Statements on Ukraine and Middle East by Jean-Noël Barrot, Minister for Europe and foreign Affairs, at the UN Security Council

Source: France-Diplomatie – Ministry of Foreign Affairs and International Development

Ministers,

Ladies and gentlemen,

My European partners and I would have preferred not to have to convene this Security Council meeting on Ukraine, but Russia’s high-intensity war of aggression continues to ravage Ukraine, as reiterated by the Under-Secretary-General for Political Affairs and the Assistant Secretary-General for Humanitarian Affairs, with drastic humanitarian consequences in violation of international law and in violation of the Charter of the United Nations: our Charter.

How did this happen?

It started with the aspirations of the Ukrainian people to freedom and democracy, which Russia sought to repress in the 2014 Maidan Uprising.

Ten years ago, a fragile ceasefire was agreed in Minsk. It was violated twenty times.

Three years ago, Russia launched its large-scale invasion of Ukraine, a unilateral, brutal, unjustifiable war of aggression that must end now. A war that was not a defensive war, and that was not inevitable. A war that was not justified, and continues to be unjustifiable. It is quite simply the expression of an overt revisionist plan.

Ladies and gentlemen,

On 24 February this year, the Security Council adopted an American resolution, Resolution 2774, and I wish to cite it as a reminder: “the Security Council […] implores a swift end to the conflict”.

What has Ukraine done since 24 February?

On 9 March, Ukraine accepted the principle of a total and unconditional ceasefire, in accordance with Resolution 2774, showing its good faith and sincere desire to move towards peace.

And what has Russia done since 24 February and the adoption of Resolution 2774?

It has continued its war crimes and crimes against humanity by striking infrastructures and targeting civilians, women and children, and humanitarian workers.

While it is totally violating international law, Russia would have us believe that is in within its right and that it may lay claim to the Ukrainian territories in the name of the principle of self-determination. But it is a diversion; it is false. What is true is that Russia is violating the sovereignty and territorial integrity of Ukraine, Russia is attacking its neighbour, and in this war of aggression, it is violating international law and international humanitarian law. Everyone can see that, and everyone knows it.

And today, the only obstacle now to the ceasefire, the only obstacle to the implementation of Resolution 2774 adopted by the Council on 24 February, is Vladimir Putin.

So why oppose the implementation of this resolution in this way?

Vladimir Putin’s Russia most likely wants to push Ukraine to surrender. But France, like many other members of this Council, is opposed to this, and will continue to oppose it.

First, because it is a security challenge for Europe and France, which Russia seeks to destabilize.

Yes, ladies and gentlemen, France has already been targeted.

Since the beginning of the conflict, our country, a supporter of Ukraine, has been targeted by Russian cyber attacks originating in the Russian military intelligence services, GRU, carried out by threat actor APT28. They targeted a dozen French entities including public services, enterprises, and sports organizations involved in the Paris 2024 Olympic and Paralympic Games. We condemn these cyber attacks in the strongest terms. They are unworthy of a permanent member of the Security Council and contrary to the framework set by the United Nations. They must cease immediately.

But if France, like other members of this Council, is opposed to any form of surrender by Ukraine, it is not only for the sake of Europe’s and France’s security, it is also for the sake of global peace and security. Because such an outcome in this war would enshrine the concept of “might is right”, and inevitably lead the world into a frenetic arms race, and most certainly proliferation.

I believe that quite simply we must return to some of the elementary principles of our Charter, which I would once again like to cite to refresh the memories of all members of this Council. In Chapter I, Article 2, Paragraph 4, it states that: “States shall refrain in their international relations from the threat or use of force against the territorial integrity or political independence of any State, or in any other manner inconsistent with the Purposes of the United Nations (…)”.

So let’s get back to simple principles: aggressors must not be rewarded at the victim’s expense; borders are intangible; and States, no matter which, are sovereign.

I therefore call on President Putin to say to him:

Cease fire!

Cease fire!

Cease fire!

That is when peace will become possible again.

A just and true peace.

A peace that complies with the Charter of the United Nations and international law.

A peace that respects the sovereignty, territorial integrity and security of Ukraine.

We can succeed.

That is why, while commending the mediation efforts undertaken by the United States of America and at the highest level, France wants this Council to unanimously demand a total, immediate and unconditional ceasefire, and by that I mean that weapons be laid down.

Thank you.


Open debate on the situation in the Middle East, including the Palestinain issue

Statement by the Minister for Europe and Foreign affairs, Jean Noel Barrot

Dear Secretary-General,

Ministers,

Ladies and gentlemen,

I wanted to make the debate on the Middle East a focus of the French Presidency of the Security Council.

The anti-Semitic massacres on 7 October 2023 and the ensuing military conflagration have upended the region.

As we are speaking here today, Gaza has been devastated by war, Lebanon is struggling to recover, Syria is engaged in a fragile and uncertain transition, and Iran is pursuing its dangerous race towards nuclear weapons. This spiral of destabilization must not lead us to a situation that cannot be undone. That is why we must work together to find a path to peace and security for all.

Our first priority is to stop the hostilities and end the suffering of civilian populations.

In Lebanon, in close cooperation with our American partners, we managed to achieve a ceasefire agreement five months ago. Its implementation still needs to be fine-tuned, but it has brought about peace. It is crucial and must be upheld.

In Gaza, war rages on. The fact that the ceasefire has been broken and Israel has resumed its military strikes should alarm us all. It is a huge step backwards for the Palestinian civilian population, for the Israeli hostages and their loved ones, and for the security of the entire region. Negotiations urgently need to resume and bring about a lasting ceasefire. We support mediators’ efforts to achieve that.

