Euro area bank interest rate statistics: March 2025

Source: European Central Bank

6 May 2025

Bank interest rates for corporations

Chart 1

Bank interest rates on new loans to, and deposits from, euro area corporations

(percentages per annum)

Data for cost of borrowing and deposit interest rates for corporations (Chart 1)

The composite cost-of-borrowing indicator, which combines interest rates on all loans to corporations, decreased in March 2025. The interest rate on new loans of over €1 million with a floating rate and an initial rate fixation period of up to three months decreased by 31 basis points to 3.67%. The rate on new loans of the same size with an initial rate fixation period of over three months and up to one year stayed almost constant at 3.78%. The interest rate on new loans of over €1 million with an initial rate fixation period of over ten years increased by 13 basis points to 3.57%. In the case of new loans of up to €250,000 with a floating rate and an initial rate fixation period of up to three months, the average rate charged fell by 35 basis points to 4.02%.
As regards new deposit agreements, the interest rate on deposits from corporations with an agreed maturity of up to one year fell by 18 basis points to 2.32% in March 2025. The interest rate on overnight deposits from corporations fell by 5 basis points to 0.67%.
The interest rate on new loans to sole proprietors and unincorporated partnerships with a floating rate and an initial rate fixation period of up to one year decreased by 19 basis points to 4.36%.

Table 1

Bank interest rates for corporations

i.r.f. = initial rate fixation
* For this instrument category, the concept of new business is extended to the whole outstanding amounts and therefore the business volumes are not comparable with those of the other categories. Outstanding amounts data are derived from the ECB’s monetary financial institutions balance sheet statistics.

Data for bank interest rates for corporations (Table 1)

Bank interest rates for households

Chart 2

Bank interest rates on new loans to, and deposits from, euro area households

Data for cost of borrowing and deposit interest rate for households (Chart 2)

The composite cost-of-borrowing indicator, which combines interest rates on all loans to households for house purchase, remained broadly unchanged in March 2025. The interest rate on loans for house purchase with a floating rate and an initial rate fixation period of up to one year decreased by 8 basis points to 3.92%. The rate on housing loans with an initial rate fixation period of over one and up to five years stayed almost constant at 3.51%. The interest rate on loans for house purchase with an initial rate fixation period of over five and up to ten years remained broadly unchanged at 3.36%. The rate on housing loans with an initial rate fixation period of over ten years stayed almost constant at 3.10%. In the same period the interest rate on new loans to households for consumption decreased by 7 basis points to 7.52%.
As regards new deposits from households, the interest rate on deposits with an agreed maturity of up to one year decreased by 10 basis points to 2.09%. The rate on deposits redeemable at three months’ notice stayed almost constant at 1.50%. The interest rate on overnight deposits from households remained broadly unchanged at 0.31%.

Table 2

Bank interest rates for households

i.r.f. = initial rate fixation
* For this instrument category, the concept of new business is extended to the whole outstanding amounts and therefore the business volumes are not comparable with those of the other categories; deposits placed by households and corporations are allocated to the household sector. Outstanding amounts data are derived from the ECB’s monetary financial institutions balance sheet statistics.
** For this instrument category, the concept of new business is extended to the whole outstanding amounts and therefore the business volumes are not comparable with those of the other categories. Outstanding amounts data are derived from the ECB’s monetary financial institutions balance sheet statistics.

Data for bank interest rates for households (Table 2)

Further information

The data in Tables 1 and 2 can be visualised for individual euro area countries on the bank interest rate statistics dashboard. Additionally, tables containing further breakdowns of bank interest rate statistics, including the composite cost-of-borrowing indicators for all euro area countries, are available from the ECB Data Portal. The full set of bank interest rate statistics for both the euro area and individual countries can be downloaded from ECB Data Portal. More information, including the release calendar, is available under “Bank interest rates” in the statistics section of the ECB’s website.

For media queries, please contact Nicos Keranis, tel.: +49 69 1344 7806

Notes:

  • In this press release “corporations” refers to non-financial corporations (sector S.11 in the European System of Accounts 2010, or ESA 2010), “households” refers to households and non-profit institutions serving households (ESA 2010 sectors S.14 and S.15) and “banks” refers to monetary financial institutions except central banks and money market funds (ESA 2010 sector S.122).
  • The composite cost-of-borrowing indicators are described in the article entitled “Assessing the retail bank interest rate pass-through in the euro area at times of financial fragmentation” in the August 2013 issue of the ECB’s Monthly Bulletin (see Box 1). For these indicators, a weighting scheme based on the 24-month moving averages of new business volumes has been applied, in order to filter out excessive monthly volatility. For this reason the developments in the composite cost of borrowing indicators in both tables cannot be explained by the month-on-month changes in the displayed subcomponents. Furthermore, the table on bank interest rates for corporations presents a subset of the series used in the calculation of the cost of borrowing indicator.
  • Interest rates on new business are weighted by the size of the individual agreements. This is done both by the reporting agents and when the national and euro area averages are computed. Thus changes in average euro area interest rates for new business reflect, in addition to changes in interest rates, changes in the weights of individual countries’ new business for the instrument categories concerned. The “interest rate effect” and the “weight effect” presented in this press release are derived from the Bennet index, which allows month-on-month developments in euro area aggregate rates resulting from changes in individual country rates (the “interest rate effect”) to be disentangled from those caused by changes in the weights of individual countries’ contributions (the “weight effect”). Owing to rounding, the combined “interest rate effect” and the “weight effect” may not add up to the month-on-month developments in euro area aggregate rates.
  • In addition to monthly euro area bank interest rate statistics for March 2025, this press release incorporates revisions to data for previous periods. Hyperlinks in the main body of the press release lead to data that may change with subsequent releases as a result of revisions. Unless otherwise indicated, these euro area statistics cover the EU Member States that had adopted the euro at the time to which the data relate.
  • As of reference period December 2014, the sector classification applied to bank interest rates statistics is based on the European System of Accounts 2010 (ESA 2010). In accordance with the ESA 2010 classification and as opposed to ESA 95, the non-financial corporations sector (S.11) now excludes holding companies not engaged in management and similar captive financial institutions.

