Apotheken-News: Apothekenschutz, der mitdenkt und vorausblickt

Source: Deutsche Nachrichten
Apotheken sehen sich mit steigenden Betriebskosten, technischen Abhängigkeiten und verschärfter Kontrolle durch Krankenkassen konfrontiert. Ein modernes Versicherungskonzept begegnet diesen Herausforderungen mit hoher Deckung, spezialisierten Bausteinen wie Kühlgut- und Retaxationsschutz sowie einer dynamischen InnovationsGarantie. So wird aus einer Police ein strategisches Werkzeug, das Risiken nicht nur abdeckt, sondern betriebliche Stabilität aktiv mitgestaltet.

Die Absicherung betrieblicher Risiken in Apotheken erfordert heute mehr als die Erfüllung gesetzlicher Mindeststandards. Angesichts wachsender regulatorischer Anforderungen, technischer Abhängigkeiten und ökonomischer Unsicherheiten sind Versicherungslösungen gefragt, die über klassische Policen hinausgehen. Ein modulares Konzept bietet genau das: umfassenden Schutz gegen Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei gleichzeitiger Flexibilität gegenüber neuen Entwicklungen.

Zentraler Baustein ist eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von bis zu 30 Millionen Euro. Damit übertrifft sie branchenübliche Anforderungen und schützt auch in Großschadensfällen zuverlässig. Ergänzend sorgt eine integrierte Sach- und Inhaltsversicherung für Absicherung bis zu 5 Millionen Euro bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Einbruch oder Vandalismus. Diese Kombination stärkt die betriebliche Kontinuität deutlich.

Ein besonderer Aspekt ist die Absicherung temperaturempfindlicher Arzneimittel. Eine spezialisierte Kühlgutversicherung deckt finanzielle Verluste infolge technischer Defekte an Kühlsystemen ab. Ebenso relevant ist die enthaltene Absicherung gegen wirtschaftliche Risiken durch Retaxationen. Die Erstattungskosten infolge formaler oder inhaltlicher Beanstandungen durch Krankenkassen werden übernommen – ein zunehmend wichtiger Aspekt angesichts strenger Prüfverfahren.

Ein weiteres Merkmal stellt die sogenannte Bestands- und InnovationsGarantie dar. Damit wird gewährleistet, dass sämtliche Versicherungsbausteine regelmäßig an gesetzliche Vorgaben und technische Neuerungen angepasst werden, ohne Mehrkosten. Für Apotheken bedeutet das dauerhafte Aktualität und verlässlichen Schutz.

Die Kombination aus hoher Deckung, umfassender Risikoabdeckung und dynamischer Anpassung bildet ein tragfähiges Fundament für Apothekenbetriebe. In einem Marktumfeld, das von Wandel geprägt ist, bietet dieses Modell eine Sicherheitsarchitektur, die klassische Versicherungssysteme nicht mehr leisten können.

Kommentar:

Apotheken stehen unter steigendem wirtschaftlichen Druck, während sich zugleich regulatorische Anforderungen und technische Abhängigkeiten verschärfen. In dieser Lage wird Risikomanagement zur strategischen Aufgabe. Versicherungen können sich nicht länger auf reaktive Schadensregulierung beschränken, sondern müssen proaktiv angelegt sein. Ein dynamisch strukturiertes Modell erfüllt diesen Anspruch und zeigt, wie Versicherungsschutz sich weiterentwickeln kann.

Die InnovationsGarantie bringt dabei einen grundsätzlichen Perspektivwechsel: Sie entlastet Apotheken von der Sorge, mit veralteten Policen auf neue Herausforderungen zu treffen. Stattdessen wird die Versicherung zum strategischen Begleiter, der frühzeitig auf Entwicklungen reagiert und Anpassungen automatisch umsetzt. Damit wird das Prinzip der statischen Deckung durch ein kontinuierliches Schutzversprechen ersetzt.

Besonders relevant ist auch die Integration der Kühlgutversicherung. Ein Ausfall der Temperaturführung kann in kürzester Zeit erhebliche finanzielle Schäden verursachen. Dass dieser operative Risikofaktor in das Gesamtkonzept einfließt, unterstreicht die Praxistauglichkeit des Modells. Gleiches gilt für die Absicherung gegen Retaxationen – ein Thema, das viele Inhaberinnen und Inhaber inzwischen als unkalkulierbar einstufen.

