Answer to a written question – Extension of the EU-Ukraine trade agreement – E-001263/2025(ASW)

Source: European Parliament

The Commission does not intend to propose the prolongation of the current Autonomous Trade Measures Regulation[1] providing duty free and quota free imports for Ukraine.

Instead, the Commission is pursuing consultations with Ukraine to review the reciprocal tariff liberalisation under the EU-Ukraine Association Agreement[2] in accordance with Article 29 of that Agreement.

This review will lead to a well-balanced solution that will allow for reciprocal trade between the EU and Ukraine in agricultural goods, while at the same time protecting EU farmers and addressing interests flagged by some Member States and Members of the European Parliament.

Furthermore, the Commission is proposing that the negotiated solution would also include a safeguard clause that would be triggered to prevent any adverse impacts of trade flows on the EU market, including one Member State.

As mandated by Article 4(2) of the Autonomous Trade Measures Regulation, the Commission monitors on a regular basis the impact of the Autonomous Trade Measures adopted by the European Parliament and the Council.

The monitoring report is shared with the European Parliament and with the Member States. So far, this monitoring has not shown any adverse effect on the EU market or the market of one or several Member States.

The Commission is regularly consulting Member States on this issue. The views of the Member States, as well as the European Parliament and relevant stakeholders, feed into the Commission’s decision-making process.

The Commission is not in a position to share the specific feedback received from Member States since it is not the author of such documents.

  • [1]  OJ L, 2024/1392, 29.5.2024, ELI: http://data.europa.eu/eli/reg/2024/1392/oj.
  • [2] http://data.europa.eu/eli/agree_internation/2014/295/oj.
Last updated: 26 May 2025

Answer to a written question – Systemic discrimination against Romanian students in the Netherlands and violations of EU law – P-001191/2025(ASW)

Source: European Parliament

The Commission is not aware about the situation described by the Honourable Member. It appears that the cases concern Romanian students, who study and at the same time work in the Netherlands.

According to EU law, Article 24(2) of Directive 2004/38[1], only economically active mobile EU citizens or those having permanent resident status, along with their family members, are entitled to equal treatment with nationals regarding student grants and loans.

According to Regulation (EU) No 492/2011[2] on free movement of workers, a benefit like student grant is a social advantage for EU mobile workers covered by equal treatment under that regulation[3] and should be granted to EU mobile workers under the same conditions as to own nationals.

According to the case law of the Court of Justice of the European Union (CJEU), the term ‘worker’ has a meaning in EU law and cannot be subject to national definitions or be interpreted restrictively.

It covers any person who undertakes genuine and effective work for which he is paid under the direction of someone else. It is the responsibility of the national authorities to undertake, in the light of that definition, a case-by-case evaluation to establish whether those criteria are met[4].

EU law on free movement of workers, Article 45 Treaty on the Functioning of the European Union and Regulation (EU) 492/2011 on the freedom of movement for workers within the EU are directly applicable, allowing EU mobile workers to invoke these rights before national authorities and courts if their rights are not respected.

National authorities and courts are best placed to assess each case and apply EU law taking into account specific circumstances of each individual case.

  • [1] Directive 2004/38/EC of the European Parliament and of the Council of 29 April 2004 on the right of citizens of the Union and their family members to move and reside freely within the territory of the Member States, available at: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:02004L0038-20110616.
  • [2] Regulation (EU) No 492/2011 of the European Parliament and of the Council of 5 April 2011 on freedom of movement for workers within the Union, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A02011R0492-20210801.
  • [3] Article 7 paragraph 2 of Regulation (EU) No 492/2011.
  • [4] Communication from the Commission Reaffirming the free movement of workers: rights and major developments, COM(2010)373 final, Chapter 1.1, page 4. — https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=celex:52010DC0373.
Last updated: 26 May 2025

Answer to a written question – Memorandum on military cooperation between Croatia, Albania and Kosovo – E-001281/2025(ASW)

Source: European Parliament

The Commission has taken note of the Joint Declaration[1] following the 18 March 2025 meeting of Defence Ministers of Albania, Croatia, and Kosovo[2], which is a non-binding document. The Commission refers the Honourable Member to the Albania, Kosovo and Croatia authorities for any further query related to their Joint Declaration.

In 2023, Kosovo and Serbia reached an Agreement on the path to normalisation[3], which rests on two key pillars of international relations: good neighbourly relations between parties and the principle that neither of the two can represent the other in the international sphere or act on its behalf.