HEALWELL AI gibt am 13. Mai 2025 das Finanzergebnis für das erste Geschäftsquartal 2025 bekannt

Source: Deutsche Nachrichten
HEALWELL AI Inc. („HEALWELL“ oder das „Unternehmen“) (TSX: AIDX, OTCQX: HWAIF), ein Unternehmen für künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, das auf die Gesundheitsvorsorge spezialisiert ist, freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen am Dienstag, den 13. Mai 2025 sein Finanzergebnis für das am 31. März 2025 endende erste Geschäftsquartal 2025 veröffentlichen wird. Das Unternehmen wird am selben Tag um 13:00 Uhr ET (10:00 Uhr PT, 19:00 Uhr MEZ) eine Telekonferenz und zeitgleich einen Webcast abhalten, um die Ergebnisse zu erläutern. Die Telekonferenz wird von Chief Executive Officer Dr. Alexander Dobranowski und Chief Financial Officer Anthony Lam abgehalten.

Telekonferenz zum Finanzergebnis des ersten Geschäftsquartals 2025 von HEALWELL AI

Datum: Dienstag, 13. Mai 2025
Uhrzeit: 13:00 Uhr ET / 10:00 Uhr PT / 19:00 Uhr MEZ
Webcast-Link: https://www.gowebcasting.com/14053
Gebührenfreie Anrufe (Nordamerika): 1-833-752-3509‎
Gebührenpflichtige Anrufe (international): 1-647-846-7993

Wenn Sie über Ihr Telefon an der Telekonferenz teilnehmen möchten, wählen Sie sich bitte 10 Minuten vor Beginn der Veranstaltung ein und treten Sie dem Meeting unter „HEALWELL AI Inc. Conference Call“ bei.

Über HEALWELL AI

HEALWELL ist ein Unternehmen für künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen, das sich auf die Gesundheitsvorsorge spezialisiert hat. Das Unternehmen sieht es als seine Aufgabe, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und durch die Früherkennung von Krankheiten Leben zu retten. Das Unternehmen entwickelt und vermarktet mit Hilfe seiner eigenen Technologie moderne klinische Entscheidungsunterstützungssysteme, die Gesundheitsdienstleistern dabei helfen können, seltene und chronische Krankheiten zu erkennen, ihre Praxis effizienter zu gestalten und damit ihre Patienten erfolgreicher zu behandeln. HEALWELL setzt auf eine Strategie, bei der die Entwicklung und der Erwerb technologischer und klinisch-wissenschaftlicher Kompetenzen, welche die Roadmap des Unternehmens ergänzen, im Zentrum stehen. HEALWELL notiert unter dem Börsensymbol „AIDX“ an der Toronto Stock Exchange und unter dem Börsensymbol „HWAIF“ an der OTC Exchange. Nähere Informationen zu HEALWELL erhalten Sie unter https://healwell.ai/.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Herrmann lädt zu den Ultrasonic TECH DAYS 2025 ein

Source: Deutsche Nachrichten
Mit den Ultrasonic TECH DAYS am 2. und 3. Juli 2025 bietet Herrmann Ultraschall die ideale Plattform, um Fachleute aus Industrie und Forschung zusammenzubringen. Im Fokus stehen neueste Entwicklungen im Ultraschallschweißen sowie praxisnahe Strategien für aktuelle und künftige Herausforderungen.

TetraPak, Lycra oder die RWTH Aachen: Unter dem Motto „Innovative for tomorrow“ präsentieren führende Unternehmen und Institute Lösungsansätze für zentrale Themen wie Automatisierung, Nachhaltigkeit und dem globalen Wettbewerb. Ergänzt wird das Programm durch Vorträge interner Referenten von Herrmann Ultraschall. Damit stehen den Teilnehmern insgesamt 23 Live-Demonstrationen, Workshops und Präsentationen zur Verfügung, aus denen sie ihr individuelles Programm zusammenstellen können.

Ein besonderes Highlight sind die FutureLabs, die aufgrund der hohen Nachfrage aus dem Vorjahr erneut angeboten werden. Diese interaktiven Workshops ermöglichen es den Besuchern, exklusive Einblicke in die Ultraschall-Labore zu erhalten und mit ihrem Feedback Impulse für zukünftige Produkt- und Prozessentwicklungen zu geben.

