Formation Metals: Zusätzliches Kupfer-Zink-Potenzial auf dem Goldprojekt N2 identifiziert!

Source: Deutsche Nachrichten
Die kanadische Formation Metals (CSE FOMO / Frankfurt VF1) befindet sich aktuell in den Vorbereitungen auf ein erstes, eigenes Goldprojekt auf ihrem Goldprojekt N2, das im hochproduktiven Casa Berardi-Goldtrend in Québec liegt. Zu N2 liegen dem Unternehmen von CEO Deepak Varshney zahlreiche historische Daten vor, die unter anderem eine historische Ressource von fast 900.000 Unzen Gold aufzeigen.

Jetzt aber hat das Unternehmen die alten Bohrkerne noch einmal neu bewertet und ist dabei auf erhöhte Kupfer- und Zinkgehalte gestoßen! Zwischen 200 und 4.750 ppm Kupfer (parts per million) sowie 203 bis 6.700 ppm Zink wurden insbesondere in den Mineralisierungszonen A und RJ identifiziert!

Jetzt mehr erfahren:
Formation Metals: Zusätzliches Kupfer-Zink-Potenzial auf dem Goldprojekt N2 identifiziert!

Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach!
Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)!

Risikohinweis & Disclaimer

I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.

II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.

III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.

CITEL präsentiert neue Überspannungsableiter für PV-Anlagen mit niedrigen Dauerhöchstspannungen

Source: Deutsche Nachrichten
Der Blitz- und Überspannungsschutzexperte CITEL bringt heute neue Ableiter der DPVN-Serie für PV-Aufdachanlagen und Freiflächensysteme auf den Markt. Im Unterschied zu den bisherigen Modellen der Serie hat CITEL bei den neuen Geräten die Auslöseschwelle an geringere dauerhafte Höchstspannungen anpasst. Das Unternehmen zeigt seine Produktneuheiten erstmals auf der führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft Intersolar Europe in München.

Maximale Sicherheit

Bisher eignete sich CITELs DPVN-Serie ausschließlich für PV-Installationen, die dauerhaft mit einer Spannung von 1200 bzw. 1500 Vdc betrieben wurden. Die neuen Varianten erzeugen niedrigere Schutzpegel, die auf PV-Anlagen mit Dauerhöchstspannungen von 600 und 850 Vdc abgestimmt sind. „Ab sofort können auch PV-Anlagen mit niedrigeren Betriebsspannungen von unserer patentierten Trenntechnologie profitieren. Dank ihrer besonderen Konstruktion löst sie deutlich sensibler aus, was die Sicherheit erhöht“, erklärt CITELs Marketingleiter Lars Strzeletz.

CITEL hat bei seiner patentierten CTC-Trenntechnologie (steht für central thermal control) eine einzige thermosensitive Solotrennstelle im Zentrum der Metalloxid-Varistoren (MOVs) positioniert. Die Sicherungspfade der MOVs sind dadurch gleich kurz, wodurch die Auslösetemperatur für die Trennung schneller erreicht wird und der Ableiter sich bei einer Überlastung oder dem Ende seiner Lebensdauer schneller vom Netz trennt.

Lange Lebensdauer

Die neuen Ableiter der DPVN-Serie sind in verschiedenen Versionen als PV-Kombi-Überspannungsableiter Typ 1+2+3 und als PV-Kombi-Überspannungsableiter Typ 2+3 erhältlich. Darüber hinaus ist jede der neuen Varianten mit der ebenfalls patentierten VG-Technologie verfügbar, die eine vorzeitige Alterung verhindert. „Wir sind von der langen Lebensdauer unserer Ableiter überzeugt. Deshalb geben wir auf alle Überspannungsableiter mit VG-Technologie zehn Jahre Garantie“, ergänzt Michael Holzschuh.

CITEL auf der Intersolar Europe

CITEL präsentiert seine neuen Ableiter erstmals vom 7. bis zum 9. Mai auf der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft Intersolar Europe in München. Besucher finden das Unternehmen an seinem Messestand in Halle A5, Standnummer A530.

