tempo di grazia, pianificazione strategica e rinnovamento, mentre la SMA valuta la propria missione e guarda al futuro.Nei giorni si susseguiranno discussioni in piccoli gruppi che offrono ai partecipanti l’opportunità di condividere le loro aspettative per l’Assemblea e di riflettere sui contributi che sperano di apportare alla missione collettiva. Al centro dell’ordine del giorno la revisione del Manuale dell’Assemblea Generale, documento fondamentale che delinea le regole, il programma e la struttura delle prossime settimane. “Il manuale è essenzialmente un quadro guida approvato dai membri dell’Assemblea per facilitare l’intero processo”, ha spiegato il Segretario Generale della SMA, p. Emmanuel Dim. “Contiene il calendario, il programma e le varie regole che disciplinano lo svolgimento dell’Assemblea Generale. Ecco perché è essenziale che tutti i membri siano d’accordo su di esso, per garantire il corretto svolgimento della stessa”.Obiettivo dei delegati della SMA è fare di questa Assemblea non solo un momento di governo e di pianificazione, ma una vera espressione di comunione nella missione.(AP) (Agenzia Fides 20/5/2025)
Condividi:

Anzeigepflicht nach § 153 Abs. 4 AO: Steuerliches Risiko erkennen und rechtssicher handeln

Source: Deutsche Nachrichten
. Fehler in Steuererklärungen lassen sich jedoch nicht immer vermeiden – sei es durch Unachtsamkeit, neue rechtliche Bewertungen oder nachträglich bekannt gewordene Tatsachen. In solchen Fällen tritt der § 153 Abgabenordnung (AO) in den Vordergrund. Besonders der Absatz 4 dieser Vorschrift wurde mit dem **Gesetz zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung und zur Verbesserung der steuerlichen Transparenz** neu gefasst und sorgt in der Praxis für deutliche Verschärfungen.

Der folgende Beitrag beleuchtet die Hintergründe, Reichweite und praktischen Auswirkungen der Anzeigepflicht nach § 153 Abs. 4 AO – und zeigt auf, was Unternehmen wie auch Privatpersonen beachten sollten.

**Was regelt § 153 AO – und was ist neu an Absatz 4?**

  • 153 AO verpflichtet Steuerpflichtige, unrichtige oder unvollständige Steuererklärungen nachträglich zu berichtigen, sobald sie erkennen, dass die ursprüngliche Erklärung fehlerhaft war. Diese sogenannte **Berichtigungspflicht** ist keine bloße Empfehlung, sondern eine gesetzlich normierte Verpflichtung.

Der neu eingeführte **Absatz 4** regelt nun zusätzlich die **Anzeigepflicht von Dritten**, insbesondere **Beratern, Unternehmen und Konzernen**, die im Rahmen ihrer steuerlichen Pflichten oder Compliance-Strukturen mögliche Fehler in Steuererklärungen aufdecken.

Konkret verpflichtet § 153 Abs. 4 AO Personen und Unternehmen, dem Finanzamt eine mögliche Berichtigungspflicht **aktiv anzuzeigen**, wenn ihnen **berufsbedingt oder im Rahmen innerbetrieblicher Prüfungen** Umstände bekannt werden, die zu einer Berichtigung nach § 153 AO führen könnten.

**Wer ist betroffen?**

Die Anzeigepflicht nach § 153 Abs. 4 AO betrifft insbesondere:

  • Steuerpflichtige Unternehmen (inkl. Konzernen), die interne Kontrollsysteme (IKS) zur Steuer-Compliance einsetzen,
  • Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte, wenn sie im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit auf relevante Sachverhalte stoßen,
  • Arbeitgeber und Arbeitgebervertreter, wenn sie z. B. fehlerhafte Lohnsteueranmeldungen erkennen.

Auch bei internen Revisionen, Betriebsprüfungen, Tax CMS (Tax Compliance Management System) oder sonstigen Kontrollen können fehlerhafte Angaben entdeckt werden – in diesen Fällen greift § 153 Abs. 4 AO.

**Inhalt und Ablauf der Anzeigepflicht**

Wird bei einer Überprüfung ein steuerlich relevanter Fehler entdeckt, muss dieser dem zuständigen Finanzamt **unverzüglich schriftlich** angezeigt werden. Die bloße Korrektur in einer späteren Erklärung genügt **nicht**.

