Menos es más

Source: Deutsche Nachrichten
KHS está estableciendo nada menos que un nuevo punto de referencia con una de las botellas de PET para bebidas sin gas más ligeras del mundo hasta la fecha. En el marco del proyecto llamado “Faktor 101” y en estrecha colaboración con Husky Technologies, proveedor y socio tecnológico con sede en Canadá, se ha diseñado un envase que combina un peso de solo 5,89 gramos con un volumen de 591 mililitros. Esto corresponde al tamaño estándar de 20 onzas utilizado en los Estados Unidos.

Como estudio de viabilidad, KHS ha presentado el concepto Faktor 100 durante la drinktec 2017: una botella de PET con un peso aproximado de 5 gramos y una capacidad de 500 mililitros. Para el desarrollo posterior se realizaron numerosas optimizaciones, como explica Fabian Osterhold, Desarrollador de Packaging de KHS, en Hamburgo: “En casos de una reducción de peso tan extrema, la llamada resistencia a la carga vertical (topload) es especialmente importante. Este valor indica la resistencia de la botella frente a cargas verticales y determina si el recipiente es apilable y puede soportar el transporte sin sufrir daños”.

Ligereza con gran estabilidad

Para aumentar la estabilidad, se modificó el diseño de los hombros y se dotó al cuerpo de la botella con nervaduras funcionales. Además, Osterhold y su equipo desarrollaron un diseño del fondo con un efecto de inserción hacia adentro (pop-in effect). Este diseño permite un hundimiento controlado del fondo bajo resistencia a la carga vertical (topload), incrementando así la presión interna y, con ello, la estabilidad de la botella.

Un valor límite común de resistencia a la carga vertical (topload) en la industria es de 200 newtons. Con 220 newtons, el proyecto “Faktor 101” supera este valor. Sin embargo, para alcanzar este alto nivel en una botella de PET para bebidas sin gas, fue necesario algo más que una simple adaptación de la forma del recipiente. “También fue necesario optimizar aún más el diseño de la preforma”, subraya Osterhold. Para ello, la empresa se asoció con los especialistas de Husky. Como líder mundial de sistemas y servicios de moldeo por inyección de preformas PET, la empresa dispone de una amplia experiencia y coopera con KHS desde hace muchos años. 

Coordinación milimétrica

Desde el punto de vista técnico, el proceso se centra principalmente en los factores de estirado que transforman la preforma en botella, así como en las dimensiones resultantes de la preforma. En el moldeo por inyección, la relación entre la longitud y el grosor de las paredes es particularmente significativa. Mientras que KHS se centra en los requisitos y posibilidades de la máquina de moldeo por estirado-soplado y del diseño de la botella, Husky lleva a cabo las modificaciones necesarias en la preforma. “El elemento clave es el perfilado preciso de la preforma, un logro que solo es posible gracias a la tecnología de KHS”, explica Osterhold. En nuestra serie InnoPET Blomax V, los emisores lineales del horno garantizan una distribución de temperatura muy precisa justo debajo del collarín de la botella. Esto asegura que no quede ningún material sin estirar en esa área crítica. De este modo, se reduce el consumo de plástico de forma considerable”.

30 por ciento menos de material

En comparación con el envase estándar de PET ligero para 500 mililitros de agua sin gas, que en el mercado estadounidense suele pesar 7 gramos, la solución desarrollada conjuntamente por KHS y Husky utiliza un 30 por ciento menos de material. Además, puede fabricarse al 100 % con PET reciclado (rPET).

Sin embargo, entran más elementos en juego además de la geometría de la botella: “El mayor desafío es garantizar la capacidad de la línea en el rango de alta velocidad de hasta 90.000 botellas por hora”, explica Osterhold. “Los aspectos clave son el transporte, el etiquetado y el embalaje secundario. Por ejemplo, en el túnel de termocontracción es esencial prestar especial atención al diseño del hombro de la botella, mientras que, durante el transporte, se debe asegurar que el recipiente no vuelque”.

Desarrollado en tiempo récord

“Además del peso, cabe destacar el tiempo en el que se llevó a cabo este proyecto”, señala Osterhold. Gracias a la perfecta colaboración entre Husky y nosotros, así como al esfuerzo conjunto de las numerosas divisiones de KHS involucradas en el proceso de desarrollo, conseguimos finalizar el proyecto con éxito en tan solo cuatro meses.

Gran interés en el mercado

En mayo del año pasado, el proyecto “Faktor 101” se presentó por vez primera de forma interactiva en la NPE 2024, organizada por Husky en Orlando, Florida. Allí, el diseño ultraligero despertó un gran interés en la industria. Osterhold: “En este formato, la botella es especialmente relevante para las embotelladoras por contrato, que operan bajo una fuerte presión de costes”, señala Osterhold. “Los mercados objetivo son principalmente Estados Unidos, Oriente Medio y Sudamérica”. Los primeros proyectos ya están en preparación.

