Getting ready to support wildfire-hit countries during the summer

Source: European Union 2

The EU has put together teams of firefighters and aircraft to help European countries affected by wildfires during the upcoming summer. Throughout July and August almost 650 firefighters from 14 European countries will be strategically prepositioned in key high-risk locations.

PDV GmbH für eGovernment Award nominiert

Source: Deutsche Nachrichten
Die öffentliche Verwaltung steht vor der Herausforderung, Prozesse effizient zu digitalisieren und Daten sicher zu verwalten – moderne Technologien wie E-Akte, Künstliche Intelligenz (KI) und automatisierte Workflows sind dafür essenziell.

Die PDV GmbH, ein führendes IT-Unternehmen in der Digitalisierung öffentlicher Verwaltung, wurde zum 10. Mal in Folge für den eGovernment Award 2025 in der Kategorie E-Akte nominiert. Der eGovernment Award würdigt die besten Anbieter für digitale Verwaltungssoftware in Deutschland und zeigt, welche Lösungen die Arbeitsweise in Behörden nachhaltig verbessern.

Von NoCode bis KI: Zukunftssichere Automatisierung für effiziente Verwaltungsprozesse

Die VIS-Suite der PDV GmbH ist speziell für die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung konzipiert und bietet eine ganzheitliche Lösung, die sich an die komplexen Prozesse und gesetzlichen Vorgaben anpasst. Die standardisierte Architektur ermöglicht eine schrittweise Umsetzung und hilft, Projektrisiken sowie Kosten zu reduzieren. NoCode-Technologie und KI-gestützte Funktionen ermöglichen es, Verwaltungsprozesse flexibel zu gestalten und Daten effizienter zu nutzen.

VIS-Suite gilt in Fachkreisen als führendes E-Akte-Produkt. Die wiederholte Nominierung bestätigt die Innovationskraft, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit der Software.

Seit 35 Jahren ist die PDV Spezialist für die öffentliche Verwaltung. Das Unternehmen entwickelt praxiserprobte Lösungen und treibt Innovationen von NoCode bis KI konsequent voran. 764 Institutionen und 200.000 Nutzende deutschlandweit setzen bereits auf die VIS-Suite – und die Zahl wächst kontinuierlich.

Der Readers’ Choice Award 2025 wird organisiert von eGovernment unter der Schirmherrschaft von Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat.

Anwenderinnen und Anwender können bis zum 30. Juli 2025 online abstimmen (Online-Abstimmung).  

Telephone conversation with the Prime Minister of Japan

Source: Government of Italy (English)

26 Maggio 2025

The President of the Council of Ministers, Giorgia Meloni, had a telephone conversation today with the Prime Minister of Japan, Shigeru Ishiba.

The conversation highlighted the shared satisfaction with the path undertaken to constantly strengthen bilateral relations. In this context, President Meloni confirmed her intention to pay an official visit to Japan in the coming months in order to further deepen the fruitful dialogue between Rome and Tokyo and, while there, to also visit the Italian pavilion at the Osaka Expo.

The two leaders also discussed the main international issues, including the war in Ukraine, the Middle East  and the Indo-Pacific, agreeing to remain in close contact ahead of the upcoming G7 Summit in Kananaskis.

Christine Lagarde: Earning influence: lessons from the history of international currencies

Source: European Central Bank

Speech by Christine Lagarde, President of the ECB, at an event on Europe’s role in a fragmented world organised by Jacques Delors Centre at Hertie School in Berlin, Germany

Berlin, 26 May 2025

Over the past 80 years, the global economy thrived on a foundation of openness and multilateralism – underpinned by US leadership. By championing a rules-based international system and anchoring the dollar as the world’s reserve currency, the United States set the stage for trade to flourish and finance to expand.

This global order proved immensely beneficial to the European Union, whose founding liberal principles aligned seamlessly with it. But today it is fracturing.

Multilateral cooperation is being replaced by zero-sum thinking and bilateral power plays. Openness is giving way to protectionism. There is even uncertainty about the cornerstone of the system: the dominant role of the US dollar.

All else equal, this fracturing can pose risks for Europe. Our economy is deeply integrated into the global trading system, with exports accounting for close to one-fifth of our value added and supporting 30 million jobs.

Any change in the international order that leads to lower world trade or fragmentation into economic blocs will be detrimental to our economy.

But – with the right policy responses – there could also be opportunities. The changing landscape could open the door for the euro to play a greater international role.

Today, the euro is the second global currency, accounting for around 20% of foreign exchange reserves, compared with 58% in the case of the US dollar. Increasing the international role of the euro can have positive implications for the euro area.

It would allow EU governments and businesses to borrow at a lower cost, helping boost our internal demand at a time when external demand is becoming less certain.

It would insulate us from exchange rate fluctuations, as more trade would be denominated in euro, protecting Europe from more volatile capital flows.