Die zunehmende Intransparenz bei der Rezeptprüfung durch Kassen stellt eine systemische Belastung dar. Wird diese nicht versicherungstechnisch aufgefangen, drohen unerwartete Rückforderungen, die existenzielle Auswirkungen haben können. Ein Schutz, der diese Lücke schließt, ist daher betriebswirtschaftlich notwendig.

Vor diesem Hintergrund ist ein dynamisches, apothekenspezifisches Versicherungskonzept mehr als eine administrative Pflicht. Es wird zu einem zentralen Element unternehmerischer Resilienz, das gesetzliche, technische und betriebliche Entwicklungen gleichermaßen berücksichtigt. Wer wirtschaftlich stabil bleiben will, braucht nicht nur Kompetenz und Effizienz, sondern auch vorausschauenden Schutz.

Von Engin Günder, Fachjournalist

iClone 8.53: Verbesserte Synchronisierung für professionelle Mocap-Workflows

Source: Deutsche Nachrichten
Mit der Einführung der bahnbrechenden Timecode-Synchronisation in iClone 8.53 bietet Reallusion ideale Voraussetzungen für die Optimierung von Motion-Capture-Workflows. Mit dem neuen Timecode-Plugin können Animatoren und Mocap-Profis Daten nun ganz einfach über mehrere Quellen hinweg synchronisieren. Hierzu zählen Mocap, Video und Audio. So lässt sich ein präzises Timing von der Pre- bis zur Post-Produktion gewährleisten.

Überblick über die neuen Funktionen von iClone 8.53

Synchronisierte Bewegungserfassung

Timecode ist Bestandteil von Motion LIVE, der in iClone integrierten Motion-Capture-Funktion. Es ermöglicht die direkte Einbettung von Synchronisationsdaten in Live-Mocap-Aufnahmen. Sie können mehrere Geräte (Gesicht, Körper, Hand) und Akteure gleichzeitig aufnehmen und dabei Ihre bevorzugte Timecode-Quelle auswählen, um eine präzise Echtzeit-Synchronisation zu gewährleisten.

  • Erfassen mit mehreren Geräten
    Verbinden und synchronisieren Sie verschiedene Mocap-Geräte – wie Bodysuits, Gesichtstracker und Handsensoren – zu einer nahtlosen Performance-Pipeline.
  • Erfassen mehrerer Akteure
    Bei der gleichzeitigen Aufnahme mehrerer Darsteller werden alle Daten präzise synchronisiert, um eine saubere Wiedergabe und optimierte Bearbeitung zu gewährleisten.
  • Verschiedene Medienquellen
    Integrieren Sie Video, Audio und Motion-Capture-Daten synchron mit demselben Timecode, um eine einheitliche zeitliche Struktur für Ihre Produktion zu gewährleisten.

Regie-Vierfachansicht

Sie haben die Möglichkeit, Live-Feeds aus mehreren Perspektiven anzuzeigen, darunter Mocap-Daten, virtuelle Szenen, Kamerawinkel und Sprecher. All diese Elemente werden in Echtzeit übertragen und miteinander synchronisiert. Regisseure haben nun die Möglichkeit, mehrere Perspektiven in Echtzeit darzustellen, darunter Motion-Capture-Daten, virtuelle Szenen, Kameraperspektiven und Schauspieler. Durch die Synchronisierung dieser Elemente wird eine optimierte Überwachung und Entscheidungsfindung ermöglicht.

Leistungsstarke Timecode-Bearbeitung

Das Timecode-Plugin ermöglicht eine intuitive und mühelose Bearbeitung. Es bietet die Möglichkeit, FBX-, Video-, Audio- und iClone-Dateien mit integriertem Timecode zu importieren. Dadurch wird der Timecode direkt auf der Zeitachse sichtbar. Mit einem einzigen Klick können Sie Clips mit eingebettetem Timecode verknüpfen und so sicherstellen, dass alles perfekt synchronisiert bleibt. Dank benutzerdefinierter Optionen und der Unterstützung von Unreal Live Link ist zudem der Export von Dateien mit eingebettetem Timecode möglich, was einen nahtlosen Workflow von Anfang bis Ende garantiert.

