Quelles entités ne relèvent pas du guichet unique des formalités des entreprises ?

Source: Republic of France in French
La République française a publié la déclaration suivante:

Publié le 21 février 2025 – Mise à jour le 30 avril 2025 – Direction de l’information légale et administrative (Premier ministre)

Opération permettant à une personne morale ou physique de transférer pour une durée déterminée à un tiers, appelé fiduciaire, la propriété d’un bien, d’un droit ou d’une sûreté pour qu’il soit géré

Personalwechsel bei FOS: Jenny Schneider ist neue HR-Managerin

Source: Deutsche Nachrichten
Die Friedrich Ossenberg-Schule GmbH + Co KG (FOS) hat mit Jenny Schneider eine engagierte HR-Managerin aus den eigenen Reihen benannt. Seit dem 1. April 2025 verantwortet sie die Personalthemen des Unternehmens – von Recruiting über Personalentwicklung bis hin zur Pflege der Unternehmenskultur.

Jenny Schneider begann ihre Laufbahn bei FOS im August 2009 mit einer Ausbildung zur Industriekauffrau. Nach fast drei Jahren im Vertriebsinnendienst wechselte sie in den Einkauf, wo sie zehn Jahre lang als Sachbearbeiterin tätig war. Bereits seit 2017 ist sie zudem Ausbilderin für Industriekaufleute. Ihr Engagement für die Belegschaft zeigt sich auch in ihrer langjährigen Mitarbeit im Betriebsrat, dessen stellvertretende Vorsitzende sie seit 2022 ist.

Parallel zu ihren Tätigkeiten unterstützte sie über viele Jahre hinweg immer wieder in HR-nahen Aufgaben – ob bei der Organisation von Azubi-Veranstaltungen, Feiern oder internen Abläufen. Diese Schnittstellenfunktion ermöglichte ihr einen tiefen Einblick in die Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten moderner Personalarbeit. „Mir sind die Kolleginnen und Kollegen wichtig – und die Rahmenbedingungen, unter denen wir arbeiten. Deshalb bin ich im Betriebsrat aktiv, und deshalb freue ich mich, jetzt im HR noch mehr bewegen zu können“, so Jenny Schneider.

Als HR-Managerin wird sie künftig die Brücke zwischen Geschäftsleitung und Mitarbeiterschaft bilden. Zu ihren Aufgaben zählen die Weiterentwicklung des Recruiting-Prozesses, die Förderung einer positiven Unternehmenskultur sowie die strategische Personalplanung. „Ich arbeite gern mit und für Menschen – und organisiere leidenschaftlich gern. Diese Kombination motiviert mich nun besonders in meiner neuen Rolle.“

Das Unternehmen FOS freut sich, diese wichtige Position mit einer kompetenten Persönlichkeit aus den eigenen Reihen besetzen zu können.

Hochdruckkühlung für Rundwendeplatten steigert die Produktivität beim Drehen

Source: Deutsche Nachrichten
Die neuen JETI Werkzeughalter von Seco machen die Vorteile der Hochdruckkühlung für Rundwendeplatten nutzbar. Ihre präzise interne Kühlmittelzufuhr optimiert die Spankontrolle und erlaubt kürzere Zykluszeiten beim Profildrehen sowie bei der Bearbeitung von Taschen in anspruchsvollen Werkstoffen. Anwender profitieren von höherer Bauteilequalität, Prozesssicherheit und Werkzeugstandzeit.

Eine gute Spankontrolle ist entscheidend, um die Prozesssicherheit beim Drehen zu steigern. Vor allem die Fertigung von Taschen in schwierig zu bearbeitenden Materialien stellt häufig eine Herausforderung dar. Werden Hochdruckkühlsysteme eingesetzt, ist die Einrichtung oft zeitaufwendig. Müssen Bediener die Produktionsdaten manuell erfassen, verlieren sie wertvolle Arbeitszeit und es besteht zudem das Risiko von Fehlern. Seco schafft Abhilfe mit den Werkzeughaltern der Reihe JETI (Jetstream Tooling Integrated): Diese vereinen die Vorteile runder Wendeplattengeometrien mit den Stärken der Hochdruckkühlung, sorgen für ein ideales Spanverhalten, verkürzen Rüstzeiten und sind geeignet für das Industrial Internet of Things (IIOT).

