Enhancing Military Transparency: International Seminar on the Vienna Document 2011 was held in Almaty as part of Confidence and Security-Building Measures

Source: Organization for Security and Co-operation in Europe – OSCE

Headline: Enhancing Military Transparency: International Seminar on the Vienna Document 2011 was held in Almaty as part of Confidence and Security-Building Measures

Enhancing Military Transparency: International Seminar on the Vienna Document 2011 was held in Almaty as part of Confidence and Security-Building Measures | OSCE
Skip navigation

Navigation

Navigation

Home Newsroom News and press releases Enhancing Military Transparency: International Seminar on the Vienna Document 2011 was held in Almaty as part of Confidence and Security-Building Measures

To safeguard human rights we must protect civic space and the right to peaceful assembly, OSCE leaders say

Source: Organization for Security and Co-operation in Europe – OSCE

Headline: To safeguard human rights we must protect civic space and the right to peaceful assembly, OSCE leaders say

Youth protesting (Shutterstock/Eugenio Marongiu)

VIENNA, 5 May 2025 – A vibrant civic space in which everyone contributes to public and political life is increasingly challenged by growing threats to freedom of peaceful assembly and severe challenges faced by human rights defenders through discreditation, criminalization, and direct attacks, OSCE leaders said as a two-day conference began today. 
Almost 300 participants from across the OSCE region registered for the meeting in Vienna, which brings together representatives of OSCE states, international organizations, civil society and human rights defenders to discuss current trends and challenges as well as good practices and lessons learnt in ensuring respect for the freedom of peaceful assembly and the protection of human rights defenders.
“Human rights defenders speak out for those who are most vulnerable, under attack, or unable to speak for themselves. They do this despite the risks to their lives and personal safety,” said Ambassador Vesa Häkkinen, Finland’s Permanent Representative to the OSCE and Chair of the Permanent Council. “In this tense security environment, independent and steadfast work for democracy and human rights is especially needed, and it is important that the OSCE provides space for civil society to speak up and be heard.”
While the work of human rights defenders and full enjoyment of the right to freedom of peaceful assembly are widely recognized as essential in a democratic society, practice shows that civic space is shrinking in numerous countries across the OSCE region. Human rights defenders face serious challenges to their work and their personal safety, both those working in their home countries and those in exile. At the same time, restrictions to freedom of peaceful assembly are increasing, and authorities fail to recognize or safeguard this fundamental right.
“Ensuring respect for every individual’s right to freedom of peaceful assembly is a commitment made by all OSCE countries,” said ODIHR Director Maria Telalian. “And yet the growing restrictions on peaceful protests are a visible trend across the region, while civil society and human rights defenders face numerous and increasing obstacles in carrying out their important work.”
For too many human rights defenders, intimidation and sometimes physical violence are an everyday occurrence. The number of so‑called “foreign agent” laws, both in force and in the making, has surged in the OSCE region, adding to the discreditation and stigmatization of human rights defenders, and putting them at further risk. Human rights defenders are increasingly finding themselves and their activities criminalized and censored and their rights to freedom of expression, assembly and association unlawfully restricted, massively impacting their ability to work.
Key topics of the discussions will therefore be to explore effective ways of safeguarding civic space for the future, how to strengthen respect for the rights of peaceful protestors, independent monitors of assemblies, and human rights defenders, as well as how to better respond to the challenges they face in their work and how to strengthen support and protection of human rights defenders in practice.
Freedom of peaceful assembly is a cornerstone of democratic societies and a fundamental human freedom, which OSCE participating States have committed to guarantee without discrimination. The right to defend human rights is also firmly anchored in the commitments made by all OSCE states to uphold democratic principles, including the right of every individual to seek assistance and assist others in defending human rights, and the need to protect human rights defenders and their important work.
Supplementary Human Dimension Meetings are a platform for the OSCE’s participating States and OSCE institutions, as well as international organizations and civil society, to exchange views and good practices in order to find common solutions for the challenges facing societies across the OSCE region. Today’s discussion is the second SHDM of 2025, following a first meeting to discuss the role of media in conflict and humanitarian crises against the background of international humanitarian and human rights law. There is one more SHDM planned for this year.

Argo Living Soils Corp. kündigt Forschungs- und Entwicklungsvereinbarung mit Graphene Leaders Canada Inc. zur Förderung von Graphen-Beton-Lösungen an

Source: Deutsche Nachrichten
Argo Living Soils Corp. (CSE: ARGO) (OTCQB: ARLSF) (FWB: 94Y0) („Argo“ oder das „Unternehmen“) freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen mit Graphene Leaders Canada (GLC) Inc., einem in Alberta ansässigen führenden Unternehmen für hochwertige Dispersionen von Graphen- und Kohlenstoff-Nanomaterialien, eine Forschungs- und Entwicklungs-(F&E)-Vereinbarung abgeschlossen hat, um einen Zusatz aus Graphen-Nanoplättchen (GNP) für Transportbeton zu entwickeln. Diese Zusammenarbeit, die im Rahmen eines Vorschlags für ein Phase-1-Projekt formalisiert wurde, stellt einen bedeutenden Schritt in der Expansion von Argo in den Markt für umweltfreundlichen Beton durch seine Tochtergesellschaft Argo Green Concrete Solutions Inc. dar, die die Bio-Graphen-Technologie zur Herstellung stärkerer, nachhaltigerer Betonprodukte nutzt.

Der nordamerikanische Transportbetonmarkt wurde im Jahr 2024 auf rund 250 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2030 mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,5 % pro Jahr wachsen, angetrieben durch Infrastrukturausbau und die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Baumaterialien. Die Initiative von Argo steht im Einklang mit diesem Trend und nimmt umweltfreundliche Lösungen ins Visier, die den sich entwickelnden Bedürfnissen der Bauindustrie entsprechen.