Der erste Batteriespeicher an einem EnBW-Windpark hat den Betrieb aufgenommen

Source: Deutsche Nachrichten
Seit September 2023 ist der Windpark der EnBW auf dem Gießbacher Kopf, nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Landshut, in Betrieb. Zwei Windenergieanlagen mit einer Leistung von jeweils 3,45 Megawatt (MW), erzeugen hier jährlich rund 21,7 Gigawattstunden (GWh) Strom. Das ist genug, um rechnerisch den Jahresbedarf von rund 7.500 Haushalten zu decken. Hier ist Anfang des Jahres der erste Batteriespeicher der EnBW an einem Windpark in Betrieb gegangen.

Durch den Batteriespeicher lässt sich die Erzeugungsleistung der Windkraftanlagen flexibler nutzen. Denn die Einspeisung von Strommengen kann in Phasen mit einem höheren Bedarf im Markt verschoben werden. Das kann das Stromnetz entlasten und macht zugleich die Anlage wirtschaftlicher: Die gespeicherten Strommengen können nämlich dann eingespeist werden, wenn der Bedarf und damit die Nachfrage höher ist. Mit bis zu 2,2 MW Leistung kann aus den Windenergieanlagen Strom in die Batterie eingespeichert werden. Die zwölf „Cubes“, also die Blöcke des Speichers, haben zusammen eine Kapazität von rund 4,5 MWh. „Wir rechnen in Häusern mit bis zu zwei Ladezyklen pro Tag, sodass etwa zehn Prozent des erzeugten Windstroms der beiden Anlagen über den Speicher laufen wird”, erklärt Tobias Wirsching, Projektentwickler Batteriespeicher bei der EnBW.

Die Kombination aus Windpark und Batteriespeicher bietet eine Reihe von Vorteilen. Erzeugung und Speicher nutzen dieselbe Infrastruktur wie auch den Netzanschluss. Dadurch kann eine begrenzte Anschlusskapazität optimal genutzt werden: Wird mehr Strom erzeugt, als eingespeist werden kann, lässt sich dieser speichern. Hybridparks mit Batteriespeichern tragen auch zur Netzstabilität bei und bieten zudem Betreibern von Windparks Flexibilität bei der Einspeisung, was die Wirtschaftlichkeit der Anlagen steigert.

An ihren Solarparks plant die EnBW bereits standardmäßig Batteriespeicher mit ein. Dabei unterscheiden sich die Zeiträume der Be- und Entladung zwischen dem Einsatz an Solar- und Windparks: An Solarparks ist ein einzelner Ladezyklus üblich, mit einer Speicherung über die Mittagszeit, an der am meisten Solarstrom erzeugt wird. Eingespeist wird dann in der Regel abends. Bei einem Windpark, hingegen, kann zusätzlich nachts der Akku geladen werden, und beispielsweise am Morgen eingespeist werden. Dadurch kann die Einspeisung noch stärker am tatsächlichen Verbrauch im Netz ausgerichtet werden. Allerdings sind die Ladezyklen bei Windparks zugleich komplexer als bei Solarparks: Bei Windanlagen beeinflussen mehr Faktoren in die Erzeugung, was damit auch Folgen für das Ein- und Ausspeichern und damit die Ladezyklen hat.

HyperBit erhält Lieferung von Kryptowährungs-Miner Aleo, nachdem Bitcoin die Marke von 95.000 USD $ überschreitet

Source: Deutsche Nachrichten
Hyper Bit Technologies Ltd. (CSE: HYPE) (FWB: N7S0) (das „Unternehmen“ oder „HyperBit“) gibt eine Aktualisierung seines zuvor angekündigten Kaufs von bis zu zehn (10) hocheffizienten Krypto-Mining-Rigs für das Mining des ALEO-Tokens bekannt. Das Unternehmen hat gerade seinen ersten Goldshell AE-BOX II Krypto-Mining-Rig zum Aufbau und Testen erhalten.

Die Goldshell AE-BOX II („Goldshell“) ist ein ASIC-Miner, der für den zkSNARK-Algorithmus entwickelt wurde und speziell auf ALEO-Token („Aleo“) ausgerichtet ist. Die Goldshell AE-BOX II liefert eine durchschnittliche Hash-Rate von 54 Mh/s bei einem Stromverbrauch von 530 W, was einer Energieeffizienz von 0,01 j/kh entspricht. Goldshell ist ein branchenführendes Technologieunternehmen, das 2017 gegründet wurde.