Präzise Kühlmittelzufuhr für effiziente Spankontrolle

Durch den Einsatz der Werkzeughalter mit integrierter Hochdruckkühlung können Anwender die Schnittgeschwindigkeiten und Vorschubraten steigern, weshalb JETI sich besonders für die Taschenbearbeitung eignet. Die 3-D-gedruckten Spannpratzen verfügen über interne Kühlmittelkanäle, die den Kühlschmierstoff direkt in die Bearbeitungszone leiten. Dies ermöglicht eine effiziente Spankontrolle und -abfuhr. Die Kühlmittelübergabe erfolgt innerhalb des Werkzeughalters. Externe Schläuche und zusätzliche Komponenten sind nicht notwendig. Das Design der Spannpratzen ermöglicht, die Rundwendeplatten schnell und einfach über eine einzige Schraube zu indexieren oder zu wechseln. So vermeiden Anwender lange Rüstzeiten und maximieren die Auslastung ihrer Maschinen.

Bearbeitung von Taschen verbessern

Alle JETI Werkzeughalter mit Seco Capto Anschluss sind mit einer Bohrung für einen separat erhältlichen Balluff Chip versehen, um eine automatische Datenerfassung und -übertragung via RFID zu ermöglichen. Fredrik Samuelsson, Product Manager bei Seco, fasst zusammen: „Mit den JETI Werkzeughaltern können Unternehmen ihre Taschenbearbeitung deutlich verbessern. Durch die Kombination von Hochdruckkühlung, leistungsstarken Rundwendeplatten und kosteneffizienter dynamischer Drehbearbeitung können Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Zeitspanvolumen und Produktivität gesteigert werden. Das optimierte Spanverhalten erhöht die Standzeiten und Prozesssicherheit und senkt die Werkzeugkosten pro Werkstück.“

Umfassendes Sortiment für zahlreiche Bearbeitungen

Für maximale Anwendungsabdeckung bietet Seco die JETI Werkzeughalter mit 72 Aufnahmen an. Sie sind als Schaftwerkzeuge in den Größen 2020, 2525 und 3232 (metrisch) beziehungsweise 12, 16 und 20 (Zoll) sowie in den Seco Capto Größen C3, C4, C5, C6 und C8 erhältlich.

Weitere Informationen zu den JETI Werkzeughaltern für Rundwendeplatten erhalten Sie unter https://www.secotools.com/article/127005.

Echtzeit-Kommunikation für Off-Highway-Anwendungen

Source: Deutsche Nachrichten
Mobile Arbeitsmaschinen sind robust, zuverlässig und im 24/7 Einsatz. Oft sind die Maschinen aber noch nicht „intelligent“ oder „vernetzt“ was eine permanente Überwachung und einfache Visualisierung von Maschinendaten erschwert. Diesen Zustand können OEMs mit Hilfe des Beacon BT ändern. In Zusammenarbeit mit einem führenden Baumaschinenhersteller hat Sontheim ein äußerst kompaktes und autarkes Bluetooth Modul entwickelt.

Mit dieser Technologie können sowohl neue Generationen von Baumaschinen ausgestattet, wie auch ein effizientes Retrofitting betrieben werden. Es werden Maschinendaten und/oder Betriebsmodis erfasst, welche via Bluetooth drahtlos an ein mobiles Endgerät zur weiteren Visualisierung und Auswertung gesendet werden. Zudem kann das Modul in die Infrastruktur unserer Telemetrie Serie COMhawk xt eingebunden und somit global vernetzt werden.