It would protect Europe from sanctions or other coercive measures.

In short, it would allow Europe to better control its own destiny – giving us some of what Valéry Giscard d’Estaing called the “exorbitant privilege” 60 years ago.

So, how likely is this change to happen? History suggests that it is far from guaranteed. The euro will not gain influence by default – it will have to earn it.

For the euro to increase its global status, history tells us that we need to build on three foundations – each of them critical for success.

First, Europe must ensure it has a solid and credible geopolitical foundation by maintaining a steadfast commitment to open trade and underpinning it with security capabilities.

Second, we must reinforce our economic foundation to make Europe a top destination for global capital, enabled by deeper and more liquid capital markets.

Third, we must bolster our legal foundation by defending the rule of law – and by uniting politically so that we can resist external pressures.

Before we explore each of these three foundational components, let us observe what recent history can teach us.

Shifts in the global currency landscape

Shifts in the global currency landscape are not unprecedented in monetary history. There have been previous episodes where the world’s leading reserve currency issuer has taken steps that have called that leadership into question, without ultimately jeopardising it.

For example, the US dollar took over from the pound sterling as the world’s leading reserve currency in the mid-1920s, with its share in foreign exchange reserves rising to 64% by 1931. But this leading position did not stop the United States taking measures to unilaterally change the international monetary order.

For instance, in 1933 President Roosevelt suspended gold convertibility to fight the deflationary forces of the Great Depression. He dismissed European demands for fixed exchange rates with the argument that “the sound internal economic system of a nation is a greater factor in its well-being than the price of its currency”.[1]

Then again in the 1970s President Nixon ended the Bretton Woods system by unilaterally suspending dollar convertibility to gold and imposing a 10% import tariff.

Faced with growing imbalances between US current account deficits and the surpluses of western Europe and Japan, Treasury Secretary John Connally declared that “no longer can considerations of friendship, or need, or capacity justify the United States carrying so heavy a share of the common burdens.”[2]

On both occasions, there was a decline in the standing of the US dollar as a foreign reserve currency. In the 1930s, it fell from over 60% to around 20% of global foreign exchange reserves. In the 1970s, it fell from about 70% to 50% two decades later.

But on neither occasion was there a robust alternative currency that could take over at short notice. In the 1930s, the pound sterling was already declining, while in the 1970s the Deutsche Mark and the Yen were backed by markets that were too small.

So, instead, investors flocked to gold. The share of gold in foreign reserves increased by about 20 percentage points in the 1930s to 97% and almost doubled to 60% in the 1970s.[3]

Today, there is a key difference compared with previous eras. With the euro as the world’s second-largest currency, there is another international currency alongside the dollar. But this has not yet convinced investors.

Over recent years, the dollar’s share in global foreign exchange reserves has fallen, with its current level of 58% being the lowest since 1994. In parallel, central banks have been accumulating gold at a record pace – almost matching the levels seen during the Bretton Woods era.[4] The share of gold in global foreign reserves[5] has reached around 20%, surpassing that of the euro.[6]

As previously mentioned, we can identify three essential foundations for international currency usage, without which a currency cannot succeed on the global stage. And in each case, we can see that Europe has many of the key ingredients for success, but we need to bring them together to reinforce the foundations. Action is in order.

The geopolitical foundation

The starting point is a credible geopolitical foundation – which rests on both a country’s role in global trade and the strength of its military alliances.

A currency’s exposure to trade is especially important, as it provides the initial pathway to wider international use. In the mid-1920s, for example, the dollar overtook the pound sterling as the leading form of trade credit before it became the leading reserve currency.[7]

Once a currency captures a larger share of trade invoicing, its role in international banking and finance, and ultimately as a reserve asset, becomes self-reinforcing. Higher demand for the currency enhances its role as a store of value and further encourages investors to hold it.[8]

As a major actor in global trade, Europe already has a key ingredient of a strong geopolitical foundation, creating the potential for a virtuous circle of euro internationalisation to unfold.

The EU has the largest network of trade agreements in the world. Europe is the number one trading partner for 72 countries, which together represent almost 40% of world GDP.[9] And this status is reflected in the share of the euro as an invoicing currency, which stands at around 40%, more than double its share as a reserve currency.

Europe can press home this advantage by continuing to forge new trade agreements. And we should make clear that we support a win-win approach to trade, ensuring that we are the most attractive partner to make deals with.

The ECB can also help make the euro more attractive for euro-denominated trade. We are working on a potential digital euro and pursuing initiatives to enhance cross-border payments in euro, which could potentially facilitate international cross-border transactions in the future.

And by extending swap and repo lines to key partners, we safeguard against euro liquidity shortages abroad disrupting the smooth transmission of our monetary policy – which in turn encourages those partners to transact more in euro.