Der COO von Hyper Bit Technologies Ltd., Cole Goodwin, erklärte: „Diese speziellen Mining-Rigs wurden sorgfältig ausgewählt, um das Unternehmen auf die seiner Meinung nach bevorstehende nächste Phase des Krypto-Bullenmarktes vorzubereiten und gleichzeitig den Fokus auf die Rentabilität zu legen. Wir sind sehr ermutigt durch den Bitcoin-Kurs, der erneut ein Niveau von über 95.000,00 USD $ erreicht hat. Dies zeigt das erneute Interesse der Krypto-Community und bestätigt den Auftrag des Unternehmens, seine Krypto-Aktivitäten auszuweiten.

Über den Aleo-Token

Aleo entstand aus dem Wunsch heraus, das Unmögliche zu erreichen – eine Benutzererfahrung im Internet zu schaffen, die sowohl wirklich persönlich als auch wirklich privat ist. Aleo ist die erste Plattform, die vollständig private Anwendungen anbietet. Aleo erreicht dies durch den Einsatz dezentraler Systeme und Zero-Knowledge-Kryptografie zum Schutz der Benutzerdaten im Internet. Im Kern bietet Aleo Benutzern und Anwendungsentwicklern unbegrenzte Rechenleistung bei absoluter Privatsphäre. Durch die Architektur von Aleo als eine Blockchain, die standardmäßig privat, open source und für das Web entwickelt ist, ist Aleo einzigartig positioniert, um die Mängel der Blockchain-Einführung zu beheben.

Zum 2. Mai 2025 hat Aleo eine Marktkapitalisierung von 91,5 Mio. USD $ und ein 24-Stunden-Handelsvolumen von 7 Mio. $. Aleo erreichte am 24. September 2024 mit einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 17,76 Mio. $ eine Rekordmarktkapitalisierung von ca. 9,3 Mrd. $. Aleo wird laut Coinmarketcap.com an über 10 Kryptowährungsbörsen gehandelt.

Das Unternehmen hat vor Abschluss des Kaufs eine (1) erste Einheit geliefert bekommen, um die Lieferzeiten und die Leistung des Geräts zu testen.

Bestehende Geräte im Besitz von Hyper Bit Technologies

Das Unternehmen besitzt derzeit einhundertfünfzig (150) SC200 SiaCoin-Mining-Rigs und arbeitet aktiv an kostengünstigeren Stromlösungen, um diese speziellen Rigs wirtschaftlicher zu machen.

Über SiaCoin

SiaCoin (SC) („Sia“) ist der native Utility-Token von Sia, einer distributed, Blockchain-basierten, dezentralen Cloud-Speicherplattform. Sia fungiert als sicherer, vertrauensloser Marktplatz für Cloud-Speicher, auf dem Nutzer Zugriff auf ihren ungenutzten Speicherplatz vermieten können. Vereinbarungen und Transaktionen werden durch Smart Contracts geregelt, und SiaCoin ist das Zahlungsmittel für die Speicherung im Netzwerk. Das Hauptziel des Projekts ist es, die „Backbone-Speicherschicht des Internets“ zu werden. Sia wurde ursprünglich im Mai 2014 angekündigt, bevor es ein Jahr später, im Mai 2015, überarbeitet und erneut angekündigt wurde. Der offizielle Start erfolgte im Juni 2015. Weitere Informationen zu SiaCoin finden Sie unter Sia – Dezentrale Datenspeicherung

Zum 2. Mai 2025 hat SiaCoin eine Marktkapitalisierung von 192 Mio. USD $ und ein 24-Stunden-Handelsvolumen von 15 Mio. $. SiaCoin erreichte am 5. Januar 2018 mit einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 785 Mio. $ eine Rekordmarktkapitalisierung von 2,95 Mrd. $. SiaCoin wird laut Coinmarketcap.com an über 57 zentralisierten Krypto-Börsen gehandelt.

Über Hyper Bit Technologies Ltd.

Hyper Bit Technologies Ltd. ist ein zukunftsorientiertes, diversifiziertes Technologieunternehmen, das sich auf den Erwerb, die Entwicklung und den strategischen Einsatz von Krypto-Mining-Operationen und Blockchain-basierten Innovationen spezialisiert hat. Angesichts des weltweit steigenden Interesses an digitalen Vermögenswerten – angetrieben durch den Aufstieg der Blockchain, der dezentralen Finanzdienstleistungen (DeFi) und der zunehmenden Akzeptanz durch institutionelle und private Anleger – hat sich HyperBit zum Ziel gesetzt, Werte im gesamten Krypto-Ökosystem freizusetzen und gleichzeitig Wachstum für unsere Stakeholder zu erzielen.