The Commission refers the Honourable Member to the relevant Member States authorities for questions on individual support of Member States to Kosovo.

  • [1] https://www.morh.hr/wp-content/uploads/2025/03/2025-03-19-deklaracija.pdf.
  • [2] * This designation is without prejudice to positions on status, and is in line with United Nations Security Council Resolution 1244/1999 and the International Court of Justice Opinion on the Kosovo declaration of independence.
  • [3] https://www.eeas.europa.eu/eeas/belgrade-pristina-dialogue-agreement-path-normalisation-between-kosovo-and-serbia_en.
Last updated: 26 May 2025

Answer to a written question – Commission position on the Polish Government’s declaration that Poland will not participate in the implementation of the Pact on Migration and Asylum – P-000699/2025(ASW)

Source: European Parliament

The legal instruments of the Pact on Migration and Asylum[1] entered into force in June 2024 and they will enter into application in mid-2026.

The Asylum and Migration Management Regulation[2] foresees mandatory but flexible solidarity. This means that each Member State has full discretion to choose between the various forms of solidarity, namely relocation, financial contributions and alternative measures (in-kind support).

Therefore, a Member State may decide to contribute with any form of solidarity, and this would be financial contributions and alternative measures only.

Moreover, the Pact provides the necessary flexibility to address the needs of Member States, based on their specific migratory situation.

According to the Asylum and Migration Management Regulation, a Member State could receive solidarity or benefit from a full or partial deduction of solidarity contributions.

  • [1] https://home-affairs.ec.europa.eu/policies/migration-and-asylum/pact-migration-and-asylum_en.
  • [2] Regulation (EU) 2024/1351 of the European Parliament and of the Council of 14 May 2024 on asylum and migration management, amending Regulations (EU) 2021/1147 and (EU) 2021/1060 and repealing Regulation (EU) No 604/2013; OJ L, 2024/1351, 22.5.2024.
Last updated: 26 May 2025

Qualität im Fokus – Produktinspektion bei Harry-Brot

Source: Deutsche Nachrichten
Qualität hat bei Harry-Brot eine über 300-jährige Tradition. Aus bescheidenen Anfängen im Hamburger Bezirk Altona hervorgegangen, ist das Unternehmen heute Marktführer im Bereich industrieller Brot- und Backwarenherstellung. Täglich beliefert der hauseigene Frischedienst über 12.500 Einzelhändler sowie eine ähnliche Anzahl an Backstationen – höchste Präzision und Zuverlässigkeit in der Produktion sind hier Pflicht. Um diese Anforderungen zu erfüllen, setzt Harry-Brot auf moderne Inspektionstechnologie von Wipotec.

Technik trifft auf Tradition

Bei Harry-Brot wird Familienunternehmertum gelebt – mit rund 5.000 Mitarbeitenden, großer Innovationsfreude und einem klaren Bekenntnis zur Qualität. Diese Philosophie zieht sich durch das gesamte Unternehmen und spiegelt sich auch in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Produktionstechnik wider. Seit 2011 vertraut Harry-Brot auf Inspektionssysteme von Wipotec, um Verpackung, Gewicht und Produktsicherheit umfassend zu kontrollieren.

„Unsere Anlagen müssen effizient, hygienisch und präzise arbeiten – Wipotec erfüllt genau diese Anforderungen“, erklärt Jens Hagemann, Leiter Anlagenbau Verpackungs- und Versorgungstechnik bei Harry-Brot. Den Anfang machten damals sechs maßgeschneiderte Röntgensysteme für die Kontrolle der neuen Schnittbrot-Linie. Heute ist Wipotec ein fester Bestandteil im Qualitätsmanagement.

Rundum-Inspektion mit System

Die Röntgensysteme von Wipotec übernehmen bei Harry-Brot eine Vielzahl an Aufgaben:

  • Detektion von Fremdkörpern
  • Gewichtskontrolle durch integrierte Kontrollwaagen
  • Prüfung von Verpackungsdichtigkeit und -vollständigkeit
  • Scheibendickenanalyse zur Reduktion von Giveaway
  • Erkennung von Backfehlern wie Gärblasen oder Rissen
  • Kontrolle von Verschlusspositionen bei Stiftstapelbeuteln

Dabei kommen insbesondere die Modelle SC-E und SC-W sowie spezielle Dichtescanner zum Einsatz – leistungsstark, platzsparend und zuverlässig.