Die Herstellung von Beton ist eine der größten industriellen Quellen globaler CO₂-Emissionen und ist für etwa 8 % der weltweiten Gesamtemissionen verantwortlich. Neue Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Studien deuten darauf hin, dass die Einbindung von Graphen in Beton transformative Vorteile bieten kann, darunter:

Erhöhte Festigkeit: Graphen kann die Druck- und Zugfestigkeit von Beton um bis zu 30 % erhöhen, was Strukturen mit größerer Dauerhaftigkeit, aber weniger Material ermöglicht.

Verbesserte Dauerhaftigkeit: Mit Graphen angereicherter Beton ist widerstandsfähiger gegen Risse, eindringendes Wasser und Frost-Tau-Zyklen, womit die Lebensdauer von Infrastruktur verlängert wird.

Geringere CO2-Bilanz: Durch die Verbesserung der Festigkeit können Graphen-Zusatzstoffe den Zementbedarf verringern, was zu einer Senkung der CO2-Emissionen um bis zu 20 % führen kann.

Wassereffizienz: Graphen kann den Wasserbedarf beim Mischen von Beton reduzieren und ermöglicht so Ressourcen- und Energieeinsparungen.

Scott Smale, Direktor von Argo Living Soils Corp., der über 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung nachhaltiger Technologien vorweisen kann, erklärt: „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Graphene Leaders Canada, um den Weg für Graphen-Beton-Lösungen zu bereiten. Diese Vereinbarung ist ein entscheidender Schritt zur Revolution des Bauwesens mit umweltfreundlicheren, stärkeren Materialien. Wir gehen davon aus, dass wir innerhalb von drei Monaten eine Machbarkeitsstudie durchführen werden, um das kommerzielle Potenzial dieser Technologie zu bewerten.“

Bedingungen der F&E-Vereinbarung

Im Rahmen der Phase-1-F&E-Vereinbarung wird Argo GLC Mittel in Höhe von 100.000 CDN für ein Projekt bereitstellen, um erste GNP-Formulierungen für Transportbeton zu entwickeln, herzustellen und zu erproben. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf der Bewertung von Verbesserungen der Dauerhaftigkeit durch ein unabhängiges Materialtestlabor. Ziel des Projekts, das im Mai 2025 anlaufen soll, ist es, eine Proof-of-Concept-Formulierung zu entwickeln, die die wichtigsten Leistungseigenschaften von Beton verbessert. Beide Parteien haben sich verpflichtet, ihr jeweiliges Fachwissen – die fortschrittlichen Graphen-Lösungen und Produktionskapazitäten von GLC und Argos nachhaltige Technologieinnovationen – einzubringen, um die Projektziele zu erreichen, wobei die Ergebnisse für künftige Entwicklungsphasen maßgeblich sein werden.

Über Argo Living Soils Corp.

Argo Living Soils Corp. wurde 2018 gegründet und ist auf die Entwicklung von organischen Produkten wie etwa Biokohle, Bodenverbesserungsmittel, Biodünger und jetzt auch grüne Beton-Lösungen spezialisiert. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zur Verringerung der globalen CO2-Emissionen durch nachhaltige landwirtschaftliche und industrielle Innovationen zu leisten und in diesem Zuge eine renommierte Marke für umweltfreundliche Produkte zu schaffen.

Über Graphene Leaders Canada (GLC) Inc.

GLC ist ein führendes Unternehmen für hochwertige Graphen- und Kohlenstoff-Nanomaterialien mit Sitz in Edmonton (Alberta), dessen Hauptaugenmerk auf industrielle Anwendungen wie Beton, Beschichtungen und Wasseraufbereitung gerichtet ist. GLC hat es sich zur Aufgabe gemacht, durch fortschrittliche Nanomaterialtechnologien eine bessere Produktleistung zu erzielen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Robert Intile, CEO
Argo Living Soils Corp.
E-Mail: robertcintile@gmail.com
Tel: 604-763-4017

Die Canadian Securities Exchange hat diese Pressemitteilung nicht geprüft und übernimmt keine Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Pressemitteilung.

Bestimmte hierin enthaltene Informationen stellen „zukunftsgerichtete Informationen“ im Sinne der kanadischen Wertpapiergesetze dar. Zu den zukunftsgerichteten Informationen gehören unter anderem die Schaffung einer etablierten Marke für biologische und/oder umweltfreundliche Produkte durch Argo. Im Allgemeinen können zukunftsgerichtete Informationen durch die Verwendung von zukunftsgerichteten Begriffen wie „werden“ „werden haben“, „beabsichtigen“, „Pläne“, „Ziele“, „Potenzial“ bzw. Abwandlungen solcher Wörter und Phrasen oder durch Aussagen, wonach bestimmte Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse eintreffen „werden“, identifiziert werden. Zukunftsgerichtete Aussagen basieren auf den Meinungen und Schätzungen des Managements zum Zeitpunkt der Äußerung dieser Aussagen und auf den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen oder zukunftsgerichteten Informationen ausgedrückten oder implizierten Meinungen und Schätzungen, die bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren unterliegen, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich abweichen, einschließlich des Erhalts aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen. Obwohl das Management des Unternehmens versucht hat, wichtige Faktoren zu identifizieren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denen in zukunftsgerichteten Aussagen oder zukunftsgerichteten Informationen abweichen, kann es andere Faktoren geben, die dazu führen könnten, dass die Ergebnisse nicht wie erwartet, geschätzt oder beabsichtigt ausfallen. Es kann nicht garantiert werden, dass sich solche Aussagen als zutreffend erweisen, da die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse wesentlich von den in solchen Aussagen erwarteten abweichen können. Dementsprechend sollten sich Leser nicht vorbehaltlos auf zukunftsgerichtete Aussagen und zukunftsgerichtete Informationen verlassen. Das Unternehmen wird zukunftsgerichtete Aussagen oder zukunftsgerichtete Informationen, auf die hier Bezug genommen wird, nicht aktualisieren, es sei denn, dies ist durch geltende Wertpapiergesetze vorgeschrieben.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Gasbetriebene Volvo Trucks auf dem Vormarsch – bis zu 100 % CO2-Reduktion

Source: Deutsche Nachrichten
Die Nachfrage nach gasbetriebenen Lkw von Volvo steigt, und der Absatz hat im Jahr 2024 um mehr als 25 % zugenommen. Immer mehr Unternehmen sehen in gasbetriebenen Lkw eine Lösung, um ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, da die Kohlenstoffemissionen durch erneuerbare Kraftstoffe vollständig eliminieret werden können.