Hyper Bit Technologies Ltd. ist Mitglied der Blockchain Associates of Canada, einer gemeinnützigen Vereinigung mit Sitz in Vancouver, Kanada. Das Ziel der Vereinigung ist es, die kanadische Blockchain-Community zu vergrößern und zu stärken und das Ökosystem weiter zu verbessern. Weitere Informationen über die Vereinigung finden Sie unter The Blockchain Association of Canada: ein Club für Krypto-Enthusiasten

Bleiben Sie über unsere neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden, indem Sie die Unternehmensnachrichten abonnieren und uns auf unseren Social-Media-Kanälen folgen: TikTok, Instagram, X.com, Facebook und LinkedIn. Hyper Bit Technologies Ltd. ist an der Canadian Securities Exchange (CSE: HYPE) und der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB: N7S0) notiert.

ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN:

Diese Pressemitteilung enthält bestimmte Aussagen, die als „zukunftsgerichtete Aussagen“ betrachtet werden können. Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, die sich auf Ereignisse oder Entwicklungen beziehen, die das Unternehmen erwartet, sind zukunftsgerichtete Aussagen, die keine historischen Fakten darstellen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, bei denen es sich nicht um historische Fakten handelt und die im Allgemeinen, jedoch nicht immer, durch die Worte „erwartet“, „plant“, „antizipiert“, „glaubt“, „beabsichtigt“, „schätzt“, „projiziert“, „potenziell“ und ähnliche Ausdrücke gekennzeichnet sind, oder dass Ereignisse oder Bedingungen „eintreten werden“, „würden“, „können“, „könnten“ oder „sollten“. Die zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Pressemitteilung beinhalten Aussagen in Bezug auf die geplante Transaktion und damit verbundene Angelegenheiten. Obwohl das Unternehmen davon ausgeht, dass die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebrachten Erwartungen auf vernünftigen Annahmen beruhen, sind solche Aussagen keine Garantie für zukünftige Leistungen, und die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von jenen in den zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Zu den Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den zukunftsgerichteten Aussagen abweichen, gehören Marktpreise, die kontinuierliche Verfügbarkeit von Kapital und Finanzierungen sowie allgemeine wirtschaftliche, marktbezogene oder geschäftliche Bedingungen. Investoren werden darauf hingewiesen, dass derartige Aussagen keine Garantie für zukünftige Leistungen sind und dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen erheblich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen prognostizierten abweichen können. Zukunftsgerichtete Aussagen beruhen auf den Überzeugungen, Einschätzungen und Meinungen des Managements des Unternehmens zu dem Zeitpunkt, an dem die Aussagen gemacht werden. Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren, falls sich die Überzeugungen, Schätzungen oder Meinungen des Managements oder andere Faktoren ändern sollten, es sei denn, dies ist nach den geltenden Wertpapiergesetzen erforderlich.

Weder die Canadian Securities Exchange noch ihr Regulierungsdienstleister übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Mitteilung.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Entdeckungstour durch den StadtWerkeWald

Source: Deutsche Nachrichten
Am Samstag, den 24. Mai 2025, kann man hautnah erleben, wo der Ökostrom der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH Wurzeln schlägt. Um 10 Uhr lädt der regionale Energieversorger, gemeinsam mit den Fachleuten der Landesforstanstalt ThüringenForst, zu einem geführten Waldspaziergang durch den StadtWerkeWald auf der Weimarer Marienhöhe ein.

„Wir möchten zeigen, was wir gemeinsam bewirken können – daher laden wir alle Interessierten herzlich ein, mit uns den Wald zu erkunden“, erklärt der Stadtwerke-Geschäftsführer Jörn Otto.

Energiegeladener Waldspaziergang

Während des rund zweistündigen Spaziergangs erfahren die Teilnehmer Spannendes über die Baumarten, die Funktionsweise eines Waldes und das Zusammenspiel seiner Bewohner – von den Wurzeln bis zur Baumkrone.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Stadtwerke bitten um vorherige Anmeldung unter der Webseite https://sw-weimar.de/anmeldung/ oder persönlich im Kundenzentrum am Theaterplatz 2a. Dort gibt es auch weitere Informationen rund um die Entdeckungstour.