Diálogo: Frank Haesendonckx, Director de Tecnología de Moldeo por Estirado-Soplado de KHS, y Michael Müller, Director de herramientas PET de posventa en Husky Technologies.

Haesendonckx: el proyecto “Faktor 101” representa un claro ejemplo de cómo integramos la experiencia de Husky en la fabricación de preformas con nuestra experiencia en el diseño y producción de botellas. El objetivo común es lograr un resultado de alta calidad, más eficiente y más ligero de lo que cualquiera de nosotros podría alcanzar por sí solo. Como suelo decir: 1 más 1 es, en nuestro caso, más que 2.

Müller: estamos convencidos de la ventaja que representa combinar y compartir nuestros conocimientos técnicos y aplicarlos de manera estratégica en futuros proyectos. “Faktor 101” sirve de punto de partida para el debate de un programa de reducción de peso y mejora de las soluciones de envasado actuales.

Haesendonckx: nuestro objetivo es combinar una producción de preformas y botellas más rentable con un rendimiento mejorado, incluso más allá del proyecto “Faktor 101”.

Müller: compartimos una visión común y el propósito de desarrollar envases sostenibles.

Hohe Attraktivität und starke Resonanz: bpi solutions begeistert mit digitalen Lösungen auf der möbel austria & küchenwohntrends 2025

Source: Deutsche Nachrichten
Mit einem Rekord bei Besuchern und Ausstellern endete am 9. Mai 2025 die siebte Ausgabe des erfolgreichen Messedoppels möbel austria & küchenwohntrends in Salzburg. Auch der Bielefelder IT-Spezialist bpi solutions verzeichnete großes Interesse an seinen digitalen Lösungen für die Küchen- und Möbelbranche.

Maximale Präsenz – starke Impulse

Die Fachmesse bot erneut die ideale Plattform für den Austausch zwischen Industrie, Handel und IT. Die Kombination aus Innovationspräsentationen, persönlichem Networking und hochwertigen Fachvorträgen unterstrich die hohe Relevanz der Veranstaltung. Die gut besuchten Stände, intensiven Gespräche und eine volle Lounge dokumentierten die Bedeutung dieses Branchenevents eindrucksvoll.

Digitale Werkzeuge für nachhaltige Kundenbeziehungen

Am Stand K 39 von bpi solutions standen praxisorientierte Digitalisierungsthemen im Mittelpunkt:

  • Das bewährte PIM- und Katalogmanagementsystem bpi Publisher
  • Die CRM-Lösung bpi Sales Performer für mobiles Arbeiten im Vertrieb
  • Der Konfigurator XcalibuR zur automatisierten Datenkommunikation zwischen Industrie und Handel auf allen Plattformen

Zudem war das Interesse an digitalen Prozesslösungen und modernen E-Commerce-Strukturen besonders groß. Das Messedoppel bot bpi solutions die ideale Gelegenheit, sich als Digitalisierungspartner der Branche zu positionieren und neue Impulse für zukünftige Projekte zu setzen.

Branchenplattform mit Mehrwert

„Die möbel austria & küchenwohntrends ist für uns ein wichtiger Gradmesser. Die hohe Besucherqualität, die konkreten Anfragen und der enge persönliche Austausch mit Entscheidern aus Handel und Industrie machen die Messe für uns besonders wertvoll“, resümiert Michael Wilke, Vertrieb Möbelbranche, Leitung CRM & CMP bei bpi solutions. „Wir nehmen viele wertvolle Kontakte und Impulse mit zurück nach Bielefeld.“

Neuer Look, klare Identität: 2:team new media realisiert Rebranding der Online-Trainings für Innomotics

Source: Deutsche Nachrichten
Nach dem bereits preisgekrönten Rebranding der gesamten Marke begann Anfang des Jahres auch die Anpassung der digitalen Lernmaterialien an das neue Innomotics-Design, mit frischem visuellen Auftritt und inhaltlich aktualisierten Modulen.

Innomotics ist ein weltweit führender Anbieter von elektrischen Motoren und großtechnischen Antriebssystemen. Nach der Ausgliederung und dem offiziellen Markenstart als eigenständiges Unternehmen in Deutschland im Juli 2023 ist es ein konsequenter Schritt, auch die digitalen Trainingsangebote für die Mitarbeitenden an die neue Markenidentität anzupassen.

2:team new media unterstützt den gesamten Transformationsprozess – vom Umzug der Lerninhalte auf die neue Plattform über die konzeptionelle Neuausrichtung und mediengerechte Adaption bis hin zur finalen Umsetzung.

„Ein Rebranding ist mehr als ein neues Logo. Es ist ein strategisches Signal“, sagt Stephan Burkhardt, Geschäftsführer der 2:team new media. „Unser Ziel ist es, die neue Identität von Innomotics auch im digitalen Lernen spürbar zu machen. Jetzt bekommen die Trainings nicht nur ein neues Design, sondern spiegeln auch die Werte und den Qualitätsanspruch von Innomotics wider.“

Das Ergebnis: Ein professionelles, eigenständiges Weiterbildungsangebot, das sich nahtlos in die neue Unternehmensidentität von Innomotics einfügt.

