OLAF and Polish authorities uncover major VAT import fraud scheme

Source: European Anti-Fraud Offfice

Press release no. 10/2025
PDF version 

This press release is also available in Polish.  

Close cooperation between the European Anti-Fraud Office (OLAF) and Polish national authorities has led to the uncovering of a sophisticated VAT fraud scheme involving goods imported from China into the European Union. Acting on intelligence and information provided by OLAF, Polish authorities carried out a criminal investigation, resulting in the arrest of four individuals and searches at 50 locations across the country.

Working closely with customs and fiscal authorities in Poland, Germany, Czechia, Lithuania, and Latvia, OLAF identified a complex network exploiting the so-called “customs procedure 42″—a mechanism that allows for deferred VAT payments on goods imported into one Member State and transported to another.

The suspected fraudsters transported goods arriving from China via railway border crossings into Germany under a customs transit procedure, suspending customs duties and VAT. Once in Germany, the goods were declared under procedure 42, only to be transported back to Poland and stored in warehouses near Wólka Kosowska, a major commercial hub.

Operating through transport companies, logistics providers, and dozens of shell companies, the perpetrators falsely documented exports to other EU countries, mainly Lithuania. In reality, the goods remained in Poland or were illicitly distributed across the EU, including to Germany, Spain, France, and Italy—allowing for systematic evasion of VAT and the generation of significant illicit profits.

The fraudulent activities were orchestrated by an organised group, operating behind a network of shell companies registered under the names of Lithuanian, Ukrainian, and Russian nationals.

Following OLAF’s referral, the Regional Prosecutor’s Office in Kraków launched a criminal investigation. On 8 April 2025, Polish authorities—including officers from the Internal Security Agency (ABW), the National Revenue Administration (KAS), the Central Bureau of Investigation (CBŚP), and the Central Cybercrime Bureau (CBZC)—carried out an extensive enforcement operation.

In addition to the four individuals that were arrested, authorities seized telephones, computers, data carriers, financial and accounting documentation, and almost 300 company stamps. Property was also temporarily seized. 

The detainees have been charged with participation in an organised criminal group, money laundering, and falsification of legal documents. At the request of the prosecutor’s office, the District Court for Kraków-Śródmieście ordered their temporary detention for three months.

OLAF Director-General Ville Itälä said: “This case is a clear example of how cross-border cooperation and intelligence-sharing are crucial in protecting the EU’s financial interests. Through close cooperation with national authorities, we can uncover even the most complex fraud schemes. We remain fully committed to supporting Member States in the fight against fraud and ensuring that those who seek to exploit our systems are caught and held fully accountable.”

You can read more in the press release from the Regional Prosecutor’s Office in Kraków 

OLAF mission, mandate and competences:
OLAF’s mission is to detect, investigate and stop fraud with EU funds.    

OLAF fulfils its mission by:
•    carrying out independent investigations into fraud and corruption involving EU funds, so as to ensure that all EU taxpayers’ money reaches projects that can create jobs and growth in Europe;
•    contributing to strengthening citizens’ trust in the EU Institutions by investigating serious misconduct by EU staff and members of the EU Institutions;
•    developing a sound EU anti-fraud policy.

In its independent investigative function, OLAF can investigate matters relating to fraud, corruption and other offences affecting the EU financial interests concerning:
•    all EU expenditure: the main spending categories are Structural Funds, agricultural policy and rural development funds, direct expenditure and external aid;
•    some areas of EU revenue, mainly customs duties;
•    suspicions of serious misconduct by EU staff and members of the EU institutions.

Once OLAF has completed its investigation, it is for the competent EU and national authorities to examine and decide on the follow-up of OLAF’s recommendations. All persons concerned are presumed to be innocent until proven guilty in a competent national or EU court of law.

For further details:

Pierluigi CATERINO
Spokesperson
European Anti-Fraud Office (OLAF)
Phone: +32(0)2 29-52335  
Email: olaf-media ec [dot] europa [dot] eu (olaf-media[at]ec[dot]europa[dot]eu)
https://anti-fraud.ec.europa.eu
LinkedIn: European Anti-Fraud Office (OLAF)
Bluesky: euantifraud.bsky.social

If you’re a journalist and you wish to receive our press releases in your inbox, pleaseleave us your contact data.

ECB introduces changes to the dedicated credit facility for euro area CCPs

Source: European Central Bank

30 April 2025

  • Discretionary activation by the Governing Council no longer required
  • Additional safeguards introduced in relation to financial soundness and sound liquidity risk management
  • Changes will come into effect through the adoption of relevant legal acts in 2025, including the TARGET Guideline

The Governing Council of the European Central Bank (ECB) decided to implement changes to the dedicated Eurosystem overnight credit facility, which serves as a crisis-related liquidity backstop for eligible euro area central counterparties (CCPs) under the TARGET Guideline.1 Currently, activation of the CCP credit facility requires a decision by the ECB Governing Council. This discretionary activation will be no longer required to ensure prompt operationalisation, meaning that the CCP credit facility will be immediately available to eligible euro area CCPs if needed.

CCPs are systemically important financial market infrastructures. Under normal operating conditions, their liquidity inflows and outflows are balanced by the end of the day, meaning that they do not generally encounter liquidity mismatches. In situations of severe financial stress, however, it may not be feasible for a CCP to manage its potentially sizeable liquidity needs through market-based solutions in a timely manner. In these circumstances, the CCP credit facility can provide a pre-arranged and effective liquidity backstop.

