Le fourreau d’arc néolithique du Schnidejoch exposé au musée

Source: Switzerland – Canton Government of Bern in French

Après la découverte sensationnelle du seul fourreau d’arc néolithique connu, les archéologues se sont demandé comment conserver pour les générations futures cet objet resté sous la glace pendant des millénaires. Il est rare de découvrir du mobilier archéologique en écorce de bouleau, raison pour laquelle les connaissances théoriques et empiriques concernant leur conservation étaient assez maigres à l’époque. C’est ainsi qu’une erreur de conservation a été commise lors du traitement du couvercle du fourreau d’arc. Par sécurité, le fourreau a été recongelé et ramené au dépôt du Service archéologique.

Pour développer une méthode de conservation adaptée, la Haute école des arts de Berne (HKB) et l’Université de Berne ont étudié très minutieusement le fourreau d’arc et la matière que constitue l’écorce dans le cadre du projet « Unfreezing History », soutenu par le Fonds national suisse (FNS). Le travail de recherche qui en a découlé, et qui paraît maintenant sous forme de livre, documente d’innombrables détails sur la fabrication du fourreau d’arc. Il a également montré qu’il pouvait être soumis à un processus contrôlé de séchage à l’air dans une température ambiante fraîche après avoir été disposé sur un support enveloppant qui maintienne sa forme. Un processus durable et simple sur le plan technique pour obtenir une conservation de longue durée. 

EUROPE/UKRAINE – Father Luca Bovio, IMC, at the head of the newly established national direction of the Pontifical Mission Societies

Source: Agenzia Fides – MIL OSI

Wednesday, 14 May 2025

Vatican City (Agenzia Fides) – Cardinal Luis Antonio G. Tagle, Pro-Prefect of the Dicastery for Evangelization (Section for First Evangelization and New Particular Churches), appointed Father Luca Bovio, IMC, as director of the national direction of the newly established Pontifical Mission Societies (PMS) in Ukraine on March 25, 2025, for the five-year period 2025-2030.Born in Milan on October 19, 1970, Father Bovio experienced missionary volunteering as a lay person in Tanzania before joining the Consolata Missionaries in 1996. He completed his philosophical studies at the Interdiocesan Theological Study of Fossano, affiliated with the Faculty of Theology of Northern Italy (1998-2000), and his theological studies at the Pontifical Urbaniana University in Rome (2001-2004). He was ordained a priest in Milan in 2006. He obtained a degree in Dogmatic Theology from the Pontifical Gregorian University (2005-2007). In 2008, together with two confreres, he founded the first community of Consolata Missionaries in Poland.Since 2012, he has served as National Secretary of the Pontifical Missionary Union within the Polish PMS, playing a key role in organizing missionary congresses and in the formation of local clergy. He has been responsible for the Kielpino community since 2013 and has also been the Province’s Delegate to the Conference of Major Superiors of Poland.In 2019, he obtained his doctorate in Missiology at the University named after Cardinal Stefan Wyszyński in Warsaw. Since the beginning of the war in Ukraine, Father Bovio has visited the country many times, providing humanitarian support to several dioceses and strengthening his ties with the local Church. (EG) (Agenzia Fides, 14/5/2025)
Share:

ASIA/BAHRAIN – Meetings of the Women Program of the Apostolic Vicariate of Northern Arabia on the “Theology of the Body” inspired by John Paul II

Source: Agenzia Fides – MIL OSI

Wednesday, 14 May 2025

Avona

Manama (Agenzia Fides) – “Theology of the Body (TOB): A Transformative Journey of Hope, Healing & Human Dignity” represents a further step forward made by the Women Program (WP) of the Apostolic Vicariate of Northern Arabia (AVONA) which offered a series of meetings in the parishes of Manama and Awali, aimed to deepen the understanding of human dignity, femininity and the sacredness of the body, addressing topics often overlooked in traditional settings.The initiative, held under the patronage of the Apostolic Vicar of Avona, Msgr. Aldo Berardi, O.SS.T., offered a profound reflection on the human person in God’s plan for love and life.Drawing heavily from the profound teachings of Saint John Paul II’s Theology of the Body, Adeline Khouri’s sessions were designed to be both intellectually engaging and emotionally resonant. Her approach fostered an environment where participants felt comfortable discussing sensitive topics related to sexuality, relationships, and personal identity within a faith-based framework. The core messageemphasized how the human body, far from being merely a biological entity, serves as a “roadmap to God,” revealing divine truths about love, communion, and our ultimate purpose.One of the most significant moments of the initiative, which involved the entire Catholic community in Bahrain, was the launch of the Training of Trainers Initiative, a significant step for the future of TOB formation in the region. This gathering, held at the Cathedral of Our Lady of Arabia, marked the beginning of a long-term “Training of Trainers” program that aims to equip and empower local leaders to continue disseminating TOB teachings within their ministries. A session was dedicated to the Arabic-speaking community, in Arabic. “By offering TOB teachings in the native language of a significant portion of the community, the mission successfully broke barriers of language and culture, ensuring that the message of human dignity and God’s plan for love,” reads the note released by Avona.Another event of great impact was the women’s conference on the Theology of the Body and the spiritual insights found in the Song of Songs.Beyond the scheduled sessions, Adeline Khouri engaged in crucial discussions with clergy and pastoral leaders. These meetings focused on practical ways to integrate Theology of the Body into existing church programs, specifically mentioning marriage preparation courses and school curricula. (AP) (Agenzia Fides, 14/5/2025)
Share:

Jahrtausendealtes Bogenfutteral vom Schnidejoch im Museum ausgestellt

Source: Switzerland – Canton Bern Government in German

Der spektakuläre Fund vom Schnidejoch ist ab dem 16. Mai 2025 im Bernischen Historischen Museum ausgestellt. Im inszenierten Grabungszelt erwartet die Besucherinnen und Besucher die gesamte konservierte Bogenausrüstung von «Schnidi»: Dazu gehören das Bogenfutteral, der Bogen, drei Pfeilschäfte und zwei Pfeilspitzen. «Dieser Fund ist ein Fenster in die Jungsteinzeit. Es ist faszinierend, zu sehen, mit welch ausgefeilten technischen Details das Bogenfutteral ausgestattet ist», so Vanessa Haussener, Kuratorin Archäologie und Projektleiterin im Bernischen Historischen Museum.

Die Ausstellung präsentiert zudem ein faszinierendes 3D-Modell und eine Animation über die Herstellung, die Fundgeschichte und die anschliessende Trocknung des Bogenfutterals. Die Forschungsresultate des Projekts «Unfreezing History» werden im Rahmen des gemeinsamen SNF-Agora-Projekts «Stone Age was Plant Age» der HKB, des Bernischen Historischen Museums und des Archäologischen Dienstes gezeigt.

Rückersdorf jetzt im N-ERGIE Netzgebiet

Source: Deutsche Nachrichten
Für umweltbewusste Bürger in Rückersdorf gibt es erfreuliche Nachrichten: Durch die Anbindung an das Netzgebiet der N-ERGIE eröffnen sich jetzt attraktive Möglichkeiten zur Nutzung effizienter Heiztechnologien. Die iKratos GmbH, Ihr regionaler Experte für erneuerbare Energien, informiert über eine interessante Zusatzförderung für die Installation von Wärmepumpen.

Rückersdorf erschließt neue Möglichkeiten mit N-ERGIE:

Die Zugehörigkeit zum N-ERGIE Netzgebiet ermöglicht es Hausbesitzern in Rückersdorf, von den Förderprogrammen der N-ERGIE im Bereich energieeffizientes Heizen zu profitieren. Insbesondere die Installation von modernen Wärmepumpen wird durch eine attraktive Zusatzförderung unterstützt.

Profitieren Sie von der N-ERGIE Wärmepumpen-Förderung:

Die N-ERGIE bietet im Rahmen ihrer Förderinitiativen finanzielle Anreize für den Umstieg auf umweltfreundliche Wärmepumpensysteme. Diese Zusatzförderung kann die Investitionskosten erheblich senken und den Einbau einer zukunftssicheren Heizungslösung noch attraktiver machen.

iKratos unterstützt Sie auf Ihrem Weg zur eigenen Wärmepumpe:

Die iKratos GmbH ist Ihr kompetenter Ansprechpartner in Rückersdorf für die Planung und Installation von hochwertigen Wärmepumpen. Wir bieten Ihnen:

  • Umfassende Beratung:  Wir analysieren Ihren individuellen Bedarf und finden die passende Wärmepumpenlösung für Ihr Zuhause.
  • Unterstützung bei der Förderantragstellung: Wir helfen Ihnen bei der Beantragung der N-ERGIE Zusatzförderung und anderer staatlicher Fördermittel.
  • Fachgerechte Installation: Unsere erfahrenen Fachkräfte installieren Ihre Wärmepumpe professionell und effizient.
  • Langjährige Erfahrung:  Wir verfügen über umfangreiches Know-how im Bereich Wärmepumpentechnik.

Nutzen Sie die Vorteile!

Profitieren Sie jetzt von der Zugehörigkeit Rückersdorfs zum N-ERGIE Netzgebiet und den attraktiven Fördermöglichkeiten. Steigen Sie um auf eine umweltfreundliche und kostensparende Heiztechnologie.

Über iKratos:

Die iKratos GmbH ist Ihr regionaler Experte für erneuerbare Energien in der Region. Neben Photovoltaikanlagen bieten wir Ihnen auch innovative und effiziente Lösungen im Bereich Wärmepumpen und anderer nachhaltiger Heizsysteme. Wir legen Wert auf Qualität, kompetente Beratung und zuverlässigen Service.

IHR Angebot anfordern

Pioneer AI Foundry begrüßt strategische Umfirmierung des Venture-Partners StreaksAI PLC in TAO Alpha PLC und seine Ausrichtung auf die dezentralisierte KI-Agenten-Wirtschaft

Source: Deutsche Nachrichten
Pioneer AI Foundry Inc. (Cboe CA: JPEG) („Pioneer“ oder das „Unternehmen“), ein agentenbasierter KI-Venture Builder der nächsten Generation, freut sich, über das strategische Update und die Umfirmierung seines Venture-Partners StreaksAI PLC in TAO Alpha PLC (LSE: TAO) zu informieren.

