Multichannel verkaufen – ganz ohne Kompromisse!

Source: Deutsche Nachrichten
Mehr als ein Whitepaper: Ihr fundiertester Guide für Multichannel-Commerce

Mit über 20 Jahren Erfahrung im E-Commerce wissen wir: Der Verkauf über mehrere Kanäle eröffnet enormes Potenzial – bringt aber auch neue Komplexität & Fragen mit sich.

Wer erfolgreich skalieren will, braucht dafür mehr als nur Basics – sondern durchdachte, strategische Antworten.

Genau deshalb haben wir unser Know-how gebündelt und einen praxisnahen Multichannel-Guide entwickelt, der weit über ein klassisches Whitepaper hinaus geht:

47 Seiten voller Insights, Strategien und Must-Haves für Marken, Händler und Hersteller, die Multichannel nicht nur verstehen, sondern sich zukunftssicher aufstellen wollen.

→ Einfach kostenlos hier herunterladen 

Statische Codeanalyse in Minuten statt Stunden

Source: Deutsche Nachrichten
CodeSecure, führender Hersteller von Lösungen für die statische Analyse von Software im Hinblick auf Sicherheitsmängel, präsentiert CodeSonar 9. Zu den wichtigsten Neuerungen zählt eine signifikante Steigerung der Performance: MISRA-Analysen lassen sich im Vergleich zur Vorgängerversion bis zu 20-fach schneller durchführen. Selbst umfangreiche Codeanalysen, die bislang mehrere Stunden in Anspruch nahmen, lassen sich dadurch in weniger als 30 Minuten abschließen. Vertrieb und Support von CodeSonar erfolgen im deutschsprachigen Raum über die Verifysoft Technology GmbH (https://www.verifysoft.com).

Relevant für viele sicherheitskritische Branchen

Von der Performance-Steigerung, die unter anderem durch verbesserte Parallelisierung und optimierte Hardware-Ausnutzung erzielt wird, profitieren insbesondere MISRA-Analysen und Projekte mit AUTOSAR-Einstellungen. Die Codierrichtlinien der Motor Industry Software Reliability Association (MISRA) sind speziell für Unternehmen und Entwickler im Automotive-Segment relevant, haben aber auch in vielen weiteren sicherheitskritischen Branchen hohe Bedeutung. AUTOSAR (Automotive Open System Architecture) ist ein weltweiter Standard für die Softwarearchitektur in der Automobilindustrie.

Optimierte Abdeckung, erweiterte Unterstützung

Weiter optimiert wurden in diesem Zuge in CodeSonar 9 auch die Abdeckung des MISRA C 2023-Standards auf jetzt 97 % sowie die Abdeckung des Standards AUTOSAR 14. Außerdem werden nun die Betriebssysteme Android 14 und Android 15 unterstützt. Auf Wunsch kann CodeSonar 9 über eine sichere Docker-Registry installiert werden, die von CodeSecure gehostet wird. Alternativ dazu haben Kunden die Möglichkeit, die entsprechenden Docker-Images über „Ironbank“ zu beziehen, ein Container Image-Repository, welches speziell gehärtete Container für das US-amerikanische Verteidigungsministerium bereitstellt und zur Absicherung der Software-Lieferkette beiträgt. Verbessert wurde in Version 9 auch der DISA STIG Report im CodeSonar-Hub. Der Bericht enthält jetzt eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie erklärende Texte für jede Warnung.

„In ersten Tests konnten wir mit CodeSonar 9 erhebliche Performance-Steigerungen feststellen. Speziell Projekte mit MISRA- und AUTOSAR-Einstellungen, die viel Zeit in den Phasen „Collecting Constants“ oder „Flushing Transactions“ verbringen, können sehr deutlich profitieren. CodeSonar ist in DevSecOps-Workflows integrierbar. Das Tool unterstützt Entwicklungsteams effizient dabei, Qualitäts- und Sicherheitsmängel in ihrem Quellcode oder ihren Binärdateien zu finden und zu verstehen“, erklärt Klaus Lambertz, Geschäftsführer der Verifysoft Technology GmbH.

Verfügbarkeit
CodeSonar ist ein Produkt des US-amerikanischen Unternehmens CodeSecure. Vertrieb und Support erfolgen im deutschsprachigen Raum über die Verifysoft Technology GmbH. Kostenfreie Evaluationen sowie weitere Informationen sind über www.verifysoft.com erhältlich.