„In diesem Jahr ist es uns gelungen, so viele namhafte Experten aus den unterschiedlichsten Branchen als Gastredner zu gewinnen wie nie zuvor. Dadurch können wir auch in diesem Jahr ein vielseitiges Programm mit echtem Mehrwert bieten“, erklärt CEO Thomas Herrmann und ergänzt: „Wir freuen uns bereits darauf, unsere Türen für Kunden, Partner und Interessenten aus aller Welt zu öffnen.“

Die Ultrasonic TECH DAYS 2025 von Herrmann Ultraschall richten sich an Fachleute aus Schlüsselindustrien wie Automotive, Hygiene, Medical und Packaging. Da die Plätze für die Workshops limitiert sind, empfiehlt das Unternehmen eine frühzeitige Anmeldung unter: www.hu-techdays.com.

Schnell, effizient und günstig: Mit der Kisters 3DViewStation 3D Arbeits- und Reparaturanleitungen einfach erstellen und pflegen

Source: Deutsche Nachrichten
Die KISTERS 3DViewStation bietet eine leistungsstarke Lösung zur schnellen Erstellung und effizienten Pflege technischer Anleitungen. Ob für Produktion, Service oder Schulung – mit der Software lassen sich aus vorhandenen 3D-CAD-Daten im Handumdrehen visuelle Arbeits- und Reparaturanleitungen erzeugen, die leicht verständlich und jederzeit aktuell sind.

In vielen Fertigungsunternehmen steigt der Bedarf an digitalen und interaktiven Anleitungen, die Prozesse vereinfachen und Fehlerquellen minimieren. Genau hier setzt die 3DViewStation an: Sie ermöglicht es Anwendern, CAD-Daten verschiedenster Formate (u. a. CATIA, NX, SolidWorks, STEP, JT) ohne Konvertierung zu öffnen und daraus Schritt-für-Schritt-Dokumentationen für Montagen oder Reparaturen zu erstellen – inklusive Explosionsdarstellungen, Detailansichten und Stücklisten.

Interaktive & online 3D Anleitung ersetzt lokales, statisches Dokument

Ein besonderes Highlight ist 3DViewStation WebViewer Version, die lediglich einen Browser benötigt, um interaktive Montage- oder Serviceanleitungen zu realisieren. Diese lassen sich direkt in Web-Portale, mobile Geräte oder Maschinen-Terminals integrieren – ideal für den Einsatz im Feld oder in der Produktion. Nutzer können jeden Arbeitsschritt als vordefinierte 3D Ansicht abrufen, Komponenten frei drehen, zoomen oder gezielt über das 3D Modell Statusinformationen abfragen – ganz ohne CAD-Kenntnisse und ohne 3D CAD Daten auf das Endgerät runterzuladen.

Einfache Pflege bei Konstruktionsänderungen

Dank der engen Integration mit aktuellen CAD-Daten lassen sich bestehende Anleitungen bei Modelländerungen schnell aktualisieren. Vorhandene Ansichten oder Explosionszeichnungen müssen nicht neu aufgebaut werden, sondern können übernommen und angepasst werden. So sparen Unternehmen Zeit und sichern dauerhaft die Aktualität ihrer Dokumentationen.

Keine CAD-Lizenz erforderlich

Die Nutzung der 3DViewStation erfordert keine separate CAD-Lizenz – das macht die Lösung besonders günstig und daher attraktiv für technische Redakteure, Servicetechniker und alle Anwender außerhalb der Konstruktion. So wird ein breiter, unternehmensweiter Zugriff auf Produktdaten ermöglicht – ohne zusätzliche Softwarekosten.

Effizienzsteigerung für Dokumentation, Service und Schulung

Mit der 3DViewStation beschleunigen Unternehmen nicht nur die Erstellung technischer Anleitungen, sondern verbessern auch deren Qualität und Verständlichkeit. Ob als klassische Anleitung, visuelle Schulungsunterlage oder interaktives Tool für den Service – die 3DViewStation macht technische Kommunikation einfach, schnell und zukunftssicher.

Über die 3DViewStation

Die KISTERS 3DViewStation steht für eine moderne Oberfläche, performantes Viewing, fortgeschrittene Analyse und Integrationsfähigkeit in führende Systeme. Die 3DViewStation verfügt über viele aktuelle Importer für 3D und 2D Daten von u.a. Catia, Creo, NX, Inventor, Solidworks, SolidEdge, Inventor, Revit, JT, 3D-PDF, STEP, DWG, DXF, DWF, MS Office und viele andere.

Die KISTERS 3DViewStation wird nahe an Kundenanforderungen entwickelt und ist als Desktop, VR-Edition und HTML5 Web-Version verfügbar. Dazu gibt es die online Kollaborationsplattform VisShare. Alle Produktvarianten sind dank APIs für den Einsatz in PLM-, ERP- oder anderen Management-Systemen wie Produkt-Konfiguratoren und Ersatzteilanwendungen vorgesehen. Für Cloud-, Portal- und Web-Anwendungen steht die HTML5-basierte WebViewer Version zur Verfügung, die keinerlei Client-Installation erfordert. Alle Datenformate können in Kombination mit den intelligenten Navigations- und Hyperlinkfunktionen genutzt werden, um den Anforderungen komplexer Integrationsszenarien gerecht zu werden.

TÜV NORD Akademie gibt Einblicke in Security Incident Response Management

Source: Deutsche Nachrichten
Die rasante Zunahme von Cyberangriffen stellt eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen weltweit dar. Unabhängig von Größe oder Branche sind alle Firmen potenziellen Risiken ausgesetzt.

