Lufthansa Group vereinfacht Onlinebuchungen in Zusammenarbeit mit Visa

Source: Lufthansa Group

Die Lufthansa Group wird ab Oktober 2025 in Zusammenarbeit mit Visa die Onlinezahlungsoption ‚Click to Pay‘ auf den Buchungsportalen ihrer Airlines Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines und Brussels Airlines einführen.

‚Click to Pay‘ ermöglicht es Kundinnen und Kunden, Onlinebuchungen mit der Eingabe ihrer E-Mail-Adresse abzuschließen. Die Eingabe von Debit- und Kreditkartendaten entfällt. Stattdessen können Verbraucher ihre Debit- oder Kreditkarte einmalig auf Webseiten von Zahlungsnetzwerken wie Visa sowie bei kartenausgebenden Banken anmelden und dann ‚Click to Pay‘ nutzen. Über die E-Mail-Adresse werden Verbraucher auf den Buchungsplattformen der Lufthansa Group Airlines oder in anderen Online-Shops erkannt. Das funktioniert auch als Gast und beim Ersteinkauf. Beim Bezahlen wählen Kundinnen und Kunden die Kartenzahlung aus und senden die Bestellung ab. Sofern eine Freigabe notwendig ist, erfolgt diese über die Bank (zum Beispiel durch Bestätigung in der Banking-App). 

‚Click to Pay‘ steht künftig allen Gästen der Lufthansa Group Airlines unabhängig vom individuellen Kartenanbieter zur Verfügung. Die Lufthansa Group als führender Airline-Konzern Europas ist damit eines der ersten Luftfahrtunternehmen überhaupt, das „Click to Pay“ nutzen wird.

„Wir verbessern stetig die Services für unsere Kunden und wollen ihnen zu jedem Zeitpunkt ihrer Reise einen innovativen Rundumservice bieten”, sagt Dieter Vranckx, Chief Commercial Officer der Lufthansa Group. „Unsere Partnerschaft mit Visa ist der nächste wichtige Schritt, mit dem wir genau diesem Anspruch gerecht werden. Bereits heute können unsere Gäste eigenständiger, einfacher und schneller alle Aspekte einer Flugreise planen und buchen als je zuvor. ‚Click to Pay‘ ist ein großartiges Zusatzangebot mit dem das Reiseerlebnis mit unseren Airlines nun bereits beim Kauf eines Flugtickets weiter optimiert wird.“

„Wir freuen uns sehr, dass wir die Lufthansa Group bei der Einführung von ‚Click to Pay‘ unterstützen können. Für Kunden des führenden Airline-Konzerns in Europa wird der Kaufabschluss damit künftig so einfach, wie sie es vom kontaktlosen Bezahlen kennen “, sagt Albrecht Kiel, Zentraleuropa-Chef bei Visa. „Click to Pay macht die Kartenzahlung im Internet so schnell und sicher wie nie zuvor.“

 

Mehr Sicherheit durch Click to Pay

Durch die Nutzung von ‚Click to Pay‘ erhöht sich auch die Sicherheit beim Bezahlen im Internet. So werden keine Kartennummern verarbeitet, sondern lediglich digitale Platzhalter. Mit diesen sogenannten Token sinkt das Risiko, Ziel von betrügerischen Handlungen zu werden. Denn Token sind wertlos, wenn sie in falsche Hände geraten. Der Betrug bei ‚Click to Pay‘ ist um bis zu 80 Prozent niedriger verglichen mit manueller Karteneingabe ohne Token.

Erster Airbus A320neo ab Werk für Lufthansa City Airlines

Source: Lufthansa Group

Lufthansa City Airlines hat gestern (Dienstag) im Airbus-Werk Hamburg-Finkenwerder ihren ersten fabrikneuen Airbus A320neo mit der Registrierung D-AIJP und dem Taufnamen „Ingelheim am Rhein“ übernommen. Dieser erste brandneue Airbus symbolisiert die Schlüsselrolle, die Lufthansa City Airlines innerhalb des Lufthansa Konzerns bei der Neudefinition des Kontinentalverkehrs von und zu den Drehkreuzen München und ab 2026 Frankfurt spielt. Die Airline leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Kurzstreckennetzes, zur Konsolidierung der Marktposition des Lufthansa Konzerns und zur Unterstützung des geplanten Wachstums auf der Langstrecke.

„Unser neues Flugzeug ist eine weitere Motivation und Ansporn für das Engagement und die hervorragende Arbeit aller unserer Mitarbeitenden, die täglich zum Erfolg und Wachstum unserer Airline beitragen“, sagte Peter Albers, Geschäftsführer von Lufthansa City Airlines, nach der offiziellen Übergabe.