Über CodeSecure
Die Softwarelösungen von CodeSecure versetzen Unternehmen in die Lage, sicherere Software zu entwickeln, indem Sicherheitslücken, Software-Bugs und andere Schwachstellen aufgedeckt werden. Dies verringert die Fehlerrate und die Wahrscheinlichkeit für erfolgreiche Cyber-Attacken. CodeSecure CodeSonar ist in DevSecOps-Workflows integrierbar, um Bugs und Sicherheitslücken in Quellcode und Drittanbietercode aufzudecken. https://codesecure.com

CodeSonar und CodeSentry sind eingetragene Warenzeichen der CodeSecure, Inc., USA

Region, Stadt und aha einigen sich auf Lösung für „blaue Tonne“

Source: Deutsche Nachrichten
Region und Landeshauptstadt Hannover haben gemeinsam mit dem kommunalen Entsorgungsdienstleister aha eine Verabredung für das Aufstellen „blauer Tonnen“ für die Altpapierentsorgung getroffen. Kern der Regelung ab dem 1. August ist, dass die Behältnisse grundsätzlich wie auch bisher auf den privaten Häusergrundstücken stehen sollen. In den Fällen, in denen das nicht geht oder das Bereitstellen für die Abholung nicht möglich ist – insbesondere in dichtbesiedelten Stadtteilen wie zum Beispiel List, Oststadt, Südstadt und Linden –, dienen Container auf den rund 280 Wertstoffinseln als Alternative. Sollte die die nächste Wertstoffinsel weiter entfernt sein als 300 Meter (Radius), können geeignete Sonderplätze im öffentlichen Raum ausschließlich für Papiercontainer als Sammelcontainer im Rahmen des Wertstoffinselkonzeptes neu eingerichtet werden.

„Die Entscheidung für die ‚blaue Tonne‘ ist richtig, weil wir damit die Effizienz und Nachhaltigkeit der Altpapiersammlung steigern. Zugleich ergibt sich in dicht besiedelten Quartieren ein Platzproblem. Gemeinsam mit der Stadtverwaltung und aha haben wir jetzt eine praktikable Lösung für den Start gefunden. Ob weitere Anpassungen nötig sind, wird sich in der Praxis zeigen“, sagt Jens Palandt, Dezernent für Umwelt, Klima, Planung und Bauen der Region Hannover sowie Vorsitzender des Zweckverbands Abfallwirtschaft Region Hannover.

„Wir alle wünschen uns eine saubere und aufgeräumte Stadt. Deshalb möchten wir für die Bürger*innen möglichst einfache und praktische Möglichkeit, ihr Altpapier abzugeben“, betont Dr. Axel von der Ohe, als Ordnungsdezernent auch für das Thema Stadtsauberkeit in der Landeshauptstadt Hannover zuständig. „Ich freue mich, dass es in den Gesprächen gelungen ist, die hierfür notwendigen Lösungen für alle Beteiligten zu erreichen.“

Stadtbaurat Thomas Vielhaber ergänzt: „Aus Sicht der Stadt ist es besonders wichtig, dass die Bewohner*innen nicht zu weit für die Entsorgung des Altpapiers gehen müssen. Zugleich ist öffentlicher Raum gerade in den Gründerzeitvierteln begrenzt, weil er für verschiedenste Nutzungen benötigt wird. In dieser Situation haben wir einen guten Kompromiss gefunden.

Hintergrund der jetzt getroffenen Regelung ist, dass ab dem 1. August dieses Jahres in der kompletten Region Hannover die „blaue Tonne“ Altpapiersäcke ersetzt. „Blaue Tonnen“ sind in der Regel schwarze Abfallbehältnisse, deren blaue Deckel Altpapierentsorgung signalisieren. Wenn Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer keinen Standplatz auf ihrem Grundstück finden, führt aha zunächst Standplatzberatungen durch.

Die Altpapiercontainer auf den Wertstoffinseln werden durch aha weiterhin wöchentlich geleert. Bei Bedarf kann die Leerung öfter erfolgen. Region und Stadt Hannover sowie aha haben vereinbart, die Regelung nach einem Jahr auf Funktionalität zu überprüfen.

Altpapier wird ab August grundsätzlich nur noch abgeholt, wenn es von den Einwohner*innen in Tonnen oder Containern entsorgt wurde. Lose Bereitstellungen am Straßenrand machen das Papier, insbesondere bei feuchter Witterung, für eine qualitative Verwertung unbrauchbar und sind somit nicht im Sinne der Abfallsatzung. Künftig sollen lose Bereitstellungen durch Beratung und Sensibilisierung minimiert und später bei Missachtung auch geahndet werden.

In eng bebauten Quartieren ist es oftmals nicht möglich, eine „blaue Tonne“ auf dem privaten Hausgrundstück aufzustellen. Eine in die Diskussion gebrachte generelle Sondernutzungserlaubnis für private Papierbehältnisse im öffentlichen Raum ist aus Sicht der Landeshauptstadt Hannover aufgrund des beschränkten Platzes gerade in dicht bebauten Stadtteilen nicht möglich und widerspricht der bestehenden Beschlusslage des Rates.