Die TÜV NORD Akademie bietet einen fundierten Blog-Beitrag, der Unternehmen umfassend informiert und auf ihrem Weg unterstützt, effektive Schutzmaßnahmen gegen potenzielle Risiken zu implementieren.

Ein strukturierter Ansatz für mehr Sicherheit
In dem Blog-Beitrag werden wichtige Punkte zum Security Incident Response Management erläutert. Er gibt einen genauen Überblick über die Bedeutung sowie Ausführung von Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen. Leser lernen, wie ein gutes Incident Response Management hilft, IT-Sicherheitsvorfälle zu finden und zu beheben, damit der Betrieb schnell wieder läuft und Schäden gering bleiben.

Der Beitrag geht auf die Schritte für ein erfolgreiches Security Incident Response Management nach ISO 27035 ein: Planung und Vorbereitung; Entdeckung wie auch Meldung; Bewertung sowie Entscheidung; Reaktion und schließlich Nachbereitung sowie Verbesserungen. Sicherheitsexperte Thomas Kuhn, (Kuhn-Informatik GmbH), gibt hilfreiche Empfehlungen, wie man ein eigenes Incident Response Team bildet und externe Partner einbezieht. Außerdem betont er, dass Übungen und Tests sehr wichtig sind, um im Notfall schnell und richtig zu handeln.

Expertenwissen und praktische Tipps

Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr Wissen über Incident Response Management zu erweitern. Besuchen Sie unseren Wissen kompakt Blog für Berufliche Weiterbildung, dort erfahren Sie, wie Sie Ihre Firma bestmöglich schützen. Zusätzlich bietet die TÜV NORD Akademie Seminare wie den “Security Incident Manager (TÜV)” an. Diese helfen Ihnen, Ihre Sicherheitspläne zu ergänzen und zu vervollständigen.

Informieren Sie sich hier:
Security Incident Response Management: Erklärung und Tipps für die Umsetzung

Silber-Perle in Peru gekauft!

Source: Deutsche Nachrichten
So oft Silber auch als „kleine Schwester“ von Gold tituliert wird, so stark hat sich das Edelmetall mittlerweile emanzipiert. Das lässt sich zunächst an seiner fulminanten Preisrallye ablesen.

2024 legte Silber nämlich im Jahresvergleich um 21 Prozent zu. Aktuell liegt das Gold-Silber-Ratio, also wie viele Unzen Silber nötig wären, um eine Unze Gold zu kaufen – über der Marke von 100, der höchste Wert seit mehr als einem halben Jahrzehnt. „Normal“ wäre ein Wert …

Lesen Sie hier gerne unseren vollständigen Artikel, mit vielen weiteren interessanten Informationen und einem unvergleichlichem Veranstaltungshinweis.

Quellen: Endeavour Silver, eigener Research, https://silverinstitute.org/silver-industrial-demand-reached-a-record-680-5-moz-in-2024/, https://www.opportimes.com/top-3-silver-producing-countries-in-the-world-in-2024/, https://elements.visualcapitalist.com/perus-silver-mining-powerhouse/, und eigene Berechnungen. Bild-Quellen: Endeavour Silver, Intro-Bild: stock.adobe.com

Dieser Werbeartikel wurde am 05. Mai 2025 durch Jörg Schulte, Geschäftsführer der JS Research GmbH erstellt. Gemäß §84 WPHG ist die Tätigkeit der JS Research GmbH bei der BaFin angezeigt!

Risikohinweise und Haftungsausschluss: Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine Haftung für die Inhalte externer Verlinkungen übernehmen. Jedes Investment in Wertpapiere ist mit Risiken behaftet. Aufgrund von politischen, wirtschaftlichen oder sonstigen Veränderungen kann es zu erheblichen Kursverlusten kommen. Dies gilt insbesondere bei Investments in (ausländische) Nebenwerte sowie in Small- und Microcap-Unternehmen; aufgrund der geringen Börsenkapitalisierung sind Investitionen in solche Wertpapiere höchst spekulativ und bergen ein extrem hohes Risiko bis hin zum Totalverlust des investierten Kapitals. Darüber hinaus unterliegen die bei JS Research GmbH vorgestellten Aktien teilweise Währungsrisiken. Die von JS Research GmbH für den deutschsprachigen Raum veröffentlichten Hintergrundinformationen, Markteinschätzungen und Wertpapieranalysen wurden unter Beachtung der österreichischen und deutschen Kapitalmarktvorschriften erstellt und sind daher ausschließlich für Kapitalmarktteilnehmer in der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland bestimmt; andere ausländische Kapitalmarktregelungen wurden nicht berücksichtigt und finden in keiner Weise Anwendung. Die Veröffentlichungen von JS Research GmbH dienen ausschließlich zu Informationszwecken und stellen ausdrücklich keine Finanzanalyse dar, sondern sind Promotiontexte rein werblichen Charakters zu den jeweils besprochenen Unternehmen, welche hierfür ein Entgelt bezahlen.

