Schneller Reparatur- und Instandsetzungsmörtel

Source: Deutsche Nachrichten
Mit einer Überarbeitbarkeit nach ca. 30 Minuten ermöglicht Nafufill RM 10 rapid eine zügige Weiterbearbeitung der Flächen und reduziert Ausfallzeiten auf der Baustelle erheblich. Aufgrund seiner guten Frostbeständigkeit eignet sich der Mörtel für den Einsatz im Innen- und Außenbereich und sorgt auch bei extremen Wetterbedingungen für dauerhafte Instandsetzungen. Nafufill RM 10 rapid bietet nicht nur schnelle Ergebnisse, sondern auch eine hohe Festigkeit und Beständigkeit. Bereits nach zwei Stunden wird eine Druckfestigkeit von 3,7 N/mm2 erreicht. Das macht den Mörtel zu einer langfristigen Lösung für verschiedene Reparatur- und Ausgleichsarbeiten.

Der neue Reparatur- und Instandsetzungsmörtel eignet sich für die Instandsetzung von statisch nicht relevanten Bauteilen, das Anlegen von Ausgleichsschichten auf Beton sowie Ziegel- und Natursteinmauerwerk und als Fugenmörtel. Auch für die präzise Ausbildung von Hohlkehlen ist Nafufill RM 10 rapid geeignet.

Computer Nähmaschinen im Test

Source: Deutsche Nachrichten
Computer-Nähmaschinen bieten eine moderne Lösung für alle, die mehr Komfort und Präzision beim Nähen wünschen. Dank digitaler Funktionen und einer breiten Auswahl an Stichen eignen sich diese Maschinen sowohl für Anfänger als auch für Profis. Doch was macht eine gute Computer-Nähmaschine aus?

Vorteile von Computer-Nähmaschinen

Automatisierung und Effizienz: Funktionen wie automatische Fadenspannung, Fadenabschneider und vorprogrammierte Stiche machen das Nähen effizient, benutzerfreundlich und zeitsparend.

Präzision und Kreativität: Die digitale Steuerung ermöglicht exakte Stiche und saubere Ergebnisse, während eine Vielzahl an Nutz- und Zierstichen sowie individuell anpassbare Programme kreative Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen.

Benutzerkomfort: Intuitive Bedienung und praktische Hilfsprogramme erleichtern auch komplexe Arbeiten und sorgen für ein komfortables Näherlebnis.

Worauf sollten Sie achten?

Stichauswahl und technische Ausstattung: Überlegen Sie, welche Arten von Stichen und Sonderfunktionen wie Knopflochautomatik und einstellbare Geschwindigkeit für Ihre Projekte wichtig sind.

Benutzerfreundlichkeit und Bedienbarkeit: Ein übersichtliches Display, intuitive Bedienelemente und leicht verständliche Menüs erleichtern die Nutzung und machen die Maschine besonders anfängerfreundlich.

Zubehör und Preis-Leistungs-Verhältnis: Achten Sie darauf, ob die Maschine nützliches Zubehör wie Nähfüße, Spulen oder eine Transporttasche bietet, und stellen Sie sicher, dass sie eine hohe Qualität zu einem fairen Preis bietet.

Unsere Empfehlung

Die W6 N 8000 Exklusive und ähnliche Modelle von W6 Wertarbeit vereinen innovative Technik mit benutzerfreundlicher Handhabung. Sie sind ideal für alle, die sich eine hochwertige Maschine für vielseitige Projekte wünschen.

Abschließender Tipp

Ob Einsteiger oder erfahrener Näher – eine Computer-Nähmaschine eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten und erleichtert auch anspruchsvolle Arbeiten. Die Automatisierung und Präzision sparen Zeit und ermöglichen es Ihnen, sich auf Ihre Kreativität zu konzentrieren. Entdecken Sie die besten Modelle und hilfreiche Tipps in unserem Blog bei W6 Wertarbeit und finden Sie die perfekte Maschine für Ihre kreativen Ideen!

Sweden’s capital markets journey

Source: Government of Sweden

Integrating and further developing the European capital market is a priority for the European Union and for Sweden, as it could provide households with better returns on their savings and businesses with a more diversified set of sources for funding.

Sweden has what is seen by many as a well-functioning and deep capital market. That was not always the case, and this article seeks to provide an assessment of the Swedish journey with the purpose of contributing to the ongoing European discussion. While there is no claim to portray the full story and all relevant aspects, the article seeks to outline some of the components that have been of great importance in bringing the Swedish capital market to the point where it is today.

Swedish economic recovery under way

Source: Government of Sweden

In the second half of 2024, the Swedish economy entered into a recovery phase that is expected to continue this year. At the same time, the high level of uncertainty resulting from factors such as increased tariffs is projected to dampen growth in the near future. These are the conclusions of the Ministry of Finance in a new forecast of economic developments.