But there is a limit to how much a currency can grow simply by virtue of being open to trade. In fact, the euro’s share of global export invoicing is already as large as that of the US dollar, but we are not closing the gap in reserve currency status.

This is because investors – and especially official investors – also seek geopolitical assurance in another form: they invest in the assets of regions that are reliable security partners and can honour alliances with hard power. So a credible geopolitical foundation must also rest on robust military partnerships.

This dual strength is essentially what we can learn from the US dollar’s dominance. It is not just a product of economic fundamentals but it is also powerfully reinforced by US security guarantees. These guarantees not only deepen trade ties[10], but have been shown to boost a currency’s share in foreign reserves by up to 30 percentage points.[11]

We are now seeing a major shift in Europe towards rebuilding our hard power, with important initiatives underway at the national and EU levels. And we should be clear that following through with this effort is a precondition for the euro to become more widely used.

The economic foundation

Trade and military power are important for establishing demand for an international currency. But to satisfy this demand, investors need appropriate assets to invest in.

This is why a strong economic foundation – one that provides opportunities for growth and opportunities to invest in growth – is equally essential.

There is a virtuous circle between growth, capital markets and international currency usage. Growth generates robust rates of return, which make investors want to hold assets in a particular currency. And capital markets provide investment opportunities and channel funds back into growth.

At the same time, if capital markets provide a sufficient supply of “safe assets”, investors can hedge their exposures efficiently. When a shock hits and riskier investments lose value, safer assets rise in value. That provides a complete ecosystem for investments in the currency.

The US dollar’s rise to dominance in the interwar period was certainly driven by this virtuous circle. The development of US capital markets boosted growth – with each 1 percentage point increase in market capitalisation yielding 0.5 percentage points more growth[12] – while simultaneously establishing the foundation for dollar dominance. The depth and liquidity of the US Treasury market in turn provided an efficient hedge for investors.

Europe has all the elements it needs to produce a similar cycle. But so far, we have not been able to put all the pieces together.

Despite our large single market, we have fallen behind the US in terms of growth performance and market returns. Since 2000, US labour productivity per hour has grown twice as much as in the euro area, mainly driven by the tech sector, and US markets have delivered returns that are around five times as high as those of European markets.[13]

Despite our large savings, we have made little progress in integrating our capital markets to channel more of our funds into growth. 60% of household equity investment goes into home country markets even though there may be greater opportunities abroad.

And despite our strong aggregate fiscal position – our debt-to-GDP ratio is 89%, compared with 124% in the United States – we provide relatively few safe assets. Recent estimates suggest that outstanding sovereign bonds rated at least AA are just below 50% of GDP in the EU and above 100% in the US.[14]

The conclusion for Europe is clear: if we truly want to see the global status of the euro grow, we must first reform our domestic economy.

That means moving forwards with the priorities identified in recent reports: completing the Single Market, enabling start-ups, reducing regulation and building the savings and investment union. And it means avoiding a piecemeal approach, where we make progress where it is easy and dither where it is hard, else we will never kick-start the positive cycle.

Moreover, in this new geopolitical landscape, the case for acting in a European way has never been stronger.

Each individual country of course needs to make sure that its national policies support growth. But we also need to be mindful of self-defeating fragmentation. For example, we all agree that Europe needs to build up its strategic industries to avoid excessive dependencies – as Mario Draghi and Enrico Letta emphasised in their recent reports. But we will not succeed if we have 27 different policies for these industries.

Nowadays there are also more policy goals that qualify as European public goods, notably strengthening European defence. But due to the free-rider problem, defence is a good that is likely to be undersupplied. Moreover, joining forces to procure equipment and develop new technologies – leading to economies of scale and more interoperability – will result in greater operational effectiveness than if all 27 Member States go it alone.

Economic logic tells us that public goods need to be jointly financed. And this joint financing could provide the basis for Europe to gradually increase its supply of safe assets.

The legal foundation

Geopolitical strength and faster growth can go a long way towards strengthening the euro’s international role. But maintaining demand for the currency will also depend on our ability to uphold a robust legal and institutional foundation.

Ultimately, currencies achieve and maintain their reserve status if the institutions and policies backing them consistently safeguard investor confidence in their long-term value.[15]

For example, historically, the US dollar’s pre-eminence has rested on the strength and stability of US fiscal and monetary institutions. The Federal Reserve System’s credible commitment to controlling inflation, combined with the unparalleled liquidity of the US Treasury market, created a perception of minimal sovereign risk. This made the dollar a safe haven during global economic turbulence and recessions.[16]

Since 1970, there have been 34 instances of simultaneous sovereign debt and financial crises globally, but the US has remained immune to such “twin crises”.[17]

However, when doubts emerge about the stability of the legal and institutional framework, the impact on currency use is undeniable.