Zwischen dem Leser und den Autoren bzw. dem Herausgeber kommt durch den Bezug der JS Research GmbH-Publikationen kein Beratungsvertrag zu Stande. Sämtliche Informationen und Analysen stellen weder eine Aufforderung noch ein Angebot oder eine Empfehlung zum Erwerb oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder für sonstige Transaktionen dar. Jedes Investment in Aktien, Anleihen, Optionen oder sonstigen Finanzprodukten ist – mit teils erheblichen – Risiken behaftet. Die Herausgeberin und Autoren der JS Research GmbH-Publikationen sind keine professionellen Investmentberater!!! Deshalb lassen Sie sich bei ihren Anlageentscheidungen unbedingt immer von einer qualifizierten Fachperson (z.B. durch Ihre Hausbank oder einen qualifizierten Berater Ihres Vertrauens) beraten. Alle durch JS Research GmbH veröffentlichten Informationen und Daten stammen aus Quellen, die wir zum Zeitpunkt der Erstellung für zuverlässig und vertrauenswürdig halten. Hinsichtlich der Korrektheit und Vollständigkeit dieser Informationen und Daten kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Gleiches gilt für die in den Analysen und Markteinschätzungen von JS Research GmbH enthaltenen Wertungen und Aussagen. Diese wurden mit der gebotenen Sorgfalt erstellt. Eine Verantwortung oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dieser Publikation enthaltenen Angaben ist ausgeschlossen. Alle getroffenen Meinungsaussagen spiegeln die aktuelle Einschätzung der Verfasser wider, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Es wird ausdrücklich keine Garantie oder Haftung dafür übernommen, dass die in den von JS Research GmbH-Veröffentlichungen prognostizierten Kurs- oder Gewinnentwicklungen eintreten.

Angaben zu Interessenskonflikten: Die Herausgeber und verantwortliche Autoren erklären hiermit, dass folgende Interessenskonflikte hinsichtlich des in dieser Veröffentlichung besprochenen Unternehmen, Endeavour Silver, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bestehen: I. Autoren und die Herausgeberin sowie diesen nahestehende Consultants und Auftraggeber halten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Aktienbestände in den zuvor genannten Unternehmen, behalten sich aber vor, zu jedem Zeitpunkt und ohne Ankündigung Aktien zu kaufen und zu verkaufen. II. Autoren oder die Herausgeberin oder Auftraggeber sowie diesen nahestehende Consultants unterhalten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung kein direktes Beratungsmandat mit Endeavour Silver, erhalten aber für die Berichterstattung ein Entgelt über die SRC AG. III. Autoren und die Herausgeberin wissen nicht, ob andere Börsenbriefe, Medien oder Research-Firmen die Aktien von Endeavour Silver im gleichen Zeitraum besprechen, weshalb es in diesem Zeitraum zur symmetrischen Informations- und Meinungsgenerierung kommen kann. IV. Es handelt sich bei dieser Veröffentlichung der JS Research GmbH ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um eine Veröffentlichung eines ganz deutlichen und eindeutig werblichen Charakters im Auftrag des besprochenen Unternehmens und ist somit als Werbung/Marketingmitteilung zu verstehen.

Gemäß §85 WpHG weise ich darauf hin, dass Jörg Schulte, JS Research GmbH oder Mitarbeiter des Unternehmens keine Aktien von Endeavour Silver halten aber jederzeit eigene Geschäfte in den Aktien dem Unternehmen (z.B. Long- oder Shortpositionen) eingehen können. Auf einen Interessenkonflikt weisen wir ausdrücklich hin. Das gilt ebenso für Optionen und Derivate, die auf diesen Wertpapieren basieren. Die daraus eventuell resultierenden Transaktionen können unter Umständen den jeweiligen Aktienkurs des Unternehmens beeinflussen. Die auf den „Webseiten“, dem Newsletter oder den Research-Berichten veröffentlichten Informationen, Empfehlungen, Interviews und Unternehmenspräsentationen werden von den jeweiligen Unternehmen bezahlt. JS Research GmbH oder dessen Mitarbeiter können direkt oder indirekt für die Vorbereitung, elektronische Verbreitung und andere Dienstleistungen von dem besprochenen Unternehmen mit einer Aufwandsentschädigung entlohnt werden. Auch wenn wir jeden Artikel nach bestem Wissen und Gewissen erstellen, raten wir Ihnen bezüglich Ihrer Anlageentscheidungen noch weitere externe Quellen, wie z.B. Ihre Hausbank oder einen Berater Ihres Vertrauens, hinzuzuziehen. Deshalb ist auch die Haftung für Vermögensschäden, die aus der Heranziehung der hier behandelten Ausführungen für die eigenen Anlageentscheidungen möglicherweise resultieren können, kategorisch ausgeschlossen. Die Depotanteile einzelner Aktien sollten gerade bei Rohstoff- und Explorationsaktien und bei gering kapitalisierten Werten nur so viel betragen, dass auch bei einem Totalverlust das Gesamtdepot nur marginal an Wert verlieren kann. Besonders Aktien mit geringer Marktkapitalisierung (sogenannte “Small Caps”) und speziell Explorationswerte sowie generell alle börsennotierten Wertpapiere sind zum Teil erheblichen Schwankungen unterworfen. Die Liquidität in den Wertpapieren kann entsprechend gering sein. Bei Investments im Rohstoffsektor (Explorationsunternehmen, Rohstoffproduzenten, Unternehmen die Rohstoffprojekte entwickeln) sind unbedingt zusätzliche Risiken zu beachten. Nachfolgend einige Beispiele für gesonderte Risiken im Rohstoffsektor: Länderrisiken, Währungsschwankungen, Naturkatastrophen und Unwetter (z.B. Überschwemmungen, Stürme), Veränderungen der rechtlichen Situation (z.B. Ex- und Importverbote, Strafzölle, Verbot von Rohstoffförderung bzw. Rohstoffexploration, Verstaatlichung von Projekten), umweltrechtliche Auflagen (z.B. höhere Kosten für Umweltschutz, Benennung neuer Umweltschutzgebiete, Verbot von diversen Abbaumethoden), Schwankungen der Rohstoffpreise und erhebliche Explorationsrisiken.