Kleiner Wald mit großer Wirkung

Rund 2.200 klimaresiliente Bäume wachsen seit 2021 auf der Weimarer Marienhöhe – darunter Eichen, Elsbeeren, Speierlinge, Vogelbeeren, Sommerlinden, Spitzahorne und Baumhaseln. Diese widerstandsfähigen Baumarten kommen mit langen Trockenperioden, Stürmen und steigenden Temperaturen besser zurecht und machen den Stadtwald fit für die Zukunft.

Ökostromkunden fördern Klima- und Umweltschutz

Die finanziellen Mittel für das Projekt stammen u. a. aus dem Erlös der WeimarStrom Öko-Produkte. Ökostromkunden der Stadtwerke Weimar nutzen Sie nicht nur CO2-freien Ökostrom, sondern unterstützen gleichzeitig auch Klima- und Umweltschutzprojekte wie die Energie-Bienen oder den StadtWerkeWald.

Das Kunststoff-Zentrum SKZ baut Kompetenzen im Bereich der Duroplaste aus

Source: Deutsche Nachrichten
Duroplaste nehmen in der Kunststoffverarbeitung eine besondere Rolle ein – so bieten sie durch ihre hohe Temperaturbeständigkeit, mechanische Festigkeit und chemische Resistenz entscheidende Vorteile gegenüber Thermoplasten. Sie kommen deshalb vermehrt in anspruchsvollen Anwendungen zum Einsatz, etwa in der Elektrotechnik, der Automobilindustrie oder bei Hochleistungsbauteilen im Maschinenbau. Um der wachsenden Nachfrage nach duroplastischen Formteilen gerecht zu werden und die technologische Weiterentwicklung aktiv mitzugestalten, baut das Kunststoff-Zentrum SKZ seine Kompetenzen im Bereich des Duroplast-Spritzgießens gezielt aus. Flexible Werkzeugtechnik ermöglicht breites Angebot
Dank des Einsatzes eines neu entwickelten und modular aufgebauten Spritzgießwerkzeug erweitert das SKZ nun sein Leistungsangebot im Bereich der Probekörperherstellung. Das Werkzeug ermöglicht mittels zweier innovativer Angusskonzepte die Verarbeitung sowohl von Thermoplasten als auch von Duroplasten – ein echter Gewinn für Forschung, Entwicklung und auch gezielte Weiterbildung von Mitarbeitern der Industrieunternehmen, bei denen Duroplaste neu ins Portfolio aufgenommen werden. Durch den modularen Werkzeugaufbau ist die Herstellung von insgesamt sieben Probekörpervarianten in drei verschiedenen Werkzeugeinsätzen möglich, wobei der Wechsel zwischen den Varianten direkt auf der Maschine bei gerüstetem Werkzeug erfolgen kann. Das gesamte Werkzeug ist zudem medientemperiert und die Einsatzpakete sind vollständig isoliert und thermisch getrennt vom Rest des Werkzeuges. Somit ist ein schnelles Aufheizen, ein energieoptimierter Betrieb und eine sehr homogene Temperaturverteilung gewährleistet. Damit steht den Kunden ein breites Spektrum an praxisnahen Prüf- und Demonstrationsbauteilen für duroplastische Formmassen zur Verfügung.

Mit dem neuen Duroplastwerkzeug und den rheologischen Simulationstools für Duroplaste, stehen den SKZ-Kunden und den Forscher bezüglich Materialversuche, Materialcharakterisierung und den Abgleich zwischen Simulation und Praxis neue Möglichkeiten zur Verfügung.

Fort- und Weiterbildung für die Industrie
Auch in der neuen Weiterbildungsmaßnahme zum Thema Duroplast-Spritzgießen kommt das Spritzgießwerkzeug auf einer ENGEL Spritzgussmaschine zum Einsatz. Unternehmen aus der Kunststoffbranche können ab sofort auf ein praxisorientiertes Schulungsangebot zugreifen, das gezielt Know-how im Umgang mit duroplastischen Materialien und deren Verarbeitung vermittelt.

„Welches Material das Richtige ist, hängt natürlich von vielen Faktoren ab. Auch Duroplaste hatten und haben ihre Daseinsberechtigung. Um unsere Partner bestmöglich zu unterstützen, ist es uns als Bildungs- und Entwicklungspartner für die Industrie wichtig, alle Möglichkeiten abzubilden“, so Bernhard Hennrich, stv. Bereichsleiter Spritzgießen und Additive Fertigung am SKZ.