Cambridge Isotope Laboratories bringt ISOLED-D auf den Markt: Revolutionäre deuterierte Reagenzien für die OLED-Herstellung

Source: Deutsche Nachrichten
Die neue ISOLED-DTM-Linie liefert hochwertige, skalierbare deuterierte Reagenzien für die OLED-Synthese, womit die Industrie von der Forschung und Entwicklung bis hin zur kommerziellen Produktion mit den globalen Herstellungskapazitäten und dem Know-how von CIL unterstützt wird.

Cambridge Isotope Laboratories, Inc. (CIL), der weltweit führende Anbieter von stabilen isotopenmarkierten Produkten, gibt die Einführung von ISOLED-DTM bekannt, einer zukunftsweisenden Reihe deuterierter Reagenzien, die speziell für die Synthese organischer Leuchtdioden (OLED) entwickelt wurden.

Dazugehöriges Bild

ISOLED-D markiert einen bedeutenden Fortschritt in der OLED-Herstellungstechnologie und bietet hochwertige deuterierte Reagenzien, die in hochmodernen, strategisch günstig gelegenen Anlagen weltweit hergestellt werden. Die Produktlinie deckt verschiedene Produktionsmaßstäbe ab, von Gramm-Mengen für die Forschung und Entwicklung bis hin zu Tonnen-Mengen für die Herstellung im kommerziellen Maßstab.

„ISOLED-D unterstreicht unser Engagement, die OLED-Technologie durch innovative isotopenmarkierte Lösungen voranzutreiben“, so Tasha Agreste, Business Development Manager for Deuterated Reagents bei CIL. „Unsere Fähigkeit, die Produktion vom Labormaßstab auf industrielle Mengen zu skalieren, macht uns zu einem wichtigen Partner im Ökosystem der OLED-Herstellung.“

Der flexible Ansatz des Unternehmens ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit mit Forschungs- und Entwicklungsteams bis zur kommerziellen Produktion und gewährleistet eine gleichbleibende Qualität und zuverlässige Lieferketten für Hersteller auf dem wachstumsstarken OLED-Markt.

Die wichtigsten Merkmale von ISOLED-D beinhalten:

–          Hochwertige deuterierte Reagenzien für die OLED-Synthese

–          Skalierbare Produktionskapazitäten im Bereich von Gramm bis zu metrischen Tonnen

–          Herstellung in hochmodernen Anlagen

–          Vollständige Unterstützung von F&E bis zur Kommerzialisierung

–          Unterstützt durch die branchenführende Expertise von CIL bei stabilen isotopenmarkierten Produkten

–          Programm zur Rückgewinnung von deuteriertem Benzol

Weitere Informationen über ISOLED-D und die gesamte Palette der isotopenmarkierten Produkte von CIL finden Sie unter isotope.com.

Kontaktdaten

Crissy Krisko
crissyk@isotope.com
1.978.269.1930

QUELLE: Cambridge Isotope Laboratories, Inc.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

EnWave unterzeichnet Vertragsänderung der Lizenzvereinbarung mit Creations Foods zur Erweiterung der Lizenz auf Leckerbissen für Haustiere

Source: Deutsche Nachrichten
EnWave Corporation (TSX-V:ENW | FWB:E4U) („EnWave“ oder das „Unternehmen“) gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine Vertragsänderung (die „Änderung“) der Royalty-pflichtigen Lizenzvereinbarung (die „Lizenz“) mit Creations Foods US Inc. („Creations Foods“) vom März 2023 unterzeichnet hat, welche Creations Foods das Recht zur Herstellung getrockneter Käsesnacks unter Verwendung der Radiant Energy Vacuum-(„REVTM“)-Trocknungstechnologie des Unternehmens gewährt hatte. Mit der Änderung erhält Creations Foods auch das Recht zur Herstellung von getrockneten Käsesnacks als Leckerbissen für Haustiere auf nicht-exklusiver Basis in den Vereinigten Staaten.

Creations Foods, das bereits mehrere Kunden im Bereich Haustierleckerlis bestätigen konnte, sieht eine große Chance, sein Geschäft in die Tiernahrungsindustrie auszudehnen. EnWave hofft, dass Creations Foods seine derzeitigen REVTM-Produktionskapazitäten auslastet und in den kommenden Quartalen zusätzliche Investitionen in die Herstellung in Betracht zieht.

Zusätzlich zu dieser Änderung bemüht sich EnWave derzeit darum, neue Lizenzpartner im Bereich Haustierleckerbissen und -nahrung zu gewinnen, die die REVTM-Technologie für neue, innovative Anwendungen einsetzen. Im April war das Vertriebsteam des Unternehmens auf dem Pet Food Forum in Kansas City (Missouri) vertreten, wo mehrere neue qualifizierte Kundenkontakte geknüpft wurden.