Disclaimer: Alle im Artikel veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die besprochenen Aktien noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Dieser Artikel gibt nur die persönliche Meinung von Jörg Schulte wieder und ist auf keinen Fall mit einer Finanzanalyse gleichzustellen. Bevor Sie irgendwelche Investments tätigen, ist eine professionelle Beratung durch ihre Bank unumgänglich. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber und seine Mitarbeiter für vertrauenswürdig erachten. Für die Richtigkeit des Inhalts kann trotzdem keine Haftung übernommen werden. Für die Richtigkeit der dargestellten Charts und Daten zu den Rohstoff-, Devisen- und Aktienmärkten wird keine Gewähr übernommen. Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung: für den Inhalt, für die Richtigkeit, der Angemessenheit oder der Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar!

Die JS Research GmbH übernimmt keine Garantie dafür, dass eine angedeutete Rendite oder genannte Kursziele erreicht werden. Veränderungen in den relevanten Annahmen, auf denen dieses Dokument beruht, können einen materiellen Einfluss auf die angestrebten Renditen haben. Eine Aktualisierungspflicht durch die den Herausgeber oder der JS Research GmbH besteht nicht. Das Einkommen aus Investitionen unterliegt Schwankungen. Anlageentscheidungen bedürfen stets der Beratung durch einen Anlageberater. Somit kann das vorliegende Dokument keine Beratungsfunktion übernehmen. Aktienkurse können variieren und der Unternehmenswert kann steigen/fallen. Jeder Hinweis auf die bisherige Wertentwicklung ist nicht unbedingt ein Indikator für die kommenden Entwicklungen.

Der Leser sollte jede Investition in eines der genannten Unternehmen im Lichte seiner eigenen professionellen Beratung, Umstände und Anlageziele bewerten. Die Empfehlung des Autors / der Autoren ist es, einen qualifizierten Fachberater zu den spezifischen finanziellen Risiken und den gesetzlichen, offiziellen, kredit-, steuerlichen und abwicklungsbedingten Folgen zu konsultieren. Es ist durchaus möglich, dass die Emittenten der hier genannten Wertpapiere im Widerspruch zum hier in genannten Fall fallbringend gehandelt haben, ohne dass der Autor / die Autoren dieser Research Note von dieser Entwicklung Kenntnis hat.

Kein Vertrieb außerhalb der Bundesrepublik Deutschland! Der vorliegende Artikel wurde unter Beachtung der deutschen Kapitalmarktvorschriften erstellt und ist daher ausschließlich für Kapitamarktteilnehmer in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Ausländische Kapitalmarktregelungen wurden nicht berücksichtigt und finden in keiner Weise Anwendung. Die Publikation darf, sofern sie in der UK vertrieben wird, nur solchen Personen zugänglich gemacht werden, die im Sinne des Financial Services Act 1986 als ermächtigt oder befreit gelten, oder Personen gemäß Definition §9(3) des Financial Services Act 1986 (Investment Advertisement) bzw. Exemptions Erlass 1988 und darf an andere Personen oder Personengruppen weder direkt noch indirekt übermittelt werden. Dieses Dokument darf nicht in die Vereinigten Staaten von Amerika oder in deren Territorien gebracht werden. Die Verteilung dieses Dokuments in Kanada, Japan oder anderen Gerichtsbarkeiten kann durch Gesetz beschränkt sein und Personen, in deren Besitz diese Publikation gelangt, sollten sich über etwaige Beschränkungen informieren und diese erhalten. Eine Missachtung dieser Beschränkungen kann eine Verletzung der US- amerikanischen, kanadischen oder japanischen Wertpapiergesetzte oder der Gesetze einer anderen Gerichtsbarkeit darstellen. Durch die Annahme dieses Dokuments akzeptieren Sie jeglichen Haftungsausschluss und die vorgenannten Beschränkungen.

Die Urheberrechte der einzelnen Artikel liegen bei dem Herausgeber. Der Nachdruck und/oder kommerzielle Weiterverbreitung sowie die Aufnahme in kommerzielle Datenbanken ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers erlaubt. Die Nutzung der Veröffentlichungen ist nur zu privaten Zwecken erlaubt. Eine professionelle Verwertung ist entgeltpflichtig und nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers zulässig. Lesen Sie hier mehr – https://www.js-research.de/disclaimer-agb/ -.

Informations brèves de la séance du Conseil d’État du 5 mai 2025

Source: Canton de Neuchatel Suisse

06.05.2025

Affaires fédérales

Le Conseil d’État a répondu à cinq procédures de consultation fédérale :

  • ​Modification de l’ordonnance sur l’assurance-maladie (OAMal) (Objectifs en matière de coûts et de qualité) ; 
  • Révision partielle de deux ordonnances d’exécution de la loi sur la surveillance de la correspondance par poste et télécommunication (OSCPT, OME-SCPT) ; 
  • Initiative parlementaire 22.415 n Iv. pa. (Fluri) Wasserfallen Christian « Participation équitable de la SSR au marché de la production audiovisuelle » ; 
  • Révision totale des ordonnances sur les permis dans le domaine des produits chimiques ; 
  • Révision de l’ordonnance sur la réduction des risques liés aux produits chimiques (ORRChim) – annexe sur les produits biocides.

