What Trump Means for Europe: A Discussion Between Luis Vassy and Zaki Laïdi

Source: Universities – Science Po in English

On 28 April, a round table of the monthly “LUNDIS DU CEVIPOF” (Sciences Po’s Centre for Political Research) brought together Zaki Laïdi, Director of Research at CEVIPOF and Former Special Adviser of the High representative of the European Union (2020-2024), Luis Vassy, President of Sciences Po and Kevin Arceneaux, Director of CEVIPOF.

The event was titled “What Trump Means for Europe“.

By its very nature, the Trump project aims to build, beyond the United States, a new world order dominated by illiberal powers. Those who, in spite of their differences, agree on a certain number of values, which clash head-on with those promoted by the European Union. 

This is why Trump sees Europe as a major political obstacle in his path. This is one of the reasons why he shows a thinly veiled hostility towards it. That involves political support for illiberal forces, economic retaliation and a potential strategic abandonment for which Europe is not really prepared. 

Will this project really see the light of day? Does Europe have the means to face it in order to defend its values, its economic interests and build its strategic autonomy? Are EU countries really unified to face this challenge?

> Watch the video replay now:

Nach dem Immobilienverkauf

Source: Deutsche Nachrichten
Wenn Betongold flüssig wird – braucht es ein neues Fundament der Sicherheit. So ist es mit dem Verkauf einer Immobilie. Oft werden beträchtliche Vermögenswerte freigesetzt. Doch was folgt auf den Abschluss beim Notar? In Zeiten von Inflationsdruck, Enteignungssorgen und wachsender digitaler Kontrolle entscheiden sich immer mehr Kapitalanleger für physisches Gold und Silber als langfristigen Vermögensschutz.

Fallbeispiel aus 2024: 180.000 Euro Immobilienerlös wandern in Gold und Silber

Ein Investor aus Süddeutschland stand Anfang 2024 vor einer entscheidenden Vermögensfrage: Wohin mit dem Geld aus dem Verkauf eines geerbten Einfamilienhauses? Die klassische Wiederanlage in Immobilien oder Investmentfonds schien ihm angesichts der unsicheren Wirtschaftslage und drohender regulatorischer Eingriffe nicht mehr zeitgemäß. Auch eine reine Bankeinlage kam für ihn nicht infrage – zu hoch das Risiko schleichender Kaufkraftverluste durch anhaltende Inflation.

Die Antwort fiel daher strategisch aus: Er entschied sich für ein Edelmetalldepot bei Auvesta – vermittelt durch den Certified Partner Benedikt Hausler und sein Team. Ausschlaggebend war die Kombination aus Unabhängigkeit, physischer Substanz und internationaler Sicherheitsstruktur.

„Ich wollte etwas, das ich unabhängig vom Bankensystem kontrollieren kann. Kein Papier, sondern echte Ware“, so der Investor. Statt den gesamten Betrag in nur ein Edelmetall zu investieren, wurde das Kapital bewusst auf Gold und Silber aufgeteilt. 

Die Besonderheit: Die Edelmetalle wurden nicht in Deutschland, sondern in einem zollfreien Hochsicherheitslager außerhalb der EU eingelagert – mit klarer Eigentumszuordnung durch nummerierte Good-Delivery-Barren. Dieses Vorgehen bietet maximalen Schutz vor Zugriffen Dritter. Inzwischen nutzt der Kunde ergänzend den sogenannten „SwitchPilot“, um im Rahmen der Gold-Silber-Ratio seine Bestände weiterzuentwickeln. Damit hat sich aus einem Immobilienerlös ein langfristig planbarer und wachsender Edelmetallbestand entwickelt – steuerlich effizient und losgelöst vom herkömmlichen Finanzsystem.

Warum physische Edelmetalle nach dem Immobilienverkauf Sinn machen
Inflationsschutz: Gold und Silber bieten bewährten Schutz vor dem Kaufkraftverlust von Währungen.
Keine Abgeltungsteuer: Bei Einhaltung der 12-Monatsfrist bleiben Gewinne aus dem Verkauf steuerfrei.
Flexibilität: Die Kombination aus sofortigem Kauf und gezielter Umschichtung zwischen Gold und Silber ermöglicht den systematischen Aufbau eines stabilen Edelmetallbestands – im Gegensatz zur Bankeinlage, bei der durch Inflation realer Wert verloren geht.
Krisenresilienz: Lagerung außerhalb des EU-Raums reduziert das Risiko politischer Eingriffe oder zukünftiger Vermögensregister.
Eigentumsnachweis: Bei Auvesta erfolgt die rechtlich saubere Barrenzuordnung – ein starkes Argument für sicherheitsorientierte Anleger.