Mit diesen neuen Optionen untermauert das SKZ seine Rolle als führendes Kompetenzzentrum in der Kunststofftechnik und bietet Industriepartnern ein noch breiteres Spektrum an Entwicklungs-, Prüf- und Qualifizierungsleistungen – auch im anspruchsvollen Bereich der Duroplaste.

Risposte del Governo agli interventi parlamentari della sessione di febbraio 2025 del Gran Consiglio

Source: Switzerland – Canton Government of Grisons in Italian

Le risposte del Governo agli interventi parlamentari presentati nella sessione di febbraio 2025 sono disponibili da subito in tre lingue in internet.

Persona di riferimento:

Patrick Barandun, capo della Segreteria del Gran Consiglio, Cancelleria dello Stato, tel. +41 81 257 22 32, e‑mail Patrick.Barandun@staka.gr.ch

Organo competente: Cancelleria dello Stato / Segreteria del Gran Consiglio

Konzentration steigern: Wie Sie im Projektalltag fokussiert bleiben

Source: Deutsche Nachrichten
Konzentration steigern – das klingt einfacher, als es im Projektalltag oft ist. Zwischen Meetings, E-Mails und spontanen Rückfragen fällt es schwer, bei einer Sache zu bleiben. Dabei ist genau dieser Fokus entscheidend, um komplexe Aufgaben effizient zu bewältigen. Wer seine Konzentration im Griff hat, arbeitet nicht nur produktiver, sondern trifft auch bessere Entscheidungen – selbst unter Druck.

Warum Konzentration so schwerfällt

Konzentration ist keine Selbstverständlichkeit. Unser Gehirn ist darauf ausgelegt, auf Reize zu reagieren – das war überlebenswichtig, als Gefahren noch hinter jedem Busch lauerten. Heute reagieren wir nicht mehr auf Raubtiere, sondern auf Slack-Nachrichten, Kalendereinladungen und plingende E-Mail-Töne. Multitasking, das früher als Stärke galt, entpuppt sich zunehmend als Mythos: Wer ständig springt, arbeitet langsamer und macht mehr Fehler.

Im Projektumfeld kommen weitere Herausforderungen hinzu: wechselnde Aufgaben, parallele Verantwortlichkeiten, ständige Unterbrechungen – und oft zu wenig Zeit, um sich auf eine Sache wirklich einzulassen.

Was ständige Ablenkung mit Ihnen macht

  • Sinkende Produktivität: Wer sich permanent unterbrechen lässt, braucht deutlich länger für Aufgaben.
  • Höheres Stressniveau: Das Gefühl, nichts fertig zu bekommen, führt zu innerem Druck.
  • Weniger Kreativität: Neue Ideen entstehen selten zwischen zwei Calls – dafür braucht es Ruhe.
  • Fehlentscheidungen: Ohne konzentriertes Denken schleichen sich leichter Denkfehler ein.

Kurz: Konzentration steigern bedeutet nicht nur, schneller zu arbeiten, sondern auch besser, klarer und gesünder.

Strategien, um die Konzentration zu steigern

Die gute Nachricht: Konzentration lässt sich trainieren. Mit den richtigen Methoden und Gewohnheiten schaffen Sie sich Räume, in denen fokussiertes Arbeiten wieder möglich wird.

1. Fokuszeiten blocken

Reservieren Sie bewusst Zeitfenster in Ihrem Kalender, in denen Sie ungestört arbeiten – ohne Meetings, ohne Kommunikation. Diese Fokuszeiten sollten genauso verbindlich behandelt werden wie Teammeetings.

2. Digitale Ablenkungen reduzieren

Stellen Sie Benachrichtigungen auf stumm, schließen Sie unnötige Tabs und nutzen Sie bei Bedarf Tools wie Website-Blocker oder Fokus-Timer. Schon eine einfache Regel wie „Mails nur um 10, 14 und 16 Uhr checken“ kann Wunder wirken.

3. Aufgaben bündeln (Batching)

Statt zwischen Aufgaben zu springen, lohnt sich das Bündeln ähnlicher Tätigkeiten: z. B. alle Rückfragen nacheinander beantworten, dann alle Präsentationsfolien gestalten. Das reduziert Kontextwechsel und spart Energie.

4. Pausen bewusst nutzen

Wer konzentriert arbeiten will, braucht Erholung. Kurze Pausen ohne Bildschirm, frische Luft oder ein kurzes Gespräch (nicht über das Projekt) helfen, den Kopf wieder frei zu bekommen.