Die weltweite Nachfrage nach gasbetriebenen Lkw von Volvo wächst. Insgesamt hat Volvo Trucks bereits mehr als 8.000 gasbetriebene Lkw auf der ganzen Welt verkauft. Im Jahr 2024 ist der Absatz um 25 % gestiegen, wobei die wichtigsten Märkte Schweden, Norwegen, die Niederlande, Spanien und das Vereinigte Königreich sind. Die Gasmotoren von Volvo Trucks sind in den Modellen Volvo FM, Volvo FH und Volvo FH Aero erhältlich und können problemlos zwischen Biogas (nicht-fossiles Gas, das aus organischen Abfällen gewonnen wird) und dem konventionellen LNG-Kraftstoff (Liquified Natural Gas) umgeschaltet werden.

Gasbetriebene Volvo Trucks können Entfernungen von bis zu 1.000 Kilometern zurücklegen, was sie für Transportaufgaben im Fern- und Regionalverkehr sowie für den Bau geeignet macht. Sie stellen eine wichtige Alternative zu anderen emissionsarmen Fahrzeugen dar, da Transportunternehmen und deren Kundinnen und Kunden nach Möglichkeiten suchen, um Transporte nachhaltiger zu gestalten.

„Viele unserer Kundinnen und Kunden entscheiden sich dafür, ihre Diesel-Lkw durch gasbetriebene Lkw zu ersetzen, um ihre CO2-Emissionen hier und jetzt zu reduzieren“, sagt Jan Hjelmgren, Head of Product Management bei Volvo Trucks. Er fährt fort: „Die gasbetriebenen Lkw von Volvo sind eine echte Win-Win-Situation für Transportunternehmen, da sie niedrigere Betriebskosten mit einer geringeren CO2-Bilanz und gleichbleibender Produktivität verbinden.“

Viele Länder verfügen bereits über ein umfangreiches Tankstellennetz mit einem wachsenden Zugang zu Biogas. In Deutschland sind es fast 200 LNG-Tankstellen, was das größte Tankstellennetz in Europa ist. Dabei kann an fast 90% der Anlagen Bio-LNG getankt werden. Die weltweite Produktion von Biogas wird im Jahr 2024 um 21 % steigen*. Für viele Kund:innen ergibt sich dadurch die Möglichkeit, ihre CO2-Emissionen vollständig zu eliminieren. Aber auch der konventionelle LNG-Kraftstoff reduziert die CO2-Emissionen im Vergleich zu Diesel-Lkw um bis zu 20 % (Tank to Wheel). 

In Märkten, die von Steueranreizen und staatlichen Subventionen profitieren, erweist sich LNG als eine besonders wirtschaftliche Alternative im Vergleich zu herkömmlichem Diesel. Darüber hinaus können auch bei einer direkten Kostenanalyse des Kraftstoffs Einsparungen erzielt werden, da LNG/Bio-LNG im Vergleich zu einem Diesel-Lkw um mehr als 0,20 Euro günstiger ist.

Erhebliche Einsparungen bei CO2 und Betriebskosten ohne Kompromisse

Volvo Trucks bietet eine außergewöhnliche Gasmotorentechnologie an, die auf dem meistverkauften Antriebsstrang, dem D13-Dieselmotor, basiert. Das bedeutet, dass sie eine Leistung bietet, die jedem Diesel-Lkw ebenbürtig ist, bei gleichzeitig reduziertem CO2-Ausstoß.

„Unsere Gasmotoren verfügen über eine überlegene Technologie, die die Konkurrenz in Bezug auf Leistung, Drehmoment, Ansprechverhalten und Kraftstoffeffizienz deutlich übertrifft. Fahrerinnen und Fahrer berichten uns, dass sie die Geräuscharmut, die Leistung, das Fahrverhalten und den Fahrkomfort unserer gasbetriebenen Lkw schätzen“, sagt Jan Hjelmgren. „Wir sehen, dass gasbetriebene Lkw ein großes Potenzial auf dem Weg zum emissionsfreien Verkehr haben.“

CO2-Einsparungen mit gasbetriebenen Lkw – Fakten:

  • Der Umstieg von Diesel auf LNG (Liquified Natural Gas) spart bis zu 20% CO2 (Tank to Wheel)
  • Der Umstieg von Diesel auf Biogas/Bio-LNG spart bis zu 100 % CO₂ (Well to Wheel)
  • Bio-LNG wird aus Rohstoffen wie Haushaltsabfällen, landwirtschaftlichen Abfällen und Abwasser hergestellt
  • Bio-LNG ist in Bezug auf Leistung, Lagerung und Betankung identisch mit herkömmlichem LNG
  • Volvo GasPowered Trucks erreichen die Mautklasse 3

Die gasbetriebenen Lkw von Volvo – Fakten:

  • Volvo bietet die gasbetriebenen Modelle Volvo FM, Volvo FH und Volvo FH Aero in den Konfigurationen 4×2, 6×2 und 6×4 als Sattelzugmaschine oder Fahrgestell an, die für Lasten bis zu 60 Tonnen zertifiziert sind
  • Der Volvo G13 LNG-Motor basiert auf dem Euro-6-Dieselmotor D13 und ist in drei Leistungsstufen erhältlich: 420 PS / 2100 Nm, 460 PS / 2300 Nm und 500 PS / 2500 Nm
  • Der größte Kraftstofftank fasst 225 kg Gas und ermöglicht eine Reichweite von 1.000 km
  • Der Gasmotor von Volvo Trucks nutzt die kraftstoffsparende HPDI-Technologie (High Pressure Direct Injection) des Lieferanten Cespira: https://cespira.com/
  • Die Gasmotorlösung von Volvo Trucks verwendet eine kleine Menge Diesel als Zündkraftstoff, und bei Verwendung von HVO (hydriertes Pflanzenöl) zur Zündung kann der CO₂-Ausstoß im Vergleich zu einem dieselbetriebenen Lkw vollständig eliminiert werden (Well to Wheel)
  • Biogas ist ein Kraftstofftyp für Verbrennungsmotoren, die wiederum ein wichtiger Bestandteil der Antriebsstrategie von Volvo Trucks sind, um bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen
  • Die Drei-Wege-Strategie von Volvo Trucks zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen besteht aus batterieelektrischen, brennstoffzellenelektrischen und Verbrennungsmotoren, die erneuerbare Kraftstoffe verwenden