This ceasefire must bring about the unconditional and immediate release of all the hostages being held arbitrarily by Hamas. I would like to take a moment to mention before this Council our fellow Frenchman, Ofer Kalderon, who was released after 484 days in captivity. I would also like to pay homage to the memory of another fellow Frenchman, Ohad Yahalomi, taken hostage on 7 October, arbitrarily held and murdered in Gaza. He has left behind a widow and three innocent children.

The ceasefire must also bring about deliveries of massive amounts of humanitarian aid to Gaza. The situation in Gaza is catastrophic, as all humanitarian aid has been blocked for two months. I was able to see this for myself when I visited the Egyptian border and I testify before you that this situation is unacceptable. Because since the end of March, Israeli bombings have killed more than 1,300 people, including many civilians, women and children. And these military strikes have also killed humanitarian workers and UN staff members. The tremendous suffering of the civilian populations in Gaza has to stop. I call on Israel to remove all obstacles so that massive amounts of humanitarian aid can finally be delivered to Gaza.

France is fully doing its part to address this humanitarian emergency. Since 2023, we have contributed €250 million in humanitarian aid to civilian populations. A portion of this aid was distributed via UNRWA and France supports UNRWA’s action and efforts of committed reform. In close cooperation with our regional partners, including Egypt and Jordan, we have also directly provided healthcare, food and shelter for people living in Gaza who are victims of the war.

Our second priority is to help the territories ravaged by conflicts to recover.

The International Conference in Support of Lebanon’s People and Sovereignty held in Paris on 24 October 2024 raised more than $1 billion. This aid went to the population and security forces. The new authorities have begun reform and reconstruction efforts that we support. When the time is right, we will hold an international conference in support of Lebanon’s economic recovery in Paris. The role of the United Nations throughout this process will be key.

Lebanon needs to recover its sovereignty – its full sovereignty. We call on Israeli forces that are still in Lebanon to fully withdraw from Lebanese territory so that the Lebanese Armed Forces can be redeployed there. It is up to them to ensure the security and sovereignty of the State, assisted by UNIFIL and the supervision mechanism in which France participates alongside the United States, and which includes the United Nations. France is continuing its efforts with determination to ensure the full implementation of Council’s Resolution 1701.

In Syria, a historic transition process has begun since Bashar al-Assad’s dictatorship was overthrown. France is prepared to provide support. With its European partners, it has started to lift the first sanctions under certain conditions. The transition process must respect and protect the rights of all Syrians, regardless of their ethnic background, religion or gender. It must also ensure effective and determined action to counter terrorism. I will say this before the United Nations General Assembly: the terrible crimes committed by Bashar al-Assad’s regime must not be forgotten. The UN has an important role to play against impunity and in Syria’s reconstruction.

In Gaza, we will support our Arab partners’ efforts to build a robust and credible framework for the “day after”. This framework should enable the reconstruction, governance and security of the enclave. But these efforts can only produce their effects if they are carried out from a political standpoint.

That is why our third priority is to work on political solutions ensuring a just and lasting peace

There is only one solution to achieve a political settlement of the Israeli-Palestinian conflict: it is the two-state solution, the only solution that can ensure peace and security over the long term for both Israelis and Palestinians.

This solution is now being threatened by the increasing settlement building in the West Bank, by the violence of extremist settlers, by the desire to weaken the Palestinian Authority and by discourse on an annexation and forced displacement of the population.

Amid faits accomplis on the ground, the prospect of a Palestinian State has to be protected. That is why France is holding an international conference on the implementation of the two-state solution with Saudi Arabia here in New York in June. Our aim is clear: to advance the recognition of Palestine and the normalization of relations with Israel. That is how we will successfully ensure Israel’s security and regional integration, while responding to the legitimate aspirations of Palestinians to have a State. This roadmap for the effective implementation of the two-state solution also involves disarming Hamas, defining a credible governance from which it will be excluded, and reforming the Palestinian Authority. The UN and its agencies must have a full role in this process.

Also, we are not toning down our efforts to find a diplomatic solution to the challenge related to the headlong pursuit of Iran’s nuclear programme. IAEA Director General Rafael Grossi explained the situation clearly yesterday during our meeting on non-proliferation.

Amid destabilizing interference, we have to continue to work on reinforcing the sovereignty of the States in the region.

Having just visited Iraq, I would like to stress how much headway this country is making. Destroyed recently by conflicts and power plays, it is now on the sidelines of regional tensions. Iraq has resumed its role as a hub for balance and stabilization. The third Baghdad Conference, which will be held at the end of 2025, testifies to this. It will provide an opportunity to work on regional cooperation and security, countering the fragmentation and confrontation approach at work today.

Secretary-General,

Ladies and gentlemen,

France is working for peace and sovereignty; without them nothing is possible. We are deeply committed to the Middle East for historic and geographic reasons. Today, everyone’s security and stability depend on this region. We are therefore determined to build a path to peace there, for you and with you.

Veränderung im Vorstand der Vamea Group AG

Source: Deutsche Nachrichten
Bei der Vamea Group AG steht eine personelle Veränderung im Vorstand an: Mathias Welteroth wird zum 30. April 2025 auf persönlichen Wunsch aus seiner Funktion als Chief Operating Officer (COO) und als Mitglied des Vorstands ausscheiden. Die Unternehmensgruppe spricht ihm ihren ausdrücklichen Dank für die stets vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit aus. Die operative Verantwortung wird interimistisch von CEO Karsten Trautmann übernommen.

Mathias Welteroth trat im Jahr 2022, kurz nach der Gründung, in die Vamea Group AG ein. In seiner Rolle als COO verantwortete er die operative Steuerung und organisatorische Weiterentwicklung der Produktionsstandorte. Sein fundiertes Fachwissen als Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Elektrotechnik sowie seine langjährige internationale Erfahrung in der technischen und operativen Gesamtverantwortung mittelständischer Industrieunternehmen prägten seine Arbeit bei der Vamea Group AG in besonderem Maße.