Wesentliche Anforderungen sind:

  • Klarstellung der Fehlerquelle (z. B. fehlerhafte Verbuchung, falsche Einschätzung),
  • Betroffene Steuerart und Zeitraum,
  • Auswirkungen auf die Steuerfestsetzung (z. B. Nachzahlungspotenzial),
  • Hinweis auf geplante oder zeitnahe Berichtigung.

Die Anzeige muss so konkret und nachvollziehbar sein, dass das Finanzamt die steuerliche Relevanz einschätzen kann.

**Rechtsfolgen bei Verletzung der Anzeigepflicht**

Die Nichtanzeige trotz Anzeigepflicht kann erhebliche **steuerstrafrechtliche Konsequenzen** nach sich ziehen. Denn sobald ein Fehler erkannt wird, entsteht auch die Pflicht zur Berichtigung und damit unter Umständen zur strafbefreienden Selbstanzeige (§ 371 AO).

Unterbleibt die Anzeige, obwohl ein Hinweis vorliegt, kann dies als **vorsätzliche Steuerhinterziehung** gewertet werden. Dabei genügt **bedingter Vorsatz** – also das billigende Inkaufnehmen der steuerlichen Unrichtigkeit.

**Zusammenhang mit Tax Compliance Management Systemen (Tax CMS)**

Viele Unternehmen haben mittlerweile ein Tax CMS implementiert. Kommt es dabei zu internen Feststellungen steuerlicher Fehler, **kann dies automatisch eine Anzeige- bzw. Berichtigungspflicht auslösen**.

Wichtig: Ein wirksames Tax CMS schützt nicht vor der Pflicht zur Anzeige – vielmehr wird durch dessen Einführung häufig überhaupt erst erkannt, dass § 153 AO Anwendung finden muss.

**Praxistipp: Strukturierte Umsetzung und Dokumentation**

  • Interne Prozesse schaffen, um steuerlich relevante Prüfungsfeststellungen schnell an die Steuerabteilung oder den Steuerberater weiterzuleiten,
  • Zeitnah prüfen, ob eine Anzeigepflicht besteht – insbesondere bei Rückfragen oder Zweifeln,
  • Dokumentieren, wann, wie und mit welchem Ergebnis Sachverhalte bewertet wurden,
  • Bei Unsicherheit: Frühzeitig Rücksprache mit dem Steuerberater oder Rechtsanwalt halten.

**Fazit**

  • 153 Abs. 4 AO erweitert die steuerlichen Mitwirkungspflichten erheblich. Die aktive Anzeigepflicht führt zu einem Umdenken in vielen Unternehmen und Kanzleien: Weg vom bloßen Reagieren hin zu proaktivem Melden von steuerlich relevanten Fehlern. Wer hier rechtzeitig, vollständig und offen handelt, kann sich nicht nur vor rechtlichen Risiken schützen, sondern auch das Vertrauen der Finanzverwaltung stärken.

Die Implementierung geeigneter Compliance-Strukturen sowie die regelmäßige Schulung von Mitarbeitern und Beratern werden damit zu zentralen Pfeilern moderner Steuer-Compliance. In einer Zeit zunehmender Digitalisierung und Kontrolle ist Transparenz das beste Schutzschild.

Reduzierung von Reifenabrieb und dessen Umweltauswirkungen – neues Fraunhofer-Projekt »TERIS« startet

Source: Deutsche Nachrichten
Mit der neuen Euro-7-Norm werden erstmals Grenzwerte für Reifenabrieb eingeführt, was die Reifenindustrie vor Herausforderungen stellt. In dem Projekt »TERIS« wollen vier Fraunhofer-Institute unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF neue Methoden bereitstellen, die zur Entwicklung umweltfreundlicherer Reifenmaterialien nötig sind. Eine richtungsweisende Technologieplattform zur standardisierten Erzeugung und Analyse von Gummiabrieb im Labor soll durch KI-gestützte Sensorik Partikelverteilungen vorhersagen und deren Auswirkungen auf die Umwelt aufzeigen. Die Ergebnisse sollen der gesamten Lieferkette der Reifenindustrie neue Impulse geben und fließen auch in Fahrzeugflottensimulationen ein.