Mit dem Low-Energy Bluetooth Modul ist der OEM in der Lage kostengünstig Maschinen zu digitalisieren. Mit einer Größe, kleiner wie eine Kreditkarte wird das Modul an der Maschine befestigt. Somit können nun Betriebsstunden gezählt und Serviceintervalle effizient und gezielt geplant und überwacht werden. Eine optionale Variante mit integriertem Bewegungssensor zeichnet zudem Vibrationen und Erschütterungen auf. Dadurch können beispielsweise unterschiedliche Betriebsmodis erfasst und kategorisiert oder außerordentliche Abweichungen (Bsp. extreme G-Kräfte durch einen Sturz oder Aufprall) erkannt werden. Alle Daten werden mittels Bluetooth an eine App übermittelt und können individuell visualisiert werden. Eine integrierte Batterie ermöglicht eine Laufzeit von 7-10 Jahren, abhängig vom definierten Anwendungsfall und der Übertragungshäufigkeit.

Mehr erfahren:
Telemetrie und Connectivity von Sontheim – Zukunftssichere Systemlösungen mit High-End Technologie

Fit für die Mitarbeit in Projekten: Kompakttraining vermittelt Basiswissen – Termine im Mai 2025 in Hamburg und Stuttgart

Source: Deutsche Nachrichten
Immer mehr Unternehmen setzen auf Projektarbeit – und benötigen Mitarbei-tende, die die Grundlagen des Projektmanagements verstehen und aktiv zum Projekterfolg beitragen können. Auf diese wachsende Nachfrage reagiert die Kompakttraining GmbH & Co. KG mit ihrem Projektmanagement Seminar „Basiswissen Intensiv“.

Im Mai 2025 werden gleich zwei Termine angeboten: am 07. und 08. Mai 2025 sind die Seminarleiter*innen in Hamburg sowie am 20. und 21. Mai 2025 in Stuttgart. Es sind noch Plätze frei und die Anmeldung jederzeit möglich.

Projektarbeit verstehen und effektiv mitarbeiten

Das zweitägige Kompakttraining richtet sich an Mitarbeiter, die in Projekten mitarbeiten und das Wesen von Projektmanagement verstehen wollen. Insbesondere lernen die Teilnehmer*innen Projektpläne richtig zu lesen, Aufgaben klar einordnen zu können und die Kommunikation im Projektteam professionell zu gestalten. Durch die praxisnahe Vermittlung der wichtigsten Grundlagen lernen die Teilnehmenden, sich sicher in Projektstrukturen zu bewegen und effektiv mitzuarbeiten.

Praxisnah und kompakt – ideal für die Projektpraxis

Details auf einen Blick:

  • Thema: Projektmanagement Basiswissen Intensiv
  • Zielgruppe: Mitarbeitende in Projektteams
  • Termine: 07./08.05.2025 in Hamburg, 20./21.05.2025 in Stuttgart
  • Inhalte: Projektstrukturen und -abläufe verstehen, Aufgaben definieren, Projektkommunikation verbessern, Projektpläne lesen und interpretieren, effektiv im Projektteam arbeiten

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte auf der Website der Kompakttraining GmbH & Co. KG.

Präzise Bestandsaufnahme mit COSYS: Lernen Sie unsere Inventur Software für den Buchhandel kennen!

Source: Deutsche Nachrichten
Eine exakte Bestandsaufnahme zum Jahresende ist für den Buchhandel von großer Bedeutung, da sie einen klaren Überblick über die Lagerbestände zu einem festgelegten Zeitpunkt bietet. Besonders in einer Branche, in der sich die Bestände ständig durch neue Veröffentlichungen und saisonale Schwankungen ändern, sorgt die Inventur für eine präzise Erfassung. Sie ermöglicht nicht nur eine korrekte Bewertung der Bestände, sondern legt auch die Grundlage für die Erstellung von Jahresabschlüssen und die wirtschaftliche Planung im kommenden Jahr.