Wir sind stolz, daran beteiligt zu sein.

Speed4Trade gibt 5 Tipps, wie gute Produktdaten den Online-Teileverkauf antreiben

Source: Deutsche Nachrichten

  • Aftermarket-Akteure erhalten 5 praxiserprobte Tipps, um Datenqualität beim Online-Teileverkauf systematisch sicherzustellen
  • Datenqualität beeinflusst Auffindbarkeit, Verkaufserfolg und Retourenquoten
  • Es kommt auf die richtige Datenbasis, funktionierende Schnittstellen sowie das nötige Bewusstsein für nachhaltiges Datenmanagement an

Der Online-Handel mit Kfz-Ersatzteilen, Reifen und Zubehör ist heute mehr denn je ein datengetriebenes Geschäft. Egal ob Hersteller oder Händler – wer Bremsscheibe, Ölfilter & Co. wirksam online anbieten möchte, braucht vor allem eines: aktuelle, richtige und vollständige Produktdaten. Anderenfalls drohen Fehllieferungen, eine erhöhte Retourenquote und unzufriedene Kunden. Speed4Trade erklärt, warum Erfolg im E-Commerce mit Autoteilen mit hochwertigen Daten beginnt. Der Softwareprovider gibt fünf praxiserprobte Tipps, wie Aftermarket-Player ihre Datenqualität systematisch sicherstellen.

(1) Auf leistungsfähige Schnittstellen setzen
E-Commerce braucht robuste und intelligente Schnittstellen, um die Teilsysteme einer digitalen Gesamtlösung mit den notwendigen Daten zu versorgen. Automatisierte Datenströme erübrigen einen Großteil manueller Datenpflege – die Basis für eine geringere Fehlerquote und rentable Prozesse. Kunden werden dadurch schneller bedient und kehren als zufriedene Käufer zurück.

(2) Middleware als zentrales Datendrehkreuz nutzen
Eine Middleware-Lösung verbindet beteiligte IT-Systeme rund um ERP, PIM, Online-Shop und Marktplätze effizient miteinander. Als zentrales Datendrehkreuz nimmt sie Daten entgegen und stellt diese als verkaufsfertige Angebote für Shop, Ebay, Tyre24 & Co. bereit. Ein weiterer Vorteil: Eine gute Middleware prüft, ob die Daten richtig, vollständig und aktuell sind, bevor diese online für den Kunden sichtbar sind. Mit dem integrierten PDM-Modul (Produktdatenmanagement) lassen sich Produktdaten weiter aufbereiten und veredeln. So gelingt es, sich vom Wettbewerb abzuheben.

(3) Einheitliche Produktdatenformate implementieren
Im uneinheitlichen Kfz-Aftermarket mit verschiedensten Anbietern und Regeln ist die Konsistenz von Produktdaten über alle Systeme hinweg entscheidend. Hier gilt es, auf standardisierte Datenformate aus bekannten Teilekatalogen für OE- und IAM-Teile (z. B. TecDoc) zu setzen. Hersteller und Händler stellen somit die Kompatibilitäten über alle Kanäle hinweg sicher. Informationen zu Ersatzteilen wie Artikelnummer, passende Fahrzeuge oder technische Spezifikationen werden so korrekt und konsistent in Shops, Portalen und Marktplätzen dargestellt.

(4) Die richtige Datenbasis schaffen
Etablierte Datenquellen wie TecDoc liefern die Basis. Darüber hinaus braucht es zwingend verkaufswirksame Daten wie hochauflösende Bilder und starke Beschreibungen, möglicherweise in unterschiedlichen Sprachen. Es empfiehlt sich, zumindest für die gängigsten Produkte im Teilesortiment E-Commerce-taugliche Bilder bereitzustellen. Ähnliches gilt für Produktbeschreibungen, Artikelmerkmale oder Filterattribute. Sind die Daten erst einmal vorhanden, sorgen Automatismen im Backend der Middleware für den reibungslosen Austausch unter den IT-Systemen.

(5) Regelmäßige Datenpflegeprozesse etablieren
Abseits von Software und Schnittstellen gilt es, einen kontinuierlichen Datenpflegeprozess im Unternehmen zu etablieren. Produktdaten sind keine einmalige Aufgabe, sondern ein fortlaufender Prozess. Regelmäßige Audits, automatisierte Updates über die Middleware sowie ein klarer Workflow zur Datenfreigabe sorgen für nachhaltige Datenqualität. Zudem gilt es, Rollen und Verantwortlichkeiten für das Datenmanagement zu definieren. Teams sollten zu Tools, Standards und Prozessen geschult werden.