Die Umfirmierung, die heute von TAO Alpha PLC angekündigt wurde, trägt dem neuen strategischen Fokus auf die Entwicklung von autonomen, umsatzgenerierenden KI-Agenten im Einklang mit dem dezentralen Ökosystem von Bittensor Rechnung. Diese Neupositionierung stellt eine bedeutsame Entwicklung in der Unternehmensvision von TAO Alpha dar und unterstreicht das Engagement des Unternehmens für langfristige Innovationen in der globalen KI-Agenten-Wirtschaft.

Als Aktionär und Partner unterstützt Pioneer nach wie vor die Fortschritte von TAO Alpha und erkennt die potenziellen Auswirkungen, die diese Verlagerung für breitere Anwendungen in dezentralen KI-Infrastrukturen hat. TAO Alphas verfeinerte strategische Ausrichtung mit Bittensor ergänzt Pioneers eigene Bemühungen um den Einsatz von KI-Agenten wie Korapilot.ai, einen vollständig autonomen Krypto-Handelsagenten, der sich derzeit in der privaten Beta-Phase befindet.

Darcy Taylor, CEO von Pioneer AI Foundry, sagt dazu: „Die Neupositionierung von TAO Alpha setzt ein klares Signal im KI-Markt: Dezentrale und autonome Agenten werden zur zentralen Infrastruktur. Wir bei Pioneer sind begeistert von den Impulsen, die diese Entwicklung den Plattformen unserer Venture-Partner und auch Korapilot.ai geben wird, und werden weiterhin mit Partnern wie TAO Alpha zusammenarbeiten, um die Zukunft der agentenbasierten KI zu gestalten.“

Das Unternehmen freut sich darauf, die Beziehung mit TAO Alpha PLC weiter fortzusetzen und die Synergien zwischen den neu entstehenden dezentralen KI-Modellen und den eigenen Agenteneinsätzen von Pioneer zu erforschen.

Nähere Informationen zu TAO Alpha PLC erhalten Sie unter https://taoalpha.ai.

Das gesamte Portfolio und die KI-Agenteninitiativen von Pioneer finden Sie unter www.p10neer.ai.

ÜBER PIONEER AI FOUNDRY INC.

Pioneer AI Foundry Inc. ist ein agentenbasierter KI-Venture Builder der nächsten Generation, der sich auf die Entwicklung und Kommerzialisierung autonomer, umsatzgenerierender KI-Agenten konzentriert. Über seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Crowdform operiert Pioneer als Venture-Studio und IP-Inkubator, der sich auf KI-Agenten am Abschnitt des dezentralen Finanzwesens (DeFi) und des Solana-Ökosystems konzentriert.

Im Jahr 2025 startete Pioneer die private Beta-Version von Korapilot.ai, seinem ersten Direct-to-Market-Produkt, das einen autonomen KI-Handelsagenten speziell für Kryptomärkte bietet. Korapilot spiegelt die Strategie von Pioneer wider, agentenbasierte KI-Lösungen vom Konzept zur Kommerzialisierung zu bringen.

Neben der internen Entwicklung hat Pioneer erfolgreiche Partnerschaften mit führenden KI-Unternehmen auf der ganzen Welt geschlossen, wobei mehrere Projekte vollständig umgesetzt und auf den Markt gebracht wurden, und zwar durch operative Unternehmen, an denen Pioneer maßgeblich beteiligt ist. Diese Partnerschaften konzentrieren sich auf die Schnittstelle zwischen umsatzgenerierenden KI-Agenten und dem dezentralen Finanzsystem.

Für Informationen besuchen Sie www.p10neer.ai oder www.sedarplus.ca.

IM NAMEN VON PIONEER AI FOUNDRY INC.

„Darcy Taylor
CEO & Direktor
ir@p10neer.com

Bestimmte Aussagen in dieser Mitteilung sind zukunftsgerichtet und spiegeln die Erwartungen des Managements in Bezug auf die hierin beschriebenen Angelegenheiten wider. Zukunftsgerichtete Aussagen bestehen aus Aussagen, die nicht rein historisch sind, und solche Aussagen unterliegen Risiken und Ungewissheiten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Entwicklungen erheblich von den in den Aussagen enthaltenen abweichen. Es kann nicht zugesichert werden, dass die in den zukunftsgerichteten Aussagen erwarteten Ereignisse eintreten werden oder, falls sie eintreten, welche Vorteile das Unternehmen daraus ziehen wird. Diese zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Ansichten des Managements wider und basieren auf bestimmten Erwartungen, Schätzungen und Annahmen, die sich als falsch erweisen können. Eine Reihe von Risiken und Unwägbarkeiten könnte dazu führen, dass unsere tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückten oder implizierten Ergebnissen abweichen, einschließlich Faktoren, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen wurden zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung gemacht.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