  • Timecode importieren
    Importieren Sie Timecode-Daten aus FBX, Video und Audio zur präzisen Synchronisierung aller Medienquellen.
  • Umschalten in den Timecode-Modus
    Passen Sie die Zeiteinheiten an und gleichen Sie die Frameraten ab, um eine genaue, projektweite Synchronisierung zu gewährleisten.
  • Automatisches Ausrichten am Timecode
    Richten Sie Animationsdateien sofort mit eingebettetem Timecode aus, oder definieren Sie einen benutzerdefinierten Startframe für präzises Timing.
  • Native Timecode-Unterstützung für iClone Motion Formaten
    • iTalk (Mimik, Audio, Lippensynchronisation)
    • iMotion (Körper)
    • iMotionPlus (Mimik, Körper, Ausdruck, Lippensynchronisation)
    • iProject (Figuren, Bewegungen, Beleuchtung, Kamera, Audio)
  • Timecode speichern und exportieren (Timecode zu nicht zeitcodierten Daten hinzufügen)
    Integrieren Sie benutzerdefinierte und gekaufte Motion Assets in Ihre Produktionspipeline und sorgen Sie für eine exakte Synchronisation.

Bidirektionale Timecode-Pipeline

Übertragen und modifizieren Sie Timecodes in beide Richtungen, um Ihren Workflow zu optimieren. Die nahtlose Integration mit MotionBuilder, Maya und der Unreal Engine ermöglicht reibungsloses Editing, Rendering und Echtzeitproduktion und verbessert so die Effizienz und Zusammenarbeit in bestehenden Workflows.

Abstimmung mit Burn-In-Daten

Kombinieren Sie Timecode, Take, Datum, Kamera, Frame und mehr mit verschiedenen Anzeige- und Layout-Optionen für einen optimalen Workflow. Anzeige im Vorschaufenster oder im finalen Rendering mit vollständig anpassbaren Burn-In-Einstellungen für klare, produktionstaugliche Bilder.

Previz Compositing

Integrieren Sie Mocap nahtlos in Ihren Previz-Workflow. Nutzen Sie dazu die Beleuchtungs- und Post-Effekt-Werkzeuge von iClone. Die Verwendung des Timecode-Plug-Ins gewährleistet nahtloses Blending für eine realistischere und produktionsreife Vorschau.

Perfekte Kombi für professionelles Mocap: iClone und Vicon

Dank der Partnerschaft mit Vicon können mit dem neuen Vicon Profile in Motion LIVE Vicon-Mocap-Systeme nahtlos mit iClone verbunden werden, um Echtzeit-Animationen zu erstellen. Es bietet einen einheitlichen, hochpräzisen Workflow für die Animation von Charakteren aus Character Creator. Darüber hinaus ist es nun möglich, mit Motion LIVE sowohl Ganzkörper- als auch Gesichtsaufnahmen gleichzeitig zu erstellen.

Die Vicon-Integration ist vollständig kompatibel mit dem Timecode-Plug-in von iClone. Dadurch sind eine genaue Synchronisation mehrerer Geräte, zeitlich abgestimmte Aufnahmen und eine reibungslose Integration in virtuelle Produktionsabläufe möglich.

Dank der vollständigen Kompatibilität können Anwender die Mocap-Bearbeitungsfunktionen sowohl von iClone als auch von Shogun nutzen und so die Stärken beider Programme für optimale Ergebnisse kombinieren.

Weitere aktuelle Updates

KI-Suche nach Premium-Motions

Deep Search ist ein KI-gestütztes Tool, das die Suche nach digitalen Assets im Reallusion-Ökosystem vereinfacht. Es unterstützt Abfragen in natürlicher Sprache, Kategoriefilterung und Bild-Uploads.

Mithilfe der neuen Motion-Deep-Search-Funktion können Benutzer auf intuitive Weise nach ActorCore-Motion-Assets suchen. Beschreiben Sie einfach die gewünschte Bewegung, und das Tool liefert relevante Ergebnisse. Dank der Option, ähnliche Bewegungen zu filtern, können Sie die perfekte Animation für jedes Projekt finden.

Neuer Workflow für lippensynchrone Animationen

Das neueste Update ermöglicht nun eine Optimierung der Lippensynchronisation von Animationen mit AccuLips, ohne dass der Audioimport erneut durchgeführt werden muss. Das sorgt für einen effizienteren Arbeitsablauf. So können sich die Benutzer auf andere Dinge konzentrieren. Später kann die Lippensynchronisation dann genauer eingestellt werden.