Strategische Beratung durch Certified Partner Benedikt Hausler und sein Team

Benedikt Hausler und sein Team bieten für solche Konstellationen ein umfassendes Strategiegespräch:

„Wer eine Immobilie verkauft, möchte sein Kapital sicher, steueroptimiert und flexibel anlegen. Edelmetalle eignen sich ideal für diese Zielsetzung – besonders wenn es außerhalb der EU gelagert werden kann.“

Das Strategiegespräch sowie die Betreuung umfasst:

  1. individuelle Strategieplanung
  2. Depot-Einrichtungsservice
  3. passende Tarifauswahl 
  4. Optimierung durch Gold-Silber-Ratio-Strategie
  5. Einrichtung des Switch-Piloten
  6. jährliche Depotanalysen

Fazit: Substanz schlägt Spekulation

Im Gegensatz zu Aktien oder Anleihen bieten Gold und Silber reale Werte, die seit Jahrtausenden Bestand haben. Gerade nach einem Immobilienverkauf – also dem Wechsel von einem Sachwert in Liquidität – kann die Rückumwandlung in Substanz das Fundament eines neuen “Vermögenshauses” sein.

Weiterführende Informationen und detaillierte Analysen:

 

AFRICA/CENTRAL AFRICA – Mission and hope among the Bayaka pygmies

Source: Agenzia Fides – MIL OSI

Thursday, 15 May 2025

SMA

Kanza (Agenzia Fides) – “A solid roof over one’s head, a good cassava field, learning to read… without ever being discouraged and with the help of God” is the Hope for the Bayaka pygmies of Central Africa.“God never leaves us alone and always holds our hand” Fr Michele Farina, a priest from the diocese of Savona, associated with the Society of African Missions missionary in Monasao, in a recent testimony, explaining what Hope, the central theme of Jubilee 2025, is for him and his very special parishioners, the Bayaka pygmies, who live in the forest. “For them, Hope is something very concrete” the missionary continues.In a video presented for the occasion (see attachment) Fr Michele says, among other things, that every Sunday the catechist who leaves Monasao on a motorbike for the celebration of the Word said that for him, who had a difficult childhood, struck by polio as a child and saved by a nun from the mission at the time, hope is never to be discouraged.A father from the community of Kanza, 15 km from Monasao, said he would like to see a beautiful harvesting field built, yet another said his wish is to see his children grow up to be able to do something beautiful and important in their lives, and to be cherished by their children when they are old. “Young people – says Fr Michele – instead have a very easy but difficult hope for them, learning to read! I was particularly struck by a young girl who said she wanted to learn to read for herself and to be able to teach it to her mother who had not had the opportunity to study. What emerges in all of them is a strong desire to be able to learn to read and write so that they can do more in their lives besides tending their fields and huts.”In this Jubilee year – he concludes – I join the hope of these dear brothers and sisters of the small community of Kanza, hoping that this Jubilee, as they ask, will give them the strength to realize together with God all the beautiful hopes they carry in their hearts. (AP) (Agenzia Fides, 15/5/2025)

Attachment to the article

Share:

ASIA/CHINA – The opening of new churches in China: a sign of perseverance on the path of faith