UITP-Kongress: ZF stellt neue Technologien für die Busindustrie vor

Source: Deutsche Nachrichten
ZF stellt auf dem UITP-Kongress seine neuesten technologischen Entwicklungen für die Busindustrie vor. So zeigt das Unternehmen, wie es in der Transformation hin zu emissionsfreien, effizienten und intelligenten Bustechnologien unterstützt. Zum ausgestellten Portfolio gehören die nächste Generation der elektrischen Zentral- und Achsantriebe, ein neuer Luftkompressor, intelligente ADAS-Sicherheitslösungen, Lösungen aus dem Bereich des automatisierten Fahrens sowie digitale Flottenmanagementsysteme. Der UITP-Kongress findet vom 15. bis 18. Juni in Hamburg statt.

Technologien zur Dekarbonisierung von Bussen

Der elektrische Zentralantrieb CeTrax 2 von ZF wird zum ersten Mal einem weltweiten Publikum vorgestellt. Mit einer Dauerleistung von 210 kW und einem maximalen Drehmoment von 8.720 Nm eignet sich CeTrax 2 besonders für Busse mit bis zu 19 Tonnen Gesamtgewicht.

Die Niederflur-E-Achse AxTrax 2 LF nutzt wie CeTrax 2 den innovativen E-Antriebsbaukasten und löst das aktuelle Modell AxTrax AVE ab. Im Vergleich zu diesem benötigt sie rund 20 % weniger Energie und setzt damit neue Maßstäbe in puncto elektrischer Antriebseffizienz. Damit reduziert AxTrax 2 LF die Gesamtbetriebskosten für die Betreiber erheblich.

Der elektrische Luftkompressor von ZF, e-comp Scroll, feiert seine Premiere auf dem UITP-Kongress. Er arbeitet nach dem Prinzip von Spiralverdichtern geräusch- und vibrationsarm, was für E-Nutzfahrzeuge von großem Vorteil ist. Außerdem benötigt er kein Öl und reduziert damit den Wartungsbedarf erheblich.

Citybus CMS: Innovatives ADAS-System unterstützt Verkehrssicherheit

Citybus CMS ist ein Bremsassistenzsystem für Stadtbusse und baut auf dem hauseigenen ADAS-System OnGuardMAX auf. Es warnt und bremst aktiv, um Folgen einer möglichen Kollision zu mindern und soll damit bestehende Sicherheitsstandards übertreffen. Eine spezielle Bremskaskade hilft, stehende und ungesicherte Passagiere beim Bremsmanöver bestmöglich zu schützen. Bereits mehrere Hersteller setzen das System in ihren Fahrzeugen ein……………………… Lesen Sie hier weiter.

Effiziente IT-Sicherheit für Behörden: HiScout auf der PITS 2025

Source: Deutsche Nachrichten
HiScout, Spezialist für integrierter GRC-Softwarelösungen, ist auf der diesjährigen Public-IT-Security (PITS) vom 3. bis 4. Juni in Berlin vertreten. Die etablierte Fachveranstaltung bringt Entscheider aus Behörden, Ministerien und öffentlichen Einrichtungen mit Lösungsanbietern zusammen, um zentrale Herausforderungen rund um Informationssicherheit, Datenschutz und Compliance zu diskutieren. An Stand 19 präsentiert HiScout seine praxisbewährte Lösung für Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung (ZeDIS), mit der Behörden die Anforderungen an IT-Sicherheit systematisch umsetzen, dokumentieren und weiterentwickeln können.

Die modulare HiScout GRC Suite unterstützt Behörden und andere öffentliche Einrichtungen gezielt dabei, den IT-Grundschutz strukturiert abzubilden, Prozesse effizient zu steuern und rechtliche Vorgaben wie DSGVO, NIS-2 oder Anforderungen behördlicher Compliance-Vorgaben sicher einzuhalten.

„ZeDIS schafft Transparenz und entlasten durch automatisierte Prozesse – genau das brauchen viele Behörden in der täglichen Praxis“, sagt Sascha Kreutziger, Leiter Business Development. „Auf der PITS freuen wir uns auf Gespräche mit Fachverantwortlichen, die ihre IT-Sicherheit strategisch und zukunftsfähig aufstellen möchten.“

Digitale Resilienz für Behörden und Kommunen
Mit der HiScout GRC Suite erhalten IT-Verantwortliche leistungsstarke Tools, die dabei helfen, gesetzliche Vorgaben wie den IT-Grundschutz, Informationssicherheit oder die DSGVO effektiv umzusetzen. Die Plattform bildet nicht nur Sicherheitsprozesse strukturiert ab, sondern ermöglicht auch ein zentrales, rollenbasiertes Management aller Compliance-Anforderungen.

Besucher erfahren am Stand 19, wie sie ihre Informationssicherheit mit HiScout / ZeDIS zukunftssicher gestalten können.

Weitere Informationen zum Event finden Sie unter: https://www.public-it-security.de/.