These doubts have materialised in the form of highly unusual cross-asset correlations since 2 April this year, with the US dollar and US Treasuries experiencing sell-offs even as equities fell. The same doubts are also cited by investors who are turning to gold: two-fifths say they are doing so as a hedge against rising geopolitical risk.[18]

Given this context, the EU has a legitimate reason to turn its commitment to predictable policymaking and the rule of law into a comparative advantage.

This commitment is baked into how the EU works. The positive side of our often slow and complicated decision-making processes is that checks and balances are always respected. We have also enshrined into law the independence of our key institutions, like the ECB, in ways that are hard for politicians to threaten.

But relying on the fact that our bureaucratic systems are hard to change is not enough. In the current geopolitical environment, we are facing increasing external pressures to take actions that jeopardise the rule of law. And we will only be able to resist these pressures if we are more politically united and able to speak with a single voice.

As we potentially enter a renewed era of great power rivalry, with countries being asked to take sides, we are likely to find ourselves under pressure to make decisions that are not necessarily in our own interest.

But if we take this opportunity to unite and, preferably, to reform our institutional structure by enabling more qualified majority voting in areas where a single veto has often held back the collective interests of the 26 other countries, that would enable us to act decisively as a united Europe. We would then be in a much stronger position to defend and uphold our values and, as a result, to defend and uphold global confidence in our currency.

Conclusion

Let me conclude.

In the history of the international monetary system, there are moments when the foundations that once seemed unshakeable begin to shift.

The Belgian-American economist Robert Triffin described this with great clarity. He observed that nations’ confidence in the international monetary system depends on the reliability of the reserve currency, which, in his words, is “highly dependent on individual countries’ decisions”.

But moments of change can also be moments of opportunity. The ongoing changes create the opening for a “global euro moment”.

This is a prime opportunity for Europe to take greater control of its own destiny. But this is not a privilege that will simply be given to us. We have to earn it.

Kunststoff – Spitzguss und 3D – Druck – große Freunde?

Source: Deutsche Nachrichten
Die Technologien Kunststoffspritzguss und Kunststoff-3D-Druck (additive Fertigung) werden oft als Konkurrenten wahrgenommen, obwohl sie in Wahrheit komplementäre Stärken und Schnittmengen aufweisen. Diese Wahrnehmung basiert auf Marktpositionierungen, aber auch auf Missverständnissen über Anwendungsbereiche, Wirtschaftlichkeit und technische Möglichkeiten beider Verfahren.

Warum sie als Konkurrenten gelten

  1. Zielgruppenüberschneidung bei Prototypen und Kleinserien
    – Beide Verfahren werden für Prototypenbau, Produktentwicklung und Kleinserien eingesetzt. In diesem Bereich konkurrieren sie direkt – besonders, wenn es darum geht, schnell und kostengünstig erste Bauteile zu fertigen.
  2. Kosten- und Zeitfaktoren
    – 3D-Druck punktet bei Einzelstücken durch geringe Vorlaufkosten (kein Werkzeug nötig), während der Spritzguss erst bei höheren Stückzahlen wirtschaftlich wird. Das kann den Eindruck erwecken, der 3D-Druck „verdränge“ den Spritzguss – vor allem im frühen Produktentwicklungsstadium.
  3. Marketing und Positionierung
    – Hersteller und Dienstleister in beiden Bereichen vermarkten ihre Verfahren oft mit dem Anspruch, das jeweils andere zu ersetzen oder obsolet zu machen. Diese Rhetorik fördert die Konkurrenzwahrnehmung.
  4. Digitalisierung vs. klassische Fertigung
    – Der 3D-Druck steht symbolisch für die „digitale Fertigung“ und Industrie 4.0, während der Spritzguss traditionell mit Werkzeugbau, Produktionslinien und Skaleneffekten assoziiert wird. Daraus ergibt sich ein kultureller Gegensatz – „Retro vs. Hightech“.

Gemeinsame Schnittmengen und Synergien

Trotz vermeintlicher Konkurrenz gibt es viele Anwendungsbereiche wo sich beide Technologien ergänzen und große Vorteile bieten.

  1. Hybride Entwicklungsprozesse
    – In der Produktentwicklung werden oft 3D-gedruckte Prototypen eingesetzt, um spätere Spritzgussbauteile zu simulieren. Dadurch lassen sich Design, Passform und Funktion schnell validieren, bevor teure Werkzeuge gebaut werden.
  2. Werkzeuge und Einsätze aus dem 3D-Druck
    – Der Werkzeug- und Formenbau nutzt zunehmend additive Fertigung für:
    Prototypenwerkzeuge aus Kunststoff oder Metall
    Form-Einsätze in Metall-3D-Druck mit konturnaher Kühlung
    Reparaturen oder Modifikationen bestehender Werkzeuge
  3. Kleinserien und individualisierte Komponenten im hybriden Fertigungsverfahren
    – Der 3D-Druck kann für Kleinserien oder individualisierte Teile eingesetzt werden, während der Spritzguss die Grundkörper produziert. Zum Beispiel:
    Standard-Gehäuse im Spritzguss + kundenindividuelle Frontblenden im 3D-Druck
    Massenbauteil + individualisiertes Zubehör
  4. Materialentwicklung
    – Beide Technologien treiben die Entwicklung neuer Kunststoffe und Füllstoffe voran – z. B. bio-basierte, recycelte oder hochfeste Materialien. Manchmal sind dieselben Rohstoffe in beiden Verfahren nutzbar.
  5. Fachwissen und Designprinzipien
    – Das Verständnis von Fertigungsrichtlinien (z. B. Wandstärken, Entformungsschrägen, Fließverhalten) kann vom Spritzguss auf den 3D-Druck übertragen werden – und umgekehrt. Design for Manufacturing (DfM) entwickelt sich in beiden Bereichen weiter und führt zur besseren Optimierung ganzer Prozessketten.