Source: Agenzia Fides – MIL OSI

xinde.org

Beijing (Agenzia Fides) – The opening of new churches in the People’s Republic of China is a concrete sign of the perseverance of Chinese Catholic communities on the path of faith that continues under the varied circumstances of history. This is what the Chinese bishops, priests, and lay people are convinced of.”The 33-meter-high bell tower of the new church is like a sign that helps us to fix our gaze on the Kingdom of Heaven, and it also reminds us of the urgency of putting down firm Christian roots in the fertile soil of Chinese culture, in order to express our faith through the witness of Christian life,” said the Bishop of Hankou/Wuhan, Franciscan Father Francis Cui Qingqi, in his homily at the inauguration of the new Church of Christ the King in the city of Xiaogan, in the Chinese province of Hubei.The solemn inauguration liturgy, which took place on May 10, was attended by 32 priests as concelebrants and about 1,000 faithful from the local Catholic community. Representatives of the local authorities were also present at the Holy Mass. The new church complex includes a rectory and a parish center for pastoral activities. The church has an area of 525 square meters and can accommodate more than 500 worshippers. It is a “place of prayer and a source of grace,” according to the bishop. With its 33-meter-high bell tower, the church will also become a new landmark for the city and will soon be known throughout the province. Also on May 10, after celebrating the election of the new Pope Leo XIV, the small but proud parish of Guzhai in the Archdiocese of Taiyuan, Shanxi Province, consecrated the new church, dedicated to Our Lady of China in preparation for the patronal feast on May 13. Bishop Paul Meng Ningyou reviewed the history of the small rural parish and praised the pastoral and missionary zeal of the priest and parishioners. “You have experienced opportunities and difficulties, which always go hand in hand. It is true that we are facing an aging community. But thanks to the communion and synodality of the parish, which also includes migrant workers, I have seen a blessed parish full of life,” said Bishop Paul, who described the lay people as the “driving force” of the parish and invited them to participate in leading prayer and managing parish activities. Finally, everyone prayed for the help of Jesus and the help of the Virgin Mary on the path of growth and witness to which the entire ecclesial community is called. (NZ) (Agenzia Fides, 15/5/2025)
Share:

ASIA/PAKISTAN – Between Kashmir and Baluchistan: “Now is the time for unity and peace”

Source: Agenzia Fides – MIL OSI

Mostafameraji – Wiki Commons

Karachi (Agenzia Fides) – “Now is the time for unity and peace. I would like to recall the words of Pope Leo XIV: Peace be with you. We address this message to India, to our Indian brothers, with whom we are called to build coexistence, and also to our brothers in Baluchistan, which is an integral part of Pakistan,” Father Mario Angelo Rodrigues, a priest of the Archdiocese of Karachi, told Fides. In recent days, tensions have flared between India and Pakistan in the Kashmir region, a conflict for which a truce has been signed. In the west of the country, the situation has also worsened with the intensification of the conflict in Baluchistan, one of the provinces that form the Pakistani territory, in which an irredentist movement has been present since the time of Pakistan’s independence. Recently, civil society leader Mir Yar Baloch declared that “Balochistan is not Pakistan,” calling for independence from Pakistan and appealing for support from India and the international community. He has denounced decades of violence, forced disappearances, and human rights violations in the region. Father Rodrigues, who began his pastoral work in Balochistan as a young priest, recalls: “There I met peaceful, hospitable, life-loving people. We defend human dignity, fundamental rights, prosperity for all, and reject all forms of violence. Unfortunately, when terror erupts in the region, the military intervenes, and I can imagine the suffering this causes for the civilian population.” Today, Balochistan represents a concern for the Pakistani government. Despite this, the priest insists on the importance of promoting national unity and including all ethnic and religious groups and launch an appeal for the unity of Pakistan and for peace,” says the priest. “In Karachi, the Baloch communities are well integrated. We have Baloch children in our school, who live in complete harmony with their classmates. That is the model to follow,” says Rodrigues, currently principal of St. Patrick High School, a Catholic institution with more than 4,000 students.The local population continues to report serious human rights violations committed against civilians and those who oppose the policies of the Pakistani government, considered repressive. The Baluchistan Liberation Army (BLA), an insurgent group active in the region, has carried out violent attacks. On March 11, it hijacked the Jaffar Express passenger train, traveling from Quetta to Peshawar with at least 380 people on board. The hijacking ended after the intervention of the Pakistani army. The province of Baluchistan has been involved in insurgencies and conflicts by Baloch separatists since 1948.An estimated 7 million Baloch people live in Pakistan, mainly in the province of Baluchis, although there are also significant communities in Sindh and Punjab. They represent about 3.6% of the national population. Baloch communities are also found in Iran and Afghanistan. (PA) (Agenzia Fides, 15/5/2025)
Share:

AFRICA/BURKINA FASO – The JNIM group intensifies attacks in several towns in the Country

Source: Agenzia Fides – MIL OSI

Ouagadougou (Agenzia Fides) – The Group for the Support of Islam and Muslims (JNIM), a Sahelian jihadist group linked to al-Qaeda, has intensified its attacks against military and civilian targets in Burkina Faso. The jihadist offensive began on May 11 with an assault on the Djibo military camp in the province of Soum, in the north of the country. According to local reports, the jihadists managed to take control of the camp and looted the facilities. The attacks have also affected towns in the north-central, east-central, and southern regions of the country. In videos posted on its media channels, JNIM claims to have caused the deaths of around sixty regular soldiers and a dozen paramilitaries of the Volunteers for the Defense of the Homeland (VDP). Local sources also report the deaths of around 20 civilians and several structures such as homes and health centers have been destroyed. In Diapaga, in northeastern Burkina Faso, jihadists took over the military camp, killed dozens of soldiers, seized the arsenal, and freed prisoners from the local jail. Images released by the group show fighters dressed in military uniforms, some of whom wear Malian army insignia. JNIM openly opposes the governments of the Alliance of Sahel States (AES), made up of Mali, Burkina Faso, and Niger. Although local authorities have not confirmed these events, the so-called Patriotic Pact of Burkinabe Media (PPMB), promoted by the High Council of Communication (CSC), was apparently signed on May 14 in the capital, Ouagadougou. The objective of the pact is to “support defense efforts through coherent communication, promote the actions of the Defense and Security Forces, strengthen civic education, and preserve social cohesion.” The Council of Ministers also announced the creation of a military college to “train a strategic elite, adapted to national and regional security challenges.” Finally, unverified reports are circulating on social media about the presence in the country of some 700 North Korean special forces, allegedly sent to support the Burkinabe government. (L.M.) (Agenzia Fides, 15/5/2025)
Share:

Sranan Gold: Stichproben erbringen bis zu 108 g/t Gold

Source: Deutsche Nachrichten
Sranan Gold. (CSE: SRAN; FSE: P84) hat zu Beginn seiner Explorationskampagne auf dem Tapanahony Goldprojekt in Suriname gleich in allen 25 entnommenen Stichproben Gold gefunden! Die höchsten gemessenen Gehalte lagen bei 108 Gramm pro Tonne (g/t) und 84 g/t Gold. Und: 15 der 25 Proben lieferten Werte von mehr als 1 g/t Gold.

Die hochgradigsten Goldproben stammen dabei aus dem Bereich lokal betriebener, kleiner Tagebaugruben, die sich in kurzen Abständen entlang des bekannten Poeketi-Randy Goldtrends über eine Streichlänge von etwa 400 Metern verteilen. Der gesamte, bisher bekannte Poeketi-Randy Goldtrend erstreckt sich auf einer Länge von 4,5 Kilometern und ist noch wenig exploriert. Außerdem haben die Geologen von Sranan Gold, wie kürzlich berichtet, durch Lidar-Untersuchungen inzwischen zwei parallele Goldtrends westlich und östlich des Poeketi-Randy Goldtrends entdeckt, die ebenfalls mehrere Kilometer lang sind.

Auf mehreren Minen im Poeketi-Randy Goldtrend findet aktiver Bergbau durch Mitglieder der lokalen Gemeinde statt. Die Poeketi-Minen wurden 2020 entdeckt, nachdem ein Anwohner bei der Feldarbeit (!) Goldnuggets gefunden hatte. Der erste Abbau erfolgte an der Oberfläche, wo grobkörniges sichtbares Gold gefunden wurde. Derzeit betreiben lokale Bergleute den Untertagebau über zwei aktive Schächte in einer Tiefe von 22 und 80 Metern. Sie erweitern die Erschließung nach Nordwesten, wo eine dickere Abdeckung aus verwittertem Material vorhanden ist (siehe Abbildung 1).