Weitere Informationen zu HiScout / ZeDIS finden Sie unter: ZeDIS – Zentraler Dienst für In‍formationssicherheit

SAGA Metals beruft Vernon Shein, ehemaliger Explorationsmanager bei B2Gold, in sein Board of Advisors

Source: Deutsche Nachrichten
SAGA Metals Corp. („SAGA“ oder das „Unternehmen) (TSXV: SAGA) (OTCQB: SAGMF) (FWB: 20H), ein auf die Entdeckung kritischer Mineralien spezialisiertes nordamerikanisches Explorationsunternehmen, freut sich, die Ernennung von Vernon Shein in sein Board of Advisors bekannt zu geben.

Herr Shein verfügt als langjähriger Bergbauexperte über 39 Jahre Erfahrung in der Explorationsbranche und war in den letzten 18 Jahren als Explorationsmanager für Bema Gold Corp. und dessen Nachfolgeunternehmen B2Gold tätig und spezialisiert sich darauf, Explorationsprogramme bis zur wirtschaftlichen Erstbewertung, Machbarkeitsstudie und Produktion voranzutreiben.

Herr Shein hat einen B.Sc. mit der Spezialisierung Geologie von der Concordia University und hat Explorationsprogramme auf Gold- und Basismetallprojekten in ganz Kanada, Südamerika, Russland und im asiatisch-pazifischen Raum durchgeführt. Während seiner Tätigkeit als Explorationsmanager bei B2Gold zeichnete er für das Projektmanagement von der Exploration bis zur Produktion verantwortlich, unter anderem bei der Mine Kupol in Russland, der Mine Jabali in Nicaragua und dem Tagebau Montana bei der Mine Masbate auf den Philippinen. Bei der Mine Kupol beaufsichtigte Herr Shein die Bohrungen und die Modellierung der Lagerstätte bis zur wirtschaftlichen Erstbewertung im Jahr 2004 und der endgültigen Machbarkeitsstudie im Jahr 2005. Herr Shein baute auch die Mine Jabali innerhalb von zwei Jahren von einem unerprobten Prospektionsgebiet, in dem zuvor Abbau betrieben wurde, zu einer abbaufähigen Reserve/Ressource aus; der Bergbaubetrieb wurde 2013 eingeleitet. In den letzten Jahren beaufsichtigte Herr Shein die Explorationsaktivitäten in der Mine Masbate, in deren Zuge neue Reserven in den Lagerstätten Montana und Pajo erschlossen wurden. Er beaufsichtigte auch die Explorationsarbeiten beim Joint-Venture zwischen Aurion und B2Gold in Zentral-Lappland in Finnland, die zur Entdeckung der westlichen Erweiterung der Lagerstätte Ikkari von Rupert führten.

„Wir freuen uns sehr, Vern im Board of Advisors von SAGA willkommen zu heißen“, so Mike Stier, CEO und Direktor von SAGA Metals. „Verns Branchenkenntnisse werden sich für unser gesamtes Portfolio an höffigen kritischen Mineralprojekten als wertvoll erweisen, wobei der Schwerpunkt zunächst auf dem Ti-V-Fe-Projekt Radar in der Nähe von Cartwright in Labrador liegen wird. Angesichts der außergewöhnlichen Ergebnisse unseres ersten Bohrprogramms und der Möglichkeit, dieses Projekt zu forcieren, ist der Aufbau eines Gremiums aus technisch versierten Beratern mit erstklassiger Erfahrung für unseren Erfolg von größter Bedeutung. Das Projekt Radar ist bereit für eine fortgeschrittene Erschließung, und wir können uns glücklich schätzen, mit Vern einen erfahrenen Berater für diese kritischen nächsten Schritte zu haben.“

Über SAGA Metals Corp.

SAGA Metals Corp. ist ein nordamerikanisches Bergbauunternehmen, dessen Hauptaugenmerk auf die Exploration und die Entdeckung kritischer Mineralvorkommen gerichtet ist, welche den globalen Übergang zu grüner Energie fördern. Das Vorzeigeprojekt des Unternehmens, das Uranprojekt Double Mer, befindet sich in Labrador, Kanada und erstreckt sich über 25.600 Hektar. Dieses Projekt weist auf Grundlage radiometrischer Uranuntersuchungen einen 18 Kilometer langen Ost-West-Trend auf, wobei ein bestätigter 14 Kilometer langer Abschnitt Proben mit einem Gehalt von bis zu 0,428 % U3O8 ergab und in mehreren Gebieten mit der höchsten radiometrischen Reaktion Urananophan identifiziert wurde (technischer Bericht von Double Mer 2024).

Neben dem Schwerpunkt Uran besitzt SAGA auch das Lithiumkonzessionsgebiet Legacy in der Region Eeyou Istchee James Bay in Quebec. Dieses Projekt, das in Partnerschaft mit Rio Tinto entwickelt wurde, wurde durch den Erwerb des Lithiumprojekts Amirault erweitert. Zusammen erstrecken sich diese Konzessionsgebiete über 65.849 Hektar; die geologischen Gegebenheiten anderer wichtiger Akteure in dieser Region, darunter Rio Tinto, Winsome Resources, Azimut Exploration und Loyal Lithium, scheinen sich hier fortzusetzen.