The revised CCP credit facility remains subject to the TARGET Guideline and is outside the monetary policy implementation framework.

Euro area CCPs need to meet the relevant requirements set out in the TARGET Guideline to access the CCP credit facility. As part of these requirements, new safeguards are being introduced to ensure that only euro area CCPs that are financially sound and have sound liquidity risk management may access the CCP credit facility. In case of non-compliance with these safeguards, the ECB Governing Council may decide on discretionary measures on the grounds of prudence. The interest rate applicable to borrowings under the CCP credit facility will be the ECB marginal lending facility rate. The maturity of the facility will be overnight, with the possibility of rolling over across business days. Collateralisation requirements will continue to apply in line with the current provisions of the TARGET Guideline.

The aforementioned decision of the Governing Council concludes a review of the CCP credit facility by the Eurosystem central banks that has been conducted over the past years. The changes to the CCP credit facility will come into effect through an amendment to the TARGET Guideline and the adoption of further legal acts dedicated to the aforementioned safeguards, the assessments underpinning those safeguards and related discretionary measures of the Eurosystem on the grounds of prudence. The application date of all related legal acts is foreseen for the fourth quarter of 2025. Once formally adopted, the relevant legal acts will be published.

For media queries, please contact Alessandro Speciale, tel.: +49 172 1670791

Notes

Weltweite Einführung der Phenix X Watch: Zukunftsweisende, kostengünstige Wearable-Technologie für mehr Konnektivität in den Schwellenländern

Source: Deutsche Nachrichten
BitMobile, der innovative Entwickler der Blockchain-Geräte der Phēnix-X-Suite, gibt die bevorstehende Einführung der Phēnix X Watch bekannt, eines bahnbrechenden tragbaren Accessoires, das den Menschen in den Schwellenökonomien weltweit verbesserte Konnektivität, Gesundheitsüberwachung und persönliche Selbstbestimmung bieten will.

Die Phēnix X Watch durchläuft derzeit die strengen CE-Prüfungen, die voraussichtlich bis zum 1. Juni abgeschlossen sind, und steht dann bereit, um sich zu einem unentbehrlichen Gerät zu entwickeln, mit dem die Nutzer in Verbindung bleiben und ihr tägliches Leben bewältigen können.

Die für Leistung, Langlebigkeit und nahtlose Konnektivität entwickelte Phēnix X Watch ist darauf ausgelegt, die Anforderungen der Nutzer in unterschiedlichen Umgebungen zu erfüllen und einen sicheren und zuverlässigen Zugang zu Informationen und Kommunikation direkt an ihrem Handgelenk zu ermöglichen.

Wichtigste Merkmale der Hardware:

  • Leistungsstarker RTL8768EWE-Chipsatz: Gewährleistet einen reibungslosen Betrieb und eine effiziente Energieverwaltung bei längerer Nutzung, damit Sie länger in Verbindung bleiben können.
  • Brillantes 1,53“ 360*360 Display: Eine klare, übersichtliche Benutzeroberfläche für einfache Interaktion und bequemen Zugriff auf Informationen am Handgelenk, selbst bei hellen Lichtbedingungen.
  • Robuste Bluetooth-Konnektivität: Zuverlässige Kopplung Ihres Phēnix X-Telefons mit anderen Geräten, damit Sie über ein vernetztes Ökosystem für Ihre täglichen Bedürfnisse verfügen.
  • IP67 – Wasser- und Staubbeständigkeit: Robust gebaut, um den Elementen und den täglichen Herausforderungen zu trotzen, sodass es zu einem zuverlässigen Begleiter für einen aktiven Lebensstil wird.

Die Phēnix X Watch stellt eine bedeutende Erweiterung der Blockchain-Produkte der Phēnix-X-Suite dar und ermöglicht den Nutzern eine gleichbleibende, sichere und integrierte Erfahrung auf allen Geräten sowie einen Authentifizierungszugriff auf das Phēnix-Portal. Es bietet den Nutzern ein leistungsstarkes Tool für die digitale Inklusion und die persönliche Selbstbestimmung.

Das Interesse an der Phēnix X Watch war bereits außerordentlich groß, insbesondere bei den Kunden der jüngsten Pick-n-Pay-Events in den Läden in Südafrika. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert über das Angebot, eine erschwingliche, sichere, langlebige Smartwatch mit vielen Funktionen zu erhalten, die auf ihre Bedürfnisse und ihre Umgebung zugeschnitten ist.

„Die Phēnix X Watch ist mehr als nur eine Uhr, sie bietet Zugang zu einer verbesserten Konnektivität und ein leistungsstarkes Tool für die persönliche Selbstbestimmung. Ihre robusten Funktionen und die bevorstehende CE-Zertifizierung machen es marktreif für die globale Nutzer-Community. Wir sind davon überzeugt, dass dieses Gerät den Menschen in den Schwellenökonomien eine neue Möglichkeit bietet, vernetzt zu bleiben, Sicherheit zu gewährleisten, ihre Gesundheit zu überwachen, auf wertvolle Informationen zuzugreifen und ihr digitales Leben zu bewältigen – ganz einfach über ihr Handgelenk.“

Nach der erfolgreichen CE-Zertifizierung werden für die Phēnix X Watch in allen Ländern, in denen das Phēnix-X-Telefon bereits zugelassen ist, die Typgenehmigungsprüfungen eingeleitet. Durch diesen gestrafften Prozess wird die weltweite Verfügbarkeit beschleunigt, sodass diese spannende Technologie rasch für weitere Nutzer zur Verfügung steht.