*Laut einem Bericht des Europäischen Biogasverbandes

Von der dunklen Abstellkammer zum lichtdurchfluteten Multifunktionsraum

Source: Deutsche Nachrichten
Was die Nutzung von Wohneigentum betrifft, müssen die Besitzer mitunter sehr flexibel sein. Insbesondere wenn Angehörige von zu pflegenden Menschen ihren Alltag anpassen müssen, kann sich das Nutzungskonzept für den Wohnraum schnell ändern. Ein Beispiel aus dem Osnabrücker Stadtteil Eversburg zeigt, wie der Ausbau des Dachgeschosses und die Ausstattung mit neuen Dachschiebefenstern die Flexibilität erhöhen und neue Gestaltungsspielräume eröffnen. Ein doppelflügeliges „Premium“- und zwei einflügelige „Classic“-Varianten von LiDEKO schaffen hier viel natürliches Tageslicht und sorgen für maximalen Komfort für die Bewohner. 

Einer der beliebtesten Ausflugsorte Osnabrücks, der Rubbenbruchsee, liegt fast schon in Sichtweite, und die ruhige Lage spricht für sich: Die NLP-Trainerin Sarah P. ist in „ihren“ Stadtteil Eversburg zurückgekehrt und fühlt sich hier, im Nordwesten der Hasestadt, „pudelwohl“. Aus beruflichen Gründen hatte sie einige Jahre außerhalb Osnabrücks verbracht, doch der „Ruf der Heimat“ sprach ebenso für eine Rückkehr wie die familiären Bande, zumal sie auch die Pflege ihrer Eltern übernahm. 

Wieder heimisch werden wollte Sarah P. nur wenige Meter von ihrem Elternhaus entfernt. Hier beteiligte sie sich 2023/2024 an einer Eigentümergesellschaft und erwarb die beiden oberen Etagen eines Mehrfamilienhauses. Ihr Plan damals: ein schönes Refugium mit viel Platz auf zwei Etagen selbst beziehen und das Dachgeschoss mit großen Dachfenstern öffnen, um ein Höchstmaß an Tageslicht nutzen und den Ausblick genießen zu können. Zuvor waren allerdings umfangreiche Kernsanierungs- und Umbaumaßnahmen in den beiden oberen Geschossen erforderlich. 

So sollte das bisher lediglich als Abstellkammer dienende Dachgeschoss in einen neuen Multifunktionsraum verwandelt werden. Eine wichtige Rolle spielten hierbei drei neue Dachschiebefenster von LiDEKO: Ein zweiflügeliges „Premium“-Fenster mit einer Breite von 3,06 m sowie ein einflügeliges „Classic“-Fenster mit einer Breite von 1,6 m sorgen auf der Nordwestseite des Daches für einen riesigen Lichtzugewinn. Beide Varianten sind 2,56 m hoch. 

Unter dem linken, kleineren „Classic“-Dachschiebefenster ist eine Küchenzeile platziert, und unter dem rechten „Premium“-Fenster findet eine Sitzgruppe ihren Platz. Die gegenüberliegende Seite bietet dank des identischen „Classic“-Fensters einen schönen, unverbaubaren Ausblick in Richtung des Naherholungsgebiets. 

„Mit diesen Fenstern ist der Raum komplett nutzbar, denn durch die Installation auf dem Dach haben wir nochmals so viel an Höhe gewonnen, dass normalgroße Menschen bequem unter ihnen stehen können. Das war vorher nicht der Fall“, erklärt Sarah P.

Von der geplanten Eigennutzung zur übergangsweisen Vermietung

Die Eigentümerin hatte eine gemischte Nutzung geplant – ein Teil für rein private Zwecke, ein anderer für ihren Beruf. So wollte sie dort auch Coachings und andere Kundentermine anbieten. Doch leider zeigte sich, dass der Pflegeaufwand für die Eltern deutlich größer wurde, und so entschied sie, direkt bei ihren Eltern zu wohnen und die beiden Geschosse vorerst zu vermieten. Vorläufig ist dort nun Pflegepersonal eingezogen, das ebenfalls die Eltern von Frau P. betreut. Zwei Parteien haben die beiden Etagen unter sich aufgeteilt. 

Sarah P. sagt: „So oder so haben sich der Umbau der Etagen und der Einbau der Dachschiebefenster gelohnt. Ganz gleich, ob ich selbst schon eingezogen wäre oder andere den Platz jetzt nutzen: Dank der neuen Fenster ist das Dachgeschoss nun hochwertiger Wohnraum, in dem es sich gut leben – und auch arbeiten – lässt.“

Adäquate Lösung bei einer Dachneigung von nur 25 Grad

Dabei waren die mit ihrer Schienenkonstruktion technisch einzigartigen Dachfenster, die nur wenige Kilometer entfernt im Osnabrücker Stadtteil Atter vom traditionsreichen Familienbetrieb Amelingmeyer Metallbau hergestellt werden, gar nicht die erste Wahl der Bauherrin. Ihre Recherchen führten sie zunächst zu anderen Herstellern, die aber angesichts der geringen Dachneigung von nur 25 Grad keine befriedigende Lösung anbieten konnten. 