Diese Ergebnisse haben die Erwartungen übertroffen

Dr. Dennis LaPoint, EVP Exploration und Unternehmensentwicklung von Sranan Gold, kommentierte: „Diese Ergebnisse haben unsere Erwartungen übertroffen. Die hochgradige Mineralisierung und die komplexe strukturelle Lage deuten auf ein potenziell bedeutendes Mineralisierungssystem hin. Diese Ergebnisse der Stichproben sowie die jüngsten Kartierungen verbessern unser Verständnis der Mineralisierung sowie der lithologischen und strukturellen Kontrollen, die für unser bevorstehendes Bohrprogramm und die Erweiterung des Poeketi-Trends auf lateritbedeckte Gebiete von entscheidender Bedeutung sein werden.“

In den Poeketi-Minen kommt Gold in Verbindung mit mehrstufigen Scherungen und Rekristallisationen innerhalb eines großen Verwerfungssystems vor. Mehrere Verwerfungsfülladern, gescherte und transponierte Extensionsadern wurden kartiert und beprobt, und zwar innerhalb von basaltischen bis vulkanoklastischen Einheiten in der Nähe eines granitischen Kontakts, der sich über das gesamte Grundstück erstreckt und möglicherweise ähnliche Bedingungen aufweist wie die Goldentdeckung Oko West im Nordwesten von Guyana.

Gleichzeitig arbeiten die Teams am Bau des Bohrkernlagers und verwenden dabei lokale Materialien. Das technische Team wird die Kartierung und Probenahme der Poeketi-Minenerweiterung fortsetzen, um das bevorstehende Bohrprogramm ordnungsgemäß zu planen. Diese Arbeiten werden entlang des 4,5 Kilometer langen Poeketi-Randy-Trends und dessen Erweiterungen fortgesetzt.

Die Proben wurden an das Filab-Labor in Suriname versandt. Alle Proben >2 g/t wurden mit 50 g erneut analysiert und einer gravimetrischen Analyse unterzogen. Es wurden standardmäßige QA/QC-Verfahren angewendet, die eine zufriedenstellende Reproduzierbarkeit zeigten. Die Stichproben liefern vielversprechende Hinweise auf hochgradiges Gold. Mit Kanalproben, Schürfgräben und Bohrungen sollen der durchschnittliche Gehalt und die Mächtigkeit ermittelt werden.

Fazit: Einen besseren Start seiner ersten Explorationskampagne auf dem Tapanahony Goldprojekt in Suriname hätte sich Sranan Gold wünschen können. Die jetzt gemessenen Ergebnisse übertreffen alle Erwartungen. Chefgeologe Dennis LaPoint, der immerhin die noch heute von Newmont betriebene Merian Mine (300.000 Unzen p.a.) in Surinam entdeckt hat, spricht angesichts der Resultate von einem „potenziell bedeutenden Mineralisierungssystem“. Derzeit bereitet das Team die Bohrungen entlang des 4,5 Kilometer langen Poeketi-Randy Goldtrend vor. Die beiden eigenen Bohrgeräte sollen Ende des Monats geliefert werden. An Neuigkeiten wird es nicht fehlen. Wir freuen uns darauf.

Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach!
Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)!

Risikohinweis & Disclaimer

I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.

II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.

III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.

IMAP berät die Gesellschafter von RESCON beim Einstieg von HBL InvestmentPartners und der Tequity Managementgesellschaft

Source: Deutsche Nachrichten
IMAP hat die Gesellschafter der RESCON Resistant-Concrete GmbH und die Rescon SEAL GmbH (zusammen „RESCON“), bei der Aufnahme unternehmerischer Investoren unter Führung der HBL InvestmentPartners GmbH („HBL“) und der Tequity Managementgesellschaft GmbH („Tequity“) beraten. Die geschäftsführenden Gesellschafter Christian Bernau, Michael Kröger und Hannes Poppenhagen bleiben weiterhin signifikant investiert und als geschäftsführende Gesellschafter in der operativen Verantwortung.

Die 1999 gegründete RESCON beschäftigt sich im Bausektor mit dem Problem des von außen eindringenden Wassers und den hieraus resultierenden Dichtungsmaßnahmen. Darüber hinaus plant und führt das Unternehmen bei Neubauten aus Stahlbetonbauteilen die Abdichtung mittels eines Frischbetonverbundsystems (FBVS) aus. Bauwerkssanierungen bilden einen weiteren Schwerpunkt der Tätigkeit. An den Standorten Berlin und Glinde (bei Hamburg) werden rd. 60 Mitarbeiter beschäftigt. RESCON ist sowohl im Wohnungs- als auch im Gewerbebau für seine Kunden – im Wesentlichen große, überregional tätige Bauunternehmen und Projektentwickler – aktiv. Darüber hinaus werden Projekte in der Wasser- und Abwassertechnik abgewickelt.