Hygienisches Design für höchste Anforderungen

Ein besonderes Augenmerk legt Harry-Brot auf Hygiene. Viele Produkte werden unter Reinraumbedingungen hergestellt – da muss auch die Technik höchsten Standards genügen. Wipotec liefert mit seinen Röntgensystemen nicht nur hohe Empfindlichkeit in der Detektion, sondern auch Maschinen im Hygienic Design, die einfach zu reinigen und äußerst robust sind.

„Unsere Qualitätskontrollen gehen deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus“, betont Hagemann. „Wipotec unterstützt uns dabei optimal – sowohl technisch als auch im Service.“

Eine Partnerschaft auf Augenhöhe

Die Zusammenarbeit zwischen Harry-Brot und Wipotec ist geprägt von Vertrauen, Flexibilität und einem gemeinsamen Qualitätsanspruch. Neue Projekte werden gemeinsam entwickelt, spezifische Anforderungen praxisnah umgesetzt.

„Seit 2011 ist eine echte Partnerschaft entstanden“, so Hagemann. „Wir sehen in Wipotec nicht nur einen Lieferanten, sondern einen Technologiepartner, mit dem wir auch in Zukunft unsere Produktion weiter optimieren werden.“

Über Harry-Brot

  • Gegründet: 1688
  • Hauptsitz: Schenefeld bei Hamburg
  • Mitarbeitende: ca. 5.000
  • Umsatz: > 1 Mrd. Euro jährlich
  • Produkte: Brote, Brötchen, Toast, Sandwiches, Prebake-Produkte

Mehr Informationen:
www.harry-brot.de

Über Wipotec

Die Wipotec Gruppe mit Hauptsitz in Kaiserslautern ist ein weltweit führender Anbieter für integrierte Wäge- und Inspektionstechnologie. Mit Innovation, Präzision und Kundenorientierung entwickelt Wipotec Lösungen für die Branchen Pharma, Food, Logistik und mehr.Mehr unter: Röntgensysteme für sichere Backwaren

Stromversorgungen Uno Power – neue Varianten mit Push-in und erweitertem Spannungsbereich

Source: Deutsche Nachrichten
Phoenix Contact erweitert sein Portfolio um neue Stromversorgungen: die Uno Power bis 90 W mit Push-in-Anschlusstechnik und erweitertem Spannungsbereich bis 277 V AC. Sie sind die optimale Versorgung von 1-phasigen Anwendungen in kompakten Schaltschränken. Die neuen Stromversorgungen von 30 bis 90 W überzeugen durch ihre hohe Leistungsdichte, Effizienz und den Push-in-Anschluss. Damit eignen sie sich ideal für industrielle Anwendungen und kompakte Schaltschränke.

Die Stromversorgungen bieten eine einfache und werkzeuglose Installation durch Push-in-Anschlusstechnik, die die Effizienz und Flexibilität in industriellen Anwendungen erheblich verbessert. Außerdem zeichnen sie sich durch einen erweiterten Spannungsbereich bis 277 V AC aus.

Die Uno Power umfassen eine Baubreite von 35 mm bei einer Leistung von 90 W, was Platz im Schaltschrank spart. Die Eingangsspannung reicht von 100 V AC bis 277 V AC sowie von 110 V DC bis 250 V DC, wodurch eine optimale Versorgung von 1-phasigen Anlagen sichergestellt wird. Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 95 % tragen die Geräte erheblich zur Energieeinsparung bei. Die einstellbare Ausgangsspannung ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Anwendungen. Zudem zeichnen sich die Geräte durch eine hohe mittlere Betriebsdauer (MTBF) von über 500.000 Stunden aus, was ihre Zuverlässigkeit unterstreicht. Der weite Temperaturbereich von -25 °C bis +70 °C sowie der zuverlässige Gerätestart bei -40 °C machen die Geräte ideal für Outdoor-Installationen und ermöglichen einen zuverlässigen Einsatz bei extremen Temperaturen. Die Push-in-Anschlusstechnik sorgt zudem für ein einfaches Handling und eine schnelle Installation ohne Werkzeug.

Die neuen Stromversorgungen Uno Power sind in verschiedenen Leistungsstufen und Ausgangsspannungen erhältlich und eignen sich perfekt für den Einsatz in kompakten Schaltschränken und anspruchsvollen industriellen Umgebungen.