Ohne eine verlässliche Inventur können Fehler in der Bestandsführung zu finanziellen Ungenauigkeiten führen und sich negativ auf Bestellungen, Lieferungen und die gesamte Geschäftsstrategie auswirken. Eine Inventur ist daher nicht nur ein rechtlicher Pflichttermin, sondern auch ein strategisches Werkzeug, um das Geschäft effizient zu steuern und die Rentabilität zu sichern.

Herausforderungen die bei einer Inventur im Buchhandel auftreten können

Die Durchführung einer Inventur im Buchhandel bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, die sowohl organisatorische als auch technische Aspekte betreffen. Einige der häufigsten Herausforderungen sind:

  1. Hohe Sortimentsvielfalt
    Der Buchhandel bietet eine enorme Vielfalt an Titeln, von Bestsellern bis hin zu Nischenprodukten. Diese Vielfalt macht es schwierig, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass jeder Artikel korrekt erfasst wird. Unterschiedliche Formate, Ausgaben und Versionen erhöhen die Komplexität der Bestandsaufnahme.
  2. Fehleranfälligkeit bei der manuellen Erfassung
    Bei einer manuellen Inventur sind Fehler nahezu unvermeidbar. Zahlendreher, falsch erfasste Titel oder ungenau gezählte Bestände können schnell zu ungenauen Ergebnissen führen, was wiederum zu finanziellen Problemen und unzuverlässigen Jahresabschlüssen führen kann.
  3. Zeitdruck
    Eine Inventur muss oft innerhalb eines engen Zeitrahmens abgeschlossen werden, insbesondere bei der Stichtagsinventur. Der Zeitdruck kann zu Fehlern oder unvollständigen Bestandsaufnahmen führen, wenn die Inventur hastig durchgeführt wird, um den Betriebsablauf nicht zu stören.
  4. Integration von IT-Systemen
    In vielen Fällen arbeiten Buchhändler mit verschiedenen Softwarelösungen für Bestandsmanagement, Rechnungsstellung und Verkaufsprozesse. Eine nahtlose Integration dieser Systeme ist entscheidend, um eine präzise und effiziente Inventur durchzuführen. Dies erfordert oft spezialisierte Software oder Anpassungen bestehender Systeme.

Wie kann die Inventur Software für den Buchhandel diese Herausforderungen lösen?

Die Inventur Software für den Buchhandel besteht aus zwei zentralen Komponenten: einer praktischen Inventur App für eine schnelle und präzise Datenerfassung direkt vor Ort sowie einem leistungsstarken Backend System zur Verwaltung, Analyse und Weiterverarbeitung der erfassten Bestände. Das harmonische Zusammenspiel dieser beiden Komponenten sorgt für eine vollständig digitale Bestandsaufnahme im Buchhandel und ermöglicht eine effiziente Verwaltung Ihrer Lagerbestände.

Durch den Einsatz dieser Software erhalten Sie nicht nur eine höhere Datenqualität, sondern auch fundierte Analysen, die Ihnen dabei helfen, strategische Entscheidungen besser zu treffen und Ihre Prozesse zu optimieren. Die Inventur Software für den Buchhandel eignet sich hervorragend für die lückenlose und schnelle Erfassung von Büchern, die per Barcode Technologie erfasst werden. Mit der intuitiven Benutzeroberfläche der App behalten Sie stets den Überblick – egal, ob Sie eine umfangreiche Bücherpalette oder eine große Menge an Exemplaren verwalten müssen.

Mit COSYS Business Intelligence können Sie Im Backend detaillierte Prozessdatenanalysen durchführen, um wertvolle Rückschlüsse auf Ihre Bestände zu ziehen. So können Sie sicherstellen, dass die richtigen Titel zur richtigen Zeit in ausreichender Menge verfügbar sind, um Ihre Verkaufsstrategien gezielt anzupassen und Ihre Lagerhaltung zu optimieren. Die COSYS Inventur Software stellt somit eine perfekte Lösung für die Bestandsaufnahme im Buchhandel dar und hilft Ihnen, Ihre Prozesse effizienter und genauer zu gestalten.