Reifenabrieb, Umwelttoxikologie, KI-gestützte Analyse

Im Rahmen des Projekts »TERIS – Technologieplattform für Reifenabrieb und dessen Emissionsidentifikation im Straßenverkehr« wird eine innovative Abriebmaschine entwickelt, die es ermöglicht, realistischen Gummiabrieb unter kontrollierten Laborbedingungen zu erzeugen. Diese Daten sind entscheidend für die Entwicklung umweltfreundlicherer Reifenmaterialien und die Durchführung ökotoxikologischer Bewertungen.

Ein wesentlicher Aspekt des Projekts ist die Analyse der Degradation des erzeugten Abriebs unter realistischen Umweltbedingungen. Hierbei kommen neue Techniken der Laborbewitterung und chemische Analysen zum Einsatz, um die Auswirkungen des Abriebs auf die Umwelt zu untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in Fahrzeugflottensimulationen ein und ermöglichen eine präzisere Prognose der Emissionen.

Interdisziplinäre Fraunhofer-Kompetenzen puschen die Reifenindustrie

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Institute Fraunhofer LBF (Abriebmaschine und Bewitterungskonzepte), ICT (Abriebcharakterisierung und Emissionsprognose), IGD (KI-gestützte Optik) und IWM (Modelle für Reibstrukturen, Verschleiß und Partikelemission) geht über die bestehende Forschung hinaus. Neben der hochaktuellen Umweltfrage des Reifenabriebs als bedeutende Quelle von Mikroplastik und Feinstaub wird ein interdisziplinäres Angebot geschaffen, das die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialentwicklung bis zu ökotoxikologischen Bewertungen und Fahrzeugflottensimulationen umfasst.

Die Zielmärkte des Projekts sind Reifenhersteller, Elastomer-Produzenten, Automobilhersteller sowie Prüfdienstleister.

Mehr Informationen zum Projekt: www.lbf.fraunhofer.de/teris

EPUMENT® Mineralguss in der höchsten Genauigkeitsklasse

Source: Deutsche Nachrichten
Maximale Präzision verlangt maximale Schwingungsdämpfung: Die Bearbeitungszentren der Baureihe MCµ von BURKHARDT+WEBER sind auf allerhöchste Präzision und engste Form- und Lagetoleranzen ausgelegt. Für eine ultrastabile und nachhaltige Maschinenbasis sorgt EPUMENT® Mineralguss von RAMPF Machine Systems.

Kernaussagen

  1. Die Bearbeitungszentren MCµ von BURKHARDT+WEBER erzielen höchste Präzision sowie engste Form- und Lagetoleranzen bei der Fertigung und Bearbeitung großformatiger, komplexer Bauteile.
  2. Das Maschinengestell der MCµ-Baureihe wird mit EPUMENT® Mineralguss von RAMPF Machine Systems ausgegossen.
  3. Der epoxidharzgebundene Werkstoff sorgt für eine extrem stabile Struktur mit einer bis zu zehnfach höheren Dämpfung als Grauguss.

MCµ von BURKHARDT+WEBER: Genauigkeit durch Konstruktion, nicht durch Kompensation

Die MCµ-Baureihe des renommierten Werkzeugmaschinenbauers BURKHARDT+WEBER aus Reutlingen setzt auf ein innovatives Konzept, das durch präzise Konstruktion, hochwertige Materialien und streng kontrollierte Produktionsverfahren herausragende Genauigkeit sowie engste Form- und Lagetoleranzen erzielt. Die Bearbeitungszentren sind speziell für die Fertigung und Bearbeitung großformatiger, komplexer Bauteile ausgelegt, unter anderem im Nutzfahrzeugbau und in der Halbleiterindustrie. Darüber hinaus kommen sie auch im Werkzeugmaschinenbau zum Einsatz.

Michael Wiedmaier, Head of Competence Center Sales bei BURKHARDT+WEBER:

„Unsere Maschinen sind keine Standardprodukte, sondern maßgeschneiderte Unikate – präzise abgestimmt auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden. Ihre Anregungen werden von unseren Experten konsequent und mit hoher Fachkompetenz umgesetzt. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden stets die optimale Maschine für ihre Anwendung erhalten und höchste Qualität und maximale Leistung erzielen.“

Stabil und cool bleiben – mit EPUMENT® Mineralguss

Die Basis für die dauerhafte Genauigkeit der MCµ ist höchste Stabilität von Grund auf. Dazu zählen hohe Führungsstege und FEM-optimierte Strukturen, die mit EPUMENT® Mineralguss ausgegossen sind. Der Hochleistungswerkstoff von RAMPF Machine Systems sorgt für maximale Stabilität in ultrapräzisen Maschinen: Vergleichende Messungen zeigen, dass Mineralguss eine bis zu zehnmal höhere Materialdämpfung als Grauguss und Schweißkonstruktionen aufweist.