Ab Mai bietet die “Juliett Papa” Platz für 180 Passagiere. Der neue Airbus A320neo ist wie alle Flugzeuge der Neo-Serie von Lufthansa City Airlines mit der neuen Airspace-Kabine ausgestattet und bietet den Passagieren deutlich größere Gepäckfächer, ein modernes Beleuchtungssystem und einen verbesserten Sitzkomfort in bewährter Lufthansa-Qualität.

Mit diesem Neuzugang umfasst die Flotte von Lufthansa City Airlines nun acht Flugzeuge (vier Airbus A319 und vier Airbus A320neo). Im Laufe des Jahres 2025 werden fünf weitere fabrikneue Airbus A320neo sowie zwei weitere Airbus A320neo von Lufthansa CityLine hinzukommen, so dass die Flotte bis Ende 2025 auf 15 Flugzeuge erweitert wird. Ab Ende 2026 erwartet Lufthansa City Airlines die ersten der 40 bestellten Airbus A220-300.

Streckennetz 

Mit dem deutlichen Flottenwachstum baut die jüngste Fluggesellschaft im Lufthansa-Konzern auch ihr Streckennetz in Europa deutlich aus. Zum Sommerflugplan 2025 nimmt Lufthansa City Airlines sieben neue Destinationen in ihr Streckennetz auf: Barcelona, Paris Charles de Gaulle, Düsseldorf, Rom, Edinburgh, Sevilla und Bordeaux. Das City Airlines Netzwerk umfasst nun 17 Destinationen, die direkt auf www.lufthansa.com gebucht werden können. 

Lufthansa Aktionärinnen und Aktionäre stimmen bei der Hauptversammlung allen Tagesordnungspunkten zu

Source: Lufthansa Group

Rund 1.500 Aktionärinnen und Aktionäre haben die heutige 72. ordentliche Hauptversammlung der Deutschen Lufthansa AG online verfolgt. Insgesamt waren 42,16 Prozent des Grundkapitals vertreten. Neun Tagesordnungspunkte standen in der Hauptversammlung auf der Agenda. Die Aktionärinnen und Aktionäre stimmten allen Punkten mit breiter Mehrheit zu.

Mit großer Mehrheit haben sie damit die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2024 entlastet.

Zu den Tagesordnungspunkten der Hauptversammlung zählten unter anderem die Verwendung des Bilanzgewinns, welche die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,30 Euro je Aktie vorsieht, sowie die Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. Erich Clementi, Dr. Astrid Stange und Angela Titzrath wurden erneut in den Aufsichtsrat gewählt. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Dr. Alexis von Hoensbroech, Chief Executive Officer der kanadischen Fluggesellschaft WestJet Airlines.

Deutsche Lufthansa AG begrüßt Aktionärinnen und Aktionäre zu virtueller Hauptversammlung

Source: Lufthansa Group

Die 72. ordentliche Hauptversammlung der Deutschen Lufthansa AG hat heute um 10.00 Uhr pünktlich begonnen. Insgesamt haben sich rund 35.000 Aktionärinnen und Aktionäre zur Hauptversammlung angemeldet.

Während der Hauptversammlung können sich die Aktionärinnen und Aktionäre in live Video-Beiträgen zu Wort melden und Fragen zur Tagesordnung stellen.

Insgesamt stehen im Rahmen der 72. ordentlichen Hauptversammlung neun Tagesordnungspunkte auf der Agenda. Zu den Tagesordnungspunkten zählt unter anderem die Verwendung des Bilanzgewinns. Hier wird eine Dividende von 0,30 Euro je Aktie vorgeschlagen. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von 26 Prozent des Konzerngewinns und einer Dividendenrendite von rund fünf Prozent auf den aktuellen Kurs der Lufthansa Aktie. Damit sollen die Aktionärinnen und Aktionäre erneut am Erfolg des Unternehmens beteiligt werden.

Weitere Tagesordnungspunkte umfassen unter anderem die Billigung des geänderten Vorstandsvergütungssystems, die Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats und die Satzungsänderung zur Ermöglichung virtueller Hauptversammlungen.

Star Alliance: ITA Airways beginnt mit der Integration in die Star Alliance

Source: Lufthansa Group

ITA Airways hat nach einem Beschluss des Vorstands der Star Alliance (CEB) offiziell die Genehmigung erhalten, den Integrationsprozess in die Star Alliance zu beginnen. Aufbauend auf der Aufnahme in die Lufthansa Group Anfang dieses Jahres ebnet diese Entscheidung den Weg für den lang erwarteten Beitritt zur größten Airline-Allianz der Welt. Der Onboarding-Prozess wird nun mit voller Kraft vorangetrieben.