Mit der Inventur Software für den Buchhandel wird die Bestandsaufnahme deutlich beschleunigt. Die Software bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, durch die die Bestandsaufnahme schnell und einfach durchgeführt werden kann, ohne dass der Zeitrahmen zu einer Stresssituation wird. So wird der Betriebsablauf nicht gestört, und die Inventur kann termingerecht abgeschlossen werden. Des Weiteren lässt sich die Inventur Software für den Buchhandel problemlos in bestehende Warenwirtschaftssysteme integrieren. Dies ermöglicht eine nahtlose Verbindung zwischen Bestandsmanagement, Verkaufsprozessen und Rechnungsstellung. So wird eine fehlerfreie und effiziente Inventur ermöglicht, die alle relevanten Daten berücksichtigt.

Fazit

Die Inventur-Software für den Buchhandel stellt eine leistungsstarke Lösung für diese Branche dar, um die komplexen Herausforderungen einer Bestandsaufnahme effizient zu meistern. Sie ermöglicht eine präzise und schnelle Erfassung von Beständen, selbst bei einer hohen Sortimentsvielfalt, und minimiert die Fehleranfälligkeit, die bei manuellen Erfassungen oft unvermeidbar ist. Besonders durch die benutzerfreundliche App und das leistungsstarke Backend-System profitieren Buchhändler von einer nahtlosen und fehlerfreien Bestandsaufnahme, die gleichzeitig wertvolle Analysen und strategische Einblicke bietet.

Dank der flexiblen Integration in bestehende IT-Systeme und der Möglichkeit, große Bestände problemlos zu verwalten, können Zeitdruck und organisatorische Hürden effektiv überwunden werden. Die Software hilft dabei, die Bestände zu optimieren und Verkaufsstrategien gezielt anzupassen – und das alles ohne den laufenden Betrieb zu stören.