„Mathias Welteroth hat mit seiner Erfahrung das operative Fundament unserer Unternehmensgruppe gelegt und dabei viel zur Stabilität in einer Phase dynamischen Wachstums beigetragen. Wir danken ihm für sein Engagement und die gute Zusammenarbeit“, so Dr. Cornelius Kruse, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Vamea Group AG.

Auch Karsten Trautmann, CEO der Vamea Group AG, betont: „Ich danke Mathias für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im Vorstand und sein persönliches Engagement an unseren Standorten. Für die geleistete Arbeit und sein Wirken innerhalb der Unternehmensruppe gebührt ihm große Anerkennung.“

Die Vamea Group AG bedankt sich bei Mathias Welteroth und wünscht ihm für die Zukunft weiterhin viel Erfolg und alles Gute – sowohl beruflich als auch persönlich.

 

TECNARO am 07. Mai 2025 um 18 Uhr bei der Auftaktveranstaltung der MLR Clusterinitiative BIOVIR – Bioökonomie Virngrund in Ellwangen

Source: Deutsche Nachrichten
.
TECNARO am 07. Mai 2025 um 18 Uhr bei der
Auftaktveranstaltung der MLR Clusterinitiative
BIOVIR – Bioökonomie Virngrund in Ellwangen
im Palais Adelmann (Obere Str. 6 ).

18:15 Uhr Begrüßung Oberbürgermeister Michael Dambacher,

18:30 Uhr Grußwort MdL Winfried Mack,

18:40 Uhr Thilo Riehl EurA AG – Vorstellung Projekt BIOVIR

19:30 Uhr Vortrag Jürgen Pfitzer TECNARO GmbH und
ARBOTRADE GmbH – Bioökonomie in der Praxis

20:00 Uhr Ausklang Netzwerken mit …offenem Ende 🙂

kostenfrei Anmeldung unter:
MLR Clusterinitiative BIOVIR – Bioökonomie Virngrund ist gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz (MLR)

F.A.Z. zeichnet iKratos GmbH aus

Source: Deutsche Nachrichten
Die iKratos GmbH freut sich über eine besondere Anerkennung: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) hat das Unternehmen für seine herausragende Kundenzufriedenheit im Jahr 2025 ausgezeichnet.

Diese Auszeichnung unterstreicht das kontinuierliche Engagement von iKratos, seinen Kunden nicht nur hochwertige Produkte und Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik, Speicherlösungen und Wärmepumpen zu bieten, sondern auch ein erstklassiges Kundenerlebnis zu gewährleisten.

Fokus auf Kundenzufriedenheit als Erfolgsfaktor

„Diese Auszeichnung der F.A.Z. ist eine großartige Bestätigung unserer täglichen Arbeit und unseres unermüdlichen Einsatzes für unsere Kunden“, sagt Willi Harhammer, Geschäftsführer der iKratos GmbH. „Kundenzufriedenheit steht für uns an erster Stelle, und wir sind stolz darauf, dass unsere Bemühungen auf diese Weise gewürdigt werden.“

Die Auszeichnung basiert auf einer unabhängigen Analyse der Kundenerfahrungen, bei der iKratos in verschiedenen Bereichen wie Beratung, Service und Betreuung überdurchschnittlich gut abgeschnitten hat.

Qualität und Service als Markenzeichen

Seit ihrer Gründung hat sich die iKratos GmbH einen Namen gemacht durch die hohe Qualität ihrer Produkte, die Fachkompetenz ihrer Mitarbeiter und ihren ausgeprägten Kundenservice. Die Auszeichnung der F.A.Z. ist ein weiterer Beweis für diesen Anspruch.

Auch weiterhin für zufriedene Kunden

„Wir sehen diese Auszeichnung nicht nur als Anerkennung unserer bisherigen Leistungen, sondern auch als Ansporn, uns kontinuierlich weiter zu verbessern und die Erwartungen unserer Kunden auch in Zukunft zu übertreffen“, so Willi Harhammer.

Über iKratos GmbH:

Die iKratos GmbH ist ein führendes Unternehmen im Bereich Photovoltaik, Speicherlösungen und Wärmepumpen in der Region. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Privat- und Gewerbekunden und legen größten Wert auf Qualität und Kundenzufriedenheit.

Kontakt:

iKratos GmbH, Bahnhofstraße 1, 91367 Weißenohe, 09192992800

Mehr Informationen anfordern

Simultane Längen- und Winkelmessung: Worauf es in der Praxis ankommt

Source: Deutsche Nachrichten
Wer in der Messtechnik höchste Ansprüche an Präzision, Effizienz und Rückführbarkeit stellt, kennt das Problem: Für Längen- und Winkelmessungen müssen häufig mehrere Sensoren kombiniert und aufwändig ausgerichtet werden. Das kostet Zeit, erschwert die Auswertung und erhöht die Messunsicherheit.

Eine Lösung für diese Herausforderung bietet die SIOS Meßtechnik GmbH mit dem SP 5000 TR. Das kompakte Dreistrahl-Interferometer erfasst simultan Längenänderungen sowie Nick- und Gierwinkel. So ermöglicht es eine präzise, zeitsparende und rückführbare Messung – alles in einem einzigen Messaufbau.

Aus der Praxis: Weniger Aufwand – bessere DatenBei der Kalibrierung von Linearachsen zählt jede Minute. Ein Anwender aus der Präzisionsfertigung war auf der Suche nach einer effizienteren Methode, um Positioniersysteme schnell und zuverlässig zu prüfen. Klassische Verfahren erwiesen sich als zeitintensiv, da nach jeder Korrektur erneut gemessen werden musste – ein aufwändiger Prozess mit hohem Justageaufwand.