Jetzt für das Deutschlandstipendium bewerben

Source: Deutsche Nachrichten
Es ist wieder soweit: Die Bewerbungsphase für das Deutschlandstipendium beginnt am 26. Mai. Bis 8. Juni können sich auch TUM-Studierende auf die Förderung bewerben. Voraussetzung: Sie haben nicht nur exzellente Studienleistungen vorzuweisen, sondern engagieren sich auch in der Gesellschaft. So wie Lucas Senghaas: Der Management & Technology-Student am TUM Campus Heilbronn wurde für die Förderperiode 2024/25 ausgewählt. Hier stellen wir ihn und seinen spannenden Lebensweg vor.Heilbronn, Mosambik, Singapur: Diese drei Orte haben Lucas Senghaas neben seiner Heimatstadt Meerbusch bei Düsseldorf geprägt. In Heilbronn studiert der 21-Jährige: Bachelor of Management & Technology an der TUM School of Management am Campus Heilbronn. „Der familiäre Charakter, die Nähe zu den Professoren, die Möglichkeit, in kleinen Gruppen zu lernen – das bietet viele Vorteile“, sagt er und fügt hinzu: „Das unternehmerische Denken, das sowieso in der DNA der TUM verankert ist, scheint in Heilbronn besonders stark ausgeprägt zu sein.“

Vielleicht tragen die optimalen Studienbedingungen zu Senghaas‘ überdurchschnittlichen akademischen Leistungen bei, die ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl der Deutschlandstipendiaten sind. Doch mindestens genauso bedeutend ist sein soziales Engagement. Und hier kommt der zweite Ort ins Spiel, der ihn geprägt hat: Mosambik.

Nach der Arbeit verbrachte er Zeit mit den Kindern des Dorfes. „Trotz ihrer Armut und vieler Krankheiten waren sie voller Lebensfreude und Glück“, erinnert er sich. „Das hat mir gezeigt, wie gut es uns geht und wie viel diese Kinder dafür geben würden, studieren zu können, um ihrem Teufelskreis zu entkommen.“

Starke Vernetzung mit der Wirtschaft

Größer könnte der Kontrast kaum sein als zu Singapur, dem dritten prägenden Ort im Leben von Lucas Senghaas. Im hochmodernen südostasiatischen Stadtstaat verbrachte er im vergangenen Jahr ein Auslandssemester: Er studierte an der Business School der National University of Singapore (NUS), die eng mit dem TUM Campus Heilbronn kooperiert, und entdeckte viele Parallelen: „Dort setzt man ebenfalls auf kleine Lerngruppen mit 20 bis 30 Leuten.“ Auch die starke Vernetzung mit der Wirtschaft erinnerte ihn an die TUM: „Viele Dozierende waren ehemalige Banker oder haben ein eigenes Unternehmen gegründet.“

Prominenter Förderer

Während seines Aufenthalts in Singapur erhielt Senghaas die Zusage für das Deutschlandstipendium – und erfuhr, dass sein Stipendium von einer prominenten Persönlichkeit gestiftet wird: Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Krcmar, Gründungsdekan und langjähriger Beauftragter des Präsidenten für den TUM Campus Heilbronn. „Von einer so angesehenen Person gefördert zu werden, bedeutet mir viel. Ihn an meiner Seite zu haben, stärkt mich und macht mich stolz“, sagt Senghaas.

Und wofür will er das mit dem Stipendium verbundene Geld verwenden? Da muss Senghaas nicht lange überlegen: „Ich möchte es vor allem den Kindern in Mosambik zugutekommen lassen. Mit wenig Geld kann ich vor Ort viel bewegen – und ich würde gerne noch einmal dorthin reisen, um weiter zu helfen.“

Deutschlandstipendium an der TUM

Das Deutschlandstipendium fördert Studierende, die sich durch exzellente akademische Leistung sowie gesellschaftliches und soziales Engagement auszeichnen. Seit dem Studienjahr 2022/23 beteiligt sich der TUM Campus Heilbronn an dem Programm. Hier erhalten derzeit 23 Bachelor- und Masterstudierende ein Deutschlandstipendium, an der gesamten TUM sind es 906 Stipendien im aktuellen Förderjahr. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten 300 Euro monatlich, finanziert je zur Hälfte vom Bund und von Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen. Die Förderer können auch gezielt Studierende bestimmter Fachrichtungen unterstützen und erhalten frühzeitig Kontakt zu Spitzenkräften von morgen.