Anlässlich dieses Meilensteins erklärte Theo Panagiotoulias, Chief Executive Officer der Star Alliance: „Anfang 2026 wird ITA Airways voraussichtlich offiziell als Vollmitglied in das Star-Alliance-Netzwerk aufgenommen. Die Entscheidung unseres Vorstands unterstreicht das starke Vertrauen unserer Mitglieder in ITA Airways. Als Tor zu Italien stärkt die Aufnahme des Unternehmens unser globales Netzwerk und bietet mehr Reisenden weltweit nahtlose und verbundene Reisen.“

Jörg Eberhart, CEO und General Manager von ITA Airways, sagte: „Wir freuen uns, dem Star Alliance-Netzwerk beizutreten und die Exzellenz von Made in Italy in die Allianz einzubringen, um ihre globale Reichweite weiter zu erhöhen. Dies ist ein bedeutender Meilenstein für das Wachstum von ITA Airways, und wir freuen uns darauf, unseren Kunden die Privilegien des weltweit größten Airline-Netzwerks anbieten zu können.“

ITA Airways wird das Netzwerk der Allianz um 360 tägliche Flüge und damit die Präsenz der Allianz in der europäischen Region weiter stärken. Das größte Wachstum wird von den Heimatstädten des Unternehmens ausgehen, insbesondere von Rom und Mailand, die derzeit von insgesamt 16 Star-Alliance-Mitgliedern angeflogen werden.

Die Lufthansa Group begleitet ITA Airways als Mentor auf dem Weg zur Integration in die Star Alliance.

„Ich bin stolz darauf, dass ITA Airways die fünfte Hub-Airline der Lufthansa Group sein wird, die der Star Alliance beitreten wird. Als Mentor des Beitrittsprozesses werden wir unser Möglichstes tun, um eine reibungslose und schnelle Integration zu gewährleisten. Die zukünftige Mitgliedschaft von ITA Airways wird den Kunden der Star Alliance viele neue Möglichkeiten für eine individuelle Reiseplanung bieten. Ich bin zuversichtlich, dass ITA Airways eine hervorragende Ergänzung des Portfolios der Star Alliance sein wird“, sagte Dieter Vranckx, Chief Commercial Officer der Lufthansa Group.

Nach Abschluss der Aufnahme wird das Star Alliance-Netzwerk auf 26 Mitgliedsfluggesellschaften anwachsen, die täglich über 18.000 Verbindungen zwischen 192 Ländern anbieten.

Über Star Alliance

Die Star Alliance wurde 1997 als erste wirklich globale Fluggesellschaft gegründet und basiert auf einem Kundenversprechen, das globale Reichweite, weltweite Anerkennung und nahtlosen Service umfasst. Seit ihrer Gründung bietet sie das größte und umfassendste Flugnetz mit einem starken Schwerpunkt auf der Verbesserung des Kundenerlebnisses während der gesamten Reise.

Die Mitgliedsfluggesellschaften sind: Aegean Airlines, Air Canada, Air China, Air India, Air New Zealand, ANA, Asiana Airlines, Austrian, Avianca, Brussels Airlines, Copa Airlines, Croatia Airlines, EGYPTAIR, Ethiopian Airlines, EVA Air, LOT Polish Airlines, Lufthansa, Shenzhen Airlines, Singapore Airlines, South African Airways, SWISS, TAP Air Portugal, THAI, Turkish Airlines und United.

Insgesamt bietet das Star Alliance-Netzwerk derzeit täglich 17.500 Verbindungen zu über 1.150 Flughäfen in 189 Ländern an. Weitere Anschlussflüge werden vom Star Alliance-Partner Juneyao Airlines angeboten.

Star Alliance Pressestelle:

+65 8729 6691; mediarelations@staralliance.com

 

Über ITA Airways

ITA Airways ist die italienische Referenzfluggesellschaft. Das Unternehmen gehört zu 59 % dem Ministerium für Wirtschaft und Finanzen und zu 41 % der Deutschen Lufthansa AG. ITA Airways bietet sowohl Passagier- als auch Frachtluftverkehrsdienste an und versorgt Italien mit hochwertigen Verbindungen zu internationalen Zielen, unterstützt den Tourismus und den Außenhandel sowie die inländische Konnektivität innerhalb des Landes und nutzt dabei auch die integrierte Mobilität.