Über Creations Foods

Creations Foods ist ein innovatives Snackfood-Unternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, einzigartige Geschmackserlebnisse zu schaffen, die sowohl Gaumenfreude bereiten als auch nähren. Creations Foods ist bestrebt, kreative, gesündere Lebensmittel anzubieten, ohne Kompromisse bei Nährwertprofil, Qualität oder Geschmack einzugehen.

Creations Foods betreibt in Ferndale (Washington) eine Großproduktionsanlage, in der Mini-Kekse, Cracker, Waffeln, Käsechips und andere Snacks in einer glutenfreien Umgebung hergestellt werden. Die hochmoderne Anlage ist auf die Herstellung von einzigartigen Markenprodukten sowie von Erzeugnissen im Rahmen des Private-Label- und Co-Manufacturing-Geschäfts ausgelegt, wobei der Genuss ohne Kompromisse im Vordergrund steht. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter www.creationsfoods.com.

Über EnWave

EnWave ist in der Innovation und Anwendung von Technologien zur Vakuum-Mikrowellendehydration weltweit führend. Von seinem Firmensitz in Delta (British Columbia) aus hat sich EnWave ein solides IP-Portfolio aufgebaut, seine Radiant Energy Vacuum-(REVTM)-Technologie perfektioniert und eine innovative Idee zu einer erprobten, konsistenten und skalierbaren Trocknungslösung für die Lebensmittel-, Pharma- und Cannabisbranche transformiert, die den herkömmlichen Trocknungsverfahren in puncto Effizienz, Leistung, Produktqualität und Kosten haushoch überlegen ist.

Über 50 EnWave-Lizenzpartner in 24 Ländern und auf 5 Kontinenten sind dank der patentierten Technologie, der lizenzierten Geräte und der fachkundigen Unterstützung des Unternehmens in der Lage, gewinnbringende und unvergleichliche Snacks und Zutaten herzustellen, die Qualität und Konsistenz ihrer bestehenden Angebote zu verbessern, effizienter zu arbeiten und ihre Produkte rascher auf den Markt zu bringen.

Die Strategie von EnWave besteht darin, Royalty-pflichtige Gewerbelizenzverträge mit Lebensmittelproduzenten abzuschließen, die daran interessiert sind, ihre Produkte besser, rascher und wirtschaftlicher zu trocknen als mit der Gefriertrocknung, Gestelltrocknung und Lufttrocknung und dazu von den folgenden Vorteilen der Herstellung spannender neuer Produkte profitieren wollen, wobei der optimale Feuchtigkeitsgehalt um bis zu siebenmal schneller erreicht wird sowie Geschmack, Textur, Farbe und Nährwert ihrer Produkte verbessert werden.

Erfahren Sie mehr unter EnWave.net.

EnWave Corporation

Herr Brent Charleton, CFA

President und CEO

Für weitere Informationen:

Brent Charleton, CFA, President und CEO unter +1 (778) 378-9616

E-Mail: bcharleton@enwave.net

Dylan Murray, CPA, CA, CFO unter +1 (778) 870-0729

E-Mail: dmurray@enwave.net  

„Safe Harbour“-Zertifizierung für zukunftsgerichtete Informationen: Diese Pressemitteilung kann zukunftsgerichtete Informationen enthalten, die auf den Erwartungen, Schätzungen und Prognosen des Managements basieren. Alle Aussagen, die sich auf Erwartungen oder Prognosen über die Zukunft beziehen, einschließlich Aussagen über die Wachstumsstrategie des Unternehmens, die Produktentwicklung, die Marktposition, die erwarteten Ausgaben und die erwarteten Synergien nach dem Abschluss, sind zukunftsgerichtete Aussagen. Für die Richtigkeit aller Angaben Dritter, auf die in dieser Mitteilung Bezug genommen wird, wird keine Gewähr übernommen. Alle in dieser Mitteilung enthaltenen Verweise auf Marktinformationen Dritter sind ohne Gewähr, da das Unternehmen die ursprüngliche Primärforschung nicht durchgeführt hat. Diese Aussagen sind keine Garantie für zukünftige Leistungen und beinhalten eine Reihe von Risiken, Ungewissheiten und Annahmen. Obwohl das Unternehmen versucht hat, wichtige Faktoren zu identifizieren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich abweichen, kann es andere Faktoren geben, die dazu führen, dass die Ergebnisse nicht wie erwartet, geschätzt oder beabsichtigt ausfallen. Es kann nicht garantiert werden, dass sich solche Aussagen als zutreffend erweisen, da die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse erheblich von den in solchen Aussagen erwarteten abweichen können. Dementsprechend sollten sich die Leser nicht zu sehr auf zukunftsgerichtete Aussagen verlassen.