Durch den Einsatz des Dreistrahl-Laserinterferometers SP 5000 TR von SIOS ließ sich dieser Prozess deutlich optimieren. Da Längenänderungen sowie Nick- und Gierwinkel gleichzeitig und in Echtzeit erfasst werden, konnten Abweichungen sofort erkannt und korrigiert werden. Das reduzierte nicht nur den Aufwand erheblich, sondern verkürzte auch die gesamte Kalibrierzeit – bei durchgängig hoher Präzision im Nanometerbereich.

Nur Längen messen reicht nicht mehr„Eine reine Längenmessung ohne gleichzeitige Winkelmessung ist heute nicht mehr state of the art. Werden Verkippungen während der Messung nicht korrekt erfasst, kommt es zu Fehlern.Ich bin überzeugt, dass die dynamische und synchrone Erfassung von Längen-, Nick- und Gierwinkelwerten einen erheblichen Mehrwert bietet. Wenn alle Messgrößen schnell erfasst werden, lassen sich auch Umwelteinflüsse deutlich besser kontrollieren”, so Dr. Denis Dontsov, Geschäftsführer der SIOS Meßtechnik GmbH.

Kostenfreies Fachwissen: Whitepaper zur simultanen Längen- und WinkelmessungIm neuen, kostenfreien Whitepaper von SIOS erhalten Messtechniker, Qualitätsingenieure, Produktionsleiter und R&D-Ingenieure fundierte Einblicke in die Welt der simultanen Längen- und Winkelmessung. Das Dokument erklärt nicht nur die technischen Grundlagen des innovativen Dreistrahl-Interferometers SP 5000 TR, sondern zeigt auch, wie es in der Praxis eingesetzt wird – von der präzisen Justage bis zur Kalibrierung unter extremen Bedingungen.

Anhand von acht Case Studies – von der Abbe-fehlerkompensierten Längenmessung bis zur Anwendung im Vakuum – wird deutlich, wie sich Nanometerpräzision auch unter anspruchsvollsten Bedingungen zuverlässig erzielen lässt.

Das Whitepaper ist eine wertvolle Entscheidungshilfe für alle, die auf höchste Genauigkeit angewiesen sind.

? www.sios-precision.com/anwendungen/simultane-laengen-und-winkelmessungen

OLAF and Polish authorities uncover major VAT import fraud scheme

Source: European Anti-Fraud Offfice

Press release no. 10/2025
PDF version 

This press release is also available in Polish.  

Close cooperation between the European Anti-Fraud Office (OLAF) and Polish national authorities has led to the uncovering of a sophisticated VAT fraud scheme involving goods imported from China into the European Union. Acting on intelligence and information provided by OLAF, Polish authorities carried out a criminal investigation, resulting in the arrest of four individuals and searches at 50 locations across the country.

Working closely with customs and fiscal authorities in Poland, Germany, Czechia, Lithuania, and Latvia, OLAF identified a complex network exploiting the so-called “customs procedure 42″—a mechanism that allows for deferred VAT payments on goods imported into one Member State and transported to another.

The suspected fraudsters transported goods arriving from China via railway border crossings into Germany under a customs transit procedure, suspending customs duties and VAT. Once in Germany, the goods were declared under procedure 42, only to be transported back to Poland and stored in warehouses near Wólka Kosowska, a major commercial hub.

Operating through transport companies, logistics providers, and dozens of shell companies, the perpetrators falsely documented exports to other EU countries, mainly Lithuania. In reality, the goods remained in Poland or were illicitly distributed across the EU, including to Germany, Spain, France, and Italy—allowing for systematic evasion of VAT and the generation of significant illicit profits.

The fraudulent activities were orchestrated by an organised group, operating behind a network of shell companies registered under the names of Lithuanian, Ukrainian, and Russian nationals.

Following OLAF’s referral, the Regional Prosecutor’s Office in Kraków launched a criminal investigation. On 8 April 2025, Polish authorities—including officers from the Internal Security Agency (ABW), the National Revenue Administration (KAS), the Central Bureau of Investigation (CBŚP), and the Central Cybercrime Bureau (CBZC)—carried out an extensive enforcement operation.

In addition to the four individuals that were arrested, authorities seized telephones, computers, data carriers, financial and accounting documentation, and almost 300 company stamps. Property was also temporarily seized. 

The detainees have been charged with participation in an organised criminal group, money laundering, and falsification of legal documents. At the request of the prosecutor’s office, the District Court for Kraków-Śródmieście ordered their temporary detention for three months.

OLAF Director-General Ville Itälä said: “This case is a clear example of how cross-border cooperation and intelligence-sharing are crucial in protecting the EU’s financial interests. Through close cooperation with national authorities, we can uncover even the most complex fraud schemes. We remain fully committed to supporting Member States in the fight against fraud and ensuring that those who seek to exploit our systems are caught and held fully accountable.”

You can read more in the press release from the Regional Prosecutor’s Office in Kraków 

OLAF mission, mandate and competences:
OLAF’s mission is to detect, investigate and stop fraud with EU funds.    

OLAF fulfils its mission by:
•    carrying out independent investigations into fraud and corruption involving EU funds, so as to ensure that all EU taxpayers’ money reaches projects that can create jobs and growth in Europe;
•    contributing to strengthening citizens’ trust in the EU Institutions by investigating serious misconduct by EU staff and members of the EU Institutions;
•    developing a sound EU anti-fraud policy.

In its independent investigative function, OLAF can investigate matters relating to fraud, corruption and other offences affecting the EU financial interests concerning:
•    all EU expenditure: the main spending categories are Structural Funds, agricultural policy and rural development funds, direct expenditure and external aid;
•    some areas of EU revenue, mainly customs duties;
•    suspicions of serious misconduct by EU staff and members of the EU institutions.