„Wir sind uns bewusst, welche entscheidende Rolle erschwingliche und zuverlässige Geräte im täglichen Leben spielen“, sagte Chris Benedict, COO von Finnovant. „Die Phēnix X Watch ist auf Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Ihre Kombination aus Funktionalität, Zuverlässigkeit und Unterstützung über das wachsende Phēnix-X-Ökosystem macht es zu einem unglaublich wertvollen Gerät für alle, die auf der Suche nach zugänglicher und leistungsstarker Wearable-Technologie sind.“

Die Phēnix X Watch ist auf dem besten Wege, sich zu einem wichtigen Motor für Innovation, digitale Inklusion und robuste Konnektivität zu entwickeln, und bietet den Nutzern in verschiedenen Schwellenländern zuverlässige Leistung und wertvolle Funktionen. BitMobile ist bestrebt, dieses aufregende neue Accessoire schnell verfügbar und zugänglich zu machen, um damit die Menschen in den Schwellenländern weltweit zu unterstützen.

Über BitMobile:

BitMobile ist ein Innovator im Bereich Technologie für vernetzte Geräte, der mit der Entwicklung von Blockchain-Produkten der Marke Phēnix X befasst ist, die den Nutzern durch fortschrittliche Funktionen, Sicherheit und nahtlose Konnektivität mehr Selbstbestimmung bieten.

Folgen Sie BioFi unter biometricfinancial.orgXTelegramDiscordYouTube

Mediensprecher:
Chris Benedict
Finnovant, Inc.
1-844-724-8911
cbenedict@finnovant.com

QUELLE: Finnovant

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Izmir Demir Çelik Sanayi A.Ş. (IDC) setzt auf Stranggießanlagen von SMS Concast zur Steigerung der Produktionskapazitäten für Knüppel und Vorblöcke

Source: Deutsche Nachrichten

  • Mit der neuen Stranggießanlage ist IDC in der Lage, die jährliche Stahlproduktion auf rund 3,1 Millionen Tonnen zu verdoppeln und damit die wachsende Marktnachfrage effizient zu bedienen
  • Die Anlage ist für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken in sechs verschiedenen Profilformaten ausgelegt. Somit kann IDC flexibel auf wechselnde Marktanforderungen reagieren
  • Die Produktqualität wird dank fortschrittlicher Durchflussregelung in der Verteilerrinne, optimierter Kühlsysteme und innovativer Rührtechnologien verbessert

İzmir Demir Çelik Sanayi A.Ş (IDC), ein türkischer Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen, hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, Türkei, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert

Dank der neuen Anlage kann IDC flexibel und effizient auf verschiedene Marktanforderungen reagieren. Gleichzeitig wird die Produktionskapazität gesteigert und die Qualität der Knüppel und Vorblöcke verbessert.

Durch die Errichtung der neuen Stranggießanlage wird die jährliche Stahlproduktionskapazität von IDC von 1.550.000 Tonnen auf rund 3.100.000 Tonnen deutlich erhöht. Diese Steigerung ermöglicht es IDC, die wachsende Marktnachfrage effizienter zu bedienen und die Abhängigkeit von importierten Halbzeugen zu reduzieren. Die neue Gießanlage ermöglicht die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken in sechs verschiedenen Profilgrößen von 150 x 150 Millimetern bis 220 x 280 Millimetern und verschafft IDC damit die nötige Flexibilität, sich schnell an wechselnde Marktanforderungen anzupassen.

Die Stranggießanlage ist mit einem Gießradius von 10,25 Metern ausgeführt und unterstützt Gießgeschwindigkeiten von 0,6 Metern pro Minute bis 4,0 Metern pro Minute. Diese Merkmale garantieren optimale Leistung in einer Vielzahl von Produktionsszenarien, sodass IDC hohe Qualitätsstandards bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten einhalten kann.

Die neue Stranggießanlage integriert fortschrittliche Technologien zur Verbesserung der Produktqualität und Optimierung der Prozesssteuerung. Um hohe Stahlreinheit zu gewährleisten und Einschlüsse zu minimieren, verfügt die Anlage über eine fortschrittliche VTR-Durchflussregelung, eine optimierte Feuerfestauskleidung und Tauchrohre (Submerged Entry Nozzles, SEN) in Monoblock-Ausführung. Der große Gießradius unterstützt die Flotation der Einschlüsse, während die hochmoderne Gießspiegelregelung einen präzisen und stabilen Produktionsbetrieb gewährleistet. Die Oberflächenqualität wird durch den Einsatz einer Convex-Kokille, einer optimierten Sekundärkühlung und eines ferngesteuerten Kokillenoszillators erheblich verbessert. Während Isoliertunnel hohe Oberflächentemperaturen vor dem Geradebiegen des Strangs aufrechterhalten, stellt das automatisierte CONFEED-Pulverzufuhrsystem durch die Erzeugung einer gleichmäßigen Gießpulverschicht eine konstante Qualität sicher. Technologien wie das elektromagnetische Rühren in der Kokille (Mold Electromagnetic Stirring, M-EMS) und das modulierte Wellenrühren (Modular Wave Stirring, MWS) tragen zur Verbesserung der inneren Qualität der Erzeugnisse bei und gewährleisten eine gleichmäßige innere Struktur. Darüber hinaus wird die Qualität der Knüppel und Vorblöcke durch eine präzise Strangführung, eine sorgfältige Ausrichtung der Kühlspritzdüsen und die effektive Drei-Zonen-Sekundärkühlung weiter optimiert. Diese innovative Anlagenkonfiguration ermöglicht IDC eine effiziente Herstellung hochwertiger Stahlprodukte, senkt die Betriebskosten und erfüllt vielfältige Marktanforderungen.