Wolfgang Vogl, Director Market Development bei Speed4Trade, erklärt: „Unvollständige oder inkonsistente Produktdaten führen nicht nur zu Retouren. Sie verhindern von vornherein, dass Teile in den Suchergebnissen erscheinen oder korrekt zugeordnet werden. Gerade im Aftermarket spielen Sortimentstiefe, Artikelvielfalt und fahrzeugspezifische Kompatibilitäten eine zentrale Rolle. Hier ist die Qualität der Artikeldaten oft das Zünglein an der Waage zwischen Kaufabschluss und Kaufabbruch.“

Speed4Trade unterstützt Aftermarket-Akteure beim Einsatz strukturierter Produktdaten. Der Softwareprovider und Anbieter der Middleware „Connect“ bindet etablierte Teiledatenquellen sowie beteiligte Systeme zuverlässig an. Dies ermöglicht optimale Datenströme innerhalb digitaler Handelslandschaften. www.speed4trade.com

EnBW-Solarpark-Cluster in Rosenberg und Hardheim ist am Netz

Source: Deutsche Nachrichten
Drei Solarparks in zwei Gemeinden, mit einer langen gemeinsamen Kabeltrasse und einem Netzanschluss in einer dritten Gemeinde: Im Neckar-Odenwald-Kreis hat die EnBW Freiflächen-Solaranlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 24,2 Megawatt (MW) in Betrieb genommen. Seit Anfang Mai speisen sie Strom in das Netz der Region ein. Zwei der Anlagen befinden sich in Rosenberg – eine mit einer installierten Leistung von rund 8,1 MW und eine mit 5,2 MW. Der größte der drei Parks steht in Hardheim. Er verfügt über eine Leistung von ca. 10,9 MW. Mit der gemeinsamen Leistung der drei Solarparks lässt sich rechnerisch der Strombedarf von rund 9.800 Haushalten decken. Der Bau der drei Anlagen dauerte etwa sechs Monate, wobei ein wesentlicher Teil der Arbeiten auf die Errichtung der langen Kabeltrasse zurückging.

„Die große Herausforderung bei diesen Projekten bestand darin, dass der Netzanschluss rund 14 Kilometer entfernt in der Gemeinde Buchen ist,“ sagt Stefan Wresch, der bei der EnBW die Entwicklung dieser Solarparks verantwortete. Er erklärt: „Für sich alleine betrachtet, wäre dadurch keines der Projekte wirtschaftlich realisierbar gewesen. Aber dadurch, dass wir die Kabeltrasse für die drei Projekte zusammenlegen konnten, reduzieren sich die Kosten für jedes einzelne Projekt.“ Zudem fügen sich die Projekte damit optimal in die vorhandenen Kapazitäten im Netz ein.

Entscheidend für die erfolgreiche Realisierung des Projekts war die konstruktive Zusammenarbeit mit allen drei Gemeinden – Rosenberg, Hardheim und Buchen. Landkreis und Gemeinden profitieren dabei wirtschaftlich von dem Projekt: durch Kommunalabgaben, die an die Gemeinden fließen, aber auch durch die Gewerbesteuern, die die EnBW hier über die Laufzeit von rund 30 Jahren entrichten wird.

Auch die Belange der Natur wurden bei der Planung berücksichtigt. Es wurden umfangreiche Maßnahmen umgesetzt, die sich positiv auf die Förderung der Biodiversität auswirken und den Natur- und Artenschutz unterstützen. Hierzu gehören zum Beispiel die Anlage von Blühstreifen und Feldlerchenfenstern. Im Vergleich zu einer Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern werden durch den Betrieb der Anlagen jährlich rund 19.500 Tonnen CO2 eingespart.

Thermoplastische Elastomere – Werkstoffe mit Zukunftspotenzial

Source: Deutsche Nachrichten
Unter dem Motto „Thermoplastische Elastomere – Werkstoffe mit Zukunftspotenzial“ lädt das SKZ am 3. und 4. Juni 2025 zur Fachtagung in die moderne Modellfabrik nach Würzburg ein. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung stehen die neuesten Entwicklungen, Anwendungen und Trends rund um Thermoplastische Elastomere. Die Tagung richtet sich an Fachleute, Innovatoren und Entscheidungsträger aus Industrie und Forschung. In Zusammenarbeit mit dem TPE-Forum sowie dem VDI-Fachausschuss Polymere Ingenieurswerkstoffe wurde ein hochkarätiges und abwechslungsreiches Programm gestaltet. Renommierte Referenten aus unterschiedlichen Marktbereichen beleuchten die aktuellen Herausforderungen und Chancen in der Herstellung und Verarbeitung von TPE – insbesondere im europäischen Kontext.

Die Teilnehmenden erwartet ein spannender Einblick in aktuelle Produktentwicklungen, innovative Anwendungen und moderne Nachhaltigkeitsstrategien. Zudem werden neueste Materialentwicklungen und fortschrittliche Prozesstechnologien vorgestellt. Das Themenspektrum reicht dabei von High-Performance-TPE bis hin zu Ansätzen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Gelegenheit zu Diskussion und Austausch in angenehmer Atmosphäre, abgerundet durch eine gemeinsame Abendveranstaltung.