Deutschlands Direktinvestitionsbestände zum Jahresende 2023

Source: Deutsche Bundesbank
Bestandsangaben über Direktinvestitionen im Jahr 2023Zum Jahresende 2023 erhöhten sich die unmittelbaren deutschen Direktinvestitionsbestände im Ausland gegenüber Ende 2022 im Saldo nur geringfügig von 1.694 Mrd € auf 1.701 Mrd €. Dabei trug insbesondere die Aufwertung des Euro – verbunden mit entsprechenden negativen Wechselkurseffekten – dämpfend zum geringen Anstieg der Bestände bei. Der größte Anteil der unmittelbaren deutschen Direktinvestitionen im Ausland entfiel wie auch in den Vorjahren auf das Beteiligungskapital mit 1.851 Mrd €. Die Kreditpositionen deutscher Investoren im Ausland reduzierten die Direktinvestitionsbestände im Saldo um 150 Mrd €, da Forderungen in Höhe von 433 Mrd € durch Verbindlichkeiten in Höhe von 583 Mrd € überkompensiert wurden.
Schaut man durch ausländische Holdinggesellschaften in der Beteiligungskette hindurch, ergibt sich ein besserer Blick auf die Zielländer und Wirtschaftszweige des tatsächlichen Anlageinteresses. In dieser konsolidierten Sicht betrugen die deutschen Direktinvestitionen im Ausland 1.618 Mrd €. Regional betrachtet verblieben mit 814 Mrd € die Hälfte der gesamten deutschen Direktinvestitionen in Europa, davon entfielen 618 Mrd € auf Länder der EU. Auf Platz zwei folgte Amerika mit 530 Mrd €, das entsprach einem Drittel der Bestände. Mit deutlichem Abstand landete Asien mit 235 Mrd € und nur 15 % der deutschen Direktinvestitionen auf Platz 3.
Über alle Zielländer hinweg entfielen die konsolidierten deutschen Direktinvestitionen hauptsächlich auf die Wirtschaftszweige Verarbeitendes Gewerbe mit 555 Mrd € und Finanz- und Versicherungsdienstleistungen mit 427 Mrd €. Zum Vergleich: In der unmittelbaren Sicht beherrschten Holdinggesellschaften mit 1.040 Mrd € die Direktinvestitionsbestände (61 %) und verstellen so den Blick auf das eigentliche Investitionsinteresse.
Die unmittelbaren ausländischen Direktinvestitionen im Inland stiegen gegenüber Ende 2022 deutlich an, und zwar um 7 % von 953 Mrd € auf einen neuen Bestand von 1.020 Mrd €. Haupttreiber war das Beteiligungskapital mit einem Plus von rund 64 Mrd € auf einen Gesamtbestand von 813 Mrd €. Ausländische Kredite trugen saldiert mit 207 Mrd € zum Gesamtbestand bei.
Insgesamt entfielen von diesen Direktinvestitionen mit 666 Mrd €65 % der Bestände auf Holdinggesellschaften. Auch hier bietet die konsolidierte Sichtweise einen besseren Blick auf die inländischen Wirtschaftszweige des tatsächlichen Anlageinteresses. Von den unmittelbaren und mittelbaren Direktinvestitionen im Inland in Höhe von 726 Mrd € entfielen dabei 263 Mrd € auf Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie 163 Mrd € auf das verarbeitende Gewerbe.
Wie bei den deutschen Direktinvestitionen im Ausland ergibt die regionale Betrachtung das gleiche Bild, mit 554 Mrd € und somit 76 % der Gesamtbestände ist der Anteil der europäischen Länder allerdings noch bedeutsamer. Auf die EU allein entfielen davon 432 Mrd €. Amerikas Direktinvestitionsbestände in Deutschland betrugen mit 106 Mrd €15 % des Gesamtaggregates. Im Ranking auf Platz drei auch hier Asien mit einem Anteil von 8 % der ausländischen Direktinvestitionen, das entsprach einem Bestand von 60 Mrd €.
Folgt man der Beteiligungskette zu ihrem Ursprung und somit zum Sitzland der Konzernspitze, verschieben sich die Länder der Kapitalgeber in ihrer Bedeutung für die Investitionen in Deutschland mitunter markant. Bedeutendster Kapitalgeber war in dieser Betrachtung die USA mit 164 Mrd €, während sich Bestände aus den Niederlanden und Luxemburg – als traditionelle Holdingstandorte vorwiegend Kapital durchleitend – mehr als halbierten.