Dieses Projekt unterstreicht die Partnerschaft zwischen SMS und IDC und dient gleichzeitig als wichtige Referenz für SMS in der Türkei. Die neue Stranggießanlage optimiert die Produktionsprozesse, senkt die Betriebskosten, minimiert die Ausfallzeiten und steigert damit die Effizienz. Mit dieser Investition stärkt IDC die eigene Position in der Stahlindustrie und kann den vielfältigen Marktanforderungen mit größerer Flexibilität begegnen. Die neue Stranggießanlage wurde im April 2024 erfolgreich in Betrieb genommen. Die endgültige Abnahme wurde kurz darauf im Oktober unterzeichnet.

Wie KI die Energiewende beschleunigt

Source: Deutsche Nachrichten
Um das Ziel der „All Electric Society“ schneller zu erreichen, braucht es echte Tempomacher bei der Umsetzung von Lösungen für die Energiewende. Entscheidende Hebel sind dabei Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung. Ganz neue Chancen bietet jetzt auch Künstliche Intelligenz, ob im Anlagenbau oder beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Wie KI und datengetriebene Lösungen Unternehmen zukünftig nach vorne bringen, zeigen Eplan und Rittal auf der Messe „The Smarter E Europe“ in München (Halle B5, Stand 310). Highlight ist auch die neue Systemplattform RiLineX von Rittal. Sie beschleunigt den Aufbau von Stromverteilungslösungen mit bis zu 75% Zeiteinsparung.Herborn, 30. April 2025 – „KI-Leadership und Software-Kompetenz in der Kombination mit tiefem Industrie-Fachwissen sind die relevantesten Hebel für eine neue Wachstumskurve und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen“, sagt Prof. Dr. Niko Mohr, Vorstandsmitglied der Friedhelm Loh Group und CEO Rittal International und Rittal Software Systems. Und ergänzt: „Die Zukunft ist KI-getrieben. Eplan und Rittal treiben Industrial Automation mit AI voran und machen klar, wie diese Technologie morgen den Maschinen- und Anlagenbau nach vorne bringt.” Genau dieses Fachwissen wollen Eplan und Rittal auch auf die Energiebranche übertragen.

Konkrete KI Use Cases im Engineering

Die beiden Unternehmen der Friedhelm Loh Group bieten auf der Smarter E konkrete Antworten, wie KI die Elektro-Ingenieure und -Planer in der Energiebranche bald auf neue Art in ihrer täglichen Arbeit voranbringt, etwa beim Ausbau der Stromnetze und dezentraler Energiesysteme. Use Cases haben Eplan und Rittal bereits geschnürt – etwa die KI-gestützte Generierung von Montageplatten-Layouts auf Basis von Microsoft Azure OpenAI Service. Mit Siemens arbeitet Eplan an der weitreichenden End-to-End Integration, die in Zukunft den gesamten Engineering-Prozess digitalisieren und automatisieren wird. Gerade im Bereich der Automatisierungstechnik gibt es erhebliche Effizienzgewinne, beispielsweise die Reduzierung der Planungszeit. Durch KI-gestützte Werkzeuge können Entwickler innerhalb weniger Sekunden verschiedene Szenarien simulieren, die früher Tage oder sogar Wochen in Anspruch genommen hätten. So lassen sich nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Qualität der Ergebnisse erheblich verbessern. Das Ziel ist klar gesteckt: KI nach den spezifischen Anforderungen im Anlagenbau in bestehenden Lösungen nutzbar zu machen und den gesamten Engineering-Prozess zu automatisieren.

RiLineX: Stromverteilung mit neuem Standard

Erhebliches Optimierungspotenzial für Energiewende-Anwendungen steckt auch in einer Verbesserung der Systemtechnik der Stromverteilung. Die Systemplattform RiLineX, eine neue 60 mm Sammelschienen-Systemplattform von Rittal, beschleunigt den Aufbau der Stromverteilung, beispielsweise im Steuerungs- und Schaltanlagenbau, mit bis zu 75% Zeiteinsparung bei der Montage. Mit einem konsequenten Plattform-Ansatz treibt das Unternehmen die internationale Standardisierung voran und hat ein Ökosystem mit Technologiepartnern angestoßen, die Komponenten ‚Ready for RiLineX‘ entwickeln, welche direkt auf das Board kontaktieren.

Partnerschaftliches Projekt für die standardisierte Ladesäule

Wie mit RiLineX außerdem viel Tempo in den Ausbau von DC-Ladeinfrastrukturen kommt, zeigen Rittal und das Software-Unternehmen EcoG. Es wird ein Powerblock der zweiten Generation als Exponat mit anreihbaren CS Toptec Outdoor-Schränken präsentiert, in dem sich die Systemkompetenz von Rittal mit der Software und den Ladesäulen-Komponenten von EcoG vereinen. Der Powerblock verkörpert damit das gemeinsame Projekt-Vorhaben, zentrale Infrastruktur für DC-Ladeparks zu standardisieren und so deutlich mehr Tempo in den Ausbau dieses wichtigen Bereichs der Energiewende zu bringen.