TPE sind entscheidend für die Entwicklung nachhaltiger und leistungsfähiger Produkte in einer Vielzahl von Industrien, von Automobil über Medizintechnik bis hin zu Konsumgütern. Die SKZ-Fachtagung bietet die ideale Plattform, um sich über zukunftsweisende Technologien auszutauschen und neue Impulse für die eigene Arbeit zu gewinnen.

Für alle, die sich mit der Werkstoffgruppe TPE und deren Verarbeitung näher beschäftigen wollen, bietet das SKZ ergänzend zu der Tagung einen dreitägigen Lehrgang „Spritzgießen von thermoplastischen Elastomeren“ an. In diesem werden die Grundlagen dieser Werkstoffgruppe, von der Verarbeitung bis zum Anfahren eines Mehrkomponentenwerkzeuges in Theorie und Praxis behandelt.

Tagungsteilnehmern wird ein Rabatt von 50% auf die Schulung gewährt. Weitere Infos zur Anmeldung finden Sie hier oder kontaktieren uns direkt.

Zur Fachtagung melden Sie sich bitte hier an.

CIM auf der transport logistic 2025: 40 Jahre Kompetenz in Warehouse Management Software

Source: Deutsche Nachrichten
Die CIM GmbH, Spezialist für Warehouse Management Software, präsentiert sich auf der transport logistic 2025 in München mit innovativen Lösungen rund um ihr bewärtes WMS PROLAG World. Vom 02. bis 05. Juni 2025 zeigt das Softwarehaus in Halle B1, Stand 320, wie moderne Lagerverwaltung heute funktioniert: vollständig browserbasiert, aus der Cloud oder On-Premises, modular erweiterbar und optimal auf unterschiedlichste Branchen abgestimmt.

Die transport logistic gilt als weltweit führende Fachmesse für Logistik, Mobilität, IT und Supply Chain Management. Sie bietet auf 150.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche in 12 Hallen einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen der Branche. CIM GmbH ist als Hersteller von Warehouse Management Software selbstverständlich vor Ort.

Gefahrgut im Fokus

Ein Schwerpunkt des Messeauftritts liegt auf dem integrierten Gefahrgutmanagement (PROLAG Hazmat). PROLAG World unterstützt die sichere und rechtskonforme Verwaltung gefährlicher Güter – mit automatischen Klassifizierungen, Plausibilitätsprüfungen und gesetzeskonformen Dokumenten. Unternehmen mit sensiblen Stoffen oder anspruchsvollen Transportvorgaben erhalten damit ein leistungsfähiges Werkzeug zur Risikominimierung und Effizienzsteigerung.

PROLAG World – Innovation die mit der Zeit geht

Mit zahlreichen Weiterentwicklungen unterstreicht PROLAG World erneut seine Innovationsführerschaft: Ein neu gestaltetes User Interface mit responsivem Design sorgt für eine noch intuitivere Bedienung. Die überarbeitete Lagergeldfunktion ermöglicht flexible, transparente und automatisierte Abrechnungsprozesse.

Der neue KI-gestützte Chatbot wird künftig als intelligenter Assistent im Lagerbetrieb eingesetzt – auf der Messe erleben Sie erste Anwendungsbeispiele live. Zusätzlich präsentiert CIM neue Funktionen für den Packplatz – für noch effizientere Versand- und Kommissionierprozesse.

Darüber hinaus gibt CIM Einblicke in zwei aktuelle Forschungsprojekte mit starkem Zukunftsbezug:

  • CAIDAN – ein KI-gestütztes Assistenzsystem für die dynamische Lagerplatzvergabe und Prozessoptimierung in Echtzeit, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) am Technologie Campus Vilshofen;
  • KISS – ein Projekt zur Entwicklung einer KI-basierten Auslagerungssoftware zur automatisierten Generierung von Auslagerungsstrategien, sowie dynamischer Strategieanpassung während unvorhergesehener Änderungen in der Auftragsabwicklung, in Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM).

Innovationsstark seit vier Jahrzehnten

Neben zukunftsweisenden Entwicklungen blickt die CIM GmbH 2025 auch auf vierzig Jahre Erfahrung in der Lagerlogistik zurück. Das inhabergeführte Softwareunternehmen mit Sitz in Fürstenfeldbruck bei München steht für Stabilität, partnerschaftliche Zusammenarbeit und kontinuierliche Weiterentwicklung in der Intralogistik.

Besuchen Sie CIM auf der transport logistic 2025 und erfahren Sie, wie Sie mit PROLAG World Ihr Lager effizienter, sicherer und zukunftsfähiger gestalten. 

Devoteam, Microsoft und Nerdio laden zum Business Roundtable ein

Source: Deutsche Nachrichten
Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen – genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables „Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local“.

Die kostenlose Veranstaltung wird gemeinsam von Devoteam, Microsoft und Nerdio organisiert und findet am 12. Juni von 12:00 bis 16:00 Uhr im Devoteam Office Frankfurt statt. Eingeladen sind IT-Führungskräfte und Entscheider, insbesondere aus Unternehmen, die eine Citrix-, VMware- oder RDS-Umgebung einsetzen und vor der Frage stehen, wie sie ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher und wirtschaftlich in die Cloud überführen.