Dann erinnerte sich Sarah P. an frühere Kontakte zur Familie Amelingmeyer. So wurde bei einer kurzerhand anberaumten Beratung rund um die Produkte der Marke LiDEKO, die zum familiengeführten Unternehmen Amelingmeyer Metallbau gehört, schnell die passende Variante gefunden. Die Dachdeckerei Hoffmann aus dem ebenfalls sehr nahe gelegenen Wallenhorst war der Eigentümerin als ein äußerst zuverlässiger Handwerksbetrieb persönlich gut bekannt und wurde mit der Installation der Fenster beauftragt.

Fenster schaffen freien Ausblick – und zusätzliche „Kopffreiheit“

Daniel Lüdeke von LiDEKO hat dieses Projekt maßgeblich geplant und den Dachdeckereibetrieb bei der Erstinstallation unterstützt. Er sagt: „Eine Besonderheit unserer Dachflächenfenster besteht darin, dass sie eher auf als im Dach montiert sind. Die Flügel fahren daher beim Öffnen des Fensters auf Schienen jeweils zur Seite – und zwar oberhalb der Dacheindeckung. Hierdurch steht nicht nur die ganze Fensterfläche ohne Beeinträchtigung der Aussicht zur Verfügung, sondern auch die nötige ‚Kopffreiheit‘ durch deutlich mehr Raum unterhalb der Fenster.“

Bundesweit sind die von LiDEKO selbst entwickelten Dachschiebefenster bereits seit vielen Jahren im Einsatz. Ein „Heimspiel“ wie bei diesem Projekt vereinfacht natürlich die Logistik, aber die Abstimmung mit den Partnern aus dem Handwerk funktioniert stets nach demselben Prinzip. So werden die Dachdecker vor Ort geschult und begleitet und sind schnell in der Lage, die komplette Montage selbst umzusetzen.

Intelligente Steuerung und zusätzlicher Insektenschutz nachträglich installiert

Aufgrund der räumlichen Nähe war es für LiDEKO auch ein Leichtes, den Bedien- und Nutzungskomfort der Dachfenster nachträglich nochmals zu erhöhen. Alle drei Fenster ließen sich dank elektronischem Antrieb bereits bequem bedienen. Doch die später installierte moderne Steuerung mit Touch-Display von Elsner schafft neben einfacher Bedienung auch zusätzliche Sicherheit. 

An dem Wand-Display werden nicht nur alle Funktionen für das Öffnen und Schließen der Fenster und der außen angebrachten vier Rollläden auf Knopfdruck gesteuert – hier ist auch ein Wind- und Regenwächter integriert. Sollte sich beispielsweise in Abwesenheit der Nutzer das Wetter ändern und somit das Schließen der Fenster erfordern, funktioniert dies ganz automatisch. Auch beim Klimatisieren hilft die Steuerung selbsttätig, denn die Verschattung wird bei Bedarf ebenfalls durch die Sensoren aktiviert. 

Außerdem installierte Daniel Lüdeke von LiDEKO an allen drei Fenstern zusätzliche Insektenschutz-Plissees. Sie sorgen selbst bei komplett geöffneten Fenstern dafür, dass die Bewohner nicht von Fliegen, Mücken, Wespen & Co. belästigt werden. Hierfür wurden sogenannte U-Rahmen auf Maß gefertigt und von innen mit den Fensterrahmen verschraubt. Über die gesamte Höhe von 2,56 Metern schließen die Plissees sauber ab. Der Insektenschutz lässt sich stufenlos einstellen, Griffleisten mit integrierten Magneten halten die Plissees bei Bedarf fest abgeschlossen.

Dank dieser Ergänzungen ist die Nutzung und Bedienung der Dachschiebefenster maximal komfortabel gestaltet. Laut Sarah P. ist das LiDEKO-Konzept „für den Stadtteil Eversburg sicher ungewöhnlich und innovativ. Ähnliches habe ich hier noch nicht gesehen. Trotz der sehr großen Fensterflächen kann man hier die Privatsphäre genießen, und das Interieur ist vor den Blicken anderer immer gut geschützt.“ Sie freut sich jedenfalls darauf, die Räumlichkeiten selbst zu beziehen und den kompletten Komfort zu nutzen.

Weitere Infos: www.lideko.de

Treffpunkt der Metall-Branche

Source: Deutsche Nachrichten
Am 5. Juni 2025 ist es wieder so weit: Die metall-messe.net gastiert in diesem Jahr im Regensburger Jahnstadion.

  • 30 Aussteller und Partner für Betriebe aus Metall- und Stahlbau, Feinwerktechnik und Maschinenbau oder dem Fenster- und Fassadenbereich
  • Besondere Themen für Ausbilder und Auszubildende
  • Influencer wie Erik Löffel alias Alu-Löffel stehen Besuchern als Ansprechpartner zur Verfügung
  • Anregungen und Innovationen, die weiterhelfen – aus den Bereichen Software, Digitalisierung, Werkzeuge oder Maschinen
  • Unterstützung und Hilfe für Betriebe beim Thema Fachkräftemangel

Mehr als zehn Jahre lang ist die Veranstaltung für Metallverarbeiter in jedem Jahr an einem anderen Ort in Süddeutschland unterwegs. Mit bis zu 30 Ausstellern präsentiert die Messe aus fast jedem Bereich der Metallbearbeitung Firmen und deren Innovationen.

„In diesem Jahr haben wir mit dem Regensburger Jahnstadion wieder einen Standort ausgewählt, der durch seine zentrale Lage und leichte Erreichbarkeit besticht“, erklärt Messe-Organisator Stefan Elgaß und ergänzt: „Der Bereich Digitalisierung und Software bildet noch immer einen Schwerpunkt, aber längst haben Maschinenhersteller und Werkzeugspezialisten erkannt, dass die Veranstaltung ein willkommener Treffpunkt für Praktiker ist.“

Ausbildung und beruflicher Nachwuchs

„Für Ausbilder und Auszubildende bieten wir in Regensburg besondere Themen: Der Soester Fachbuchverlag lädt ein zum „Metaller-Test“, einer digitalen Lernhilfe für die Gesellenprüfung in der Metall-Ausbildung. Gleich nebenan zeigt WeldPlus den Einstieg in die Zukunft der Schweißausbildung. Digital, kostensparend und vor allem realitätsnah können in der digitalen Umgebung alle Schweißaufgaben geübt, getestet und bewertet werden.