Once OLAF has completed its investigation, it is for the competent EU and national authorities to examine and decide on the follow-up of OLAF’s recommendations. All persons concerned are presumed to be innocent until proven guilty in a competent national or EU court of law.

For further details:

Pierluigi CATERINO
Spokesperson
European Anti-Fraud Office (OLAF)
Phone: +32(0)2 29-52335  
Email: olaf-media ec [dot] europa [dot] eu (olaf-media[at]ec[dot]europa[dot]eu)
https://anti-fraud.ec.europa.eu
LinkedIn: European Anti-Fraud Office (OLAF)
Bluesky: euantifraud.bsky.social

If you’re a journalist and you wish to receive our press releases in your inbox, pleaseleave us your contact data.

ECB introduces changes to the dedicated credit facility for euro area CCPs

Source: European Central Bank

30 April 2025

  • Discretionary activation by the Governing Council no longer required
  • Additional safeguards introduced in relation to financial soundness and sound liquidity risk management
  • Changes will come into effect through the adoption of relevant legal acts in 2025, including the TARGET Guideline

The Governing Council of the European Central Bank (ECB) decided to implement changes to the dedicated Eurosystem overnight credit facility, which serves as a crisis-related liquidity backstop for eligible euro area central counterparties (CCPs) under the TARGET Guideline.1 Currently, activation of the CCP credit facility requires a decision by the ECB Governing Council. This discretionary activation will be no longer required to ensure prompt operationalisation, meaning that the CCP credit facility will be immediately available to eligible euro area CCPs if needed.

CCPs are systemically important financial market infrastructures. Under normal operating conditions, their liquidity inflows and outflows are balanced by the end of the day, meaning that they do not generally encounter liquidity mismatches. In situations of severe financial stress, however, it may not be feasible for a CCP to manage its potentially sizeable liquidity needs through market-based solutions in a timely manner. In these circumstances, the CCP credit facility can provide a pre-arranged and effective liquidity backstop.

The revised CCP credit facility remains subject to the TARGET Guideline and is outside the monetary policy implementation framework.

Euro area CCPs need to meet the relevant requirements set out in the TARGET Guideline to access the CCP credit facility. As part of these requirements, new safeguards are being introduced to ensure that only euro area CCPs that are financially sound and have sound liquidity risk management may access the CCP credit facility. In case of non-compliance with these safeguards, the ECB Governing Council may decide on discretionary measures on the grounds of prudence. The interest rate applicable to borrowings under the CCP credit facility will be the ECB marginal lending facility rate. The maturity of the facility will be overnight, with the possibility of rolling over across business days. Collateralisation requirements will continue to apply in line with the current provisions of the TARGET Guideline.

The aforementioned decision of the Governing Council concludes a review of the CCP credit facility by the Eurosystem central banks that has been conducted over the past years. The changes to the CCP credit facility will come into effect through an amendment to the TARGET Guideline and the adoption of further legal acts dedicated to the aforementioned safeguards, the assessments underpinning those safeguards and related discretionary measures of the Eurosystem on the grounds of prudence. The application date of all related legal acts is foreseen for the fourth quarter of 2025. Once formally adopted, the relevant legal acts will be published.

For media queries, please contact Alessandro Speciale, tel.: +49 172 1670791

Notes

Weltweite Einführung der Phenix X Watch: Zukunftsweisende, kostengünstige Wearable-Technologie für mehr Konnektivität in den Schwellenländern

Source: Deutsche Nachrichten
BitMobile, der innovative Entwickler der Blockchain-Geräte der Phēnix-X-Suite, gibt die bevorstehende Einführung der Phēnix X Watch bekannt, eines bahnbrechenden tragbaren Accessoires, das den Menschen in den Schwellenökonomien weltweit verbesserte Konnektivität, Gesundheitsüberwachung und persönliche Selbstbestimmung bieten will.

Die Phēnix X Watch durchläuft derzeit die strengen CE-Prüfungen, die voraussichtlich bis zum 1. Juni abgeschlossen sind, und steht dann bereit, um sich zu einem unentbehrlichen Gerät zu entwickeln, mit dem die Nutzer in Verbindung bleiben und ihr tägliches Leben bewältigen können.

Die für Leistung, Langlebigkeit und nahtlose Konnektivität entwickelte Phēnix X Watch ist darauf ausgelegt, die Anforderungen der Nutzer in unterschiedlichen Umgebungen zu erfüllen und einen sicheren und zuverlässigen Zugang zu Informationen und Kommunikation direkt an ihrem Handgelenk zu ermöglichen.

Wichtigste Merkmale der Hardware:

  • Leistungsstarker RTL8768EWE-Chipsatz: Gewährleistet einen reibungslosen Betrieb und eine effiziente Energieverwaltung bei längerer Nutzung, damit Sie länger in Verbindung bleiben können.
  • Brillantes 1,53“ 360*360 Display: Eine klare, übersichtliche Benutzeroberfläche für einfache Interaktion und bequemen Zugriff auf Informationen am Handgelenk, selbst bei hellen Lichtbedingungen.
  • Robuste Bluetooth-Konnektivität: Zuverlässige Kopplung Ihres Phēnix X-Telefons mit anderen Geräten, damit Sie über ein vernetztes Ökosystem für Ihre täglichen Bedürfnisse verfügen.
  • IP67 – Wasser- und Staubbeständigkeit: Robust gebaut, um den Elementen und den täglichen Herausforderungen zu trotzen, sodass es zu einem zuverlässigen Begleiter für einen aktiven Lebensstil wird.

Die Phēnix X Watch stellt eine bedeutende Erweiterung der Blockchain-Produkte der Phēnix-X-Suite dar und ermöglicht den Nutzern eine gleichbleibende, sichere und integrierte Erfahrung auf allen Geräten sowie einen Authentifizierungszugriff auf das Phēnix-Portal. Es bietet den Nutzern ein leistungsstarkes Tool für die digitale Inklusion und die persönliche Selbstbestimmung.