Weder die TSX Venture Exchange noch ihr Regulierungsdienstleister (gemäß der Definition dieses Begriffs in den Richtlinien der TSX Venture Exchange) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Pressemitteilung.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert, Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung: für den Inhalt, für die Richtigkeit, der Angemessenheit oder der Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au  oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

ASIA/CINA- La diocesi di Fuzhou ricorda i 400 anni dall’arrivo del gesuita Giulio Aleni, il “Confucio d’Occidente” venuto a raccontare “la storia di Gesù”

Source: The Holy See in Italian

Fuzhou (Agenzia Fides) – Sono passati 400 anni da quando il gesuita Giulio Aleni, conosciuto come il “Confucio d’Occidente”, sbarcò presso Fuzhou (oggi capoluogo della provincia di Fujian) per raccontare “la Storia di Gesù”. Oggi, la diocesi di Fuzhou ha voluto rendere omaggio testimone che ha annunciato il Vangelo in quelle terre, con seminario svoltosi dal 16 al 17 maggio, e con l’inaugurazione di una sua statua nella cattedrale di San Domenico, durante una cerimonia presieduta dal Vescovo Giuseppe Cai BingruiIl seminario dedicato a Giulio Aleni – che introduceva i neofiti alla meditazione dei misteri della vita di Gesù partendo dai passi del Vangelo, secondo il metodo ignaziano – ha visto la partecipazione di studiosi provenienti dalla Cina continentale, da Hong Kong e dall’Italia. La personalità e il contributo del missionario gesuita italiano – che è stato anche astronomo, letterato, geografo, matematico – sono stati al centro di relazioni di taglio diverso.Il sacerdote e studioso Peter Zhao della diocesi di Pechino, ha esposto “Il contributo di padre Giulio Aleni alla vita della Provincia e all’interscambio culturale”; il professor Lin Jinshui ha svolto una relazione sul tema “Da Matteo Ricci a Giulio Aleni”; il Dottor Jiang Wei si è soffermato su “le specificità e le consonanze dell’arte cattolica nell’India portoghese, nelle Filippine spagnole e in Cina durante la tarda dinastia Ming e la prima dinastia Qing. Infine, gli studiosi hanno percorso in un itinerario guidato il “luoghi” di padre Aleni nell’area di Fuzhou.Giulio Aleni nasce a Brescia, in Lombardia, nel 1582. Entrato nella Compagnia di Gesù nel 1610, viene inviato in Cina dove dopo essere sbardato a Macao dedica quaranta anni della sua vita a annunciare Cristo tra i cinesi. Nel portare avanti la sua missione si dedica anche all’insegnamento della matematica, considerando tale attività uno strumento utile anche per entrare in contatto con gli ambienti di cultura elevata della società cinese. Riveste l’incarico di provinciale della Provincia gesuita di Hanan (Cinameridionale), e durante la sua missione fa costruire più di 20 chiese, amministra il sacramento del battesimo a 10mila nuovi cristiani cinesi. Nel 1649, per scappare dai soldati della corte di Qing, si rifugia a a Yanping, dove muore nel mese di maggio, per essere sepolto nel Monte della Croce di Fuzhou.Padre Aleni, nella sua opera missionaria, fece tesoro delle intuizioni e delle prassi seguite suo confratello gesuita Matteo Ricci, pubblicando anche una ventina di opere scientifiche, filosofiche, spirituali e dottrinali. Negli anni della sua missione, dopo Matteo Ricci fu lui il migliore conoscitore del lingua cinese tra i suoi confratelli. La sua opera intitolata “La vera origine di tutte le cose” (1628), dedicata alla questione della Creazione, ottenne grande e diffuso apprezzamento, con molte ristampe. Nel 1635, con l’opera “Vera esposizione delle parole e delle opere del Signore del Cielo incarnato”, Aleni raccontò la vita di Gesù. E hanno grande valore e interesse anche i testi delle 325 conversazioni da lui condivise con letterati cinesi(NZ)(Agenzia Fides 20/5/2025)
Condividi:

OSCE supports coordination meeting of newly elected women parliamentarians and development partners

Source: Organization for Security and Co-operation in Europe – OSCE

Headline: OSCE supports coordination meeting of newly elected women parliamentarians and development partners

On 20 May 2025, the OSCE Programme Office in Dushanbe facilitated a coordination meeting between the newly elected members of the Alliance of Women Parliamentarians — comprising 23 women — and representatives from government institutions and development agencies.
The meeting introduced both the new members of the Alliance and the Alliance’s 2025–2026 Work Plan to national and international partners. The OSCE and UNFPA presented examples of successful co-operation with the Alliance from 2021 to 2024, highlighting achievements in gender mainstreaming and legislative reform.
Development partners also used the opportunity to discuss potential entry points for future co-operation with the Alliance, focusing in particular on gender-sensitive legislation and strengthening institutional capacity for gender mainstreaming in parliamentary processes.