Terra Balcanica Resources – Durchbruch bei Silber & Antimon

Source: Deutsche Nachrichten
Exklusives Update zu den spannenden Entwicklungen bei Terra Balcanica Resources (WKN A40DA5 / CSE TERA), einem Silber- und Antimonexplorer mit Projekten in Europa. Das Unternehmen von CEO Aleksandar Miskovic macht große Fortschritte mit seinem Viogor-Zanik-Projekt in Bosnien und Herzegowina, wo derzeit das mit Spannung erwartete Phase-3-Bohrprogramm läuft.

Terra Balcanica Resources ist hervorragend für starkes Wachstum positioniert, da der Antimonmarkt boomt – der Rohstoff ist inzwischen sechsmal so wertvoll wie Kupfer – und die weltweite Nachfrage weiter steigt. Zudem ist auch der Silberpreis nach wie vor auf dem Weg nach oben.

In diesem Video präsentiert CEO Miskovic die neuesten Bohrergebnisse, darunter ein beeindruckender Abschnitt mit 500 Gramm pro Tonne Silberäquivalent, und spricht über die strategischen Vorteile des europäischen Standorts. Außerdem gibt er Einblicke in die ambitionierten Ziele des Unternehmens, bis Ende 2026 eine erste Mineralressourcenschätzung vorzulegen.

Verpassen Sie nicht diese Gelegenheit, mehr über die Zukunft dieses vielversprechenden Projekts im Herzen Europas zu erfahren!

Hier geht es zum Video:

https://www.youtube.com/watch?v=xVB9136t9Is

Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach!
Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)!

Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, auf http://www.goldinvest.de Kommentare, Analysen und Nachrichten zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung dar. Sie sollten auch nicht als Zusicherung möglicher Kursentwicklungen verstanden werden, weder explizit noch implizit. Sie ersetzen ferner in keiner Weise eine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen kein Angebot zum Verkauf der besprochenen Aktien oder eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Es handelt sich ausdrücklich nicht um Finanzanalysen, sondern ausdrücklich um werbliche/journalistische Texte. Leser, die aufgrund der hier bereitgestellten Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln in vollem Umfang auf eigene Verantwortung. Es besteht keine vertragliche Beziehung zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und ihren Lesern oder Nutzern ihrer Angebote, da sich unsere Informationen nur auf das Unternehmen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers beziehen. Der Erwerb von Wertpapieren ist mit hohen Risiken verbunden, die zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der GOLDINVEST Consulting GmbH und ihren Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche. Dennoch wird jede Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Artikel ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.

Die GOLDINVEST Consulting GmbH steht aktuell in einem bezahlten Vertragsverhältnis mit dem Unternehmen, worüber sowohl auf der Website der GOLDINVEST Consulting GmbH als auch in Social Media, auf Partnerseiten oder in E-Mail-Nachrichten berichtet wird. Dies stellt einen klaren Interessenkonflikt dar. Die oben genannten Hinweise auf bestehende Interessenkonflikte gelten für alle Arten und Formen von Publikationen, die die GOLDINVEST Consulting GmbH für Veröffentlichungen über Terra Balcanica Resources verwendet. Darüber hinaus können wir nicht ausschließen, dass andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Unternehmen die von uns besprochenen Aktien im gleichen Zeitraum besprechen. Daher kann es in diesem Zeitraum zu einer symmetrischen Informations- und Meinungsbildung kommen. Für die Richtigkeit der in der Publikation angegebenen Kurse kann keine Gewähr übernommen werden.

Gemäß §34b WpHG (Deutschland) und gemäß § 48f (5) BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH, Partner, Autoren, Kunden oder Mitarbeiter der GOLDINVEST Consulting GmbH Anteile an Parkway Corporate halten und somit ein Interessenkonflikt besteht. Die GOLDINVEST Consulting GmbH behält sich zudem vor, jederzeit Aktien des Unternehmens zu kaufen oder zu verkaufen. Dies kann unter Umständen den Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen.