Zur marktführenden Präzision der MCµ tragen auch das herausragende thermische Verhalten sowie die aktive Temperierung bei. Die hohe thermische Trägheit von Mineralguss und die Möglichkeit, Kühlleitungen direkt einzugießen, verbessern das thermische Verhalten erheblich. So lässt sich eine kostengünstige und sehr effektive Betttemperierung realisieren.

Kacper Lasetzki, Sales Manager bei RAMPF Machine Systems:

„Mit EPUMENT® Mineralguss tragen wir zur maximalen Genauigkeit der MCµ-Baureihe bei und reduzieren gleichzeitig den CO₂-Fußabdruck. Dank Kaltverguss, hoher Gussgenauigkeit und ultrapräziser Abformtechnologie verursacht unsere Technologie bis zu 80 Prozent weniger CO₂-Emissionen als herkömmliche Materialien. EPUMENT® besteht zu über 90 Prozent aus natürlichen Mineralien und Gesteinen und kann als herkömmlicher Bauschutt entsorgt werden. Darüber hinaus lässt sich durch Schreddern ein neuer Füllstoff gewinnen, der erneut in der Produktion von Maschinengestellen eingesetzt werden kann – somit ist Mineralguss vollständig recycelbar.“

Travail par fortes chaleurs : MeteoAtWork à nouveau disponible

Source: Switzerland – Canton Government of Geneva in French

En 2024, l’office cantonal de l’inspection et des relations du travail (OCIRT) a lancé l’application mobile pour smartphone MeteoAtWork. Cet outil innovant favorise la protection de la santé des personnes travaillant à l’extérieur par fortes chaleurs.

L’application est mise à disposition de toutes et tous gratuitement par l’Etat de Genève.

Utilisez l’application dès maintenant !

MeteoAtWork vient d’être réactivée. L’application est disponible chaque année, du 15 mai au 17 septembre. 

Si vous êtes concerné par le travail à l’extérieur dans le canton de Genève, c’est le moment d’utiliser MeteoAtWork.

En 2024, l’application a été téléchargée plusieurs milliers de fois.
 

Pourquoi utiliser MeteoAtWork ?

L’application permet de prévenir les risques en cas de fortes chaleurs. 

Grâce à MeteoAtWork, identifiez le niveau de risque pour la santé de votre personnel sur 5 jours et planifiez les mesures de protection adéquates.

Bientôt une mise à jour 

MeteoAtWork sera mise à jour courant juin 2025. De nouveaux secteurs professionnels et de nouvelles activités seront ajoutés à la liste déjà existante.

Salle comble et réponses académiques données aux questions sur l’insertion professionnelle des personnes réfugiées à Genève

Source: Switzerland – Canton Government of Geneva in French

Hier, 400 personnes ont participé à la conférence sur les parcours vers l’emploi des personnes réfugiées à Genève. L’événement a été ouvert par le conseiller d’Etat chargé de la cohésion sociale, Thierry Apothéloz.

Pourquoi le taux d’emploi des personnes réfugiées est bas à Genève ? Les résultats d’études académiques mandatées par le bureau de l’intégration et de la citoyenneté (BIC) ont été présentés au public hier soir et ont donné des éléments de réponse. Dans l’ensemble, les chercheuses et chercheurs constatent plusieurs obstacles à l’insertion socio-professionnelle de cette population. Parmi eux, le chômage structurel joue un rôle essentiel. Les freins à l’apprentissage de la langue constituent aussi un obstacle, ainsi que la difficulté à faire valoir ses compétences en Suisse. Les recommandations visent à mobiliser de manière renforcée les actrices et acteurs du marché de l’emploi genevois. Aussi, les chercheuses et les chercheurs invitent à investiguer les bonnes pratiques mises en place dans d’autres cantons. 