Sicurezza sul lavoro, incontri tra il Governo e le associazioni datoriali a Palazzo Chigi

Source: Government of Italy

20 Maggio 2025

Si sono svolti oggi, presso la Sala Verde di Palazzo Chigi, due distinti incontri presieduti dal Sottosegretario alla Presidenza del Consiglio, Alfredo Mantovano, fra il Governo e le associazioni datoriali e di categoria per l’illustrazione delle proposte e delle iniziative per la salute e la sicurezza nei luoghi di lavoro.

IHK-Gründerwoche startet

Source: Deutsche Nachrichten
Erfolgreich gründen in der Start-up-Region Ostwürttemberg: Bei der fünften digitalen IHK-Gründerwoche vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 geben Expertinnen und Experten erneut Tipps für einen erfolgreichen Start. Mit dem kostenfreien Online-Vortragsprogramm will die IHK Ostwürttemberg Gründerinnen und Gründer beim Schritt in die Selbständigkeit unterstützen.

Dazu bietet die IHK im Rahmen der Gründerwoche vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 täglich kostenlose Online-Vorträge zu verschiedenen wichtigen Gründungsthemen an.

Den Auftakt macht am 30. Juni um 9 Uhr Susanne Dierl vom Mittelstand-Digital Zentrum Handel mit dem Thema Google Unternehmensprofil. Um 11 Uhr stellt Simone Uhl, Marketingexpertin und Dozentin für Social Media Marketing an der DHBW in Heidenheim ihren Marketing-Leitfaden für erfolgreiche UnternehmerInnen vor.

Am Dienstag, 1. Juli, um 9 Uhr geht es weiter mit Christine Hoeft und dem Thema „Aushängeschild und Erfolgsgarant – die Homepage“. Um 11 Uhr folgt Markus Haupt, Managing Director bei Bibby Financial Services GmbH, der die Möglichkeit des Factorings und der damit einhergehenden Liquiditätssicherung als Finanzierungsinstrument aufzeigt.

Ramon Rank, Projektmanager Technologietransfer bei der IHK Ostwürttemberg gibt am Mittwoch, 2. Juli um 11 Uhr Tipps zum Thema Einsatz generativer KI im Büroalltag (Chat GPT, Midjourney, etc.).

Der Donnerstag, 3. Juli beginnt um 9 Uhr mit Julia Miller, Gründungsberaterin beim Institut für freie Berufe (IFB). Sie informiert zum Thema „Besonderheiten für Freiberufler“. Karin Schneider von der DATEV eG folgt dann um 11 Uhr mit dem topaktuellen Thema „Digitalisierung im Rechnungswesen – Wissenswertes zu E-Rechnung, GoBD & Co.“.

Zum Abschluss am Freitag, 4. Juli, um 9 Uhr gibt Daniela Schlebusch wertvolle Informationen zum Thema “Wertorientierte Verkaufsstrategien”.

Programm und Anmeldung zu den kostenfreien Online-Vorträgen unter der Seite www.ihk.de/ostwuerttemberg , Seiten-Nr. 6250632. Der Einwahllink wird nach Anmeldung verschickt.

Monumental Energy beginnt mit Aufwältigungsarbeiten auf Copper Moki in Neuseeland

Source: Deutsche Nachrichten
Monumental Energy Corp. („Monumental“ oder das „Unternehmen“) (TSX-V: MNRG; FSE: ZA6; OTCQB: MNMRF) berichtet über den Beginn der Aufwältigungsarbeiten bei den Bohrlöchern Copper Moki-1 und Copper Moki-2 im Taranaki-Becken in Neuseeland.

Das Aufwältigungsprogramm wird zusammen mit dem Partner des Unternehmens, New Zealand Energy Corp., durchgeführt und umfasst die Wiederanbohrung der beiden Bohrlöcher, um diese zu reinigen, Verrohrungen und Bohrstangen zu erneuern und die Formation Mt. Messenger zu durchbohren. Ziel ist, die Produktion aus den Sanden von Mt. Messenger wiederherzustellen und bekannte Durchflusshindernisse, die bei früheren Arbeiten identifiziert wurden, zu beseitigen.

Außerdem wurden bei den Bohrlöchern bislang nie die Verrohrungen vollständig ersetzt und sie wurden nicht gereinigt, wodurch Monumental jetzt die Möglichkeit hat, eine Zone zu durchbohren, die bislang nicht produziert hat. Da die Bohrlöcher 18 Monate lang nicht genutzt wurden, bieten sie nun auch Potenzial für eine erhebliche Steigerung der Anfangsfördermenge, was noch durch die geplante Durchbohrung eines weiteren, 5 Meter umfassenden Abschnitts der Formation Mt. Messenger gesteigert wird.