Das Interesse an der Phēnix X Watch war bereits außerordentlich groß, insbesondere bei den Kunden der jüngsten Pick-n-Pay-Events in den Läden in Südafrika. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert über das Angebot, eine erschwingliche, sichere, langlebige Smartwatch mit vielen Funktionen zu erhalten, die auf ihre Bedürfnisse und ihre Umgebung zugeschnitten ist.

„Die Phēnix X Watch ist mehr als nur eine Uhr, sie bietet Zugang zu einer verbesserten Konnektivität und ein leistungsstarkes Tool für die persönliche Selbstbestimmung. Ihre robusten Funktionen und die bevorstehende CE-Zertifizierung machen es marktreif für die globale Nutzer-Community. Wir sind davon überzeugt, dass dieses Gerät den Menschen in den Schwellenökonomien eine neue Möglichkeit bietet, vernetzt zu bleiben, Sicherheit zu gewährleisten, ihre Gesundheit zu überwachen, auf wertvolle Informationen zuzugreifen und ihr digitales Leben zu bewältigen – ganz einfach über ihr Handgelenk.“

Nach der erfolgreichen CE-Zertifizierung werden für die Phēnix X Watch in allen Ländern, in denen das Phēnix-X-Telefon bereits zugelassen ist, die Typgenehmigungsprüfungen eingeleitet. Durch diesen gestrafften Prozess wird die weltweite Verfügbarkeit beschleunigt, sodass diese spannende Technologie rasch für weitere Nutzer zur Verfügung steht.

„Wir sind uns bewusst, welche entscheidende Rolle erschwingliche und zuverlässige Geräte im täglichen Leben spielen“, sagte Chris Benedict, COO von Finnovant. „Die Phēnix X Watch ist auf Langlebigkeit und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Ihre Kombination aus Funktionalität, Zuverlässigkeit und Unterstützung über das wachsende Phēnix-X-Ökosystem macht es zu einem unglaublich wertvollen Gerät für alle, die auf der Suche nach zugänglicher und leistungsstarker Wearable-Technologie sind.“

Die Phēnix X Watch ist auf dem besten Wege, sich zu einem wichtigen Motor für Innovation, digitale Inklusion und robuste Konnektivität zu entwickeln, und bietet den Nutzern in verschiedenen Schwellenländern zuverlässige Leistung und wertvolle Funktionen. BitMobile ist bestrebt, dieses aufregende neue Accessoire schnell verfügbar und zugänglich zu machen, um damit die Menschen in den Schwellenländern weltweit zu unterstützen.

Über BitMobile:

BitMobile ist ein Innovator im Bereich Technologie für vernetzte Geräte, der mit der Entwicklung von Blockchain-Produkten der Marke Phēnix X befasst ist, die den Nutzern durch fortschrittliche Funktionen, Sicherheit und nahtlose Konnektivität mehr Selbstbestimmung bieten.

Folgen Sie BioFi unter biometricfinancial.orgXTelegramDiscordYouTube

Mediensprecher:
Chris Benedict
Finnovant, Inc.
1-844-724-8911
cbenedict@finnovant.com

QUELLE: Finnovant

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Izmir Demir Çelik Sanayi A.Ş. (IDC) setzt auf Stranggießanlagen von SMS Concast zur Steigerung der Produktionskapazitäten für Knüppel und Vorblöcke

Source: Deutsche Nachrichten

  • Mit der neuen Stranggießanlage ist IDC in der Lage, die jährliche Stahlproduktion auf rund 3,1 Millionen Tonnen zu verdoppeln und damit die wachsende Marktnachfrage effizient zu bedienen
  • Die Anlage ist für die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken in sechs verschiedenen Profilformaten ausgelegt. Somit kann IDC flexibel auf wechselnde Marktanforderungen reagieren
  • Die Produktqualität wird dank fortschrittlicher Durchflussregelung in der Verteilerrinne, optimierter Kühlsysteme und innovativer Rührtechnologien verbessert

İzmir Demir Çelik Sanayi A.Ş (IDC), ein türkischer Hersteller von Bewehrungsstahl und Profilen, hat sein Stahlwerk in Aliağa, İzmir, Türkei, um eine Siebenstrang-Gießanlage von SMS Concast erweitert

Dank der neuen Anlage kann IDC flexibel und effizient auf verschiedene Marktanforderungen reagieren. Gleichzeitig wird die Produktionskapazität gesteigert und die Qualität der Knüppel und Vorblöcke verbessert.

Durch die Errichtung der neuen Stranggießanlage wird die jährliche Stahlproduktionskapazität von IDC von 1.550.000 Tonnen auf rund 3.100.000 Tonnen deutlich erhöht. Diese Steigerung ermöglicht es IDC, die wachsende Marktnachfrage effizienter zu bedienen und die Abhängigkeit von importierten Halbzeugen zu reduzieren. Die neue Gießanlage ermöglicht die Produktion von Knüppeln und Vorblöcken in sechs verschiedenen Profilgrößen von 150 x 150 Millimetern bis 220 x 280 Millimetern und verschafft IDC damit die nötige Flexibilität, sich schnell an wechselnde Marktanforderungen anzupassen.

Die Stranggießanlage ist mit einem Gießradius von 10,25 Metern ausgeführt und unterstützt Gießgeschwindigkeiten von 0,6 Metern pro Minute bis 4,0 Metern pro Minute. Diese Merkmale garantieren optimale Leistung in einer Vielzahl von Produktionsszenarien, sodass IDC hohe Qualitätsstandards bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten einhalten kann.