A partire dall’estate 2025 nei Grigioni l’assistenza ai bambini complementare alla famiglia sarà più economica

Source: Switzerland – Canton Government of Grisons in Italian

Il Cantone dei Grigioni lancia un segnale a favore di condizioni quadro favorevoli alle famiglie: dal 1° agosto 2025 le famiglie beneficeranno di un migliore sostegno nell’assistenza ai bambini. Il Governo pone in vigore la nuova revisione totale della legge sulla promozione dell’assistenza ai bambini complementare alla famiglia nel Cantone dei Grigioni (LASBA) con effetto a tale data. Un cambiamento del sistema di finanziamento garantisce la parità di trattamento tra le famiglie in tutto il Cantone. Un calcolatore online crea trasparenza sulle riduzioni.

Il Governo pone in vigore la legge sulla promozione dell’assistenza ai bambini complementare alla famiglia nel Cantone dei Grigioni (LASBA; CSC 548.300) sottoposta a revisione totale e approvata dal Gran Consiglio con effetto al 1° agosto 2025. Inoltre ha approvato una revisione totale dell’ordinanza sulla promozione dell’assistenza ai bambini complementare alla famiglia nel Cantone dei Grigioni (OASBA; CSC 548.310). In questo modo le nuove regolamentazioni e il finanziamento dell’assistenza ai bambini complementare alla famiglia potranno essere attuati a partire dal 1° agosto 2025.

Rafforzare la conciliabilità di famiglia e lavoro
La nuova legge migliora la conciliabilità di famiglia e lavoro e sostiene lo sviluppo dei bambini. Il nuovo modello di finanziamento garantisce la parità di trattamento tra le famiglie in tutto il Cantone e medesime condizioni di partenza per tutti i fornitori di prestazioni riconosciuti (strutture di custodia collettiva diurna, asili nido e famiglie diurne). Un’offerta di assistenza ai bambini complementare alla famiglia di buona qualità è un pilastro importante per la conciliabilità di famiglia e lavoro e contrasta la carenza di specialisti.

Riduzioni a seconda del reddito
Il cambiamento di sistema dal cosiddetto finanziamento dell’oggetto alla promozione con finanziamento del soggetto porta a un maggiore sostegno alle famiglie nel Cantone dei Grigioni. Queste ultime beneficeranno di riduzioni più elevate dei costi per l’assistenza ai bambini complementare alla famiglia.

Le riduzioni si conformano all’ammontare del reddito delle famiglie. La riduzione massima possibile viene concessa in caso di redditi determinanti inferiori a 40 000 franchi e ammonta al 90 per cento dei costi standard. La riduzione minima ammonta al 25 per cento dei costi standard e viene concessa in caso di redditi dell’economia domestica determinanti superiori a 130 000 franchi. Il reddito determinante viene calcolato allo stesso modo di quello applicato per la riduzione individuale dei premi (RIP).

Calcolatore online e nuova applicazione web «quint»
I genitori hanno la possibilità di conoscere il proprio diritto individuale a riduzioni per l’assistenza ai bambini tramite un calcolatore online. Il calcolatore è disponibile al seguente link: https://quint.gr.ch/calculator

A seguito del cambiamento di sistema, i fornitori di prestazioni (strutture di custodia collettiva diurna, asili nido e famiglie diurne) riceveranno una nuova applicazione web per l’annuncio e i conteggi. A maggio 2025 seguiranno i corsi di formazione per i fornitori di prestazioni relativi al cambiamento di sistema e alla nuova applicazione «quint».

Costi standard e tariffe massime
Il Governo ha inoltre stabilito il nuovo ammontare dei costi standard, validi dal 1° agosto 2025. I costi standard sono valori medi dei costi delle offerte di assistenza ai bambini complementare alla famiglia e costituiscono la base di calcolo per le riduzioni. I nuovi costi standard ammonteranno a:

  • bambini a partire da 18 mesi fino all’ammissione alla scuola elementare: CHF 10.60 per ora di assistenza
  • bambini da 3 a 18 mesi: CHF 15.90 per ora di assistenza
  • bambini a partire dall’ammissione alla scuola elementare: CHF 5.30 per ora di assistenza

Per evitare sviluppi estremi dei prezzi, sono state stabilite delle tariffe massime che le offerte di assistenza devono rispettare. Tali tariffe non possono superare il 150 per cento dei costi standard.