In einem kompakten und interaktiven Format erleben die Teilnehmenden des Business Roundtables eine fundierte Auseinandersetzung mit den Chancen, Herausforderungen und strategischen Optionen moderner Cloud-Migration. Besonders im Fokus steht dabei die effiziente Nutzung von Azure Virtual Desktop (AVD) in Kombination mit Nerdio auf Azure Local – eine Kombination, die Unternehmen nicht nur technologische Souveränität, sondern auch Kosteneffizienz, Benutzerfreundlichkeit und starke Sicherheitsstandards bietet.

Das Veranstaltungsprogramm bietet neben hochkarätigen Keynotes eine praxisnahe Agenda, die konkrete Mehrwerte für die tägliche IT-Arbeit aufzeigt. Eröffnet wird der Roundtable mit einem Ausblick auf die aktuellen Trends der digitalen Arbeitsplatzgestaltung durch Experten von Microsoft und Nerdio. Die Teilnehmer erfahren, wie sie Azure Virtual Desktop als Teil einer modernen Arbeitsplatzstrategie nutzen und mit Nerdio automatisiert betreiben können – bei voller Kostenkontrolle und ohne Abstriche bei der Performance.

In einem Best Practice Vortrag zeigt Devoteam außerdem, wie Cloud-Migrationen erfolgreich umgesetzt werden – von der Architektur über die Migration bis hin zum laufenden Betrieb. Dabei geht es nicht nur um Technologie, sondern auch um das richtige Vorgehen, eine klare Strategie und konkrete Handlungsempfehlungen für IT-Verantwortliche. Neben einem kleinen einleitenden Lunch, bietet die Veranstaltung zusätzlich Raum für offene Diskussionen und individuellen Austausch: In moderierten Q&A-Sessions erhalten die Gäste Gelegenheit, direkt mit den Referenten ins Gespräch zu kommen und eigene Fragestellungen einzubringen.

Gemeinsames Networking auf der gemütlichen Dachterrasse des Gaia Frankfurt rundet den Roundtable ab. In entspannter Atmosphäre haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit anderen Entscheidern sowie mit den Cloud-Experten von Microsoft, Nerdio und Devoteam persönlich auszutauschen und neue Impulse für die eigene Cloud-Strategie mitzunehmen.

Über die Veranstalter:

Devoteam ist ein führender IT-Beratungs- und Lösungsanbieter mit Schwerpunkten in Cloud, Digital Workplace, Automatisierung und Cybersecurity. Als strategischer Partner von Microsoft, ServiceNow, Google Cloud und weiteren Technologieführern unterstützt Devoteam Unternehmen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft – technologieoffen, praxisnah und mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Wertschöpfung.

Microsoft ist weltweit führend in der Entwicklung von Software, Services und Plattformen. Mit Azure bietet Microsoft eine leistungsstarke Cloud-Infrastruktur, die höchste Skalierbarkeit, Sicherheit und Innovationskraft vereint.

Nerdio ist Spezialist für die Orchestrierung und Automatisierung von Azure Virtual Desktop. Die Lösung ermöglicht es Unternehmen, komplexe AVD-Umgebungen effizient zu betreiben und dabei sowohl Kosten als auch Ressourcen zu optimieren.

Weitere Informationen und Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.devoteam.com/…

Startschuss für das „Projekt Zuversicht“ von Medien, Verbänden und Werbewirtschaft

Source: Deutsche Nachrichten
Deutschland braucht mehr Zuversicht. Denn die aktuelle Lage ist geprägt von einem tiefen Vertrauensverlust in viele Institutionen der Gesellschaft – allen voran Politik und Medien. Dadurch fehlt es an positiven Gemeinschaftserfahrungen. Und dies führt zu einem Verlust an erlebter Selbstwirksamkeit und Zuversicht. Das zeigt die tiefenpsychologisch fundierte und repräsentative Studie von Initiative 18, #UseTheNews und der Markforschungsagentur rheingold salon, die heute in Düsseldorf vorgestellt wurde. Darin beklagt die Mehrheit der Befragten einen Mangel an Selbstwirksamkeit und äußert sich skeptisch über die Zukunft. Gleichzeitig sehnen sich die Menschen nach mehr Gemeinschaft und gemeinschaftlich angegangenen Zielsetzungen. Die drei Initiatoren sehen in der Studie zugleich den Auftakt für ein „Projekt Zuversicht“, mit dem Medien, Wirtschaft und Politik die Menschen wieder für Aufbruch, Optimismus und gesellschaftlichen Zusammenhalt gewinnen. Erste Projekte in den drei Bereichen sind bereits angestoßen.

Ermöglicht wurde die Studie durch namhafte Verbände (GWA, Die Media-Agenturen, OWM, Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband), werbetreibende Unternehmen (Dr. Oetker, REWE) sowie Medienhäuser & Vermarkter (ARD MEDIA, Funke Medien Gruppe, Hubert Burda Media, Prisma Verlag, ProSiebenSat.1 Media, RMS Radio Marketing Service, RTL Deutschland und Weischer Media).