„Wir freuen uns auf die Partnerschaft mit HBL und Tequity! Der Fokus unserer Zusammenarbeit liegt in der Unterstützung der vorhandenen Unternehmensstrategie, des Unternehmenswachstums sowie der regionalen Ausweitung des Geschäfts“, so Christian Bernau und Michael Kröger. „Gerade unseren aktuellen und künftigen Mitarbeitern und Kunden können wir mit der Erfahrung und Finanzkraft von HBL eine tolle Perspektive bieten“, ergänzt Hannes Poppenhagen.

Jens Bender und Jörg Leussink von HBL fügen hinzu: „RESCON ist hervorragend aufgestellt, um an der spannenden Marktentwicklung bei WU-Konstruktionen zu partizipieren. Hierbei wollen wir Christian, Michael und Hannes unterstützen. Wir sind zusammen mit dem jeweiligen Management bereits bei verschiedenen unternehmerischen Beteiligungen in der Wasser-/Abwasserwirtschaft erfolgreich aktiv.“

HBL & Tequity investieren seit vielen Jahren gemeinsam. Sie bündeln und investieren das Kapital erfolgreicher deutscher Unternehmerfamilien und verstehen sich als langfristige unternehmerische Partner ihrer Mitgesellschafter und der Managementteams. Der Fokus liegt auf Transaktionen in der DACH-Region, speziell in Deutschland, mit bis zu EUR 20 Mio. Eigenkapital, in Einzelfällen auch mehr. HBL und Tequity unterstützen Unternehmen mit starken Marktpositionen, stabilen Geschäftsmodellen und Produktführerschaften mit Kapital und als Sparringspartner für die strategische Unternehmensentwicklung und Umsetzung von organischen und anorganischen Wachstumsstrategien.

„Herzlichen Dank an Torsten Denker und Philipp Noack, die uns bei der Suche nach einem Mitgesellschafter großem Engagement und hoher Branchen- und Transaktionskompetenz beraten haben.“, so die drei geschäftsführenden Gesellschafter von RESCON.

Das IMAP-Team mit Torsten Denker und Philipp Noack hat die Gesellschafter von RESCON exklusiv im Rahmen eines strukturierten M&A-Prozesses über alle Phasen bis zum erfolgreichen Abschluss beraten.

Speziell für TLVR-Topologie

Source: Deutsche Nachrichten
Würth Elektronik stellt die Hochstrominduktivität WE-HCMD (High Current Multiphase Dual Inductor) vor, die speziell für den Einsatz in TLVR-Topologien (Trans-Inductor Voltage Regulator) entwickelt wurde. Diese Spule mit MnZn-Kern zeichnet sich durch ihre hohe Permeabilität und niedrigste RDC-Werte aus. Sie erreicht damit eine ausgezeichnete Leistungsdichte und einen sehr hohen Wirkungsgrad. Im fertigen Gerät glänzt sie durch schnelles Einschwingverhalten und geringen Spannungsabfall. Außerdem reduziert das neue Bauelement die Anwendungskosten und den Platzbedarf, indem es einen kleineren nominalen Ausgangskondensator ermöglicht.

Bei der Spannungsversorgung von Prozessoren sind Entwicklerinnen und Entwickler heute mit immer höheren und vor allem stark variierenden Lastwechseln konfrontiert – etwa bei FPGAs in Kombination mit KI-Anwendungen. Die TLVR-Innovation in diesem Bereich erfordert eine neue Generation von Bauelementen, die eine konstante Effizienz auch bei hohen Temperaturen erzielen. Ein optimaler Wirkungsgrad steht dabei im Mittelpunkt und muss selbst bei höchsten Strömen gewährleistet werden. Durch die gezielte Materialauswahl bei der neuen Induktivität konnte dieser deutlich verbessert werden. Somit kommt das Potenzial der neuen TLVR-Topologie voll zum Tragen.