Persone di riferimento:

  • Presidente del Governo Marcus Caduff, direttore del Dipartimento dell’economia pubblica e socialità, tel. +41 81 257 44 60 (raggiungibile dalle ore 13:00 alle ore 14:00), e‑mail Marcus.Caduff@dvs.gr.ch
  • Susanna Gadient, capa dell’Ufficio del servizio sociale, tel. +41 81 257 26 51 (raggiungibile dalle ore 09:00 alle ore 10:00), e‑mail Susanna.Gadient@soa.gr.ch

Organo competente: Governo

Sweden increases support to independent media by SEK 70 million

Source: Government of Sweden

Sweden is the world’s third-largest donor in support of free and independent media. This position is now being strengthened with its new SEK 70 million in support to one of the world’s foremost networks for investigative journalism, the Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP).

Maria Malmer Stenergard visits London

Source: Government of Sweden

On 1 – 2 May, Minister for Foreign Affairs Maria Malmer Stenergard visited London to meet the UK Foreign Secretary David Lammy. During the visit, Ms Malmer Stenergard participated in a celebration of a Swedish-British research collaboration together with the King and Queen of Sweden, and met Swedes living in London.

Maria Malmer Stenergard and Finland’s Foreign Minister host high-level foreign and security policy dialogue

Source: Government of Sweden

On 8 April, Minister for Foreign Affairs Maria Malmer Stenergard and Finland’s Minister for Foreign Affairs Elina Valtonen hosted Hanalys, the high-level foreign and security policy dialogue held at Villa Foresta on Lidingö, Stockholm. The conference brought together hundreds of Swedish and Finnish experts to discuss Ukraine, international law and economic security.

RK Rose+Krieger auf der automatica

Source: Deutsche Nachrichten
RK Rose+Kriegerwird auf der automatica – Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik – zeigen, wie das Unternehmen mit seinem breiten Lineartechnik-Portfolio die Basis für individuell konzipierte Positioniersysteme schafft. Ein Beispiel für eine solche Lösung wird er live vorführen: den mobilen Cobot-Wagen RK Easy CUVE.

Lineartechnik für Bewegungs- und Positionieraufgaben steht im Fokus des automatica-Auftritts von RK Rose+Krieger. Vom 24. bis 27. Juni 2025 stellt das Unternehmen in München an Stand A6.315 seine Komponenten und Systemlösungen aus seinem Portfolio vor, das Lineareinheiten, Elektrozylinder, Hubsäulen bis hin zur Steuerungstechnik umfasst. Fachbesucher erleben, wie RK Rose+Krieger aus diesem Komponentenprogramm Konstruktionen für einfache Verstellaufgaben bis hin zu komplexen Mehrachssystemen mit hoher Präzision und Dynamik entwickelt und genau auf die jeweilige Anwendung zuschneidet.

Live am Stand: Der mobile Cobot-Wagen RK Easy CUVE

Ein Beispiel, das aus dem Lineartechnik-Portfolio sowie aus Komponenten der Profiltechnik von RK Rose+Krieger entstanden ist, werden Fachbesucher live am Stand kennen lernen: Der RK Easy CUVE ist ein mobiler Cobot-Wagen, der frei zwischen Arbeitsplätzen einer Montagelinie verfahren und sich am Ziel eigenständig mit einer Genauigkeit von 0,01 Millimetern positionieren kann. Möglich wird das mit dem SensorBoard, das im Gestell des Wagens verbaut ist und ein sensorisches Gegenstück ansteuert. Anders als bei einer Positionierung per Sensor- und Kameratechnik geschieht dies unabhängig von ungünstigen Lichtverhältnissen, Schmutz oder Staub. Der mobile Cobot-Wagen lässt sich damit in verschiedenen Szenarien einsetzen, ohne dass er jedes Mal neu programmiert werden muss.

Lineartechnik für stufenlose Höhenanpassung

Damit durch den Cobot die Montagearbeit am Ziel-Arbeitsplatz nahtlos fortlaufen kann, nutzt RK Rose+Krieger die elektrische Hubsäule Multilift aus seinem Lineartechnik-Programm. Auf diese Weise kann RK Easy CUVE den Cobot mit einem Hub bis 500 mm in der Höhe stufenlos verstellen und Höhenunterschiede zwischen Einsatzorten vollautomatisch kompensieren.