Aus dem Zulieferbereich zeigt die Wolfsgruber GmbH ihr umfassendes Angebot an Edelstahl- und Bauelementen, Geländer- und Brüstungen, Vordachsysteme und Service-Dienstleistungen.

Bewährtes Angebot und neue Ideen

Viele weitere Aussteller zeigen ein umfassendes Sortiment, um die Arbeiten im Betrieb effektiv, schnell und mit geringen Kosten auszuführen. Auch Anbieter von Mietbekleidung und persönlicher Schutzausrüstung (PSA) haben sich angemeldet. „Ob Software, Digitalisierung, Werkzeuge oder Maschinen: An einem Tag finden Metallverarbeiter Anregungen und Innovationen, die weiterhelfen.

Die metall-messe.net konzentriert sich auf die wesentliche Aufgabe, zusammen mit den Ausstellern den Betrieben konkrete Lösungen anzubieten.

Influencer und Spezialist für Aluminium

Erik Löffel – aus dem Internet besser bekannt als Influencer  „Alu-Löffel“ – steht allen Besuchern als kompetenter Ansprechpartner für Fragen rund ums Schweißen zur Verfügung. „Wir freuen uns über seine Visite auf der metall-messe. Erik ist nicht nur als Influencer bekannt, sondern steht mit seinem riesigen Erfahrungsschatz allen Interessierten als Service-Anbieter, Schweißfachmann und Trainer zur Verfügung (alu.loeffel.de).

Info + Kontakt

metall-messe.net 2025
Termin: 5.Juni 2025
Öffnungszeiten: 10.00 bis 16.00 Uhr
Ort: Jahnstadion Regensburg
Franz-Josef-Strauß-Allee 22
93053 Regensburg
www.jahnstadion-regensburg.de

Anmeldung + Infos:
www.metall-messe.net

Leser können kostenfreie Eintrittskarten zur Messe anfordern: www.metall-messe.net

Physikalisches Force-Feedback als Schlüsseltechnologie für Level-5-Steer-by-Wire

Source: Deutsche Nachrichten
Die Automobilindustrie bewegt sich mit großen Schritten auf eine Zukunft des vollautonomen Fahrens zu. Zentrale Voraussetzung dafür ist das Steer-by-Wire-Prinzip – die Entkopplung des Lenkrads von der mechanischen Lenkung. Doch trotz aller Fortschritte bei Sensorik, KI und Softwareintegration bleibt eine kritische Lücke: das fehlende physikalische Feedback.

Ausgangssituation: Die Unvollständigkeit heutiger Steer-by-Wire-Systeme

Während der Mensch selbst kleinste Fahrbahnunebenheiten, Reibungsverluste oder Bodenverhältnisse intuitiv wahrnimmt, fehlt autonomen Systemen genau diese „taktile“ Rückmeldung. Viele aktuelle Force-Feedback-Lösungen simulieren lediglich Widerstände – ohne Bezug zur tatsächlichen Straßensituation.

Die zentrale Frage:
Wie kann ein Fahrzeug „fühlen“, was unter den Reifen passiert – ohne dass ein Mensch am Steuer sitzt?

Zielsetzung: Entwicklung eines echtzeitfähigen, physikalischen Force-Feedback-Systems

Arnold NextG hat sich dieser Herausforderung angenommen. Ziel war die Entwicklung eines Systems, das:

  • echte Straßenrückmeldung auf physikalischer Basis liefert,
  • in Echtzeit und adaptiv arbeitet,
  • vollständig in Steer-by-Wire-Systeme integrierbar ist,
  • und damit die notwendige taktile Intelligenz für autonome Fahrzeuge liefert.

Technologische Basis: Die Force-Feedback-Innovation von Arnold NextG

Kern der Entwicklung ist eine patentierte Force-Feedback-Technologie, die Sensorwerte direkt in haptisches Feedback übersetzt. Dabei werden nicht nur Steuerbefehle simuliert, sondern echte Kräfte übertragen – basierend auf Reibwerten, Grip-Level, Straßenstruktur und Fahrzeugdynamik.

Zentrale Merkmale:

  • Sensorbasierte Erfassung von Fahrbahnzustand, Rollwiderstand und Beschleunigung
  • Direkte Kraftübertragung ans Lenksystem – ohne künstliche Verzögerung
  • Adaptives Lenkgefühl – dynamisch angepasst an Situation, Fahrstil und Untergrund
  • Sicherheitskonformität nach Automotive-Standards (inkl. Redundanz & Fail-Operational)

Diese Lösung bietet erstmals ein „fühlendes“ Steer-by-Wire-System, das nicht nur denkt, sondern auch spürt.

Marktvergleich: Was andere Systeme nicht leisten

  1. a) Elektrische Servolenkungen (z.  Tesla, Bosch)
  • Statisch: Kein dynamisches Anpassen der Rückmeldung
  • Softwarebasiert: Keine reale Verbindung zur Fahrbahn
  1. b) Gaming-Direct-Drive-Systeme
  • Übertriebene Effekte, keine physikalische Rückkopplung
  • Nicht automotive-tauglich (Sicherheit, Redundanz, Zulassung)
  1. c) Software-only-Level-5-Konzepte (z.  Mobileye)
  • Fehlende physische Realität: Kameras & Lidar sehen die Straße – aber fühlen sie nicht
  • Fehlentscheidungen bei unsichtbaren Gefahren (Eis, Öl, Unebenheiten)

Arnold NextG bietet die einzige Lösung mit sensorischer Echtzeit-Kraftübertragung.

Anwendungsfall: Autonomes Fahren bei verdeckten Gefahren

Szenario: Klare Straße – aber versteckte Glätte
Ein autonomes Fahrzeug fährt bei niedriger Außentemperatur über eine vereiste Brücke. Kamera und Lidar erkennen nichts Ungewöhnliches. Das System kalkuliert normale Traktion – bis das Fahrzeug ins Rutschen gerät.