Durch die starke Digitalisierung von Prozessen, um das bestmögliche Erlebnis und personalisierte Dienstleistungen zu gewährleisten, stellt ITA Airways den Kundenservice in den Mittelpunkt seiner Strategie. Dies geht einher mit einem Bekenntnis zur Nachhaltigkeit, das ökologische Aspekte (wie eine junge, technologisch fortschrittliche Flotte zur Reduzierung der Umweltbelastung), soziale Aspekte (eine starke Fokussierung auf die Mitarbeiter und die Gemeinden, in denen das Unternehmen tätig ist) und Governance-Aspekte (Integration von Nachhaltigkeit in interne Strategien und Prozesse) umfasst.

Für Presseinformationen:

Pietro Caldaroni, Chief Communication Officer

Mail: media@ita-airways.com

 

Über Lufthansa Group

Die Lufthansa Group ist ein weltweit tätiger Luftfahrtkonzern mit mehr als 300 Tochtergesellschaften und Beteiligungen. Das Unternehmens verfolgt das Ziel, Menschen, Kulturen und Volkswirtschaften nachhaltig miteinander zu verbinden. Dabei strebt die Group an, für ihre Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden, Aktionäre sowie Partnerunternehmen die „erste Wahl im Luftverkehr“ zu sein. Sicherheit, Qualität, Zuverlässigkeit und Innovation stehen dabei an oberster Stelle. Die Lufthansa Group besteht aus den Geschäftsbereichen Passagier-Airlines und Aviation Services.

Jüngstes Mitglied in der Lufthansa Group ist die italienische Fluggesellschaft ITA Airways, an der die Group mit 41 Prozent beteiligt ist. Zu den Netzwerk-Airlines gehören nun Lufthansa Airlines, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines und ITA Airways. Diese Fluggesellschaften bieten ihren Kundinnen und Kunden ein Premium-Erlebnis mit erstklassigen Produkten und Dienstleistungen. Die Multi-Hub-Strategie ermöglicht es den Passagieren, auf ihrer Reise von einem umfassenden Streckennetz und größtmöglicher Flexibilität zu profitieren. Eurowings fokussiert sich als Airline ausschließlich auf den Point-to-Point-Verkehr auf europäischen Kurz- und Mittelstrecken. Zum Geschäftsfeld Passagier-Airlines gehören zudem die Regionalfluggesellschaften Lufthansa CityLine, Lufthansa City Airlines, Air Dolomiti, Edelweiss Air, Discover Airlines sowie die Beteiligung an SunExpress, einem Joint Venture mit Turkish Airlines. Discover Airlines erweitert seit Sommer 2021 das Angebot der Lufthansa Group im wachstumsstarken Segment der Freizeitreisen.

Der Bereich Aviation Services umfasst neben den Geschäftsfeldern Logistik und Wartung, Reparatur und Überholung (MRO) insbesondere die Geschäftsbereiche Lufthansa Aviation Training und Lufthansa Systems.

Die Lufthansa Group investiert derzeit intensiv in ihre Onboard-Produkte: Lufthansa Allegris und SWISS Senses stehen für ein völlig neues Reiseerlebnis. Lufthansa Allegris ist bereits auf ausgewählten Langstreckenflügen zu erleben. Die Neugestaltung umfasst dabei nicht nur das Flugerlebnis, sondern auch Lounges, Bodenprozesse sowie ein hohes Maß an Individualität und Exklusivität.

Lufthansa Airlines, SWISS, Austrian Airlines und Brussels Airlines sind bereits Mitglieder der Star Alliance.

Für Presseinformationen:

Thomas Jachnow, Senior Manager Media Relations

Deutsche Lufthansa AG

lufthansa-group@dlh.de

 

Lufthansa setzt modernste A350-Langstreckenflugzeuge ab Frankfurt ein

Source: Lufthansa Group

Lufthansa-Gäste können nun auch ab Frankfurt mit dem Airbus A350-900 zu internationalen Destinationen fliegen. Vier hochmoderne und effiziente Flugzeuge dieses Typs werden seit Beginn des Sommerflugplans ab Frankfurt eingesetzt. Zwei weitere kommen im Mai und Juli hinzu. Die Flugzeuge werden seit dem 30. März für die Strecken nach Seoul und Shanghai eingesetzt. Ab dem 1. Mai kommt das Ziel Denver hinzu sowie Seattle ab dem 1. Juli.