5. Klarheit schaffen

Unklare Aufgaben bremsen. Wer nicht genau weiß, was als Nächstes zu tun ist, verliert sich leichter in Nebensächlichkeiten. Strukturieren Sie Ihre Aufgaben klar und priorisieren Sie realistisch.

Konzentration steigern beginnt bei der Projektleitung

Auch wenn Konzentration eine individuelle Fähigkeit ist, braucht sie die richtigen Rahmenbedingungen. Projektleitungen sollten daher nicht nur auf Ergebnisse, sondern auch auf Arbeitsbedingungen achten:

  • Gibt es Raum für ungestörtes Arbeiten?
  • Werden Meetings effizient gestaltet und nicht übertrieben?
  • Ist das Team ständig in Alarmbereitschaft – oder gibt es verbindliche Ruhephasen?
  • Sind Aufgaben klar verteilt und priorisiert?

Fokussiertes Arbeiten gelingt am besten, wenn alle im Projekt dazu beitragen – durch klare Strukturen, realistische Planung und gegenseitige Rücksicht.

Fazit: Konzentration ist kein Zufall – sondern Entscheidung

In einem Projektalltag voller Ablenkungen ist Konzentration ein knappes Gut. Doch genau deshalb lohnt es sich, gezielt daran zu arbeiten. Wer die richtigen Strategien kennt und bewusst anwendet, kann seine Konzentration steigern – und damit nicht nur seine Produktivität verbessern, sondern auch die Qualität seiner Arbeit und sein eigenes Wohlbefinden stärken.

Silberbedarf enorm hoch

Source: Deutsche Nachrichten
Die Nachfrage nach Silber steigt und das Angebot stagniert. Insgesamt ist der Silbermarkt im Defizit.

So summiert sich das Defizit zwischen 2021 und 2024 auf gut 678 Millionen Unzen. Auch dieses Jahr ist wieder mit einem Defizit auf dem Silbermarkt zu rechnen. Kein Wunder, ist doch der Bedarf der Industrie auf einem Rekordhoch. Batterien, die Solarbranche, die 5G-Infrastruktur und Anwendungen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz verschlingen das Edelmetall in immer größerem Maße. Und die Reserven schrumpfen weiter, auch die globale Silberminenproduktion steigt kaum an, Preissteigerungen sollten sich da in nicht mehr allzu weiter Ferne ergeben.

Das meiste Silber kommt übrigens aus Blei- und Zinkminen. Führend ist Mexiko und auch aus Bolivien, Peru und China kommen bedeutende Mengen an Silber. In 2024 kostete die Feinunze Silber durchschnittlich 28,27 US-Dollar. Im März 2025 erreichte der Preis des Edelmetalls 34 US-Dollar je Unze und aktuell liegt er bei rund 32 US-Dollar. Denn ebenso wie Gold kam auch der Silberpreis etwas zurück. Mitursächlich waren sicher auch Gewinnmitnahmen, denn in relativ kurzer Zeit winkten gute Renditen. Aber die Experten gehen, ähnlich wie beim Gold, nur von einer kurzfristigen Verschnaufpause beim Preis aus.

Dass Silber vieles kann und nicht nur für die grüne Energiewende notwendig ist, zeigen weltweit Forschungen. So ist etwa Ethylenoxid eine der global wichtigsten Chemikalien. Ohne Ethylenoxid können Kunststoffe, Textilien, Klebstoffe oder Frostschutzmittel nicht hergestellt werden. Dafür ist jedoch Chlor nötig, eine ziemlich giftige Chemikalie, die für große Mengen giftiger Emissionen sorgt. Verwenden Forscher aber einen Silberkatalysator kann der Chlorbedarf eliminiert werden. Treibhausgasemissionen können so reduziert werden und viel Geld kann eingespart werden. Anleger, die weniger auf kurzfristige Renditen, sondern auf das große Bild schauen – den steigenden Silberbedarf – sollten sich auch Silberunternehmen wie Endeavour Silber oder Skeena Gold & Silver anschauen.

Endeavour Silverhttps://www.rohstoff-tv.com/mediathek/unternehmen/profile/endeavour-silver-corp/ – zählt zu den mittelgroßen Edelmetallproduzenten mit Projekten in Mexiko, Chile und Nevada. Gerade hat die Gesellschaft Minera Kolpa übernommen, damit einen produzierenden Bergbaubetrieb in Peru mit großem Explorationspotenzial.