Mit Engineering & Kollaboration den Ausbau vorantreiben

Bei der Energiewende ist neben Tempo auch Effizienz und partnerschaftliche Zusammenarbeit über Ökosysteme hinweg gefragt. Rittal und Eplan zeigen anhand eines Industry Standard Projekts „Trafostation“ sowie anhand weiterer vorgedachter Projekte, wie der Standardisierungsgedanke die Basis für eine hochautomatisierte Fertigung von Steuerschränken als auch von ganzen Trafostationen legt. Stärkere Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung sind die Antwort auf den Fachkräftemangel bei gleichzeitig weiter steigenden Auftragsvolumina rund um den Aufbau von Wind- und PV-Parks bis hin zum Netzanschluss. Gleichzeitig kommt es darauf an, über verschiedene Ökosysteme hinweg partnerschaftlich zusammen­zuarbeiten und Daten reibungslos auszutauschen. Das Denken in Wertschöpfungs­ketten und die Eplan Cloud Plattform machen das möglich.

Der Kunde im Fokus

Die Steigerung von Effizienz und Produktivität über Automatisierung und Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen unserer Kunden. Dafür braucht es tiefgehendes Domänenwissen, die Kombination von Hardware und Software und übergreifende Zusammenarbeit. Wir sind überzeugt: Datenräume zu schaffen und zu verbinden ist entscheidend für das Gelingen der industriellen Transformation. Das ist unsere Kompetenz.

Eplan und Rittal treiben den Aufbau des Digitalen Zwillings von Maschinen und Anlagen voran und machen die Daten im Betrieb nutzbar. Cideon steigert die Datendurchgängigkeit rund um den digitalen Produktzwilling mit Expertise in CAD/CAM, PDM/PLM und Produktkonfiguration.

Nachhaltigkeit

Umwelt- und Klimaschutz, soziales Engagement und ethische Unternehmensführung sind für Rittal selbstverständlich. Wir nehmen unsere Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft ernst. Unser Ansatz zur Ressourcenschonung umfasst die Optimierung der eigenen Produktionsprozesse, einen möglichst niedrigen Product Carbon Footprint unserer Produkte sowie Lösungen, die unsere Kunden in der Erreichung ihrer Klimaziele unterstützen.

Familienunternehmen und Global Player

Rittal wurde im Jahr 1961 gegründet und ist das größte Unternehmen der inhabergeführten Friedhelm Loh Group. Die Unternehmensgruppe ist mit 12 Produktionsstätten und 95 Tochtergesellschaften international erfolgreich. Das Familienunternehmen beschäftigt 12.100 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 3 Milliarden Euro. 2023 wurde die Friedhelm Loh Group als „Best Place to Learn“ und „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet. Rittal erhielt 2024 zum dritten Mal in Folge das Top 100-Siegel als eines der innovativsten mittelständischen Unternehmen in Deutschland.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rittal.de und www.friedhelm-loh-group.de.

Eplan

Eplan bietet Software und Service rund um das Engineering in den Bereichen Elektrotechnik, Automatisierung und Mechatronik. Das Unternehmen entwickelt eine der weltweit führenden Softwarelösungen für den Maschinen-, Anlagen- und Schaltschrankbau. Eplan ist zudem der ideale Partner, um herausfordernde Engineering-Prozesse zu vereinfachen.

Standardisierte und individuelle ERP- und PLM/PDM-Schnittstellen sichern durchgängige Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit Eplan zu arbeiten bedeutet uneingeschränkte Kommunikation über alle Engineering-Disziplinen hinweg. Egal ob kleine oder große Unternehmen: Kunden können so ihre Expertise effizienter einsetzen. Weltweit werden über 68.000 Kunden unterstützt. Eplan will weiter mit Kunden und Partnern wachsen und treibt die Integration und Automatisierung im Engineering voran. Im Rahmen des Eplan Partner Networks werden gemeinsam mit Partnern offene Schnittstellen und nahtlose Integrationen realisiert. „Efficient Engineering“ ist die Devise.

Eplan wurde 1984 gegründet und ist Teil der inhabergeführten Friedhelm Loh Group. Die Unternehmensgruppe ist mit 12 Produktionsstätten und 95 Tochtergesellschaften international erfolgreich. Das Familienunternehmen beschäftigt über 12.100 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 3 Milliarden Euro. 2023 wurde die Friedhelm Loh Group als „Best Place to Learn“ und „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.eplan.de und www.friedhelm-loh-group.de.

Tricept unterstützt erfolgreich bei DORA-Umsetzung: 300 Informationsregister mit RiMaGo eingereicht

Source: Deutsche Nachrichten
Mit dem Stichtag 28. April 2025 haben Finanzunternehmen unter BaFin-Aufsicht erstmals ihr Informationsregister gemäß den Vorgaben der EU-Verordnung DORA eingereicht. Die Tricept Informationssysteme AG blickt auf eine erfolgreiche Unterstützungsphase zurück: Über 1.300 Supportanfragen wurden vollständig bearbeitet, rund 300 Institute – darunter auch EZB-relevante Häuser – haben ihr Register mit der GRC-Software RiMaGo fristgerecht übermittelt. Zum Abgabedatum lagen keine offenen Tickets mehr vor.