MIL OSI

Germany’s foreign direct investment stocks at the end of 2023

Source: Deutsche Bundesbank
Foreign direct investment stock statistics in 2023At year-end 2023, Germany’s primary outward foreign direct investment (FDI) stocks were up only marginally on the end of 2022 in net terms, rising from €1,694 billion to €1,701 billion. In particular, the appreciation of the euro – coupled with corresponding negative exchange rate effects – played a part in dampening the small increase in stocks. As in the previous years, equity capital accounted for the bulk of Germany’s primary outward FDI, at €1,851 billion. German investors’ foreign credit positions reduced the direct investment stocks by €150 billion on balance, as claims of €433 billion were outweighed by liabilities of €583 billion. 
A better view of the countries and economic sectors that are actually targeted by the FDI can be obtained by looking through foreign holding companies in the ownership chain. In this consolidated view, outward German FDI amounted to €1,618 billion. A regional breakdown shows that half of Germany’s total outward FDI (€814 billion) remained in Europe, with €618 billion of that amount being attributable to EU countries. America followed in second place, at €530 billion, or one-third of stocks. At €235 billion, Asia was a distant third, with only 15% of German outward FDI.
Across all target countries, consolidated German outward FDI was directed primarily towards manufacturing (€555 billion) and financial and insurance activities (€427 billion). This contrasts with an analysis in terms of primary FDI, where the bulk (61%) was accounted for by holding companies (€1,040 billion), a perspective which obscures the actual purpose of the FDI.
Primary inward FDI in Germany was up significantly on the end of 2022, increasing by 7% from €953 billion to a new level of €1,020 billion. Equity capital was the main driver of growth here, expanding by around €64 billion to an aggregate level of €813 billion. Foreign loans accounted for a net €207 billion of total stocks.
Holding companies were responsible for 65% (€666 billion) of inward FDI stocks overall. Here again, the consolidated data provide a better view of the domestic economic sectors that were actually targeted by the FDI. Out of the €726 billion in primary and secondary inward FDI in Germany, €263 billion was accounted for by the financial and insurance activities sector and €163 billion by the manufacturing sector.
The regional breakdown looks much the same as it does for Germany’s outward FDI, though the share of European countries is even more significant here, accounting for €554 billion and thus 76% of total stocks. The EU was responsible for €432 billion of this amount. Americas’ stocks of FDI in Germany amounted to €106 billion, or 15% of the aggregate. Asia ranked third here as well, accounting for 8% of FDI, equal to stocks of €60 billion.
Tracing the ownership chain to its source and thus to the economy of the ultimate controlling parent (UCP), the ultimate investing economies (UIEs) shift – markedly in some cases – in terms of their importance for inward FDI in Germany. Viewed from this perspective, the United States ranked as the most important UIE, at €164 billion, while stocks from the Netherlands and Luxembourg – traditional holding locations that are mainly used as “pass-through” countries for capital – more than halved.

MIL OSI

Der digitale Batteriepass für die Fahrradbranche

Source: Deutsche Nachrichten
Der digitale Batteriepass kommt – und mit ihm neue Anforderungen an Datenqualität und Transparenz in der gesamten Lieferkette. Besonders für die Fahrradbranche, in der E-Bikes längst zum Standard gehören, wird es entscheidend, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen.

Was ist der digitale Batteriepass?

Der digitale Batteriepass ist eine elektronische Akte, die umfassende Informationen über die Herkunft, Zusammensetzung, Leistung und den CO₂-Fußabdruck einer Batterie dokumentiert. Damit verfolgt die EU das Ziel, die Nachhaltigkeit und Rückverfolgbarkeit von Batterien über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg sowohl für Unternehmen als auch Verbraucher zu verbessern.

Welche Relevanz hat der digitale Batteriepass für die Fahrradbranche?

Die Fahrradbranche steht mit der Einführung des Batteriepasses vor neuen regulatorischen Anforderungen, insbesondere im Bereich der E-Bikes. Denn diese sind mit sogenannten „LMT-Batterien“ (Light Means of Transport) ausgestattet, die ab Februar 2027 unter die Pflicht zur Bereitstellung eines digitalen Batteriepasses fallen.

Hersteller und Importeure von E-Bikes müssen künftig umfassende Daten zu jeder verbauten Batterie liefern. Zusätzlich sind auch Informationen zu Nutzung, Wartung und Entsorgung Teil des Passes. Das stellt Unternehmen nicht nur vor technische, sondern auch organisatorische Herausforderungen: Die Daten müssen zentral gepflegt, aktuell gehalten und standardisiert bereitgestellt werden.

Eine besondere Herausforderung liegt darin, dass die Verantwortung für die Erstellung des Batteriepasses bei demjenigen liegt, der die Batterie zuerst auf dem EU-Markt platziert. Je nach Geschäftsmodell sind Fahrradmarken darauf angewiesen, dass ihre Lieferanten die erforderlichen Informationen in der geforderten Tiefe und Qualität zur Verfügung stellen. Gleichzeitig wächst der Druck, Prozesse zu digitalisieren, Datenflüsse effizient zu gestalten und langfristig transparent dokumentieren zu können.

Wie kann ein PIM-System bei der Umsetzung des digitalen Batteriepasses unterstützen?