Jens Ritter, Chief Executive Officer Lufthansa Airlines: „Mit dem vorübergehenden Einsatz von A350 ab Frankfurt schließen wir eine Lücke, die durch verspätete Flugzeugauslieferungen entstanden ist. Mit den hochmodernen Airbus-Flugzeugen bietet Lufthansa ein verbessertes Reiseerlebnis ab Frankfurt, bis neue Langstreckenflugzeuge ausgeliefert sind. In den nächsten 36 Monaten erwartet Lufthansa Airlines die größte Flottenerneuerung ihrer Geschichte. Bis Ende 2027 werden voraussichtlich 61 neue Flugzeuge hinzukommen. Das bedeutet im Durchschnitt alle zwei Wochen ein neues Flugzeug.“

Die A350-900 verbraucht nur rund 2,5 Liter Kerosin pro Passagier und 100 Kilometer Flugstrecke. Der CO2-Ausstoß sinkt dadurch um bis zu 30 Prozent gegenüber Vorgängermodellen. Zudem ist das Flugzeug wesentlich leiser. Ab München sind derzeit 30 Airbus A350-900 im Einsatz, 14 weitere Flugzeuge dieses Typs werden bis 2029 erwartet. A350-Flugzeuge mit der neuen Allegris-Kabine sind exklusiv ab München im Einsatz.

Lufthansa und die Gewerkschaft UFO einigen sich auf neuen Tarifvertrag Teilzeit

Source: Lufthansa Group

Gute Nachrichten für die Kabinen-Mitarbeitenden von Lufthansa Airlines – und damit auch für die Fluggäste: Lufthansa und die Gewerkschaft UFO haben sich auf einen neuen Tarifvertrag Teilzeit geeinigt. Die zuständigen Gremien auf beiden Seiten haben bereits zugestimmt. Der Tarifvertrag tritt rückwirkend zum 1. Januar 2025 in Kraft.

Der neue Tarifvertrag vereint die Interessen der Kabinen-Mitarbeitenden und von Lufthansa Airlines: Weiterentwickelte Regeln führen zu einer verlässlicheren Planbarkeit für die Mitarbeitenden und verbessern die Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben. Umgekehrt profitiert Lufthansa Airlines von der damit verbundenen langfristigen und bedarfsgerechten Personalplanung bei Teilzeiten. Weiter trägt der neue Tarifvertrag dazu bei, die internen Regelungen zu vereinfachen.

Michael Niggemann, als Mitglied des Vorstandes der Deutschen Lufthansa AG verantwortlich für die Bereiche Personal & Recht: „Wir freuen uns, dass wir uns nach einem intensiven Verhandlungsprozess mit der Gewerkschaft UFO auf diesen neuen Tarifvertrag Teilzeit einigen konnten. Auch hier zeigt sich wieder, dass Fokus und interessenorientiertes Vorgehen zu guten Lösungen führen. Im Ergebnis erhöht der neue Tarifvertrag die Flexibilität für unsere Kabinen-Mitarbeitenden bei Lufthansa Airlines, hilft uns aber auch, noch besser auf die saisonal unterschiedliche Marktnachfrage unserer Kundinnen und Kunden zu reagieren.“

 

Bequemes Umsteigen: ITA Airways in die Terminalbereiche der Lufthansa Group in Frankfurt und München umgezogen

Source: Lufthansa Group

Nächster Meilenstein bei der Integration von ITA Airways in die Lufthansa Group: Mit dem heutigen Beginn des Sommerflugplans 2025 werden in Frankfurt und München alle Flüge von ITA Airways in den Terminals der Lufthansa Group abgefertigt. Damit befinden sich ITA Airways und die anderen Fluggesellschaften der Lufthansa Group an allen Drehkreuzen des Konzerns „unter einem Dach“, was die Umsteigezeiten für die Gäste deutlich verkürzt. 

Der Umzug in der vergangenen Nacht an den deutschen Drehkreuzen umfasst die gesamte Abfertigung von ITA Airways, wie Check-In, Flugsteige, die Serviceschalter und die Gepäckausgabe. 

In Frankfurt wechselte die italienische Airline vom Terminal 2 in das von der Lufthansa Group genutzte Terminal 1. Da ITA Airways somit künftig auch aus den Gatebereichen A und B abfliegen wird, verkürzen sich die Wege für die Fluggäste und dadurch auch die Umsteigezeiten deutlich. Fluggäste von ITA-Airways können von Terminal 1 aus auch bequem und schnell den Fernbahnhof der Deutschen Bahn mit ICE-Anbindung erreichen. 

In München zog ITA Airways vom Terminal 1 ins Terminal 2 und dem damit verbunden Satelliten um. Dieses Terminal wird durch ein Joint Venture von Lufthansa und dem Flughafen München betrieben. ITA Airways-Passagiere nutzen somit ab heute das von Skytrax mehrfach mit fünf Sternen ausgezeichnete Terminal. 