Mit Arnold NextG:

  • Sensoren detektieren veränderten Rollwiderstand in Echtzeit
  • Force-Feedback-System registriert den Gripverlust sofort
  • Das System passt Lenk- und Bremsverhalten automatisch an
  • Das Fahrzeug bleibt stabil, der kritische Moment wird verhindert

 Technischer Aufbau: Integration in Drive-by-Wire

Das Arnold NextG-System ist modular aufgebaut und lässt sich vollständig in moderne Drive-by-Wire-Architekturen integrieren. Es bietet:

  • API-Schnittstellen für OEM-Backends
  • CAN-Kompatibilität für Fahrzeugvernetzung
  • Redundanzschaltung für sicherheitskritische Anwendungen
  • Skalierbarkeit für verschiedene Fahrzeugsegmente

Zudem ist das System für ASIL-D-konforme Anwendungen validiert.

Resultate: Neue Benchmark für intelligentes Lenkfeedback

Durch den Einsatz der Arnold NextG-Technologie profitieren Fahrzeugentwickler von:

  • Realistischer, adaptiver Lenkcharakteristik
  • Sicherem Fahrverhalten bei schwierigen Umweltbedingungen
  • Signifikant reduzierten Fehlentscheidungen durch softwarebedingte Sensorlücken
  • Steigerung der funktionalen Sicherheit und Systemzuverlässigkeit

Ausblick: Vom Prototyp zur Serienreife

Aktuell befindet sich das System in fortgeschrittener Pilotierung mit mehreren OEMs und Tier-1-Zulieferern. Der nächste Schritt ist die Validierung in realen Level-4- und Level-5-Testumgebungen. Erste Serienanwendungen sind ab 2026 geplant.

Fazit: Ohne echtes Force-Feedback bleibt Autonomie Theorie

Die Case Study zeigt: Solange autonome Fahrzeuge nicht fühlen können, was unter ihnen passiert, bleiben sie auf Annahmen angewiesen – mit allen Risiken. Arnold NextG liefert das fehlende Glied zwischen Wahrnehmung und Handlung: ein fühlendes Lenksystem für eine neue Ära des Fahrens.

Arnold NextG – We control what moves. ? Weitere Informationen unter: www.arnoldnextg.de

Nutzen Sie die praktische Lagerverwaltungssoftware von COSYS auch in Ihrem Lager!

Source: Deutsche Nachrichten
Effiziente Lagerverwaltung ist der Schlüssel zu einem reibungslosen Warenfluss, minimalen Fehlerquoten und maximaler Produktivität. Die Lagerverwaltungssoftware von COSYS bietet Ihnen eine leistungsstarke Lösung, um Ihr Lager effizient zu organisieren und Ihre Prozesse mit modernen Funktionen zu optimieren. Mit der COSYS Lagerverwaltungssoftware haben Sie jederzeit den Überblick über Bestände, Wareneingänge, Kommissionierungen und Warenausgänge. Automatische Bestandsabgleiche verhindern Fehlbestände und sorgen dafür, dass stets genügend Ware zur Verfügung steht.

Dank einer intuitiven Benutzeroberfläche und der Unterstützung mobiler Erfassungsgeräte können Ihre Mitarbeiter Wareneingänge direkt per Barcode-Scanning erfassen. Dies reduziert Eingabefehler und beschleunigt den gesamten Prozess. Die Lagerverwaltungssoftware von COSYS unterstützt verschiedene Identifikationsmethoden wie QR-Codes und klassische Barcodes, um eine nahtlose Datenerfassung zu ermöglichen. Jede Lagerbewegung wird in Echtzeit dokumentiert, sodass Sie jederzeit eine aktuelle Bestandssituation einsehen können. Auch die Lagerplatzverwaltung ist in der Software integriert: Durch intelligente Algorithmen werden Lagerplätze optimal genutzt, wodurch Wegezeiten verkürzt und Kapazitäten effizienter genutzt werden.

Die COSYS Lagerverwaltungssoftware integriert sich nahtlos in bestehende ERP-Systeme wie SAP, Microsoft Dynamics oder andere gängige Systeme. Dadurch werden doppelte Dateneingaben vermieden und Ihre Warenwirtschaft bleibt stets aktuell. Ein weiteres Highlight ist die umfassende Chargen- und Seriennummernverwaltung. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, jede Ware von der Einlagerung bis zur Auslieferung lückenlos nachzuverfolgen. Gerade in Branchen mit hohen Dokumentationsanforderungen, wie der Lebensmittel-, Pharma- oder Automobilindustrie, ist diese Funktion von großem Nutzen.

Durch den modularen Aufbau der Lagerverwaltungssoftware von COSYS lässt sich die Lösung individuell an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen. Neben den Standardfunktionen können Sie zusätzliche Module wie Multi-Order-Kommissionierung, automatische Nachschubsteuerung oder eine Anbindung an Versanddienstleister hinzufügen. Die Software unterstützt verschiedene Lagerarten wie Blocklager, Fachbodenlager, Hochregallager oder chaotische Lagerhaltung und ist somit für nahezu jede Unternehmensstruktur geeignet.

Die COSYS Lagerverwaltungssoftware bietet Ihnen eine hohe Skalierbarkeit und ist ideal für Unternehmen jeder Größe. Ob Sie eine On-Premise-Installation oder eine cloudbasierte Lösung bevorzugen – COSYS stellt Ihnen die passende Infrastruktur bereit. Besonders hilfreich ist die mobile Datenerfassung per App, die auf Android- und iOS-Geräten funktioniert. Damit können Ihre Mitarbeiter alle Lagerbewegungen direkt vor Ort dokumentieren, ohne stationäre Computer nutzen zu müssen. Dies ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgbarkeit und sorgt dafür, dass alle Prozesse in Echtzeit synchronisiert werden.