SAGA verfügt zudem über zusätzliche Explorationsprojekte in Labrador mit einem Schwerpunkt auf der Entdeckung von Titan, Vanadium und Eisenerz. Mit einem Portfolio, das wichtige Minerale mit entscheidender Bedeutung für den Übergang zu grüner Energie umfasst, ist SAGA strategisch aufgestellt, um eine wesentliche Rolle in der Zukunft der sauberen Energie zu spielen.

Im Auftrag des Board of Directors

Mike Stier, Chief Executive Officer

Nähere Informationen erhalten Sie über:
SAGA Metals Corp.
Investor Relations
Tel: +1 (778) 930-1321
E-Mail: info@SAGAmetals.com
www.SAGAmetals.com

Die TSX Venture Exchange hat diese Pressemeldung nicht geprüft und übernimmt keine Verantwortung für ihre Genauigkeit oder Angemessenheit. Die TSX Venture Exchange und ihr Regulierungsdienstleister (in den Statuten der TSX Venture Exchange als Regulation Service Provider bezeichnet) übernehmen keine Verantwortung für die Genauigkeit oder Angemessenheit dieser Mitteilung.

Vorsorglicher Haftungsausschluss

Diese Pressemeldung enthält zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze, die keine historischen Fakten darstellen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind häufig durch Begriffe wie „wird“, „kann“, „sollte“, „erwartet“, „glaubt“ und ähnliche Ausdrücke bzw. die Verneinung dieser Wörter oder andere vergleichbare Terminologie gekennzeichnet. Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, die keine historischen Fakten darstellen, sind zukunftsgerichtete Aussagen, die Risiken und Ungewissheiten beinhalten. Insbesondere enthält diese Pressemitteilung zukunftsgerichtete Informationen in Bezug auf die Berater und Projekte des Unternehmens. Es kann nicht zugesichert werden, dass sich solche Aussagen als richtig erweisen werden, und die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse können wesentlich von jenen abweichen, die in solchen Aussagen erwartet werden. Zu den wichtigen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Erwartungen des Unternehmens abweichen, zählen unter anderem Veränderungen auf den Aktien- und Schuldenmärkten, Schwankungen bei den Rohstoffpreisen, Verzögerungen bei der Erlangung erforderlicher behördlicher oder staatlicher Genehmigungen, Umweltrisiken, Einschränkungen des Versicherungsschutzes, Risiken und Ungewissheiten im Zusammenhang mit der Mineralexplorations- und -erschließungsbranche sowie jene Risiken, die im endgültigen Prospekt des Unternehmens in Manitoba sowie im geänderten und neu verfassten endgültigen Prospekt in British Columbia, Alberta und Ontario vom 30. August 2024, die unter dem SEDAR+-Profil des Unternehmens unter www.sedarplus.ca eingesehen werden können, sowie in den kontinuierlichen Offenlegungsunterlagen, die das Unternehmen regelmäßig bei den zuständigen Wertpapieraufsichtsbehörden einreicht, beschrieben sind. Der Leser wird darauf hingewiesen, dass sich die Annahmen, die bei der Erstellung von zukunftsgerichteten Informationen verwendet wurden, als falsch erweisen können. Ereignisse oder Umstände können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den vorhergesagten abweichen, und zwar aufgrund zahlreicher bekannter und unbekannter Risiken, Ungewissheiten und anderer Faktoren, von denen sich viele der Kontrolle des Unternehmens entziehen. Der Leser wird davor gewarnt, sich vorbehaltlos auf zukunftsgerichtete Informationen zu verlassen. Solche Informationen können sich, auch wenn sie vom Management zum Zeitpunkt ihrer Erstellung als angemessen erachtet wurden, als falsch erweisen, und die tatsächlichen Ergebnisse können wesentlich von den erwarteten abweichen. Die in dieser Pressemeldung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen werden durch diesen vorsorglichen Hinweis ausdrücklich eingeschränkt. Die in dieser Pressemeldung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen beziehen sich auf das Datum dieser Mitteilung, und das Unternehmen wird die darin enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen nur dann aktualisieren oder öffentlich revidieren, wenn dies nach geltendem Recht ausdrücklich erforderlich ist.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Versorgungsrisiko, Haftungswende, Pflichtschutz