Das Informationsregister ist ein zentrales Element der DORA-Verordnung und dokumentiert alle Verträge mit IKT-Drittdienstleistern und deren Unterauftragnehmern, sofern sie kritische Funktionen unterstützen. Die BaFin muss diese Register auf Anforderung an die ESAs (Europäische Aufsichtsbehörden) übermitteln – erstmals zum 28. April 2025. Ab 2026 ist eine jährliche Übermittlung jeweils bis zum 31. März verpflichtend.

Technisch und fachlich umfassend unterstützt

Mit RiMaGo hat Tricept seinen Kundinnen und Kunden eine vollständig DORA-konforme Lösung zur Verfügung gestellt – ergänzt um regelmäßige Updates, Importfunktionen für zentrale Datenformate, Validierungshilfen und ein kontinuierlich gepflegtes Handbuch. Das Ergebnis: hohe Zufriedenheit und messbarer Mehrwert für die Institute:

„Die Validierung in RiMaGo und die begleitenden Tools haben unseren Puls deutlich gesenkt – das war spitze von Tricept!“
„Ohne die kurzfristig gelieferten Importe für die FI-Dateien hätten wir es nicht fristgerecht geschafft.“
„Die Entscheidung, RiMaGo als führendes Governance-Tool zu wählen, hat sich in dieser speziellen Zeit mehr als ausgezahlt.“

Die positive Resonanz zahlreicher Anwenderinnen und Anwender unterstreicht den hohen Stellenwert, den RiMaGo inzwischen im GRC-Umfeld eingenommen hat. Denn besonders die kurzfristig implementierten Importe für FI-Dateien, die Interpretationshilfen im RiMaGo-Handbuch sowie die kontinuierliche Kommunikation über Updates wurden von den Instituten gelobt:

„Ohne die technischen Möglichkeiten und Neuerungen in RiMaGo wären wir aufgeschmissen.“
“Gott sei dank, hat sie (die Tricept) kurzfristig Importe für die FI-Dateien geliefert. Wir hätten es in zwei Leben nicht geschafft die Erfassungen fristgerecht vorzunehmen.”

„Da, wo zentrale Stellen und Aufsicht versagt haben, stand Tricept immer mit Rat und Tat an unserer Seite.“

Diese Rückmeldungen zeigen eindrücklich, wie entscheidend verlässlicher Support, technische Weiterentwicklungen und gezielte Information für die fristgerechte Umsetzung waren.

Dank für starke Partnerschaften

Tricept dankt insbesondere der DSGV Task Force unter Leitung von Jörg Kandels und Wiebke Lübe, den RiMaGo-Pilotinstituten sowie den engen Partnerschaften mit der Sparkasse Hanau (Markus Hoffmann) und der Stadtsparkasse München (Karl Brandl). Des weiteren gilt ein  besonderer Dank der BaFin für den direkten Austausch und die zügige Klärung unserer Anfragen. „Die erfolgreiche Abgabe der Informationsregister ist nicht nur ein regulatorischer Meilenstein, sondern auch ein Beweis dafür, wie partnerschaftliche Zusammenarbeit, Technologie und Know-how Hand in Hand gehen können“, berichtet Mark Vösgen, Vorstand der Tricept AG. Mit Blick auf die jährlich wiederkehrenden Meldefristen wird Tricept das Leistungsangebot rund um RiMaGo weiter ausbauen und Institute bei der dauerhaften Umsetzung der DORA-Anforderungen auch zukünftig intensiv begleiten.

Rappel concernant le dépôt de votre déclaration d’impôt 2024

Source: Switzerland – Canton Government of Geneva in French

Vous n’avez pas déposé votre déclaration d’impôt à temps et vous avez reçu un rappel. Que devez-vous faire maintenant?

Si vous ne retournez pas votre déclaration à l’administration fiscale dans le délai initial et si vous n’avez pas demandé de délai supplémentaire, vous recevez un courrier de rappel. Il vous est facturé 10 francs sur votre prochaine facture d’impôt.

Vous devez maintenant choisir entre:

Si vous ne faites rien, un second rappel envoyé en recommandé vous sera facturé 40 francs. Sans réaction de votre part, et si vous ne déposez pas de déclaration pour la période fiscale 2024, vous ferez l’objet d’une taxation d’office entraînant des coûts supplémentaires.

Coût des délais supplémentaires pour déposer votre déclaration d’impôt

Le montant facturé dépend de la durée du délai demandé.

jusqu’à 3 mois 20 francs
jusqu’à 5 mois 40 francs
plus de 5 mois 60 francs

Les montants sont fixés dans le Règlement fixant les émoluments de l’administration fiscale cantonale (REmAFC).

Visit the EU institutions to celebrate Europe Day!

Source: European Union 2

The Schuman Declaration laid the foundations for the European Union and paved the way for an unprecedented era of prosperity, peace, democracy, solidarity and cooperation in Europe.

To mark the occasion, many events will take place in EU Member States and around the world, bringing together citizens from all walks of life. The EU institutions will open their doors and invite citizens to visit their premises, discover their work and engage in a wide range of educational and entertaining activities.

Landmark buildings and monuments across the globe will be illuminated in the EU colours, while a special Europe Day programme is planned for Expo 2025 in Osaka, Japan.