Die neue Stranggießanlage integriert fortschrittliche Technologien zur Verbesserung der Produktqualität und Optimierung der Prozesssteuerung. Um hohe Stahlreinheit zu gewährleisten und Einschlüsse zu minimieren, verfügt die Anlage über eine fortschrittliche VTR-Durchflussregelung, eine optimierte Feuerfestauskleidung und Tauchrohre (Submerged Entry Nozzles, SEN) in Monoblock-Ausführung. Der große Gießradius unterstützt die Flotation der Einschlüsse, während die hochmoderne Gießspiegelregelung einen präzisen und stabilen Produktionsbetrieb gewährleistet. Die Oberflächenqualität wird durch den Einsatz einer Convex-Kokille, einer optimierten Sekundärkühlung und eines ferngesteuerten Kokillenoszillators erheblich verbessert. Während Isoliertunnel hohe Oberflächentemperaturen vor dem Geradebiegen des Strangs aufrechterhalten, stellt das automatisierte CONFEED-Pulverzufuhrsystem durch die Erzeugung einer gleichmäßigen Gießpulverschicht eine konstante Qualität sicher. Technologien wie das elektromagnetische Rühren in der Kokille (Mold Electromagnetic Stirring, M-EMS) und das modulierte Wellenrühren (Modular Wave Stirring, MWS) tragen zur Verbesserung der inneren Qualität der Erzeugnisse bei und gewährleisten eine gleichmäßige innere Struktur. Darüber hinaus wird die Qualität der Knüppel und Vorblöcke durch eine präzise Strangführung, eine sorgfältige Ausrichtung der Kühlspritzdüsen und die effektive Drei-Zonen-Sekundärkühlung weiter optimiert. Diese innovative Anlagenkonfiguration ermöglicht IDC eine effiziente Herstellung hochwertiger Stahlprodukte, senkt die Betriebskosten und erfüllt vielfältige Marktanforderungen.

Dieses Projekt unterstreicht die Partnerschaft zwischen SMS und IDC und dient gleichzeitig als wichtige Referenz für SMS in der Türkei. Die neue Stranggießanlage optimiert die Produktionsprozesse, senkt die Betriebskosten, minimiert die Ausfallzeiten und steigert damit die Effizienz. Mit dieser Investition stärkt IDC die eigene Position in der Stahlindustrie und kann den vielfältigen Marktanforderungen mit größerer Flexibilität begegnen. Die neue Stranggießanlage wurde im April 2024 erfolgreich in Betrieb genommen. Die endgültige Abnahme wurde kurz darauf im Oktober unterzeichnet.

Wie KI die Energiewende beschleunigt

Source: Deutsche Nachrichten
Um das Ziel der „All Electric Society“ schneller zu erreichen, braucht es echte Tempomacher bei der Umsetzung von Lösungen für die Energiewende. Entscheidende Hebel sind dabei Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung. Ganz neue Chancen bietet jetzt auch Künstliche Intelligenz, ob im Anlagenbau oder beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Wie KI und datengetriebene Lösungen Unternehmen zukünftig nach vorne bringen, zeigen Eplan und Rittal auf der Messe „The Smarter E Europe“ in München (Halle B5, Stand 310). Highlight ist auch die neue Systemplattform RiLineX von Rittal. Sie beschleunigt den Aufbau von Stromverteilungslösungen mit bis zu 75% Zeiteinsparung.Herborn, 30. April 2025 – „KI-Leadership und Software-Kompetenz in der Kombination mit tiefem Industrie-Fachwissen sind die relevantesten Hebel für eine neue Wachstumskurve und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Industrieunternehmen“, sagt Prof. Dr. Niko Mohr, Vorstandsmitglied der Friedhelm Loh Group und CEO Rittal International und Rittal Software Systems. Und ergänzt: „Die Zukunft ist KI-getrieben. Eplan und Rittal treiben Industrial Automation mit AI voran und machen klar, wie diese Technologie morgen den Maschinen- und Anlagenbau nach vorne bringt.” Genau dieses Fachwissen wollen Eplan und Rittal auch auf die Energiebranche übertragen.

Konkrete KI Use Cases im Engineering

Die beiden Unternehmen der Friedhelm Loh Group bieten auf der Smarter E konkrete Antworten, wie KI die Elektro-Ingenieure und -Planer in der Energiebranche bald auf neue Art in ihrer täglichen Arbeit voranbringt, etwa beim Ausbau der Stromnetze und dezentraler Energiesysteme. Use Cases haben Eplan und Rittal bereits geschnürt – etwa die KI-gestützte Generierung von Montageplatten-Layouts auf Basis von Microsoft Azure OpenAI Service. Mit Siemens arbeitet Eplan an der weitreichenden End-to-End Integration, die in Zukunft den gesamten Engineering-Prozess digitalisieren und automatisieren wird. Gerade im Bereich der Automatisierungstechnik gibt es erhebliche Effizienzgewinne, beispielsweise die Reduzierung der Planungszeit. Durch KI-gestützte Werkzeuge können Entwickler innerhalb weniger Sekunden verschiedene Szenarien simulieren, die früher Tage oder sogar Wochen in Anspruch genommen hätten. So lassen sich nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Qualität der Ergebnisse erheblich verbessern. Das Ziel ist klar gesteckt: KI nach den spezifischen Anforderungen im Anlagenbau in bestehenden Lösungen nutzbar zu machen und den gesamten Engineering-Prozess zu automatisieren.