An den übrigen Drehkreuzen der Lufthansa Group in Brüssel, Rom, Wien und Zürich befinden sich alle Fluggesellschaften der Lufthansa Group bereits unter einem Dach. Beispielsweise bestand bereits am Flughafen in Zürich zwischen SWISS und ITA Airways für die Kunden ein nahtloser Umsteigeprozess. Darüber hinaus wurden in den vergangenen Wochen bei einem Großteil der gemeinsam angeflogenen Flughäfen bereits die Abfertigungsschalter der Airlines nebeneinandergelegt. 

Dieter Vranckx, Chief Commercial Officer, Lufthansa Group, sagt: 
„Dieser Umzug ist ein wichtiger Meilenstein in der Integration von ITA Airways in die Lufthansa Group. Unsere Kunden werden dank kürzerer Wege schneller und bequemer umsteigen können und mehr Komfort während der gesamten Reise haben. Hierzu gehört auch die gemeinsame Nutzung von Lounges. ITA Airways-Gäste erleben durch diese Anbindung die enormen Vorzüge der Lufthansa Group, mit all ihren Premium Airlines und einem weltweiten Streckennetz. Außerdem haben Gäste einen direkteren Zugang zu zahlreichen Zielen zum italienischen Markt. Damit ist es uns in nur zwei Monaten gelungen, unseren Gästen ein durchgängiges Premium-Reiseerlebnis zu bieten.“ 

Mit dem ab heute gültigen Sommerflugplan starten ITA Airways und Lufthansa Group Airlines auch ihre gemeinsamen Codeshare-Flüge, die bereits seit einigen Wochen den Kunden angeboten werden. Die Streckennetze von ITA Airways und den anderen Netzwerk-Airlines der Lufthansa Group sind ab heute aufeinander abgestimmt, verbunden und somit in einer einzigen Buchung kombinierbar. Dabei stehen über 100 neue Codeshare-Verbindungen sowohl von ITA Airways als auch von Lufthansa Group (Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Air Dolomiti) innerhalb Europas zur Auswahl. Lufthansa Group Gäste können über Codesharing mit ITA Airways die italienischen Flughäfen Alghero (AHO), Lampedusa (LMP), Pantelleria (PNL) und Reggio Calabria (REG) erreichen. Mit einem Lufthansa Codeshare-Ticket können Fluggäste auch wieder nach Tripolis in Libyen reisen. Über 50.000 dieser Kombi-Tickets wurden in den ersten drei Wochen bereits verkauft.

Gegenseite Lounge-Nutzung ab sofort möglich 
Mit dem heutigen Tag können Passagiere von ITA Airways auf ihren Reisen zusätzlich die rund 130 Lounges der Lufthansa Group und ihrer Partner besuchen und nutzen. Ebenso stehen den Passagieren der Lufthansa Group ab heute die Lounges von ITA Airways offen. Schon seit dem 3. Februar 2025 profitieren Vielfliegende von erweiterten Möglichkeiten. Miles & More Mitglieder können auf allen von ITA Airways durchgeführten Flügen Meilen und Points für ihren Vielfliegerstatus sammeln und einlösen. Umgekehrt können Volare Kunden ihre Punkte auch bei Lufthansa, SWISS, Austrian Airlines und Brussels Airlines sammeln und einlösen. 
 

Lufthansa Group Airlines stärken Kundenservice für den Sommer

Source: Lufthansa Group

Die Lufthansa Group stärkt zum Beginn des Sommerflugplans den Kundenservice ihrer Hub Airlines – sei es bei Umbuchungen, dem Online-Tracking von Gepäck, aber auch bei Informationen und Serviceangeboten im Fall von Flugunregelmäßigkeiten.

„Wir sind für unsere Kunden da und kümmern uns – indem wir ihnen zu jedem Zeitpunkt ihrer Reise einen optimalen Rundumservice bieten”, sagt Dieter Vranckx, Chief Commercial Officer der Lufthansa Group. „Gäste können bei uns mehr als je zuvor eigenständig, einfach und schnell alle Aspekte einer Flugreise planen und werden darüber hinaus bei kurzfristigen Änderungen im Reiseverlauf deutlich flexibler und insgesamt besser unterstützt. Kunden und ihre Bedürfnisse stehen bei alledem im Mittelpunkt – das Reiseerlebnis mit unseren Hub Airlines wird weiter verbessert.“

In den letzten Monaten wurde insbesondere das Angebot an digitalen Services über die App – erst kürzlich als die weltweit “Beste Airline App” ausgezeichnet – signifikant ausgeweitet. Nicht nur die individuelle Reiseplanung kann unkompliziert geändert werden, auch bei kurzfristigen Flugplanänderungen werden Gäste deutlich besser unterstützt. So erhalten zum Beispiel Gäste, die auf einem Flugzeug mit dem neuen Allegris-Produkt in der First und Business Class einen der neuen Sitze reserviert haben, bei einem Flugzeugwechsel eine automatische Erstattung, sollte die von ihnen gewünschte Sitzplatzkategorie nicht mehr verfügbar sein.