RK Rose+Krieger verbaut im RK Easy CUVE Cobots von Mitsubishi sowie ein elektrisches Antriebssystem von Blickle. Kunden erhalten ihn als ein auf ihren Bedarf hin angepasstes, fertig programmiertes und damit direkt einsatzfähiges System komplett aus einer Hand.

RK Rose+Krieger auf der automatica:

24. bis 27. Juni 2025 | München | Stand A6.315

Letzte Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe: beyond SSL bringt die Labyrinth Deception-Plattform ins Portfolio

Source: Deutsche Nachrichten
 

Wenn alles andere versagt – greift Labyrinth.

In der heutigen Welt hochentwickelter Cyberbedrohungen reichen klassische Schutzmaßnahmen oft nicht mehr aus. Firewalls werden umgangen, EDR-Systeme ausgetrickst und Zero-Day-Exploits schlagen schneller zu, als Sicherheits-Teams reagieren können. Wenn alle präventiven Maßnahmen versagt haben, muss man sich auf alles gefasst machen. Hier hilft nur noch eine letzte Verteidigungslinie.

Die Labyrinth Deception-based Intrusion Detection Plattform ist genau diese letzte Bastion. Sie erkennt Angreifer dort, wo andere sie längst übersehen haben. Labyrinth fängt sie ab, noch bevor sie Schaden anrichten oder kritische Systeme erreichen, leitet sie in realistisch simulierte Scheinwelten (Decoys) und schlägt sofort Alarm.

beyond SSL, ein führender Anbieter von IT-Sicherheitslösungen, freut sich, die Aufnahme der Labyrinth-Plattform in sein erweitertes Portfolio bekannt zu geben. Als offizieller Partner von Labyrinth stellt beyond SSL damit Unternehmen eine hochmoderne Lösung zur Verfügung, um Angriffe proaktiv zu erkennen, zu analysieren und zu neutralisieren.

Warum Labyrinth?

Die Labyrinth Deception Platform setzt neue Maßstäbe in der Cyberabwehr. Statt nur zu beobachten, lockt sie Angreifer aktiv in kontrollierte, hochinteraktive Umgebungen. Dort liefert sie verwertbare Echtzeitinformationen, während das eigentliche Netzwerk unangetastet bleibt. Die Plattform kombiniert modernste Täuschungstechnologie mit Validierungsprozessen – ein dynamisches Schutzsystem, das mitdenkt und mitwächst.

Labyrinth ist nicht nur eine Lösung – es ist ein taktischer Vorteil.

  • Involvement (Interaktion):
    Die innovative Deception-Technologie von Labyrinth bindet Angreifer aktiv in eine attraktive, täuschend echte Umgebung ein. Hochinteraktive Decoys lenken Angreifer in eine Scheininfrastruktur, wodurch diese in eine Falle gelockt werden. So können Sicherheitsverantwortliche jeden Schritt des Gegners überwachen, während das produktive Netzwerk unberührt bleibt.
  • Investigation (Analyse & Untersuchung):
    Ein zentrales Dashboard in der Management Console fasst sämtliche Aktivitäten der Angreifer übersichtlich zusammen. Es bietet eine intuitive Visualisierung und ermöglicht es, den Ursprung und die Ausbreitung von Angriffen selbst bei tausenden von Alarmen schnell nachzuvollziehen – was die Untersuchungsprozesse beschleunigt und vereinfacht.
  • Response (Automatisierte Gegenmaßnahmen):
    Über nahtlose Integrationen mit Drittanbieterlösungen kann Labyrinth im Ernstfall sofort automatische Reaktionen auslösen. So können gezielte Maßnahmen ergriffen werden – von der Isolation betroffener Hosts bis hin zur sofortigen Beendigung aktiver Sessions – um Angriffe in Echtzeit zu stoppen und weitreichende Schäden zu verhindern.
  • Attack Vector Validation (Angriffsvektor-Validierung):
    Mit dem integrierten „Seeker“-Modul geht die Plattform einen Schritt weiter: Es simuliert Angriffe und überprüft kontinuierlich die Wirksamkeit Ihrer Sicherheitskontrollen, -richtlinien und der Reaktionsfähigkeit Ihrer Cyberabwehr. Diese Validierung hilft, bestehende Schwachstellen aufzudecken, Compliance-Risiken zu minimieren und letztlich die gesamte Sicherheitsarchitektur zu stärken.