Die Kernergebnisse der Studie im Einzelnen:

Status Quo

# Die Menschen in Deutschland sehen schwarz für ihr Land. Ihre mangelnde Zuversicht in der Gesamtperspektive ist eklatant. 78 Prozent stimmen der Aussage zu: „Wir fahren das Land vor die Wand, wenn wir weiter so machen wie bisher.“ 67 Prozent fühlen sich von System und Politik allein gelassen. Die wirtschaftliche und politische Gesamtlage wird schlecht beurteilt.

# Die schlecht eingestufte Gesamtlage und der Vertrauensverlust in die Institutionen der Gemeinschaft führen zu einem Rückzug in das persönliche familiäre Umfeld. Hier richten sich die Menschen möglichst gut ein. Ein Großteil der Interviewten (85%) gibt an, dass es ihnen und ihrer Familie im Prinzip gut geht. In der Folge kommt es zu einem eigentümlichen Phänomen: Gute persönliche Befindlichkeit geht einher mit Schwarzmalerei und fehlender Zuversicht für das Land.

# Die Ansichten der Gen Z in Bezug auf Deutschland sind ähnlich kritisch, jedoch stets etwas positiver als die der Älteren.

# Auf sich allein gestellt, verlieren die Mehrheit der Menschen das Gefühl von Selbstwirksamkeit. Nur 10 Prozent glauben, dass sie etwas bewirken können. 50 Prozent glauben es nicht.

#Menschen, die eine Form von sinnstiftender Gemeinschaft gefunden haben, sind glücklich darüber und können Zuversicht entwickeln. Sie berichten von Zusammenhalt im Heimatverein, in der Theatergruppe, im Ehrenamt und vielem mehr.

Wünsche nach Veränderung

# Über die Gemeinschaft können die Menschen eigene Wirksamkeit (zurück-) gewinnen. 82 Prozent wären zuversichtlicher, wenn sich die Gesellschaft gegen die großen Bedrohungen unserer Zeit vereinen würde.

# 77 Prozent wären zuversichtlicher, wenn sie zumindest im Kleinen etwas bewegen könnten. 65 Prozent wären tendenziell zuversichtlicher, wenn sie das Gefühl hätten, etwas Großes verändern zu können. Ebenso viele würden am liebsten mit anderen Menschen gemeinsam Projekte verwirklichen. Immerhin 45 Prozent würden gerne auch etwas politisch bewegen.

# Gemeinschaft kann am besten vor Ort aufgebaut und gesellschaftliche Spaltung so abgebaut werden. Hier zeigt sich die Relevanz regionaler Medien.

# Ernsthaftes gegenseitiges Zuhören wird als zentrale Maßnahme für mehr Zuversicht gesehen. Dafür müssen Räume geschaffen werden und die Menschen fürs Zuhören „geschult“ werden.

# Von Medien wird mehr Transparenz und weniger Panikmache gefordert. Zwei Drittel geben an, tendenziell zuversichtlicher zu sein, wenn die Medien nicht immer alles so negativ berichten würden. Die Medien sind den Menschen dabei durchaus wichtig: 84 Prozent geben an, dass Demokratie ohne unabhängige Medien nicht funktionieren würde.

Von der Studie ins Handeln: Eine Bewegung in Gang setzen

Konkrete Ableitungen aus der Studie teilen die Initiatoren mit relevanten Stakeholdern, beispielsweise die Empfehlung an die Medien, stärker einen „zuhörenden“, konstruktiven und lokal unterstützenden Journalismus zu realisieren, um vor Ort Menschen wieder wirksamer werden zu lassen. Aus den Kernergebnissen der Studie ergeht auch ein konkreter Arbeitsauftrag. Die Idee: Nachwuchskräfte und engagierte Vertreter und Vertreterinnen aus der Kreativwirtschaft, aus dem Bereich des Journalismus und der Politik erhalten die Aufgabe, in Formaten wie Hackathons oder Barcamps Konzepte zu entwickeln, die es schaffen, das von den Menschen herbeigesehnte Gemeinschafts- und Wirksamkeitsgefühl wieder entstehen zu lassen. Alle drei Arbeitsgruppen starten in einem einheitlichen Auftragsdesign. Die ausgearbeiteten Ideen fließen anschließend in eine Art Meta-Camp, in dem diese drei Gruppen zusammen kommen und diskutieren, wie die entwickelten Ansätze verzahnt werden können. Final soll ein Konzept entstehen, das Deutschland von der Basis her mit einem Angebot an jeden einzelnen wieder nach vorn bringen kann. Die Formate werden in den kommenden Wochen initiiert. Im zweiten Halbjahr sollen erste Ergebnisse präsentiert werden. Ebenfalls eingebunden werden sollen zudem Unternehmen: Sie können mit Initiativen in ihrer Kommunikation dazu beitragen, dass über mehr gemeinschaftliches Erleben und gemeinschaftliche Zielsetzungen mehr Zuversicht und Selbstwirksamkeit entstehen kann. Zugleich sollen Kräfte gebündelt werden durch das Vernetzen verschiedener bereits bestehender oder in Vorbereitung befindlicher Initiativen.