Highlights der Aufwältigungsarbeiten bei Copper Moki-1:

–          Das mit einer Tiefe von 2.220 Metern niedergebrachte Bohrloch mit einer 7-Zoll-Verrohrung bei 2.214 Metern wird wieder angebohrt, um Pumpengestänge im Abstand von rund 600 Metern zu bergen und Wachs- und Sandablagerungen zu entfernen.

–          Ein Abschnitt von 5 Metern der Formation Mt. Messenger bei rund 1.587 Metern wird durchbohrt, um Zugang zu unerschlossenen Kohlenwasserstoffzonen zu erhalten.

–          Es werden neue Rohre, ein Rohranker und ein kompletter Pumpenstrang installiert, um die Produktionseffizienz zu optimieren.

–          Das Bohrloch wird komplett mit einer Pumpe und einem Bohrstangensystem ausgestattet, und anschließend werden Durchflussprüfungen durchgeführt, um die Wiederaufnahme der Produktion vorzubereiten.

Highlights der Aufwältigungsarbeiten bei Copper Moki-2:

–          Das 2.084 Meter umfassende Bohrloch wird ähnlichen Arbeiten unterzogen wie das Bohrloch Copper Moki-1, einschließlich eines vollständigen Austauschs der Verrohrung sowie einer umfassenden Bohrlochklarspülung.

–          Ein neues Pumpen- und Bohrstangensystem wird installiert, um die Produktion aus der neu erbohrten Zone zu ermöglichen.

–          Wie bei Copper Moki-1, liegt der Druck im Bohrloch bei mehreren Hundert psi unter dem hydrostatischen Druck, was auf günstige Bedingungen für einen Druckabbau („Drawdown“) und frühe Produktion schließen lässt.

Max Sali, Vice President of Corporate Development und Direktor, sagte: „Diese Aufwältigungsarbeiten sind ein bedeutender Schritt für die Monetarisierung der Assets im Taranaki-Becken. Durch die vorhandene Infrastruktur sind wir in einer guten Position, um die Produktion wieder aufzunehmen und möglicherweise frühzeitigen Cashflow zu generieren, um die umfassenden strategischen Ziele von Monumental zu unterstützen. Wir freuen uns auch über eine aufgerüstete Bohranlage vor Ort, die nun vollständig betriebsbereit ist und eine schnellere Durchführung zukünftiger Projekte ermöglicht.“

Die Feldarbeiten sollen in den kommenden Wochen abgeschlossen werden, und die ersten Produktionsergebnisse werden schon bald darauf erwartet. Bislang liegt das Programm unter dem Budget; Monumental geht von keinen weiteren Ausgaben aus, bis die Aufwältigungsarbeiten abgeschlossen sind und die Produktion beginnt. Die Gesamtkosten belaufen sich bislang auf rund 560.000 NZD (460.000 CAD).

Über Monumental Energy Corp.

Monumental Energy Corp. ist ein Explorationsunternehmen, dessen Hauptaugenmerk auf den Erwerb, die Exploration und die Erschließung von Rohstoffkonzessionsgebieten im Bereich der kritischen und sauberen Energie, sowie auf Investitionen in Öl- und Gasprojekte gerichtet ist. Das Unternehmen besitzt Wertpapiere von New Zealand Energy Corp. und hat mit New Zealand Energy Corp. eine Kaufoption und eine Lizenzvereinbarung für die Bohrungen Copper Moki abgeschlossen. Das Unternehmen hat eine Option auf den Erwerb einer 75%igen Beteiligung am Cäsium-Lithium-Sole-Projekt Laguna in Chile und hält außerdem eine 2%ige Net Smelter Return Royalty auf den Anteil von Summit Nanotech an einer etwaigen zukünftigen Lithiumproduktion im Projekt Salar de Turi.

Für das Board of Directors,

/gez./ „Michelle DeCecco“

Michelle DeCecco, CEO

Kontaktinformationen:

Michelle DeCecco, Chief Executive Officer und Direktorin

E-Mail: michelle@monumental.energy

oder

Maximilian Sali, VP Corporate Development und Direktor

E-Mail: max@monumental.energy

Tel: 1-604-367-8117

Weder die TSX Venture Exchange noch ihr Regulierungsdienstleister (gemäß der Definition dieses Begriffs in den Richtlinien der TSX Venture Exchange) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Pressemitteilung.