Hier weiterlesen: https://www.velopim.com/…

Smart Automation Day 2025: Dematic lädt zum exklusiven Kundentag ein

Source: Deutsche Nachrichten
Unter dem Motto „Tech & Trends – Smart Automation Day“ lädt Dematic am 22. Mai 2025 zu einem exklusiven Kundenevent ins firmeneigene TechCenter nach Heusenstamm ein. Im Mittelpunkt stehen intelligente, einfach integrierbare Automatisierungslösungen, die sowohl Neu- als auch Bestandskunden nachhaltigen Mehrwert bieten. Präsentiert werden zukunftsweisende Technologien wie AutoStore®-Lösungen, Paletten-Shuttles, Autonome Mobile Roboter (AMRs), automatisierte Flurförderzeuge der KION-Konzernmarken STILL und Linde MH sowie das umfassende Software- und Serviceportfolio von Dematic.

„Wenn Menschen an Smart Automation denken, denken sie häufig an Künstliche Intelligenz, Software oder Robotik. Und genau das werden wir auch in vielfältiger Form präsentieren. Gleichzeitig möchten wir den Blick dafür schärfen, wie intelligente Technologien Unternehmen entlang ihrer gesamten Automatisierungsreise unterstützen, vom ersten Einstieg bis hin zu hochkomplexen Lagerlösungen“, erklärt Thomas Bleiberger-Kneissl, Vertriebsleiter für die DACH-Region bei Dematic. „Dabei setzen wir auf skalierbare, flexible und innovative Lösungen mit dem Ziel, Prozesse einfacher, effizienter und agiler zu gestalten.“ Der Smart Automation Day richtet sich deshalb sowohl an Unternehmen, die erste Schritte in die Automatisierung wagen, als auch an solche, die bestehende Systeme weiterentwickeln und optimieren möchten.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist die Führung durch das Dematic Imagination- und TechCenter. Hier erleben die Teilnehmenden modernste Automatisierungstechnologien live im Einsatz: von leistungsstarken Multishuttle- und Miniload-Systemen über robotergestützte Kommissionierung, automatisierte Palettenlager und vollautomatische Mischpalettierung bis hin zu KI-gesteuerten Drohnenanwendungen und flexiblen Autonomen Mobilen Robotern (AMRs). Ergänzt wird das Spektrum durch kompakte AutoStore®-Systeme und intelligente Softwareintegrationen, etwa mit SAP, die Transparenz und Effizienz in der Intralogistik steigern. Live-Demonstrationen machen erlebbar, wie nahtlos und zukunftssicher neueste Technologien in bestehende Prozesse integriert werden können.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der langjährigen Partnerschaft zwischen Dematic und AutoStore®, aus der weltweit bereits zahlreiche realisierte Anlagen hervorgegangen sind. Im Rahmen einer gemeinsamen Live-Präsentation stellen Alexander Stapf, Logistics Director Global SCM bei Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH, und Stefan Unkrig von der TMG Consultants GmbH die neueste AutoStore®-Installation bei Trelleborg vor. Ergänzend zeigt Dematic Software-Experte Michael Kreutzmeier innovative Ansätze für maßgeschneiderte Software- und Integrationslösungen.

Das Fachprogramm wird durch abwechslungsreiche Vorträge und Praxisberichte erweitert. Unter anderem gibt Peter Boersting von der KION Group in einem Gastvortrag Einblicke in den Einsatz von Generativer KI zur Automatisierung zeitintensiver manueller Prozesse. Darüber hinaus bieten mehrere Networking-Pausen sowie eine begleitende Ausstellung mit Technologiepartnern wie STILL, Linde Material Handling, AutoStore® und verschiedenen Dematic-Fachabteilungen Gelegenheit zum intensiven Austausch.

Die Teilnahme am Smart Automation Day ist kostenlos, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Interessierte werden gebeten, sich vorab unter bit.ly/smart-automation-day anzumelden.

Für weitere Informationen über Dematic besuchen Sie dematic.com