Les réponses aux consultations fédérales sont disponibles sur www.ne.ch/ConsultationsFederales.

Affaires cantonales

Rapport sur la biodiversité en estivages
Le Conseil d’État a adopté un rapport en réponse à la motion 20.200 du groupe PopVertSol « La biodiversité des estivages menacée ». Actuellement, 24% de la surface des estivages sont strictement protégés, 55% sont sans app​ort de fumure externe et seuls 21% font l’objet d’une autorisation d’épandage, ce qui est particulièrement modeste en comparaison intercantonale. Ces autorisations sont délivrées à la suite d’une expertise de terrain, permettant exclusivement la fumure sur les surfaces naturellement les plus productives et les moins riches du point de vue de la biodiversité. Le Conseil d’État juge excessif de procéder à une interdiction générale de fumure sur les estivages. En effet, la productivité de ces surfaces permet de diminuer la charge en bétail en plaine et de conserver la capacité de production des grandes cultures, notamment céréalières. Il est également primordial d’éviter l’abandon des estivages, ceci pour maintenir la qualité du paysage en altitude et prévenir l’embroussaillement.

Protection des monuments et des sites : subvention provisoire à la commune du Landeron
Le Conseil d’État a accordé une subvention provisoire complémentaire d’un montant de 36’583 francs à la commune du Landeron pour les travaux de conservation-restauration de la chapelle du Scapulaire sise au lieu-dit Les Bévières au Landeron, ainsi que de ses peintures murales et de son retable. Cette chapelle située dans le cimetière a été fondée en 1671 pour la confrérie Notre-Dame du Mont-Carmel ou du Scapulaire. Elle est le dernier vestige de l’ancienne église Saint-Maurice de Nugerol, attestée dès 1187 et détruite en 1828, à laquelle elle était accolée. À l’intérieur, sur la clé de voûte, se trouvent les armoiries du Landeron et la date de 1674. Des sondages picturaux ont révélé la présence de remarquables décors peints datés de 1683 sur les parois et les voûtes, proches de ceux de la chapelle de Combes.

Protection des monuments et des sites : subvention provisoire
Le Conseil d’État a accordé une subvention provisoire d’un montant de 42’635 francs pour les travaux intérieurs et extérieurs de restauration de la maison sise rue Haute 14 à Colombier qui est reconstruite en 1782 pour Jean-Jacques DuPasquier, indienneur, à l’emplacement de bâtiments plus anciens. Elle offre un exemple intéressant d’architecture urbaine appliquée à une maison de maître comprenant une exploitation viticole dotées d’imposantes caves. En 1910, elle est à nouveau transformée, ce qui explique les petites touches Heimatstil. La symétrie qui caractérise la façade côté rue permet de marquer l’entrée principale rehaussée par le travail de la pierre et les ornements mêlant les références aux styles Louis XV et Louis XVI.

Protection des monuments et des sites : subvention provisoire
Le Conseil d’État a accordé une subvention provisoire d’un montant de 32’396 francs pour les travaux de réfection de la toiture et des lucarnes existantes sur le pan sud. Cette maison de maître de style néoclassique, construite vers 1784-86 par Jonas-Louis et Abraham-Henri Reymond pour le négociant Paul Coulon, associé de Pourtalès & Cie, a été édifiée sur plusieurs jardins, dont un légué à ses employés par le grand commerçant Jean-Jacques Lallemand en 1726. Les pilastres ioniques apposés en façade nord témoignent d’une utilisation précoce de l’ordre colossal. Les combles du bâtiment ont été reconstruits après un incendie en 1910.

Photo: le Conseil d’État a accordé une subvention provisoire complémentaire à la commune du Landeron pour les travaux de conservation-restauration de la chapelle du Scapulaire (crédit : OCPI).

CorpsDroite

Le taux de chômage continue sa baisse au mois d’avril

Source: Canton de Neuchatel Suisse

06.05.2025

Au mois d’avril 2025, le nombre de demandeurs-euses d’emploi diminue (-194) pour atteindre 6’023 personnes. Une diminution du nombre de chômeurs-euses (-88) est également relevée et l’effectif repasse sous la barre des 4’000 personnes pour la première fois depuis le début d’année pour s’établir à 3’948 personnes. 

Le taux de chômage cantonal diminue de 0.1 pt par rapport au mois précédent, pour atteindre 4.4%. Au niveau romand et national, les taux enregistrent également une baisse de 0.1 pt, s’établissant respectivement à 4.0% et 2.8%. 

Concernant la dynamique du marché de l’emploi, le nombre d’inscriptions dans un office régional de placement (ORP) du canton s’élève à 583 personnes au mois d’avril contre 747 au mois de mars. Parallèlement, 778 personnes ont quitté l’ORP, soit 80 de plus que le mois précédent. Pour la première fois depuis plusieurs mois, le nombre de personnes ayant quitté l’ORP est supérieur au nombre de personnes venues s’inscrire. 