Dans son discours d’ouverture, le conseiller d’Etat Thierry Apothéloz a notamment insisté sur l’importance de la mobilisation de l’ensemble des employeuses et employeurs du canton: “Le secteur public doit faire sa part en insérant plus de personnes issues de l’asile, mais nous devons aussi continuer à mobiliser le secteur privé. Dans ce but, j’ai demandé à mes équipes de renforcer refugees@work, une initiative du canton qui permet de sensibiliser les entreprises genevoises à la densité de professionnels talentueux que l’on trouve dans le domaine de l’asile. J’en appelle ici à toutes les entreprises présentes : ouvrez vos portes, osez la rencontre.”

Nous vous invitons à revivre la soirée d’hier et à approfondir le sujet en prenant connaissance des éléments suivants :

  • le discours du conseiller d’Etat Thierry Apothéloz, qui a ouvert l’événement ;
  • l’étude ” analyse des déterminants macroéconomiques de l’employabilité des titulaires de permis B-réfugié et F dans le canton de Genève ” ;
  • l’étude ” analyse des blocages à l’insertion socio-professionnelle des titulaires de permis B-réfugié et F dans le canton de Genève ” ;
  • la présentation qui a accompagné les prises de parole des conférencières et conférenciers.

 Des questions ont été posées via l’outil slido durant la conférence. Les réponses à ces questions seront publiées prochainement sur cette page. L’enregistrement de l’événement sera également prochainement disponible ici. 

Cabina di regia sul Piano Mattei, il Presidente Meloni presiede la riunione a Palazzo Chigi

Source: Government of Italy

Si è svolta a Palazzo Chigi la quarta riunione della Cabina di regia del Piano Mattei per l’Africa, presieduta dal Presidente del Consiglio dei Ministri, Giorgia Meloni.

Alla riunione hanno partecipato i membri di Governo parte della Cabina di Regia, la Conferenza delle Regioni e delle Province autonome, l’Anci e un’ampia rappresentanza del Sistema Italia, degli Enti e delle società dello Stato e delle imprese a partecipazione pubblica, del mondo dell’università e della ricerca, del terzo settore e della cooperazione e delle associazioni di categoria.

Nel corso della riunione e in vista della successiva trasmissione al Parlamento, è stata illustrata la bozza della seconda Relazione annuale sullo stato di attuazione del Piano Mattei per l’Africa, documento che descrive le principali iniziative in corso.

È stato inoltre ricordato l’ampliamento del Piano Mattei a cinque nuove Nazioni – Angola, Ghana, Senegal, Mauritania e Tanzania – e l’avvio della piena operatività dei nuovi strumenti finanziari istituiti a sostegno del Piano.

Nel contesto dell’internazionalizzazione del Piano Mattei, è stato infine approfondito il rafforzamento della collaborazione con il Global Gateway dell’Unione Europea. Al riguardo, il Presidente del Consiglio ha annunciato la tenuta, il prossimo 20 di giugno, di un vertice a Roma che sarà co-presieduto insieme alla Presidente della Commissione Europea, Ursula von der Leyen, con la partecipazione delle Nazioni africane coinvolte nel progetto infrastrutturale di Lobito e delle principali Istituzioni finanziarie internazionali.

„Chroniken von Veritas“: Storytelling trifft IT-Realität – Mailing-Kampagne für moderne Arbeitsplatzstrategien

Source: Deutsche Nachrichten
Mit Geschichten Ordnung schaffen: Eine neue Art der IT-Kommunikation

In Zeiten zunehmender IT-Komplexität, wachsender Cyberbedrohungen und gesetzlicher Anforderungen wie der NIS2-Richtlinie geraten viele IT-Teams und Geschäftsführer unter Druck. Prozesse greifen nicht mehr, Zuständigkeiten verschwimmen, Schatten-IT wächst im Verborgenen – und über allem schwebt die Frage: Wo verlieren wir gerade Zeit, Geld oder Sicherheit – ohne es zu merken?

Mit den „Chroniken von Veritas“ hat sich das Berliner Unternehmen druckerfachmann.de dieser Herausforderung auf ungewöhnliche Weise gestellt: Eine siebenteilige, interaktive Story-Kampagne mit eigenem visuellen Stil, fiktiven Charakteren und einem klaren Ziel – Komplexität reduzieren, Orientierung schaffen und gleichzeitig Interesse wecken.