Major potential for Sweden and Swedish businesses at Expo 2025 in Japan

Source: Government of Sweden

Expo 2025 will take place from 13 April to 13 October in Osaka with the theme “Designing Future Society for Our Lives”. Sweden will take part in the event, with 14 May designated the “national day” for Sweden when the spotlight will be on the country. H.M. The King will lead the Swedish delegation, which will also include Minister for International Development Cooperation and Foreign Trade Benjamin Dousa together with representatives from Swedish business, Swedish public authorities, academia, research and creative industries.

Sweden procures new tactical transport aircraft

Source: Government of Sweden

Sweden is investing billions in the procurement of four new tactical transport aircraft. Together with the Netherlands and Austria, Sweden is purchasing C-390 aircraft from Brazilian manufacturer Embraer. As Sweden is joining an existing contract, delivery times will be shortened.

❌ Compliance leicht gemacht ❌ Einheitliche Datensicherheit und gesetzeskonforme Lösungen von der Identifikation bis zur Datenmaskierung ❗

Source: Deutsche Nachrichten
Schutz sensibler Daten neu definiert: Sensible Informationen effizient klassifizieren, lokalisieren und sicher maskieren!

Die vielfach ausgezeichnete IRI Datenschutz Suite bietet leistungsstarke Werkzeuge, um personenbezogene Daten (PII) und andere sensible Informationen in strukturierten, semistrukturierten und unstrukturierten Quellen zu erkennen und zu schützen – vor Ort oder in der Cloud. Sie unterstützt Unternehmen weltweit bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wie DSGVO, GDPR, HIPAA und mehr. IRI und seine autorisierten Partner entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für maximale Datensicherheit und Compliance.

1. Sensible Daten identifizieren:PII und andere vertrauliche Daten in allen Formaten schnell auffinden – mit FieldShield für strukturierte Daten, CellShield für Excel-Dateien und DarkShield für semi- und unstrukturierte Datenquellen.

2. Konsistente und sichere Maskierung:Deterministische Maskierung, Verschlüsselung und Pseudonymisierung sichern sensible Informationen und wahren zugleich referenzielle Integrität – inklusive optionaler Reversibilität.

3. Re-Identifizierungsrisiken minimieren:Bewerten und reduzieren Sie das Risiko, das von unmaskierten Quasi-Identifikatoren ausgeht, und anonymisieren Sie Daten gezielt, ohne ihren geschäftlichen Nutzen zu verlieren.

4. Sichere Tests mit synthetischen Daten:Generierung von realistischen Testdaten basierend auf Produktionsmustern – für sichere Softwaretests ohne Datenschutzrisiko.

Effiziente Datenverarbeitung: Unsere bewährte Software für Datenmanagement und Datenschutz vereint modernste Technologien mit über 40 Jahren Erfahrung in der zuverlässigen Verarbeitung von Produktionsdaten – plattformunabhängig und branchenübergreifend.

Seit 1978 im B2B-Sektor: Namhafte Unternehmen, führende Dienstleister, Banken, Versicherungen sowie Landes- und Bundesbehörden setzen seit Jahrzehnten auf unsere Software und Expertise. Weltweite Referenzen sind hier zusammengefasst – deutsche Referenzen sind hier gelistet.

Maximale Kompatibilität: Unsere Software läuft effizient auf allen wichtigen Betriebssystemen – auf Mainframe-Systemen (Fujitsu BS2000/OSD, IBM z/OS, z/VSE und z/Linux) und Open Systems wie Linux, UNIX-Derivaten und Windows.

Découverte des décors peints d’une belle demeure patricienne du 16e siècle à Corcelles

Source: Canton de Neuchatel Suisse
​À Corcelles, des travaux de transformation à la Grand’Rue 31 ont révélé des trésors cachés. Ce bâtiment mis sous protection depuis longtemps en regard de son exceptionnelle façade Renaissance, abrite des plafonds moulurés et des décors peints qui en ornaient les intérieurs aux 16e et 17e siècles.

Le bâtiment formé des actuels n° 31 et 32 de la Grand’Rue de Corcelles constitue un exceptionnel ensemble de style Renaissance dont la construction intervient en deux étapes dans la seconde moitié du 16e siècle. Cet édifice a été bâti par les descendant-e-s de Jean Barillier (+1553), membre d’une famille patricienne reconnue, éteinte au début du 18e siècle.