Gerade im Formenbau gewinnen die löslichen 3D-Druck-Einmalformen zunehmend an Bedeutung in der Produktentwicklung von Kunststoffbauteilen. Hersteller sind immer mehr gezwungen, auf Kundenbedürfnisse innerhalb kürzester Zeit einzugehen, die Entwicklungszeit und -kosten zu reduzieren um einen Wettbewerbsvorteil im Time-to Market zu realisieren.

1. Kurzer Abriss der Entwicklung im 3D-Druck

Die Idee, temporäre, wasserlösliche Formen für Gieß- und Formverfahren zu nutzen, geht zurück auf Gießtechniken wie das Wachsausschmelzverfahren. Mit dem Durchbruch des 3D-Drucks wasserlöslicher Materialien (v. a. PVA, BVOH) ab ca. 2014 eröffnete sich ein neues Feld: komplexe Negativformen für die Kunststoffverarbeitung.

2. Hauptakteure & Technologien

AddiFab – Freeform Injection Molding (FIM)

  • Technologie: DLP-3D-Druck löslicher Formen (photopolymerbasiert), die mit Standard-Spritzgussmaschinen genutzt und anschließend aufgelöst werden.
  • Vorteile:
    – Kombination aus präziser Oberflächenqualität (durch DLP) und Einsatz handelsüblicher Kunststoffe im Spritzguss.
    – Formen halten den hohen Drücken & Temperaturen des Spritzgusses kurzzeitig stand.
    – Ermöglicht die Produktion echter Spritzgussteile ohne Metallform.
  • Nachteile:
    – Formen sind einmalig nutzbar.
    – Chemisch löslich, nicht mit einfachem Wasser – oft organische Lösungsmittel nötig.
    – Kosten pro Form relativ hoch und daher eher für Kleinserien, medizinische Anwendungen oder validierte Prototypen geeignet.

Nexa3D – xMOLD/Xilogiq-Lösungen

  • Technologie: Hochauflösender LSPc-3D-Druck (Lubricant Sublayer Photocuring) mit löslichen Formmaterialien (xMOLD).
  • Vorteile:
    – Sehr hohe Druckgeschwindigkeit und Auflösung.
    – Spritzgussformen innerhalb weniger Stunden druckbar.
  • – Integration in automatisierte Kleinserienfertigung möglich.
  • Nachteile:
  • – Auch hier sind die Formen nur einmalig verwendbar.
    – Auflösung der Formen oft auf chemischer Basis, nicht rein wasserlöslich.
    – Noch relativ neue Technologie, mit begrenzter Verfügbarkeit im industriellen Umfeld.

Weitere Anbieter und Entwicklungen

  • Voxeljet: Bindemittel-3D-Druck löslicher Sandkerne (v. a. für Metallguss, Automotive).
  • MOWIFLEX® (Kuraray): Wasserlösliches, druckbares Thermoplast mit höherer Temperaturbeständigkeit.
  • Forschungsprojekte bei Fraunhofer IGCV, MIT, ETH Zürich: Fokus auf innenliegende Hohlräume, Fluidstrukturen, patientenspezifische Anwendungen.

3. Industrielle AnwendungenBranche / Beispielanwendungen

Medizintechnik / Patientenindividuelle Implantate, Einwegformen für Biokompatibilitätstests

Automobil / Luftfahrt / Komplexe Fluidkanäle (z. B. Ladeluft, Kühlung), Leichtbaukomponenten

Konsumgüter / Design / Einzelstücke, ästhetische Geometrien, Rapid Tooling

Forschung & Entwicklung / Funktionsteile in Originalmaterial ohne Werkzeugkosten

Mikrosystemtechnik / Kleinste Strukturen und Hinterschneidungen, z. B. Kanalsysteme in Lab-on-a-Chip

4. Technische und wirtschaftliche Herausforderungen

Herausforderung / Erklärung

Mechanische Belastbarkeit / Lösliche Formen sind fragil, müssen aber hohe Einspritzdrücke (je nach Verfahren) aushalten