RiLineX: Stromverteilung mit neuem Standard

Erhebliches Optimierungspotenzial für Energiewende-Anwendungen steckt auch in einer Verbesserung der Systemtechnik der Stromverteilung. Die Systemplattform RiLineX, eine neue 60 mm Sammelschienen-Systemplattform von Rittal, beschleunigt den Aufbau der Stromverteilung, beispielsweise im Steuerungs- und Schaltanlagenbau, mit bis zu 75% Zeiteinsparung bei der Montage. Mit einem konsequenten Plattform-Ansatz treibt das Unternehmen die internationale Standardisierung voran und hat ein Ökosystem mit Technologiepartnern angestoßen, die Komponenten ‚Ready for RiLineX‘ entwickeln, welche direkt auf das Board kontaktieren.

Partnerschaftliches Projekt für die standardisierte Ladesäule

Wie mit RiLineX außerdem viel Tempo in den Ausbau von DC-Ladeinfrastrukturen kommt, zeigen Rittal und das Software-Unternehmen EcoG. Es wird ein Powerblock der zweiten Generation als Exponat mit anreihbaren CS Toptec Outdoor-Schränken präsentiert, in dem sich die Systemkompetenz von Rittal mit der Software und den Ladesäulen-Komponenten von EcoG vereinen. Der Powerblock verkörpert damit das gemeinsame Projekt-Vorhaben, zentrale Infrastruktur für DC-Ladeparks zu standardisieren und so deutlich mehr Tempo in den Ausbau dieses wichtigen Bereichs der Energiewende zu bringen.

Mit Engineering & Kollaboration den Ausbau vorantreiben

Bei der Energiewende ist neben Tempo auch Effizienz und partnerschaftliche Zusammenarbeit über Ökosysteme hinweg gefragt. Rittal und Eplan zeigen anhand eines Industry Standard Projekts „Trafostation“ sowie anhand weiterer vorgedachter Projekte, wie der Standardisierungsgedanke die Basis für eine hochautomatisierte Fertigung von Steuerschränken als auch von ganzen Trafostationen legt. Stärkere Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung sind die Antwort auf den Fachkräftemangel bei gleichzeitig weiter steigenden Auftragsvolumina rund um den Aufbau von Wind- und PV-Parks bis hin zum Netzanschluss. Gleichzeitig kommt es darauf an, über verschiedene Ökosysteme hinweg partnerschaftlich zusammen­zuarbeiten und Daten reibungslos auszutauschen. Das Denken in Wertschöpfungs­ketten und die Eplan Cloud Plattform machen das möglich.

Der Kunde im Fokus

Die Steigerung von Effizienz und Produktivität über Automatisierung und Digitalisierung ist eine der größten Herausforderungen unserer Kunden. Dafür braucht es tiefgehendes Domänenwissen, die Kombination von Hardware und Software und übergreifende Zusammenarbeit. Wir sind überzeugt: Datenräume zu schaffen und zu verbinden ist entscheidend für das Gelingen der industriellen Transformation. Das ist unsere Kompetenz.

Eplan und Rittal treiben den Aufbau des Digitalen Zwillings von Maschinen und Anlagen voran und machen die Daten im Betrieb nutzbar. Cideon steigert die Datendurchgängigkeit rund um den digitalen Produktzwilling mit Expertise in CAD/CAM, PDM/PLM und Produktkonfiguration.

Nachhaltigkeit

Umwelt- und Klimaschutz, soziales Engagement und ethische Unternehmensführung sind für Rittal selbstverständlich. Wir nehmen unsere Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft ernst. Unser Ansatz zur Ressourcenschonung umfasst die Optimierung der eigenen Produktionsprozesse, einen möglichst niedrigen Product Carbon Footprint unserer Produkte sowie Lösungen, die unsere Kunden in der Erreichung ihrer Klimaziele unterstützen.

Familienunternehmen und Global Player

Rittal wurde im Jahr 1961 gegründet und ist das größte Unternehmen der inhabergeführten Friedhelm Loh Group. Die Unternehmensgruppe ist mit 12 Produktionsstätten und 95 Tochtergesellschaften international erfolgreich. Das Familienunternehmen beschäftigt 12.100 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 3 Milliarden Euro. 2023 wurde die Friedhelm Loh Group als „Best Place to Learn“ und „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet. Rittal erhielt 2024 zum dritten Mal in Folge das Top 100-Siegel als eines der innovativsten mittelständischen Unternehmen in Deutschland.

Weitere Informationen finden Sie unter www.rittal.de und www.friedhelm-loh-group.de.

Eplan

Eplan bietet Software und Service rund um das Engineering in den Bereichen Elektrotechnik, Automatisierung und Mechatronik. Das Unternehmen entwickelt eine der weltweit führenden Softwarelösungen für den Maschinen-, Anlagen- und Schaltschrankbau. Eplan ist zudem der ideale Partner, um herausfordernde Engineering-Prozesse zu vereinfachen.

Standardisierte und individuelle ERP- und PLM/PDM-Schnittstellen sichern durchgängige Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mit Eplan zu arbeiten bedeutet uneingeschränkte Kommunikation über alle Engineering-Disziplinen hinweg. Egal ob kleine oder große Unternehmen: Kunden können so ihre Expertise effizienter einsetzen. Weltweit werden über 68.000 Kunden unterstützt. Eplan will weiter mit Kunden und Partnern wachsen und treibt die Integration und Automatisierung im Engineering voran. Im Rahmen des Eplan Partner Networks werden gemeinsam mit Partnern offene Schnittstellen und nahtlose Integrationen realisiert. „Efficient Engineering“ ist die Devise.

Eplan wurde 1984 gegründet und ist Teil der inhabergeführten Friedhelm Loh Group. Die Unternehmensgruppe ist mit 12 Produktionsstätten und 95 Tochtergesellschaften international erfolgreich. Das Familienunternehmen beschäftigt über 12.100 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2023 einen Umsatz von 3 Milliarden Euro. 2023 wurde die Friedhelm Loh Group als „Best Place to Learn“ und „Arbeitgeber der Zukunft“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.eplan.de und www.friedhelm-loh-group.de.