WE-HCMD ist ideal für TLVR-Anwendungen, die speziell für plötzlichen Laständerungen designt wurden. Einsatzbereiche der gekoppelten Induktivität sind mehrstufige Spannungsregler für CPU-Motherboards, FPGAs, GPU, KI-Chips, Server, oder Hochleistungs-ASIC-Applikationen.

Funktionssicher bis 125 °C

Die WE-HCMD-Familie von Würth Elektronik bietet gekoppelte Drosselspulen mit einem Koppelfaktor von bis zu 0,98 und einem Induktivitätsbereich von 70 nH bis 200 nH. Der Sättigungsstrom erreicht bis zu 190 A, bei einem Leistungsnennstrom von 78A. Der interne Widerstand beträgt nur 0,125 mΩ. Die Induktivität ist für Betriebstemperaturen bis zu 125 °C ausgelegt.

Maximale Effizienz und Induktivitätsstabilität

Interne Messungen belegen, dass das Produkt bei hohen Temperaturen infolge von hoher Last eine deutlich bessere Stabilität zeigt als vergleichbare Lösungen auf dem Markt. Im direkten Vergleich überzeugt die Spule durch überlegene Induktivitätsstabilität in Abhängigkeit vom Strom sowie höheren Wirkungsgrad.

Die Familie SMT-bestückbarer Hochstrominduktivitäten für TLVR-Anwendungen umfasst vier Versionen in der Bauform 0910 und sechs Modelle in der Bauform 1111. WE-HCMD ist ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar. Kostenlose Muster können angefragt werden.

Genève construit sa politique du bien-vieillir avec les Assises de la transition démographique

Source: Switzerland – Canton Government of Geneva in French

Pendant trois jours, des personnes de tous horizons réfléchiront ensemble à l’avenir du bien-vieillir dans le canton. Cette démarche collective nourrira un plan d’action transversal associant personnes concernées, institutions publiques, communes et secteur privé, pour relever durablement les défis posés par le vieillissement de la population genevoise.

Le canton de Genève organise, les 19, 20 et 21 mai 2025, un événement: les Assises de la transition démographique. Cette initiative vise à poser les fondations de la future politique cantonale des seniors et à anticiper les enjeux liés au vieillissement de la population, avec les seniors eux-mêmes.

En effet, les personnes de plus de 65 ans représentent aujourd’hui 16 % de la population genevoise. D’ici 2050, elles en constitueront environ 25 %, et le nombre de personnes âgées de 80 ans et plus aura doublé. Face à cette transformation démographique, de nombreux défis émergent : renforcer la cohésion entre les générations, encourager l’entraide et la vie de proximité, améliorer l’accessibilité des logements et des espaces publics, et adapter la prise en charge médico-sociale pour ne citer que ces exemples.

Encadrées par le département de la cohésion sociale (DCS), pendant trois jours, environ 70 personnes aux profils variés – des seniors, des représentantes et représentants de collectivités publiques, des membres d’associations, des universitaires ou encore des personnes exerçant dans le domaine de la santé – se réuniront pour élaborer collectivement une vision stratégique et proposer des solutions concrètes. Ce travail collaboratif se déroulera sur quatre demi-journées et reposera sur une méthodologie participative qui place toutes les voix sur un pied d’égalité. L’expérience de vie d’un senior y est considérée aussi précieuse qu’une expertise spécialisée.

L’objectif des Assises est clair : concevoir un Plan d’action transversal, impliquant l’ensemble des départements de l’Etat, les communes et le secteur privé, capable de répondre efficacement et durablement aux défis que pose le vieillissement de la population genevoise.

« L’originalité de cette initiative réside dans la diversité des regards croisés. Pour la première fois à Genève, nous réunissons des acteurs très différents pour penser ensemble les enjeux du vieillissement », souligne Thierry Apothéloz, conseiller d’Etat chargé du département de la cohésion sociale.

Les Assises s’appuieront par ailleurs sur les enseignements du Panel des seniors, un dispositif d’enquête novateur mené auprès de la population âgée, ainsi que sur les résultats de récents groupes de discussion réunissant des aînés issus de divers horizons. Cette approche à 360 degrés permet de recueillir des données au plus près des réalités et attentes des personnes de plus de 65 ans vivant dans le canton.