Thermische Limitierung / Nur bestimmte Materialien (z. B. photogehärtete Kunststoffe) überstehen die Temperaturen gängiger Thermoplaste

Einmalverwendung / Formen sind nach dem Entformen zerstört – für Serienfertigung (noch) nicht wirtschaftlich

Chemische Auflösung / Viele Systeme benötigen Lösungsmittel statt Wasser – mit Umwelt- und Arbeitsschutzaspekten

Oberflächenqualität / Starke Abhängigkeit vom Druckverfahren (FDM, SLA, DLP); Nachbearbeitung oft nötig

5. Zukunftsausblick

Trends & Chancen

  • Hybridprozesse: Kombination von löslichen 3D-Formen mit Low-Pressure-Molding oder Desktop-Spritzguss (z. B. HoliPress).
  • Nachhaltige Materialien: Entwicklung wasserlöslicher, biologisch abbaubarer Materialien für Medizin & Konsumgüter.
  • Softwareintegration: Automatisierte Formgenerierung inkl. Entformungssimulation, Auflösungspfad-Design, Materialauswahl.
  • Kleinserienfertigung on demand: Besonders in Branchen mit kurzer Produktlebensdauer oder hoher Individualisierung.

Limitierungen bleiben vorerst

  • Kosten pro Teil bleiben hoch – sinnvoll nur, wenn klassische Werkzeuge technisch oder wirtschaftlich nicht infrage kommen.
  • Automatisierung der Auflösung und Wiederverwertung gelöster Formmaterialien sind noch im Entwicklungsstadium.
  • Materialvielfalt der löslichen Druckwerkstoffe ist im Vergleich zu funktionalen Thermoplasten eingeschränkt.

Die Verwendung von 3D-gedruckten Formen – insbesondere wasserlöslichen Formen – für die Verarbeitung von Kunststoffen eröffnet spannende Möglichkeiten, bringt aber auch spezifische Herausforderungen mit sich. Diese betreffen sowohl die Produktentwicklung als auch die Verfahrensentwicklung. Hier eine strukturierte Übersicht:

Technische Herausforderungen

1.Materialkompatibilität

  • Wasserlösliche Druckmaterialien wie PVA (Polyvinylalkohol) sind oft nicht hitzebeständig und daher ungeeignet für klassische Thermoplaste im Spritzguss (z. B. > 200 °C).
  • Nur niedrigschmelzende Kunststoffe wie Wachs, Silikone oder bestimmte Biopolymere können ohne Zerstörung des Formmaterials verarbeitet werden.
  • Auch die chemische Wechselwirkung zwischen Form und Kunststoff muss geprüft werden (z. B. Feuchtigkeitsaufnahme, Haftung).2. Formstabilität und Genauigkeit

 

  • Wasserlösliche Materialien neigen zu Verzug, Schrumpfung und geringer mechanischer Festigkeit.
  • Bei hohen Einspritzdrücken oder Viskositäten können die Formen versagen oder undicht werden.
  • Die Maßhaltigkeit ist oft geringer als bei gefrästen oder metallischen Formen – kritisch bei engen Toleranzen.3. Auflösbarkeit und Rückstandsfreiheit
  • Die vollständige Auflösung der Form nach dem Guss ist essenziell – insbesondere bei komplexen Geometrien oder innenliegenden Hohlräumen.
  • Rückstände im Bauteil können die Oberfläche, Funktion oder Biokompatibilität negativ beeinflussen.

Verfahrensbezogene Herausforderungen

1. Anpassung der Prozessparameter

  • Temperatur, Druck und Zykluszeiten müssen deutlich reduziert werden, um die Form nicht zu beschädigen.
  • Es braucht oft spezielle Einspritzanlagen oder manuelle Verfahren (z. B. Niederdruckspritzguss oder Gießen).

2. Lösungsbadmanagement

Die Auflösung der Form braucht oft warmes Wasser, Bewegung und Zeit – das erschwert den Durchsatz und die Automatisierung.

  • Das Wasser muss regelmäßig gewechselt werden, da gelöste PVA-Anteile die Viskosität erhöhen und die Auflösung verlangsamen.

3.Umgang mit Feuchtigkeit

Wasserlösliche Formmaterialien sind hygroskopisch – sie ziehen Wasser aus der Luft und verlieren mechanische Eigenschaften.

Lagerung und Verarbeitung erfordern trockene Bedingungen (z. B. mit Trockenschränken oder versiegelten Behältern).