In times of global uncertainty, Europe remains an anchor of stability – a place of opportunity and protection for its citizens. The EU and its institutions are working towards the common goal of ensuring prosperity and competitiveness, guaranteeing our security and defence, while upholding the fundamental values Europeans care about.

European Parliament

On 4 May, citizens of all ages will be able to attend the official Europe Day opening ceremony and take a seat in the hemicycle of the European Parliament in Strasbourg. The ceremony will begin with a video message from President Roberta Metsola, followed by a speech from Vice-President Younous Omarjee, and a musical performance by the Voix de Stras’ ensemble. Through various exhibits and interactive activities, visitors will learn how the Parliament works, how laws are made, and why European politics matters. Visitors will also be able to visit the “Changemakers” exhibition. On 10 May, the public will once again be given the chance to discover European democracy in action at the Parliament’s hemicycle in Brussels, with day-long activities emphasising the importance of citizen participation. In Luxembourg, special activities will mark the first anniversary of the Visitors’ Centre on 9 May, including the recently inaugurated Europa Experience. The following day, a rich cultural programme is planned in the Echternach Abbey courtyard. Full programme and events organised in the 27 EU countries.

European Council/Council of the European Union

On 10 May, the Council of the European Union will also open its doors, granting citizens an opportunity to follow in EU leaders’ footsteps. Guided tours throughout the day will offer visitors a rare look at where important European decisions are made. Each of the 27 Member States will host a stand, showcasing their culture, traditions, culinary specialties and more. Younger visitors can also expect tailor-made activities, including a treasure hunt and a “fun fact” quest designed specifically for kids. In honour of the Council’s 50th anniversary, the public will even be able to travel back in time and take a selfie with the leaders of 1974.

European Commission

On 10 May, citizens will also have the opportunity to visit the Commission’s iconic Berlaymont building in Brussels. Here, they will have the chance to learn about the Commission’s role and priorities, engage in series of activities, and find out more about initiatives and concrete benefits for their daily lives. Among others, visitors will have an opportunity to learn about the Commission’s efforts to boost European competitiveness both, promote social cohesion, protect democracy and protect fundamental rights, at home and abroad.

European Central Bank

As part of its Europe Day celebrations on 10 May, the European Central Bank (ECB) will bring the vibrant spirit of Europe to its hometown, Frankfurt am Main, by participating in the city’s Europa-Fest. Visitors will find the ECB at the “European Marketplace” on the Römerberg plaza, alongside Frankfurt-based European Insurance and Occupational Pensions Authority and the Authority for Anti-Money Laundering and Countering the Financing of Terrorism. In such a special year, celebrating 40 years of Schengen and the 75th anniversary of the Schuman Declaration, many themed activities have been organised, with the ECB even planning a lightshow, to be projected onto the west wing of the city’s Grossmarkthalle. In Brussels, the ECB will also host its own stand at the Commission’s Europe Day event.

European Investment Bank

The European Investment Bank (EIB) Group will welcome visitors to its stand at the Council of the European Union’s Justus Lipsius building as part of its Open Day on 10 May in Brussels. EIB Group staff will inform visitors of how its financing and advisory services improve lives and advance EU policy goals. This includes anything from innovation, security and defence to social and territorial cohesion, and the transition towards a net-zero economy. The stand itself will be enhanced by various activities and media, such as quizzes, games and audiovisual material showcasing EIB-financed projects.

European Court of Auditors

On 10 May, as part of the Europe Day celebrations in Echternach, EU auditors will host a series of interactive and engaging activities at the European Court of Auditors’ premises. Among other things, visitors will have the chance to partake in an engaging quiz to test their audit skills. Families and people of all ages are welcome to discover how the European Court of Auditors, the guardian of the EU’s finances, helps protect EU citizens’ money.

European External Action Service

The European External Action Service (EEAS) will open its doors to the public on 10 May for its “Travel the World in a Day“. Travel the World in a Day” event. Visitors to the EU’s diplomatic headquarters in Brussels will be given an opportunity to learn about the work of the EEAS and its 144 delegations and offices worldwide. Through interactive exhibits and activities, visitors will discover the EU’s role as a global leader and reliable partner for prosperity, peace, security, multilateralism, democracy, and a rules-based order. The event will also include a digital booth to help explore the EU pavilion at Expo 2025 in Japan, as well as live dance performances, workshops and family-friendly activities that celebrate global diversity.

European Economic and Social Committee

This year, the European Economic and Social Committee (EESC) will also host a special celebration of the Schuman Declaration’s 75th anniversary. To honour this seminal text, the EESC – the house of European organised civil society – is putting together a range of activities on its premises, through which it will inform and engage with citizens, while offering insights into its various Sections’ and Groups’ advisory work. The day itself will offer entertainment for all, with a real-time voting simulation allowing visitors to step into EESC members’ shoes and discover the process for themselves.

European Committee of the Regions

On 10 May, the European Committee of the Regions (CoR) – ideally located between the European Parliament and Council in Brussels – will open its doors to the public as well, showcasing how it represents regions and cities in the EU, and everything that regional and local elected politicians do for citizens. Visitors will learn how their region voices its interests in the EU, and they will have the chance to meet local and regional elected politicians and discuss European issues in a direct, informal atmosphere. The traditional Festival of Regions and Cities will treat visitors to a showcase of their preferred tourist spots, traditional music and dance, and various culinary specialties.