Reisevorbereitung deutlich einfacher und flexibler

Gäste, deren Reisepläne sich geändert haben, können ab sofort auf den bekannten digitalen Kanälen bequem und einfach selbst umbuchen – und zwar auch, wenn sie eine bestehende Sitzplatzreservierung haben. Bislang war es erforderlich, dafür ein Service Center zu kontaktieren. Sitzplatzreservierungen bleiben bei Umbuchungen künftig bestehen. Sollte dies in Einzelfällen nicht möglich sein, werden die entsprechenden Gebühren sofort automatisch erstattet.

Kunden wird in diesem Zusammenhang empfohlen, die App der Lufthansa Group Airlines zu installieren und ein sogenanntes Travel ID Profil anzulegen. Die Travel ID bietet Kunden viele Vorteile und hilft die Reise zu erleichtern: Unter anderem ist die Einbindung von Reisedokumenten und die Speicherung von persönlichen Daten für künftige und vergangene Buchungen möglich. Weitere Services werden nach und nach folgen. Zusätzlich erhalten Reisende mit der Travel ID personalisierte Informationen und Lösungsvorschläge, sollte sich die ursprüngliche Reiseplanung unerwartet ändern. Bereits mehr als 15 Millionen Kundinnen und Kunden haben ein digitales Profil erstellt.

Ebenfalls praktisch und seit März unter anderem in der App als Service verfügbar: Fluggäste können aus einer Buchung für mehrere Personen das Ticket für eine einzelne Person stornieren und sich die Einzelbuchung nach Tarifbedingungen erstatten lassen. Ebenso bietet die Webseite einen neuen Service mit Informationen zu Einreiserichtlinien und Pass- oder Visabedingungen für internationale Reisen. Darüber hinaus lassen sich Sportgepäck und Haustiere in der Kabine jetzt ebenfalls schnell und komfortabel online hinzubuchen.

Neue Services bei Flugunregelmäßigkeiten und verspätetem Gepäck

Reisende, deren Sitzreservierung aufgrund eines Flugzeugwechsels nicht aufrechterhalten werden kann, werden aktiv auf einen neuen Sitzplatz umgebucht und über den Sitzplatzwechsel informiert. Kundinnen und Kunden können anschließend online einen weiteren Sitzplatzwechsel vornehmen.

Außerdem ist es Reisenden mit einem AirTag ab sofort möglich, den Standort ihres Gepäckstücks mithilfe der AirTag Location über die bekannten digitalen Kanäle mit der Gepäckermittlung datensicher zu teilen und so die Zustellung im Falle einer verspäteten Gepäckbeförderung zu beschleunigen. Dies erweitert die bereits verfügbaren Informationsmöglichkeiten zum Gepäckstatus für Lufthansa Group Gäste in den Airline Apps.

Falls Fluggäste Anregungen oder eine Kompensationsforderung einreichen möchten, bieten die Lufthansa Group Airlines ab sofort neue und verbesserte Online-Formulare an, die die Eingaben automatisiert auf etwaige Unstimmigkeiten abgleichen und so eine schnellere Bearbeitungszeit ermöglichen.

Neues Help Center berät Reisende bei Serviceanfragen

Ein neu eingerichtetes Help Center auf den Lufthansa Group Webseiten und den Airline-Apps berät Reisende ab sofort gezielt bei ihren Serviceanfragen und bietet Lösungen an. Fluggäste mit dringenden Anliegen, wie zum Beispiel einem Flug innerhalb der nächsten acht Stunden, werden priorisiert im persönlichen Service Center unterstützt. Zudem ist der KI-Chat Assistent, der viele Serviceanfragen lösen kann, auch auf Italienisch, Französisch und Spanisch verfügbar.

 

Lufthansa stellt neues First Class Premium-Erlebnis vor

Source: Lufthansa Group

Reisen in der Lufthansa First Class wird mit der neuen Kabinenausstattung auf Langstreckenflugzeugen noch exklusiver. Die Allegris First Class-Kabine ist im Sommerflugplan auf Flügen von München nach San Francisco, Chicago, San Diego, Shanghai und Bengaluru erlebbar. Reisende haben zudem die Möglichkeit, auf Flügen zu den Zielen New York-Newark (ab Mitte April) und ab Anfang August durchgängig auch Charlotte das neue Allegris-Produkt in Economy, Premium Economy und der Business Class zu genießen.