Des diminutions du nombre de chômeurs-euses dans le canton sont observées chez les jeunes de moins de 25 ans (-25) ainsi que chez les personnes âgées de 25 à 49 ans (-78). À l’inverse, celles âgées de plus de 50 ans (+15) voient leur effectif augmenter au mois d’avril. Ainsi, le taux de chômage des jeunes diminue de 0.3 pt à 5.1% tandis que celui des seniors demeure stable à 3.8%. 

Des baisses du nombre de chômeurs-euses sont constatées pour les branches saisonnières de la construction (-29) et de l’hébergement et restauration (-22). Des diminutions sont également observées pour le secteur des activités spécialisées scientifiques et techniques (-14), des autres activités manufacturières (-13), du nettoyage et entretien de bâtiments et paysagisme (-12) et de la fabrication d’équipement et machines (-11).  Aucune hausse significative du nombre de chômeurs-euses n’est à relever au mois d’avril.

Disoccupazione – aprile 2025

Source: Switzerland – Canton Government of Grisons in Italian

Nel Cantone dei Grigioni, nell’aprile si registravano 1537 persone senza lavoro, ciò che corrisponde a un tasso di disoccupazione del 1,4 per cento. Rispetto al mese precedente, con 1269 senza lavoro, il numero di disoccupati è salito di 268 unità. Inoltre sono state registrate 926 persone non disoccupate alla ricerca di un impiego.

Rientrano tra le persone non disoccupate alla ricerca di un impiego coloro che partecipano a misure di perfezionamento professionale o di occupazione, oppure che prestano lavori con un guadagno intermedio, nonché coloro che si avvalgono unicamente dei servizi di collocamento degli uffici regionali di collocamento (URC).

Sommando il numero dei disoccupati e delle persone non disoccupate alla ricerca di un impiego si ottiene il numero delle persone in cerca di impiego. Nell’aprile sono state registrate 2463 persone alla ricerca di impiego. Rispetto al mese precedente, questo numero è cresciuto di 45 unità.

La statistica dettagliata del mercato del lavoro è disponibile sul sito web dell’Ufficio per l’industria, arti e mestieri e lavoro.

Organo competente: Ufficio per l’industria, arti e mestieri e lavoro

Die Fachtagung für IBM Cognos Analytics Anwender

Source: Deutsche Nachrichten
Jetzt gehts bald los – unsere zweitägige Fachtagung in Hamburg startet am 22.05.2025. Die finale Agenda steht inzwischen fest und wir haben interessante Vorträge zu aktuellen IBM Cognos Analytics-Themen mit tollen Referenten.

Wer sich noch nicht angemeldet hat, jetzt nachholen!

Spannende Vorträge am ersten Tag mit ausklingendem Besuch der Elbphilamonie Plaza mit Ausblick auf Elbe, Hafen, Speicherstadt und HafenCity sowie kulinarischem ComeTogether auf dem Feuerschiff mit Hamburger Spezialitäten. Angenehmer kann man Networking nicht betreiben. Am nächsten Tag warten dann informative Break-Out-Sessions und abschließende Vorträge. Es lohnt sich und wir freuen uns auf rege Teilnahme.

Zusätzlich wird am 22.05.2025 auch noch die CUG-Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl und Satzungsänderung stattfinden. Wer nicht teilnehmen kann bitte schriftliche Vollmacht der Stimmrechtsübertragung an uns ausstellen und zusenden.

Highlights aus der Agenda:

  • Cognos Analytics 12.1: Update, Rückschreibefunktion, Tipps & Tricks
  • Self-Service-BI: Umsetzung bei ING, Ablösung Analysis Studio
  • Nachhaltigkeit & Reporting: CSRD, Nachhaltigkeitskennzahlen
  • Reportsteuerung & Dashboards: Active Reports, Produktfitnessampel
  • Finanzreporting: Relational vs. dimensional
  • Lizenzmanagement: Cognos Lizenzwahn, Audits
  • Cloud & Container-Technologien
  • Landkartenintegration in Cognos: GALIGEO, MapIntelligence
  • Motio Tools im Einsatz: CI, Projekte, Asset Management
  • Networking & CUG Mitgliederversammlung

>> Zur Veranstaltungsseite mit der kompletten Agenda und Referentenliste

Update der kommenden CUG Termine (Stand 05/2025)

Die Details zu den Veranstaltungen folgen dann immer auf unserer Homepage https://www.cognosusergroup.de

  • 22-23.05.2025. CUG Fachtagung in Hamburg 
  • 30.06.2025 Mo. 08:00 Uhr CUG-Talk zum Wochenstart 
  • 24.07.2025, Do. 09:30 bis 12:00 Uhr CUG Videokonferenz 
  • 25.08.2025, Mo. 16:30 Uhr CUG-Talk zum Feierabend 
  • 22-23.09.2025, CUG Analytics Integration Days, Frankfurt am Main 
    Zusammenspiel von Cognos Analytics, Planning Analytics, Cognos Controller und Watsonx 
    (Details folgen in der kommenden Depesche) 
  • 07.10.2025 Di. CUG Frühstück Österreich 
    in Kombination mit einer IBM Veranstaltung 
  • 10.11.2025 Planning Analytics Anwendertag, Würzburg 
  • 11.11.2025 CUG Cognos Anwendertag (fachlich), Würzburg 
  • 11.12.2025 CUG Talk Weihnachtsfeier