Ansprechpartnerinnen:  

Die TUM Campus Heilbronn gGmbH, Managerin Foren & Netzwerke, Loana.Huth@tumheilbronn-ggmbh.de

TU München, Zentrales Hochschulreferat Fundraising, Susanne.Birkender@tum.de

www.tum.de/studium/studienfinanzierung/stipendien/stipendien-der-tum/deutschlandstipendium

Bereichsleitung Vertrieb für Beratungshaus im Public Sector gesucht

Source: Deutsche Nachrichten
Ein bundesweit tätiges Beratungshaus mit Spezialisierung auf Digitalisierung, Infrastruktur und Transformationsberatung für den öffentlichen Sektor schreibt eine Schlüsselposition neu aus: Gesucht wird eine erfahrene Bereichsleitung Vertrieb (m/w/d) Öffentlicher Sektor, der die strategische Marktentwicklung, das Ausschreibungsgeschäft und den weiteren Ausbau der Kundenbeziehungen im Public Sector verantwortet.

Wachstum durch Kompetenz – Beratung für die öffentliche Hand

Das Unternehmen berät Bundesministerien, Landesbehörden, Kommunen und öffentliche Einrichtungen bei der Umsetzung zentraler Transformationsprojekte – etwa im Bereich E-Government, Mobilität, Bildung und Energie. Der oder die zukünftige Vertriebsdirektor*in übernimmt die übergeordnete Verantwortung für das systematische Ausschreibungsmanagement und die strategische Kundenentwicklung im öffentlichen Sektor.

Gesucht: Manager*in öffentliche Ausschreibungen

Gesucht wird eine vertriebsstarke Führungspersönlichkeit mit ausgeprägter Erfahrung im Public Sector, idealerweise mit Kenntnissen im Vergaberecht (VgV, UVgO) und einem tiefen Verständnis für die Anforderungen öffentlicher Auftraggeber. Die Position beinhaltet die Leitung des Bid Managements, die Entwicklung von Markt- und Beteiligungsstrategien sowie die Führung eines Teams für Angebotsentwicklung und -einreichung.

Vertriebsstrategie, Marktzugang, Kundenbindung

Neben dem Ausschreibungsgeschäft verantwortet der Vertriebsdirektor die Positionierung des Beratungshauses in strategisch wichtigen Themenfeldern und entwickelt gezielte Maßnahmen zur Markterschließung. Er oder sie fungiert als zentrale Schnittstelle zu Fachabteilungen, Recht, Geschäftsleitung sowie zu bestehenden und potenziellen Auftraggebern im öffentlichen Sektor.

Executive Search durch Kontrast Personalberatung GmbH

Die Kontrast Personalberatung GmbH Hamburg wurde exklusiv mit dem Executive Search für diese Position beauftragt. Das erfahrene Headhunter-Team übernimmt das Bewerbungsmanagement, die vertrauliche Vorauswahl geeigneter Kandidat*innen sowie die persönliche Begleitung des Auswahlprozesses.

Führungspersönlichkeiten mit Vertriebserfahrung im Public Sector und Interesse an dieser verantwortungsvollen Schlüsselrolle können sich direkt an die Kontrast Personalberatung GmbH wenden: Vertraulichkeit und Diskretion sind selbstverständlich gewährleistet.

Phoenix Contact und TECSAFE: Mehr Ordnung und Effizienz mit individuellen Shadowboards für Handwerkzeuge

Source: Deutsche Nachrichten
(05/25) Phoenix Contact bietet durch die Zusammenarbeit mit TECSAFE eine zusätzliche Möglichkeit zur Bereitstellung individueller Lösungen, die eine verbesserte Organisation und höhere Effizienz ermöglichen.

Kunden können im Online-Shop von TECSAFE individuelle Schaumstoffeinlagen nach Maß konfigurieren und bestellen. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wurden bislang mehr als 300 Handwerkzeuge von Phoenix Contact in die Datenbank von TECSAFE aufgenommen. Dies ermöglicht es den Kunden, ihre Phoenix Contact-Werkzeuge in ihre individuellen Shadowboards zu integrieren. Diese Zusammenarbeit erweitert die Möglichkeiten für maßgeschneiderte Lösungen erheblich. Die individuelle Konfiguration der Shadowboards erfolgt einfach per Drag & Drop. Bestellungen sind bereits ab einer Stückzahl von 1 möglich*. Der Einsatz von Shadowboards bietet zahlreiche Vorteile. Sie sorgen für eine optimale Organisation und Übersichtlichkeit am Arbeitsplatz, was die Effizienz und Produktivität steigert. Werkzeuge sind stets griffbereit und können schnell und einfach gefunden werden, was die Arbeitsabläufe erheblich erleichtert. Zudem tragen Shadowboards zu einer sicheren Arbeitsumgebung bei, da sie helfen, Unordnung zu vermeiden.