 Herausforderungen in der Produktentwicklung

1. Design for Dissolvable Molds

  • Produkte müssen entformungsgerecht für wasserlösliche Formen gestaltet werden – z. B. mit Fließhilfen, Entlüftungen, dünnwandigen Bereichen.
  • Bei komplexen Strukturen mit Hinterschneidungen müssen Auflösepfade eingeplant werden.2. Wirtschaftlichkeit
  • Der Formeinsatz ist einmalig, das heißt: Für jedes Teil muss eine neue Form 3D-gedruckt werden.
  • Daher ist das Verfahren teuer und langsam im Vergleich zu herkömmlichem Spritzguss, aber bei Einzelteilen oder komplexen Geometrien mitunter alternativlos.3. Oberflächenqualität und Nachbearbeitung
  • Die Formqualität bestimmt die Bauteiloberfläche. FDM-gedruckte Formen hinterlassen oft sichtbare Layer-Linien.
  • Nachbearbeitung (z. B. Schleifen, Beschichten) der Formen oder Bauteile kann erforderlich sein – und erhöht den Aufwand.

Fazit

Spritzguss und 3D-Druck stehen nicht in grundsätzlicher Konkurrenz, sondern erfüllen unterschiedliche Rollen in der Wertschöpfungskette der Kunststoffverarbeitung. Die Zukunft liegt in der intelligenten Kombination beider Verfahren: Der 3D-Druck liefert Geschwindigkeit, Flexibilität und Individualisierung; der Spritzguss bietet Präzision, Reproduzierbarkeit und Skaleneffekte.

Unternehmen, die beide Technologien beherrschen oder strategisch verknüpfen, können flexibler auf Marktanforderungen reagieren, Entwicklungszeiten verkürzen und ressourcenschonender produzieren.

Wasserlösliche 3D-gedruckte Formen, insbesondere durch Anbieter wie AddiFab und Nexa3D, verschieben die Grenzen zwischen Rapid Prototyping und echtem Kunststoffspritzguss. Sie ermöglichen funktionale Einzelteile aus Originalmaterialien ohne klassische Werkzeuge, sind aber noch auf Nischenanwendungen fokussiert, bei denen Designfreiheit und Geschwindigkeit wichtiger sind als Stückkosten.

Die nächsten Jahre werden zeigen, ob durch Materialverbesserungen, bessere Auflösungstechniken und ökonomische Skalierung eine breitere industrielle Anwendung realistisch wird.

3D-gedruckte wasserlösliche Formen sind ideal für:

  • Komplexe Geometrien mit Hinterschneidungen oder innenliegenden Kanälen
  • Einzelstücke oder sehr kleine Serien
  • Materialversuche und Designstudien

Aber sie erfordern eine sorgfältige Anpassung von Material, Prozess und Design. Besonders die Kombination aus geringer thermischer Belastbarkeit, mechanischer Fragilität und Auflösungsanforderungen stellt hohe Anforderungen an Entwickler.

Um den Herausforderungen der Einführung von 3-gedruckten löslichen und festen Formen zu beschleunigen, Erfahrungskosten zu minimieren und Entwicklungsschleifen kostengünstig und effizient durchzuführen, bietet Udo Eckloff, der Generalimporteur für Deutschland und Österreich für HoliMaker-Produkte aus Frankreich durch die Kooperation Lasse G. Staal, CEO mit 3DPMolds – dem dänischen Spezialisten für 3D-Druckformen und Entwickler löslicher Werkzeugmaterialien, ein wirkungsvolles Einsteigerpaket bestehen aus allen notwendigen Komponenten für eine komplette Desktop-Fabrik für die Inhouse-Fertigung von Formen und Spritzgussteilen im Entwicklungsbereich.

Anycubic Drucker und Wasch- und Härtegerät, Kompressor zum rückstandsfreien Trocknen der Werkstücke und Formen, eine manuelle Spritzgießmaschine HoliPress16plus, Ultraschallreinigungsgeräte zum Entformen und Reinigen einschließlich der spezifischen Reinigungsmittel, je 2 kg von löslichem und dauerhaften Formharz, 3 kg recyceltes PP für die ersten Übungsschritte sowie alle benötigten Handhabungsutensilien.

Die Kosten hierfür liegen unter 5.000 € und sind eine unerlässliche Hilfe für Unternehmen und Institutionen, die sich ernsthaft mit dem Einstieg in den 3D-Druck-Formenbau beschäftigen.

Neben der Hardware liefern beide Unternehmen auch Expertise über Prozess, Herstellung und Implementierung der Prozesskette in die industrielle Fertigung.

Colloquio telefonico con il Primo Ministro del Giappone

Source: Government of Italy

26 Maggio 2025

Il Presidente del Consiglio, Giorgia Meloni, ha avuto oggi un colloquio telefonico con il Primo Ministro del Giappone, Shigeru Ishiba.

La conversazione ha fatto emergere la comune soddisfazione per il percorso di costante rafforzamento dei rapporti bilaterali intrapreso. In questo quadro, il Presidente Meloni ha confermato l’intenzione di compiere una missione in Giappone nei prossimi mesi per approfondire ulteriormente il proficuo dialogo tra Roma e Tokyo e, con l’occasione, visitare il padiglione italiano presso l’Expo di Osaka.