Zukunftsgerichtete Informationen

Diese Pressemitteilung enthält „zukunftsgerichtete Informationen oder Aussagen“ im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze, die unter anderem die Fertigstellung der Aufwältigungsarbeiten in den Bohrlöchern Copper Moki 1 und 2 und die erwarteten Ergebnisse, der voraussichtliche Zeitplan für die Fertigstellung der Aufwältigungsarbeiten in den Bohrlöchern Copper Moki 1 und 2 und die Aufnahme der Produktion in CM 1 & 2, potenzielle Öl- und Gastransaktionen sowie andere Aussagen in Bezug auf die technischen, finanziellen und geschäftlichen Aussichten des Unternehmens, seine Projekte, seine Ziele und andere Angelegenheiten betreffen können. Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, die sich nicht auf historische Fakten beziehen, sondern auf Ereignisse oder Entwicklungen, die das Unternehmen erwartet, sind zukunftsgerichtete Aussagen. Obwohl das Unternehmen der Ansicht ist, dass die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebrachten Erwartungen auf vernünftigen Annahmen beruhen, sind solche Aussagen keine Garantie für zukünftige Leistungen, und die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von jenen in den zukunftsgerichteten Aussagen abweichen. Solche Aussagen beruhen auf zahlreichen Annahmen in Bezug auf gegenwärtige und zukünftige Geschäftsstrategien und das Umfeld, in dem das Unternehmen in Zukunft tätig sein wird, einschließlich des Preises von Metallen sowie des Preises von Öl und Gas, der Fähigkeit, seine Ziele zu erreichen, dass sich die allgemeinen geschäftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen nicht wesentlich nachteilig verändern werden und dass Finanzierungen bei Bedarf und zu angemessenen Bedingungen verfügbar sein werden. Solche zukunftsgerichteten Informationen spiegeln die Ansichten des Unternehmens in Bezug auf zukünftige Ereignisse wider und unterliegen Risiken, Ungewissheiten und Annahmen, einschließlich der Risiken und Ungewissheiten in Bezug auf die Interpretation von Explorationsergebnissen, Risiken im Zusammenhang mit der inhärenten Ungewissheit von Explorations- und Kostenschätzungen und dem Potenzial für unerwartete Kosten und Ausgaben sowie jenen anderen Risiken, die im Profil des Unternehmens auf SEDAR unter www.sedarplus.ca angegeben sind. Obwohl diese Schätzungen und Annahmen vom Management des Unternehmens als angemessen erachtet werden, unterliegen sie naturgemäß erheblichen geschäftlichen, wirtschaftlichen, wettbewerbsbezogenen und behördlichen Unsicherheiten und Risiken. Zu den Faktoren, die dazu führen könnten, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von jenen in den zukunftsgerichteten Aussagen unterscheiden, zählen unter anderem die kontinuierliche Verfügbarkeit von Kapital und Finanzmitteln sowie die allgemeine Wirtschafts-, Markt- oder Geschäftslage, die Nichtverfügbarkeit von Personal und Ausrüstung für die Arbeitsprogramme, ungünstige Wetter- und Klimabedingungen, Risiken im Zusammenhang mit unvorhergesehenen betrieblichen Schwierigkeiten (einschließlich des Versagens von Ausrüstung oder Prozessen, gemäß den Spezifikationen oder Erwartungen zu arbeiten), Kosteneskalation, Nichtverfügbarkeit von Ausrüstung oder Prozessen, behördliche Maßnahmen oder Verzögerungen beim Erhalt behördlicher Genehmigungen, Arbeitsunruhen oder andere Arbeitskampfmaßnahmen sowie unvorhergesehene Ereignisse im Zusammenhang mit Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltfragen), Risiken im Zusammenhang mit ungenauen geologischen Annahmen, das Versäumnis, alle erforderlichen behördlichen Genehmigungen einzuholen und aufrechtzuerhalten, Genehmigungen und Erlaubnisse, das Versäumnis, Vereinbarungen über den Zugang zur Oberfläche oder Absprachen mit lokalen Gemeinden, Landbesitzern oder indigenen Gruppen zu treffen oder aufrechtzuerhalten, Wechselkursschwankungen, die Auswirkungen von Viren und Krankheiten auf die Betriebsfähigkeit des Unternehmens, die Bedingungen auf dem Kapitalmarkt, die Einschränkung von Arbeitskräften und internationalen Reisen und Lieferketten, der Preisrückgang bei Lithium, Cäsium und anderen Metallen, ein Rückgang der Öl- und Gaspreise, der Verlust von wichtigen Mitarbeitern, Beratern oder Direktoren, das Versagen, die Akzeptanz der Gemeinschaft (einschließlich der indigenen Gemeinschaften) einzuholen und/oder aufrechtzuerhalten, Kostensteigerungen, Rechtsstreitigkeiten und das Versagen von Vertragspartnern, ihren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Das Unternehmen verpflichtet sich nicht, zukunftsgerichtete Aussagen oder zukunftsgerichtete Informationen zu aktualisieren, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.