Background

Europe Day held on 9 May every year celebrates peace and unity in Europe. The date marks the anniversary of the ‘Schuman declaration’, a historic proposal made by Robert Schuman, French Foreign Minister, in 1950 that laid out the foundation of European cooperation. Schuman’s proposal is considered to be the beginning of what is now the European Union.

In 2025, Europe Day is a special occasion, as we are celebrating 75 years since the Schuman declaration. To learn more about each institution’s programme, visit the Europe Day 2025 website.

Unkompliziert und kompetent: Rundum-Service für den Autoankauf in Dorsten

Source: Deutsche Nachrichten
Der Verkauf eines Gebrauchtwagens muss nicht kompliziert und arbeitsintensiv sein. Da sind immerhin Anzeigen zu schalten, Händler aufzusuchen, jede Menge Telefongespräche zu führen und Termine einzuhalten. Schnell ist man damit mehrere Wochen beschäftigt, wenn der Verkauf schlecht läuft. Mit Autoankauf-live haben Verkäufer ihres alten Autos diese Probleme nicht. Mit uns verkaufen Sie Ihr Auto in Dorsten und Umgebung schnell, reibungslos, ohne viele Termine und dazu noch zu einem Top-Preis.

Jedes alte Auto hat noch seinen Wert

Sie fragen sich, ob Ihr Auto überhaupt noch einen Wert hat? Wir sagen dazu: „Ja, hat es.“ Jedes gebrauchte Fahrzeug hat noch seinen Preis. Deshalb ist unser Motto auch: Wir kaufen jedes Auto. Ob es sich um einen Oldtimer handelt, der längst nicht mehr fährt und in der Garage in Vergessenheit geraten ist; um einen guten Gebrauchtwagen, der verkauft werden muss, weil er für die Familie einfach zu klein geworden ist; um einen Unfallwagen, den Sie nicht reparieren lassen möchten, da Sie ein Neufahrzeug bevorzugen: Haben Sie keine Hemmungen, uns anzusprechen. In Dorsten sind wir seit Jahren für unsere Pünktlichkeit und Seriosität bekannt. Wir haben auch Interesse an Elektro-Fahrzeugen und Wasserfahrzeugen.

Das Kontaktformular ist schnell ausgefüllt

Wer sich entschlossen hat, sein Auto an uns zu verkaufen, hat damit kaum Arbeit. Der Kunde ruft einfach bei uns an oder sendet eine Mail. Einfach ist auch die Bedienung des Kontaktformulars. Dort benötigen wir die Daten Ihres Fahrzeugs, das in Dorsten verkauft werden soll. Der Verkäufer trägt die Marke, das Modell, die Laufleistung und verschiedene andere Informationen in das Formular ein. Für zusätzliche Hinweise sind wir dankbar. Sollte Ihr Fahrzeug nicht mehr für den Straßenverkehr zugelassen werden können, teilen Sie uns das mit: Ist es überhaupt noch fahrtauglich? Hatte es einen Unfall? Gibt es gravierende Lackschäden?

Gebrauchtwagenankauf gut organisiert

Diese Basisdaten sind aus einem Grund wichtig für uns: Bevor wir Ihr Auto vor Ort in Augenschein nehmen, nennen wir Ihnen einen Preis vorab, den wir uns vorstellen können. Kommen wir dabei bereits zu einer Einigung, geht es weiter. Wir vereinbaren mit dem Verkäufer einen Wunschtermin vor Ort, um das Auto einer genauen Begutachtung zu unterziehen. Danach ermitteln wir den Kaufpreis, den wir für den Ankauf des Gebrauchtwagens in Dorsten zahlen möchten. Ist der Kunde auch damit einverstanden, schließen wir den Kaufvertrag gleich vor Ort ab. Der Verkäufer erhält das Geld in Bar oder auf Wunsch auch per Überweisung. Für den Kaufvertrag ist es wichtig, dass alle nötigen Autopapiere vorhanden sind. Ist die Autobesichtigung gut organisiert, geht der Verkauf entsprechend schnell über die Bühne.

Schnelle Reaktion auf Kundenwünsche

Natürlich nehmen wir da angekaufte Fahrzeug in Dorsten gleich mit. Gerne kümmern wir uns auch um die Formalitäten beim Straßenverkehrsamt. Sie als Kunde bekommen dann die Papiere von uns per Post oder per E-Mail zugeschickt. Wenn alles gut läuft, haben Sie Ihr Auto sogar innerhalb eines Tages verkauft: mit einem einzigen Termin mit uns vor Ort in Dorsten.

Unseren Service finden Sie auch hier auf unserer Webseite https://autoankauf-live.de/dorsten/. Auf der Seite stehen unsere Kontaktdaten und Sie finden dort auch das übersichtlich gestaltete Kontaktformular, mit dem Sie sich mit uns ganz einfach in Verbindung setzen können. Wir von Autoankauf-live sind mobil genug, um schnell und unbürokratisch auf die Wünsche unserer Kunden reagieren zu können.

Quelles entités ne relèvent pas du guichet unique des formalités des entreprises ?

Source: Republic of France in French
La République française a publié la déclaration suivante:

Publié le 21 février 2025 – Mise à jour le 30 avril 2025 – Direction de l’information légale et administrative (Premier ministre)

Opération permettant à une personne morale ou physique de transférer pour une durée déterminée à un tiers, appelé fiduciaire, la propriété d’un bien, d’un droit ou d’une sûreté pour qu’il soit géré