Seit Februar fliegen bereits neun A350-900 mit der neuen Kabinenausstattung an Bord für Lufthansa, davon acht mit der neuen First Class. Fast eine halbe Million Fluggäste kam inzwischen in allen Klassen in den Genuss der neuen Kabine. In diesem Jahr beginnt zudem die Nachrüstung der Bestandsflotte mit Lufthansa Allegris – als erstes auf der Boeing 747-8.

„Wir erfinden das Lufthansa First Class Reiseerlebnis mit Allegris ganz neu und machen es noch exklusiver“, sagt Jens Ritter, Chief Executive Officer Lufthansa Airlines. „Unsere neue First Class mit ihren einzigartigen Suiten definiert den Begriff der Privatsphäre wie nie zuvor und sucht weltweit ihresgleichen. Auch am Boden investieren wir in Exklusivität und Komfort, indem wir unsere First Class Check-in Bereiche und Lounges in München und Frankfurt ganz neu gestalten.“

 

Drei exklusive Suiten in der Allegris First Class

Die First Class setzt mit zwei Einzelsuiten und der außergewöhnlichen Suite Plus neue Maßstäbe: Gäste können ihre nahezu einen Meter breiten Sitze in den Einzelsuiten nach persönlichen Bedürfnissen wärmen oder kühlen. Die separaten Kabinen mit deckenhohen Wänden und verschließbarer Tür, großem Tisch und breitem Sitz, einem Wohnzimmer-großen Bildschirm und kabellosen „Over-Ear“-Kopfhörern, definieren einen neuen Standard bei Komfort und Individualität. Großzügigen Stauraum gewährt eine persönliche Garderobe in der Suite, so dass sich Reisende bequem umziehen können und alle persönlichen Gegenstände griffbereit haben. Individuelle Lampen ermöglichen Reisenden, sich ihre ganz eigene Wohlfühlatmosphäre zu schaffen.

Ein besonderes Reiseerlebnis schafft die weltweit einzigartige Doppelkabine, Suite Plus, mit zwei breiten Sitzen, die sich bei Bedarf zu einem bequemen Doppelbett kombinieren lassen. Das fliegende Privatzimmer besticht durch größten Komfort und Individualität. Die Suite Plus bietet höchste Exklusivität für den Einzelgast und die einzigartige Möglichkeit, die Doppelkabine auch zu zweit zu nutzen.

Die neue First Class ist Teil einer großen Lufthansa Premium-Offensive.  Unter anderem dürfen sich First Class Gäste auch auf renovierte First Class Check-in Bereiche in Frankfurt und München und die neue gestaltete First Class Lounge am Münchener Flughafen freuen.

 

Serviceverbesserungen für alle Lufthansa Fluggäste

Nachhaltige Verbesserungen gibt es nicht nur für First Class Gäste, sondern für alle Reisenden. So bietet Lufthansa allen Fluggästen ab Frankfurt einen neuen, innovativen Gepäckabhol- und Check-in-Service an. Seit vergangenem Jahr können Reisende die Apple-AirTag-Ortungsfunktion nutzen, um den Standort ihres AirTag über die bekannten digitalen Kanäle der Lufthansa Gepäckermittlung zur Verfügung zu stellen. Ab Sommer wird Lufthansa auch auf ihren Interkontinentalflügen die Online Chat-Funktion zeitlich unbegrenzt gratis zur Verfügung stellen. Fluggäste können während des Fluges unabhängig von ihrer Reiseklasse auf dem eigenen Smartphone oder Tablet über die bekannten Apps beliebig viele Nachrichten inklusive Fotos senden und empfangen.

Unter dem Projektnamen „Future Onboard Experience“ überarbeitet Lufthansa zudem sämtliche Servicebestandteile auf der Langstrecke in allen Klassen: das gesamte kulinarische Angebot, Geschirr, Kissen, Decken, Amenity Kits und den Bordservice. Pünktlich zum 100. Geburtstag von Lufthansa im nächsten Jahr soll die Einführung des aufgewerteten Services starten.

Viele Neuerungen gibt es auch speziell für Business Class Gäste und Vielfliegende: Ein neues Catering-Konzept auf Kurz- und Mittelstreckenflügen in der Business Class bietet Reisenden seit Ende Februar nicht nur mehr Auswahl an kalten und warmen Speisen, sondern auch gänzlich neue Menüs. Die Lounges in Newark und London Heathrow wurden ganz neu gestaltet, die Renovierung weiterer 30 Lounges folgt ab diesem Jahr.