Skeena Gold & Silverhttps://www.rohstoff-tv.com/mediathek/unternehmen/profile/skeena-gold-silver-ltd/ – entwickelt das früher produzierende Gold-Silber-Projekt Eskay Creek in British Columbia sowie die ehemals produzierenden Snip Projekte.

Aktuelle Unternehmensinformationen und Pressemeldungen von Skeena Gold & Silver (- https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/skeena-resources-ltd/ -) und Endeavour Silver (- https://www.resource-capital.ch/de/unternehmen/endeavour-silver-corp/ -).

Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gewähr auf die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten.

Disclaimer: Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei der Empfehlung oder Beratung da. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie übernommen. Ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 – 312 O 85/98), solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für deren Inhalt sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich. Es gilt der Disclaimer der Swiss Resource Capital AG zusätzlich: https://www.resource-capital.ch/de/disclaimer-agb/.

Masterflex goes Morocco

Source: Deutsche Nachrichten
Die Masterflex Group wird ein neues Werk in der Freihandelszone MIDPARC bei Casablanca in Marokko eröffnen.  

Mit einer Investition von knapp drei Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren plant das Unternehmen in einem ersten Schritt auf einer Fläche von rund 4.000 Quadratmetern eine Produktionsstätte sowie Büros aufzubauen und in den kommenden Jahren mindestens 65 Arbeitsplätze zu schaffen.

Die Masterflex Group mit Hauptsitz in Gelsenkirchen ist spezialisiert auf Schläuche und Schlauchsysteme. Unter der Marke Matzen & Timm werden an den Standorten Norderstedt (Deutschland) sowie Plana (Tschechien) Spezialschläuche, Faltenbälge und Formteile aus hochwertigen synthetischen Kautschuk-Materialien für Luftfahrtkunden aus aller Welt hergestellt. 

Den Ausbau weiterer Kapazitäten vorantreiben 

„Die globale Luftfahrtindustrie erlebt gerade einen außergewöhnlichen Anstieg der Nachfrage nach Flugreisen und erreicht national und international Rekordhöhen“, so CEO Dr. Andreas Bastin.   Der Bedarf an Luftfahrttechnik kenne daher kaum Grenzen. Um dieser Nachfrage – auch bei den Masterflex-Kunden – gerecht zu werden und auch zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben, hat die Masterflex Group bereits vor einiger Zeit entschieden, den Ausbau weiterer Kapazitäten voranzutreiben. An beiden Luftfahrt-Standorten war dies nicht mehr möglich oder wirtschaftlich sinnvoll.  Marokko ist aufgrund seines investitionsfreundlichen Klimas und seiner vorteilhaften Lage in der Nähe Europas ein attraktiver Standort für Unternehmen aus der Luftfahrt geworden.

Gute Ausbildung, hohe Qualität, geografische Nähe  

„Die gute Ausbildung, die hohe Qualität der Arbeit, die strikte Einhaltung der Prozesse und Qualitätsstandards, aber auch die geografische Nähe und die Gesamtkosten – all das sind Faktoren, die uns nach eingehenden internationalen Recherchen davon überzeugt haben, Marokko als weiteren Produktionsstandort auszuwählen“, so Bastin. Marokko ist ein aufstrebendes Land, vor allem im Bereich Automotive sowie Aerospace. Es wurde ein großes Investitionsprogramm ins Leben gerufen, von dem auch die Masterflex Group profitieren wird.

Das neue Tochterunternehmen wird seinen Sitz in Casablanca haben und organisatorisch zu Matzen & Timm, dem Spezialisten für Anwendungen in der Luftfahrt, gehören. 

Produktion soll ab 2026 anlaufen

„Das neue Unternehmen wird, wie alle unsere Standorte, entsprechend zertifiziert sein, die Freigabe der Produkte speziell für den Aerospace-Bereich erfolgt dabei nach wie vor in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden“, sagt Peter Bremer, Geschäftsführer von Matzen & Timm.

Läuft alles weiterhin nach Plan, können Kunden ab 2026 mit Formteilen, Bellows und Schläuchen „designed in Germany, made in Morocco“ beliefert werden.

Weitere Informationen finden Sie online im Newsbereich unter: https://www.masterflexgroup.com/de/aktuelle-meldungen/