Source: Deutsche Nachrichten
Flut im Arzneimittellager, Stromausfall im Rezepturbereich, Totalschaden nach Rückstau – was gestern noch als Ausnahme galt, gehört heute zur betriebswirtschaftlichen Realität vieler Apotheken. Während der Klimawandel die Risikolandschaft systematisch verschärft, will der Staat seine Rolle als Nothelfer schrittweise aufgeben. Statt großzügiger Hilfszusagen nach jeder Katastrophe plant der Gesetzgeber nun einen Kurswechsel: Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden soll private Verantwortung stärken, systemische Schäden vermeiden und öffentliche Mittel entlasten. Für Apothekenbetriebe bedeutet das: Wer künftig keinen Elementarschutz nachweisen kann, haftet allein – wirtschaftlich, regulatorisch und unter Umständen auch berufsrechtlich. Dabei geht es nicht nur um Gebäudeschäden, sondern um Versorgungsfähigkeit, Kühlpflichten, BtM-Sicherheit und digitale Infrastruktur. Die geplante Regelung betrifft nicht nur neue Standorte oder Hochrisikogebiete, sondern das gesamte Fundament betrieblicher Resilienz. Jede Apotheke muss sich fragen: Ist mein Schutz wirklich vollständig? Sind Rückstau, Starkregen, Betriebsunterbrechung, technikinduzierte Folgeschäden korrekt versichert? Die neue Pflichtpolice ist kein bürokratischer Formalakt – sie ist ein Systemsignal. Wer heute noch glaubt, Apotheken seien automatisch geschützt, verkennt die neue Logik der Verantwortung. Die Pflicht kommt – und mit ihr das Ende jedes illusionsgestützten Vertrauens auf Kulanz.

Die geplante Pflichtversicherung gegen Elementarschäden wird das Verhältnis zwischen Staat, Privatwirtschaft und unternehmerischer Eigenverantwortung neu ordnen – und Apothekenbetreiber sind von dieser Neuordnung in doppelter Hinsicht betroffen. Einerseits als Eigentümer oder Mieter betrieblicher Infrastrukturen, die zunehmend durch klimatische Extremereignisse gefährdet sind, andererseits als Teil einer systemrelevanten Versorgungsstruktur, die im Katastrophenfall funktionsfähig bleiben muss. Die Zeit freiwilliger Versicherungslösungen neigt sich dem Ende zu. In Zukunft gilt: Wer eine Apotheke betreibt, muss nicht nur Medikamente bereitstellen, sondern auch beweisen können, dass er sich gegen Naturgefahren professionell abgesichert hat.

Der politische Druck, eine Pflichtdeckung gesetzlich zu verankern, ist die direkte Reaktion auf eine wachsende Finanzierungslast öffentlicher Katastrophenhilfeprogramme. Das Jahrhunderthochwasser von 2021 hat eine neue Phase eingeläutet – nicht wegen des Ausmaßes allein, sondern wegen der Erwartungshaltung, mit der betroffene Privatpersonen und Unternehmer an den Staat herangetreten sind. Die Regierung will diesen Automatismus durchbrechen. Apothekenbetriebe, deren Standorte in Rückstau- oder Überschwemmungszonen liegen, könnten künftig nicht nur höhere Beiträge zahlen, sondern auch behördlich zur Vorlage von Elementarschutznachweisen verpflichtet werden – etwa im Rahmen von Betriebserlaubnisverfahren, Mietverträgen oder öffentlichen Förderanträgen.

Konkret bedeutet das für Apothekeninhaber: Sie müssen prüfen, ob ihre Gebäudeversicherung überhaupt Elementargefahren wie Starkregen, Schneedruck oder Rückstau abdeckt – und falls ja, in welchem Umfang. Oft besteht lediglich ein Basisschutz gegen klassische Feuer-, Leitungswasser- und Sturmschäden. Der separate Einschluss von Elementargefahren ist nicht automatisch enthalten, wird teils bewusst ausgelassen oder durch kleinteilige Ausschlüsse ausgehöhlt. Für den Inhalt – also das gesamte pharmazeutische Lager, die Rezepturarbeitsplätze, die EDV, die Kassensysteme, die Labortechnik und alle temperatursensiblen Vorräte – ist meist eine eigene Inhaltsversicherung erforderlich, die jedoch ebenfalls spezifische Ausschlüsse für Elementargefahren beinhalten kann.

Hinzu kommt die Frage nach Betriebsunterbrechung. Viele Policen sichern nur direkte Schäden ab – wenn also z. B. ein Stromausfall das Kühlsystem lahmlegt, aber nicht das Gebäude beschädigt wird, bleibt die Versicherung oft leistungsfrei. Solche Konstellationen sind in Apotheken keineswegs hypothetisch: Der Ausfall eines Kühlschranks kann die Zerstörung Hunderter Impfdosen bedeuten, deren Dokumentation im elektronischen System liegt. Auch BtM-Bestände unterliegen besonderen Dokumentationspflichten – werden sie durch Wasserschaden vernichtet, droht nicht nur finanzieller Verlust, sondern auch ein juristisches Haftungsrisiko.

Das betrifft auch Mietverhältnisse. Viele Apotheken betreiben ihre Filialen in angemieteten Räumen, häufig mit baulichen Besonderheiten wie Souterrainlagern, schlecht isolierten Kellerbereichen oder ungeschütztem Hintereingang. Im Schadensfall stellt sich dann die Frage, ob der Vermieter oder der Mieter für die Wiederherstellung verantwortlich ist – eine Frage, die nicht selten zu juristischen Auseinandersetzungen führt, insbesondere wenn Versicherungen sich auf gegenseitige Ausschlüsse berufen. Wer hier nicht vorgesorgt hat, steht im Ernstfall allein.