I due leader hanno anche discusso delle principali questioni internazionali quali la guerra in Ucraina, il Medio Oriente e l’Indo-Pacifico, concordando di mantenersi in stretto contatto in vista del prossimo Vertice G7 di Kananaskis.

Adriatic Metals und Dundee Precious in ersten Übernahmegesprächen

Source: Deutsche Nachrichten
Nur wenige Rohstoffanlegern dürften den Balkan als für sie spannende Region auf dem Bildschirm haben. Aber das könnte ein Fehler sein! Denn erst vergangene Woche rückte die Region wieder in den Vordergrund, nachdem die britische, auch in Australien gelistete Adriatic Metals (WKN A2JMMA) erklärte, dass man Gespräche mit der kanadischen Dundee Precious Metals über ein mögliches Übernahmeangebot für Adriatic führe.

Damit bestätigte das Unternehmen Spekulationen in der Presse und teilte mit, dass man Dundee einen begrenzten Datenzugang für den Due Diligence-Prozess gewährt habe, um die Diskussionen zu erleichtern. Allerdings, das wurde von beiden Seiten betont, sei es keinesfalls sicher, dass Dundee eine formelle Offerte abgeben oder wie eine solche Offerte aussehen werde. Allerdings hieß es von Sky News, dass am Ende der Gespräche eine Bewertung von rund 700 Mio. Pfund für Adriatic stehen könnte.

Jetzt mehr erfahren:

Adriatic Metals und Dundee Precious in ersten Übernahmegesprächen

Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach!
Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)!

Risikohinweis: Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf http://www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine wie immer geartete Handlungsaufforderung dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Des Weiteren ersetzten sie in keinster Weise eine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Es handelt sich hier ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um werbliche / journalistische Texte. Leser, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der GOLDINVEST Consulting GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers.

Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird jedwede Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Artikel ausdrücklich ausgeschlossen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungshinweise.

Gemäß §34b WpHG und § 48f Abs. 5 BörseG (Österreich) möchten wir darauf hinweisen, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH und/oder Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter der GOLDINVEST Consulting GmbH Aktien der Sranan Gold hält und somit ein Interessenskonflikt besteht. Die GOLDINVEST Consulting GmbH behält sich zudem vor, jederzeit Aktien des Unternehmens zu kaufen oder verkaufen, was den Kurs der Aktien von Sranan Gold beeinflussen könnte. Darüber hinaus besteht zwischen Sranan Gold und der GOLDINVEST Consulting GmbH ein Vertragsverhältnis, das beinhaltet, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH über Sranan Gold berichtet. Dies ist ein weiterer, eindeutiger Interessenkonflikt.

Cloé Artaut sélectionnée pour la prestigieuse bourse Fox International Fellowship à Yale

Source: Universities – Science Po in French

Nous avons le plaisir d’annoncer la sélection de Cloé Artaut, doctorante au CEVIPOF pour la bourse Fox International Fellowship pour l’année universitaire 2025-2026. Cette bourse, décernée par l’université de Yale, soutient des doctorants de haut niveau, engagés dans des recherches portant sur les relations internationales, la politique, l’économie, le droit, l’histoire ou d’autres domaines ayant un impact global.

Dans ce cadre, elle sera affiliée en tant qu’assistante de recherche invitée au sein de la Division of Special Registration for Non-Degree Study de la Yale Graduate School, du 12 août 2025 au 31 mai 2026.

Son titre officiel, en tant que boursière Fox International, sera Fox Fellow and Visiting Research Assistant au Whitney and Betty MacMillan Center for International and Area Studies, un centre de renommée internationale dédié à la recherche interdisciplinaire sur les enjeux globaux.

Cette distinction souligne l’excellence de son parcours académique et l’intérêt international de ses travaux de recherche. Toutes nos félicitations !

Biographie

Titulaire de trois licences (droit public, sciences politiques, lettres modernes), Cloé Artaut a également étudié la théorie politique et la littérature française en master, à Sciences Po et à La Sorbonne. Après la rédaction d’un mémoire de recherche sur le concept de « national-républicanisme », appliqué au cas du Printemps Républicain (2016-2022), elle a obtenu un contrat doctoral et prépare actuellement une thèse au CEVIPOF-Sciences Po.

Enseignante en humanités politiques à Sciences Po, elle est également Teaching assistant pour différents cours du collège universitaire et de la formation commune. Ses recherches, qui se situent dans le champ de l’histoire des idées, portent l’identité nationale et les usages du passé en politique. 

Sujet de thèse : « Des usages politiques du passé. Construction et instrumentalisation d’un « mythe » de la Troisième République en France de 1946 à nos jours ».

Directeurs de thèse : Frédéric Gros et Vincent Martigny.

En savoir plus :