Mit dem Online-Konfigurator von TECSAFE und der Integration der Werkzeuge von Phoenix Contact können Kunden nun noch präzisere und individuellere Lösungen für ihre Bedürfnisse erstellen.

*Lieferungen sind zurzeit an Lieferadressen in Deutschland und in der EU möglich.

Bundeswehr-Cloud: Google Cloud und BWI geben Partnerschaft bekannt

Source: Deutsche Nachrichten
Die Google Cloud Public Sector – Deutschland GmbH und die BWI GmbH haben einen Rahmenvertrag über die Beschaffung der Lösung „Google Cloud Air-Gapped“ geschlossen. Bis Ende 2027 wird die BWI damit eine weitere Cloud-Umgebung in den eigenen Rechenzentren aufbauen und betreiben. Sie soll Teil der „private Cloud der Bundeswehr“ werden.

„Google Cloud Air-Gapped“ ist eine souveräne Lösung des Herstellers Google Cloud. Die BWI kann diese für die Bundeswehr in den eigenen Rechenzentren physisch vollständig von anderen Google-Systemen oder Netzwerken isoliert (air-gapped) installieren und betreiben. Die Bundeswehr besitzt so zu jeder Zeit die Kontrolle über die eigenen Daten und kommt damit ihrer Anforderung nach Informations- und Datensicherheit nach.

Tara Brady, President EMEA Google Cloud: „Wir verstehen die kritische Bedeutung der Datensicherheit, insbesondere für die Bundeswehr, und unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, sie mit dem höchsten Maß an Sicherheit und Kontrolle auszustatten. Unser Engagement für dieses Prinzip treibt uns an, kontinuierlich Innovationen voranzubringen und die robustesten und vertrauenswürdigsten Lösungen auf dem Markt zu liefern.“

In den kommenden zwei Jahren plant die BWI im Auftrag der Bundeswehr, mit der Lösung Google Cloud Air-Gapped zwei physikalisch getrennte Cloud-Instanzen aufzubauen: für die Verarbeitung offener sowie geschützter Daten. Darauf haben sich die Google Cloud Public Sector – Deutschland GmbH und die BWI in einem Rahmenvertrag geeinigt.

Hintergrund ist die Entscheidung der Bundeswehr, bestimmte geschäftskritische Anwendungen auf der „Business Technology Platform“ (BTP) von SAP SE im privaten Deployment (sicherer Betrieb im eigenen Rechenzentrum oder Netzwerk) abzubilden. Mit der Gesamtlösung kann die BWI in Kooperation mit Google Cloud und SAP eine isolierte, sichere Umgebung für die IT-Unterstützung von logistisch-administrativen Prozessen der Bundeswehr gewährleisten.

Google Cloud Air-Gapped soll Teil der von der BWI entwickelten „private Cloud der Bundeswehr“ (pCloudBw) werden. Das Vorhaben ist Teil der Cloud-First-Strategie der Bundeswehr und damit der BWI, die ihre IT-Services künftig grundsätzlich cloudbasiert bereitstellen wird. Google Cloud ist damit nun der zweite Lieferant von Lösungen für die pCloudBw. Zudem wird die BWI in Zukunft verstärkt Open Source Software in der pCloudBw einsetzen, um damit ihrem Anspruch nach digitaler Souveränität nachzukommen.

„Die Google-Plattform ist Teil unseres Multi-Cloud-Ansatzes“, sagt Frank Leidenberger, Chief Executive Officer der BWI. Mit der Vorgehensweise wird die BWI einseitige Abhängigkeiten verringern und so zur digitalen Souveränität der Bundeswehr beitragen. Gleichzeitig kann so für jede operative Anforderung die wirtschaftlichste Cloud-Lösung genutzt werden. „Mit Google Cloud Air-Gapped als Teil der pCloudBw erhält die Bundeswehr eine Lösung, die sie aktiv steuern kann und damit ihre Handlungsfähigkeit ausbaut“, so Leidenberger.

Abdruck frei, Belegexemplar erbeten