Les analyses menées par l’Office cantonal du patrimoine bâti et immatériel (OCPI) avec la collaboration de l’Office de l’archéologie cantonale (OARC) indiquent qu’il s’agit d’une gentilhommière cossue formée d’une maison de maître bâtie en 1565, entre une cour au portail monumental et un grand bâtiment rural. Quelques années après, vers 1600, la maison est étendue au-dessus de la cour donnant à l’ensemble son imposante façade actuelle du côté de la rue. Le volume des constructions, leur richesse décorative et la qualité des façades signalent une réalisation ambitieuse et ostentatoire, qui n’est pas sans rappeler les châteaux viticoles contemporains. Malgré le presque demi-millénaire écoulé, la totalité des façades, de la charpente et des plafonds ainsi qu’une partie significative des aménagements intérieurs du 16e siècle ont été jusqu’ici préservés.

Des splendeurs cachées
Sous son imposante toiture de 1586, le bâtiment principal est formé de deux étages d’habitation aux plafonds particulièrement élevés et ornés de solives moulurées, surmontant une vaste cave vigneronne. Cette dernière, une des plus remarquables de la région pour cette époque, est formée d’un cellier à deux travées de trois voûtes d’arrêtes soutenues par des colonnes à chapiteau – un aménagement pittoresque à l’origine d’une légende tenace, qui voulait y reconnaître une chapelle dépendant du prieuré voisin –, associé à un grand pressoir et à son étonnante cuve en granit du 16e siècle.

Le premier étage, ou bel étage, accueillait en particulier les pièces de séjour et d’apparat, le Grand Poêle et le Petit Poêle, qui se distinguent en façade par le développement de leurs fenêtres et, à l’intérieur, par la qualité de leurs aménagements. Sous les boiseries du 18e siècle du Grand Poêle, ont été trouvés les vestiges bien conservés de plusieurs décors peints, en particulier un motif d’appareil feint de couleur ocre-jaune habillant les embrasures au 16e siècle et un décor polychrome de guirlandes florales ornant les murs vers 1700. Plus tard, vers 1770, ces décors ont été masqués par des boiseries accompagnant l’installation d’un élégant poêle à catelles peut-être attribuable au poêlier-décorateur Rodolphe Landolt (1742-1821). Le poêle était alimenté par l’imposante cheminée de la grande cuisine adjacente dont le manteau Renaissance en forme d’entablement à corniche est caractéristique des belles demeures régionales de la fin du 16e siècle et du début du 17e siècle. Les mêmes décors de faux-appareil ocre-jaune ornaient toutes les embrasures du bâtiment, ce dont témoignent de manière éclatante ceux qui ont été intégralement conservés dans l’une des chambres du deuxième étage. Parmi les nombreux graffitis du 17e siècle gravés dans l’enduit peint qui restent à déchiffrer, on trouve des dates, des initiales, d’intrigantes rosettes géométriques ou plus prosaïquement, selon l’interprétation de l’Office des archives de l’État (OAEN), les comptes d’un·e marchand·e de draps.

Neue Brücke über den Buoholzbach ist eingeweiht worden

Source: Swiss Kanton Nidwalden News in German
2. Mai 2025
Zurzeit wird der Hochwasserschutz beim Buoholzbach realisiert. Nun ist ein erster Meilenstein erreicht. Eine neue Brücke wurde dem Betrieb übergeben. Diese wird künftig die einzige Zufahrt zu den Liegenschaften Buoholz sein.
Vertreterinnen und Vertreter von Behörden und Gäste weihen die 14 Meter lange und 5 Meter breite Buoholzbachbrücke ein.Bisher sind die Liegenschaften im Gebiet Buoholz auf Oberdorfer Boden und in unmittelbarer Nähe zum Buoholzbach über zwei Zufahrten erschlossen gewesen: ab der Wandfluhstrasse über die Brücke über den Buoholzbach sowie über den Polenweg. Letzterer wurde während des Zweiten Weltkriegs von internierten polnischen Soldaten erstellt und weicht nun den Bauten für den Hochwasserschutz.
Die neue Buoholzbrücke ist etwas talabwärts der alten, inzwischen abgebrochenen Brücke errichtet und nun in Betrieb genommen worden. Sie dient in Zukunft als einzige Strassenverbindung zu den Liegenschaften Strasshostatt sowie Unter und Ober Buoholz. Dank der Traglast von bis zu 60 Tonnen werden auch die Zufahrten von Lastwagen zum grossen Geschieberückhalteraum über die neue Brücke erfolgen, zum Beispiel für Unterhaltsarbeiten oder Räumungen. Der bis zu 240’000 Kubikmeter fassende Geschieberückhalteraum bildet das Herzstück des Hochwasserschutzprojektes am Buoholzbach. Das Vorhaben befindet sich seit November 2024 in der Umsetzung, bis Ende 2027 soll die Schutzfunktion vollumfänglich gewährleistet sein.
Bei der Einweihung der Buoholzbachbrücke (von links): Judith Odermatt, Gemeindepräsidentin Oberdorf, Wendelin Käslin, Gemeindepräsident Wolfenschiessen, Marino Bosoppi, Seelsorger, und Joe Christen, Landwirtschafts- und Umweltdirektor.Mit der neuen Buoholzbrücke wurde ein erster wichtiger Meilenstein erreicht. Die rund 5 Meter breite und 14 Meter lange Brücke ist so dimensioniert, dass sie bei einem Starkereignis überflutet werden kann, ohne grössere Schäden davon zu tragen. Demnächst kann auch der nördlich gelegene Bürersteg – eine Fussgängerverbindung über die Engelbergeraa – für die Bevölkerung zugänglich gemacht werden.
→ Zu weiteren Informationen zum Hochwasserschutzprojekt