Die Vorteile für Anwender:

  • 12x schnellere Angriffserkennung:
    Durch frühzeitige Identifikation werden Bedrohungen in Echtzeit erkannt und sofortige Maßnahmen eingeleitet.
  • Nahezu null False Positives:
    Die hohe Präzision der Erkennung reduziert Fehlalarme auf ein Minimum, sodass Sie sich voll auf echte Bedrohungen konzentrieren können.
  • Erweiterte Täuschungstechnologie:
    High-Fidelity-Decoys und interaktive Fake-Umgebungen gewährleisten, dass Angreifer in einer kontrollierten Umgebung agieren und wertvolle Informationen preisgeben.
  • Schnelle Integration und unkompliziertes Deployment:
    Die Plattform ist in wenigen Stunden implementiert und kompatibel mit bestehenden SIEM- und EDR-Systemen.
  • Skalierbar und flexibel:
    Ob KMU, Großunternehmen oder kritische Infrastrukturen – Labyrinth passt sich Ihren individuellen Bedürfnissen an.
  • Automatisierte Reaktion und präzise Analyse:
    Dank der umfassenden Management Console und der intelligenten Schnittstellen bleiben Sie stets einen Schritt voraus, während detaillierte Analysen eine schnelle Herkunftsermittlung von Angriffen ermöglichen.
  • Stetige Validierung der Sicherheitsmaßnahmen:
    Mit dem Seeker-Modul werden Ihre Sicherheitskontrollen, -richtlinien und die Effizienz Ihrer IT kontinuierlich getestet und optimiert.

„Wir sind begeistert, die Labyrinth Deception Platform in unser Portfolio aufzunehmen. In einer Zeit, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, bietet Labyrinth eine innovative Lösung, die unsere Kunden dabei unterstützt, ihre Sicherheitsarchitekturen nachhaltig zu stärken und proaktiv gegen Bedrohungen vorzugehen“, sagt Siegfried Plommer, Managing Director bei beyond SSL. „Diese Partnerschaft unterstreicht unser Engagement, stets die neuesten und effektivsten IT-Sicherheitslösungen anzubieten.“

Über Labyrinth: Labyrinth Security Solutions ist ein innovatives europäisches Unternehmen im Bereich Cyberabwehr und Deception-Technologien. Die Labyrinth Deception-based Intrusion Detection Platform bietet fortschrittliche Mechanismen zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen, indem sie Angreifer in täuschend echte Decoy-Umgebungen lockt und sie dort identifiziert.

Starke Passwörter, starker Schutz: Warum der World Password Day jeden Tag zählt

Source: Deutsche Nachrichten
Ihr Passwort wollte schon lange mal mit Ihnen reden – nicht nur zum World Password Day!

Der World Password Day liegt zwar schon hinter uns, aber Ihre Passwörter sind tagtäglich im Einsatz – auch wenn Sie gerade Feierabend machen. Genau deshalb ist jeder Tag ein guter Tag, um über Passwortsicherheit nachzudenken.

Mal ehrlich: Wann haben Sie Ihre Zugangsdaten zuletzt überarbeitet? Wenn Ihre Antwort „nur wenn ich sie vergesse“ lautet – willkommen im Club. Doch genau hier liegt das Problem: Laut Studien gehen über 80 % aller erfolgreichen Cyberangriffe auf gestohlene oder unsichere Zugangsdaten zurück.

Warum sind starke Passwörter so wichtig?Weil sie die erste Verteidigungslinie gegen Hacker, Phishing & Co. darstellen – und häufig zugleich die schwächste.

Was tun? Hier ein paar einfache, aber effektive Tipps:

  • Länge schlägt Komplexität: Mindestens 12 Zeichen sind optimal
  • Nicht recyceln: Ein Passwort pro Konto – immer!
  • 2FA nutzen: Zwei-Faktor-Authentifizierung verdoppelt die Sicherheit
  • Passwortmanager verwenden: Schluss mit Post-its am Monitor 
  • Datenlecks prüfen: z. B. auf haveibeenpwned.com

Ein guter Start: Einfach mit Kolleginnen und Kollegen über das Thema sprechen. Denn Cybersicherheit ist Teamarbeit – und starke Passwörter sind ein erster, gemeinsamer Schritt.

Heute ist der perfekte Tag, um Passwort-Chaos zu beseitigen.