Mit der Lagerverwaltungssoftware von COSYS optimieren Sie nicht nur Ihre gesamte Lagerlogistik, sondern erhalten eine vollumfängliche Kontrolle über alle Prozesse. Funktionen wie automatische Bestellvorschläge, individuelle Benutzerrechte, Fotodokumentation von Wareneingängen und digitale Belegverwaltung unterstützen Sie dabei, Ihre Abläufe noch effizienter zu gestalten. Setzen Sie auf die bewährte Lösung von COSYS und bringen Sie Ihre Lagerverwaltung mit innovativen Funktionen auf das nächste Level.

Mehr Informationen finden Sie unter:
Website Lagerverwaltung

Kontaktieren Sie uns jetzt für ein individuelles Angebot:
Telefon: +49 5062 9000
E-Mail: vertrieb@cosys.de

GEFRAN investiert in künstliche Intelligenz

Source: Deutsche Nachrichten
GEFRANwird Teilhaber des italienischen Softwareunternehmens 40Factory. Das Scale-up ist spezialisiert auf Industrial IoT und generative KI-Lösungen. GEFRAN investiert insgesamt vier Millionen Euro und wird damit 22 Prozent des Aktienkapitals erwerben. Der in Italien ansässige Konzern will mit der Zusammenarbeit seine Entwicklung an datenbasierten Prozesslösungen weiter ausbauen.

40Factory entwickelt moderne IT-Lösungen, mit denen Industrieunternehmen ihre Prozesse datenbasiert optimieren können. Das Unternehmen betreibt unter anderem eine Industrial IoT-Plattform, über die Anlagenbetreiber Leistungsdaten industrieller Maschinen erfassen und auswerten können. Darüber hinaus bietet es ein eigenes generatives KI-System, also ein Lernmodell einer künstlichen Intelligenz, an. 40Factory wurde 2018 gegründet und erzielte 2024 einen Umsatz von 1,5 Millionen Euro. Zwischen 2021 und 2024 erreichte es eine Wachstumsrate von insgesamt rund 50 Prozent.

Partnerrolle bei der digitalen Transformation gestärkt

Mit seiner Ausrichtung auf industrielle Automatisierung ist 40Factory für GEFRAN ein wichtiger Entwicklungspartner für die Zukunft. GEFRAN liefert mit seinen Sensoren und Komponenten zur Prozesssteuerung und Automatisierung bereits wichtige Bestandteile einer datenbasierten Infrastruktur in industriellen Fertigungsprozessen. In der Zusammenarbeit mit 40Factory will das Unternehmen nun neue Lösungsangebote und Systeme für das Sammeln und Nutzen von Prozessdaten erarbeiten. Damit stärkt es seine Rolle als strategischer Partner bei der digitalen und nachhaltigen Transformation von Produktionsprozessen.

Wertschöpfung aus gesammelten Daten ermöglichen

„Die Transaktion stellt einen grundlegenden Schritt in unserer Wachstumsstrategie dar“, sagt Marcello Perini, CEO der GEFRAN Group. „Mit ihr haben wir unsere Position als Unternehmen weiter gestärkt, das seine Kunden nicht nur bei der Steuerung industrieller Prozesse unterstützt, sondern auch bei der Wertschöpfung aus den gesammelten Daten.“ Das Erfassen, Verwalten und Analysieren von Daten ist heute von strategischer Bedeutung für fertigende Unternehmen. Sie können damit Prozesse optimieren, die Effizienz verbessern und erhalten eine wichtige Basis für Entscheidungsfindungen.

Keine Angst vor der Sicherheitstechnik – Podcastfolge mit Robert Strohmeier setzt starke Impulse für die Branche

Source: Deutsche Nachrichten
In der aktuellen Folge des erfolgreichen Podcasts Brandschutz To Go gewährt Moderator Stephan Wenzel spannende Einblicke in die Welt der Sicherheitstechnik. Als Gast mit dabei: Robert Strohmeier, Geschäftsführer der Strohmeier Feuerschutz GmbH & Co. KG. Im Mittelpunkt der Episode steht ein Thema, das vielen jungen Fachkräften und Quereinsteigern oft Respekt einflößt: „Keine Angst vor der Sicherheitstechnik“.

Robert Strohmeier schildert in dem Gespräch eindrucksvoll, wie sich Hemmungen und Unsicherheiten gegenüber technischen Themen überwinden lassen – selbst ohne tiefgreifende Vorkenntnisse. Er berichtet unter anderem von einem Bewerber, der zunächst aufgrund einer anspruchsvoll klingenden Stellenausschreibung zögerte, sich zu bewerben. Der Kandidat ließ sich schließlich doch auf die Herausforderung ein und wurde durch gezielte Einarbeitung erfolgreich ins Team integriert. Eine Geschichte, die zeigt: Sicherheitstechnik ist kein unüberwindbares Hindernis – auch nicht für Berufseinsteiger.

Ein zentrales Thema der Folge ist die Lücke zwischen Theorie und Praxis: In der Berufsschule werde die Sicherheitstechnik laut Strohmeier oft nur am Rande behandelt, während das echte Lernen im Berufsalltag stattfinde. Dies unterstreicht den hohen Stellenwert von praktischer Erfahrung und individueller Spezialisierung – beides Aspekte, die für den langfristigen Erfolg in der Branche entscheidend sind.

Der Podcast liefert somit nicht nur wertvolle Impulse für Auszubildende und Berufseinsteiger, sondern auch für Unternehmen, die vor der Herausforderung stehen, qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu fördern. Strohmeiers Botschaft ist klar: Mit Motivation, Unterstützung und praxisnaher Ausbildung lässt sich die Einstiegshürde in die Sicherheitstechnik erfolgreich meistern.

Die Folge steht ab sofort auf den bekannten Plattformen wie Apple Podcasts, Spotify und YouTube zur Verfügung. Interessierte Hörerinnen und Hörer sind eingeladen, sich inspirieren zu lassen und wertvolle Einblicke in die Chancen und Entwicklungen der sicherheitstechnischen Berufe zu gewinnen.

Jetzt reinhören und erfahren, wie man in der Sicherheitstechnik auch ohne viel Vorwissen durchstarten kann! Podcast Brandschutz To Go