INN-ovativ startet Austauschplattform für die Speditions- und Logistikbranche

Source: Deutsche Nachrichten
Zu wenig relevante Inhalte, zu viel zeitraubende Werbung: Soziale Netzwerke lohnen sich immer seltener für die berufliche Anwendung. Mit der SPEDIFORT Community startet die INN-ovativ GmbH & Co. KG aus Kiefersfelden im Inntal jetzt eine Austauschplattform, die sich gezielt an Fach- und Führungskräfte der Transport- und Logistikbranche richtet. In geschützten Räumen ohne Werbung ermöglicht sie den Zugriff auf spezifisches Expertenwissen. Auf der Leitmesse transport logistic vom 2. bis 5. Juni 2025 in München präsentiert INN-ovativ die SPEDIFORT Community erstmals in Halle B5 Stand 211.

„Bei den großen, beruflich genutzten, Netzwerken geht es heute oft nur noch um Selbstdarstellung und Abwerbung. Mit der SPEDIFORT Community setzen wir dem ein starkes inhaltliches Angebot für die Speditions- und Logistikbranche entgegen – mit echten Experten und echtem Austausch“, sagt Geschäftsführer Andreas Rinnhofer, Geschäftsführer der INN-ovativ GmbH & Co. KG. Die Plattform ist in zwei Bereiche unterteilt: Zum einen ermöglichen Austausch-Spaces die Diskussion mit Profis über aktuelle Herausforderungen, die gegenseitige Hilfe bei Problemstellungen und das Teilen von Erfahrungen. Zum anderen bieten Live-Calls mit Branchenexperten die Gelegenheit, an einstündigen Webinaren teilzunehmen, die je zur Hälfte aus Vorträgen und Fragerunden bestehen. Alle Webinare werden aufgezeichnet und sind im Anschluss in einer integrierten Mediathek abrufbar.

Die INN-ovativ GmbH & Co. KG hat sich in den beinahe zehn Jahren ihres Bestehens bereits einen Namen als Anbieter des E-Learning-Portals SPEDIFORT gemacht. Auf der Plattform stehen Beschäftigten von Transport- und Logistikunternehmen eine große Bandbreite an Kursen und Unterweisungen zur Verfügung, um die eigene Qualifikation zu verbessern sowie den gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildungsverpflichtungen nachzukommen. Auch firmeninterne Lernprogramme können angebunden werden. „Vor der ersten Teilnahme an der transport logistic im Jahr 2017 habe ich Tag und Nacht daran gearbeitet, SPEDIFORT zum Laufen zu bringen. Mittlerweile haben wir über 62.000 Nutzer – und sind bereit, weiter zu wachsen“, erklärt Geschäftsführer Rinnhofer. Besucher der diesjährigen transport logistic können sich am Stand von INN-ovativ selber ein Bild von den vielfältigen Möglichkeiten von SPEDIFORT und der SPEDIFORT Community in Live-Demonstrationen machen.

Komplettiert wird das Angebotsspektrum des Unternehmens durch die Rekrutierungslösung spedijobs, die es ermöglicht, Stellenanzeigen in wenigen Schritten zu erstellen und großflächig zu verbreiten. Als eine Neuerung zeigt INN-ovativ auf der Messe den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) auf der Plattform. So gibt spedijobs zum einen Hilfestellung bei der Erstellung und Überarbeitung von Inseraten einschließlich der Übersetzung in andere Sprachen. Darüber hinaus nutzt die Plattform KI, um die Auffindbarkeit im Netz zu verbessern, indem das Programm bei Suchanfragen automatisch erkennt, ob ein sinnhafter Zusammenhang zu einer ausgeschriebenen Stelle besteht. Wenn sich zum Beispiel jemand für eine Anstellung als „Asphalt-Cowboy“, „Held der Landstraße“ oder „Trucker“ interessiert, erkennt das System, dass damit auch eine Position als Fernfahrer gemeint ist und schlägt eine entsprechende Anzeige vor.

Weitere Informationen zur INN-ovativ GmbH & Co. KG unter: www.inn-ovativ.com