Zwei Helden, sieben Kapitel, eine Mission: Ordnung in der IT

Im Zentrum der Saga stehen zwei ungleiche Protagonisten:

  • Gregor von Eisenstein, Geschäftsführer eines digital angeschlagenen Reichs, und
  • Tom, der Verlinkte, IT-Stratege mit Weitblick und Technikwissen.

Gemeinsam reisen sie durch verschiedene Abenteuer, die reale IT-Probleme behandeln:

  • Lizenzchaos in „Lizenzlande“
  • Schatten-IT im „Tunnel von Tool-Mania“
  • unkontrollierte Zugriffe im „Reich der Gläsernheit“
  • und Compliance-Druck im „Ruf der Schatten“

Dabei wird in jeder Episode ein zentrales Problem nicht nur bildhaft inszeniert, sondern auch konkret erklärt – immer mit einem Augenzwinkern, aber nie ohne Substanz.

Wissen mit Story verbinden – und echten Mehrwert liefern

Ziel der Kampagne ist es, Entscheider nicht mit technischen Details zu überfordern, sondern sie mit klaren, relevanten Fragen zu sensibilisieren. Wer sich anmeldet, erhält:

  • Eine siebenteilige E-Mail-Serie mit den Kapiteln der Saga
  • Ein exklusives PDF: „Der geheime Pfad der Ordnung – 30 Prüfungen für moderne IT-Helden“
  • Zugang zum „Rat der Weisen“ – einer besonderen Einladung 

Im Zentrum steht dabei immer: Wie lassen sich Arbeitsplätze, IT-Sicherheit und Prozesse im Jahr 2025 intelligent gestalten – mit weniger Aufwand, mehr Transparenz und hoher Nutzerakzeptanz?

Ein ungewöhnlicher Zugang mit überraschender Wirkung

Die ersten Rückmeldungen aus dem Markt sind eindeutig: Der Mix aus visuellem Stil, narrativer Führung und konkretem Nutzen trifft einen Nerv – besonders bei IT-Verantwortlichen im Mittelstand, die sich im operativen Tagesgeschäft häufig allein gelassen fühlen.

„Wir wollten eine Kommunikationsform schaffen, die Spaß macht, aber gleichzeitig Klarheit bringt. Denn IT braucht heute mehr als Technik – sie braucht Orientierung und eine gute Geschichte, die in Erinnerung bleibt“ – druckerfachmann.de

Jetzt kostenlos einsteigen und mitlesen

Die Chroniken von Veritas sind offen für alle, die neugierig auf neue Denkansätze sind – ob als IT-Leiter, Geschäftsführer oder Entscheider in einem digitalisierenden Unternehmen. Die Inhalte sind kostenlos, auf das Wesentliche fokussiert und so aufbereitet, dass sie auch zwischen zwei Meetings gelesen werden können.

Zur Anmeldung und allen Inhalten:
www.druckerfachmann.de/managed-workplace/heldengeschichte/?source=pb

Künstliche Intelligenz im Mittelstand: Grundlagen, Anwendungen und strategische Einordnung

Source: Deutsche Nachrichten
Im Rahmen des KI-Monats „mAI“ der All for One Group hat unser KI-Experte Daniel Arcularius am 8. Mai eine Websession zum Thema „AI Basics – Generative AI, Prompting, Machine Learning & Co.“ durchgeführt. Unser Ziel ist es, das Thema Künstliche Intelligenz greifbar zu machen. Wir möchten Fach- und Führungskräften im Mittelstand Impulse geben, wie sie KI sinnvoll einordnen und in ihren Arbeitsalltag integrieren können.

Jetzt stellen wir Ihnen die Aufzeichnung der Session kostenfrei zur Verfügung. Damit möchten wir allen, die am 8. Mai nicht live dabei sein konnten, die Möglichkeit geben, sich einen kompakten Einstieg ins Thema zu verschaffen.

In der Session schauen wir gemeinsam auf:

  • Die technologischen Grundlagen rund um Generative KI
  • Unterschiede zwischen Machine Learning, Deep Learning und LLMs
  • Konkrete Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen
  • Den sinnvollen Einsatz von Promptin
  • Zentrale Herausforderungen wie Halluzinationen, Bias und Regulatorik

Hier geht es zur Aufzeichnung!