Die Pflichtversicherung könnte diesen Wildwuchs normieren – aber sie wird keine Garantie für Vollschutz bieten. Sie wird vielmehr zur rechtlichen Eintrittskarte in ein Haftungsmodell, in dem Betreiber künftig den Beweis führen müssen, dass sie alles Notwendige zur Risikobegrenzung getan haben. Dazu gehört nicht nur der Versicherungsnachweis, sondern auch eine saubere Gefährdungsbeurteilung des Standorts, gegebenenfalls inklusive Rückstausicherung, baulicher Anpassung oder Auslagerung kritischer Technik in hochwasserresistente Bereiche.

Dass Apotheken in besonderer Weise betroffen sind, zeigt sich auch auf regulatorischer Ebene: Die Aufbewahrungspflichten für kühlpflichtige Präparate, die Nachweispflichten für Betäubungsmittel, die Dokumentation von Rezepturen, der Erhalt der Erreichbarkeit im Notdienst – all das sind Pflichten, die auch in einer Flutnacht gelten. Wer keine Redundanzen, keinen Notfallplan und keine Versicherung vorweist, riskiert nicht nur wirtschaftliche Schäden, sondern auch aufsichtsrechtliche Maßnahmen durch die Kammer oder das Gesundheitsamt.

Viele Apotheken arbeiten heute noch mit Policen, die vor mehr als zehn Jahren abgeschlossen wurden – in einer Zeit, in der Klimarisiken in der Praxis nicht systemisch mitgedacht wurden. Die geplante Pflichtversicherung bietet die Gelegenheit, diese Lücke zu schließen. Doch sie darf nicht als bloße Beitragspflicht verstanden werden, sondern als Auslöser einer neuen Kultur der Risikovorsorge. Die Apotheke der Zukunft ist nicht nur digital, sondern auch resilient. Und Resilienz beginnt dort, wo finanzielle Schäden nicht zur Existenzfrage werden.

Kommentar:

Die Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden ist keine juristische Fußnote – sie ist ein politischer Systemwechsel. Und sie trifft genau die Betriebe, die in ihrer alltäglichen Verantwortung systemrelevant und zugleich verwundbar sind: die Apotheken. Bisher galt in Deutschland das Prinzip der Freiwilligkeit – wer sich nicht versichern wollte, musste im Zweifel mit dem Schaden leben. Doch genau das ist eine Illusion. Denn wenn der Schaden eintritt, springt regelmäßig der Staat ein. Und damit beginnt ein folgenschwerer Mechanismus kollektiver Verantwortungslosigkeit.

Die geplante Pflichtversicherung durchbricht diesen Kreislauf – und sie tut das zurecht. Denn Klimarisiken sind keine Ausnahmeereignisse mehr, sondern Bestandteil der Normalität. Wer das nicht einpreist, handelt nicht betriebswirtschaftlich, sondern fahrlässig. Die Pflichtversicherung ist dabei keine Bevormundung, sondern eine Rückgabe der Verantwortung. Sie zwingt nicht zur Deckung – sie verhindert das externalisierte Risiko.

Für Apotheken bedeutet das nicht nur höhere Beiträge. Es bedeutet ein Umdenken im Selbstverständnis. Wer pharmazeutische Versorgung garantiert, muss auch dafür sorgen, dass sie im Ernstfall funktioniert. Und das heißt: Es reicht nicht, Medikamente zu lagern – sie müssen auch im Fall des Starkregens zugänglich, dokumentiert und geschützt sein. Wer seine Infrastruktur nicht gegen Grundrisiken absichert, betreibt keine moderne Apotheke, sondern ein Versorgungsrisiko.

Gleichzeitig muss die Politik ehrlich sein: Eine Pflichtversicherung löst keine strukturellen Fehlanreize. Sie ersetzt keine Hochwasserprävention, kein nachhaltiges Flächenmanagement, keinen restriktiven Bau in Risikozonen. Sie ist das letzte Netz, nicht der erste Damm. Umso wichtiger ist es, dass sie intelligent ausgestaltet wird: mit Risikopools, sozialer Staffelung, fairer Prämiengestaltung und klaren Bedingungen für Leistungsausschlüsse. Alles andere wäre Augenwischerei.

Apothekenbetreiber haben heute die Wahl: Entweder sie warten, bis der Gesetzgeber sie zur Deckung verpflichtet – oder sie handeln jetzt, um ihre Betriebsfähigkeit selbstbestimmt abzusichern. Wer diesen Schritt proaktiv geht, reduziert nicht nur sein Haftungsrisiko, sondern auch seine Abhängigkeit von politischen Prozessen. Und genau das ist unternehmerische Resilienz: sich nicht darauf zu verlassen, dass irgendjemand einspringt, sondern dafür zu sorgen, dass es gar nicht so weit kommt.

Pflicht ist kein Verlust an Freiheit. Pflicht ist der Preis für Verantwortung. Und Verantwortung ist der Kern jedes guten Apothekenbetriebs.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aporisk.de

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de

Disclaimer

Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.

Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.