Jens Lönneker, Gründer und Geschäftsführer rheingold salon: „Die Studie ist die bislang wichtigste in meiner beruflichen Karriere und ein Herzensprojekt, da sie die Grundlagen unseres Zusammenlebens betrifft. Mit der Präsentation der Ergebnisse geht eine konkrete Aufgabenstellung einher, das macht dieses Projekt so besonders. Es ist unser erklärtes Ziel, etwas in Bewegung zu setzen – und das auf den drei verschiedenen Ebenen, die diese Studie anspricht: Medien, Werbung und Politik.“

Meinolf Ellers, Geschäftsführer #UseTheNews: „Anders als ihre Eltern und Großeltern können Jugendliche und junge Erwachsene heute nicht mehr auf die Zukunfts- und Wohlstandsversprechen vertrauen, die in der deutschen Nachkriegsgeschichte nach 1949 wie eine Selbstverständlichkeit wahrgenommen wurden. Damit daraus nicht lähmende Frustration, Passivität und Demokratie-Verdrossenheit werden, brauchen wir für die unter 30jährigen genau jene neuen Formen der gesellschaftlichen Beteiligung und des Gehört-Werdens, die in der Studie angemahnt werden.“

Manfred Kluge, Co-Founder & Vorsitzender Initiative 18: „Wir erleben eine massive Vertrauensund Zuversichtskrise in unserem Land, die auch von Social Media befeuert wird. Dem wollen wir mit klaren und wirksamen Ansätzen für Medien, Politik und Unternehmen etwas entgegensetzen. Schluss mit der Schwarzmalerei, wir alle können einen Beitrag für eine bessere Zukunft leisten. In diesem Projekt und als Initiative 18 ist uns insbesondere der lokale Journalismus sehr wichtig. Als Korrektiv gegen Desinformation und als Seismograph, was die Menschen vor Ort umtreibt. Zuhörender und konstruktiver Journalismus – dies steigert die Selbstwirksamkeit der Gesellschaft.“

Studiendesign

Die tiefenpsychologische Untersuchung basiert auf 87 Tiefeninterviews, die die Marktforschungsagentur rheingold salon durchgeführt hat, 40 davon mit Medienkonsument:innen, 15 mit Jugendlichen aus Ost- und Westdeutschland. Auf Basis der Erkenntnisse aus diesen tiefenpsychologischen Interviews wurden in Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen Ominiquest im zweiten Schritt repräsentativ in einer OnlineBefragung 1000 Menschen jeweils in Ost- und Westdeutschland befragt. Zudem wurden vom rheingold salon 20 Journalistinnen aus Ost und West und 12 Experten und Expertinnen aus Politik und Wirtschaft interviewt. Das Team der Forschenden rekrutiert sich aus Ost- und Westdeutschland und unterschiedlichen Altersgruppen. Ziel war es, möglichst viele Perspektiven zu integrieren.

#UseTheNews: Das bundesweite Projekt #UseTheNews geht der Nachrichtennutzung und -kompetenz junger Menschen auf den Grund und entwickelt neue Informations- und Bildungsangebote. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Medien, Bildung und Forschung werden Antworten auf die Frage gesucht, wie sich junge Menschen informieren und wie sie besser mit journalistischen Nachrichten zu erreichen sind. Kontakt Meinolf Ellers: meinolf@usethenews.info

Initiative 18: Die Initiative 18 setzt sich für eine vielfältige, freie und nachhaltige Medienlandschaft ein. Ihre Mission: Der Schutz und die Stärkung der Pressefreiheit, die Förderung der Medienvielfalt, eine verantwortungsvolle Allokation von Werbebudgets und die Bekämpfung von Desinformation. Kontakt Manfred Kluge: manfred.kluge@omnicommediagroup.com

rheingold salon: Der Lönneker & Imdahl rheingold salon ist eine der renommiertesten Marktforschungsagenturen Deutschlands mit Sitz in Köln. Seit mehr als 30 Jahren betreiben die Gründer Markt- und Medienforschung auf Basis von kultur- und tiefenpsychologischen Analysen. Kontakt Jens Lönneker: Loenneker@rheingold-salon.de

Apotheken-Nachrichten von heute: Reformchaos, Standortverluste und Arzneimittelproduktion in Gefahr

Source: Deutsche Nachrichten
Apotheken in Deutschland geraten zunehmend in ein bedrohliches Spannungsfeld aus politischem Reformversagen, wachsendem wirtschaftlichen Druck und technologischen Risiken. Trotz eines deutlichen Umsatzwachstums in Bayern schließen dort mehr Apotheken als im Bundesdurchschnitt. Der Rückzug der letzten Offizin aus vielen Gemeinden zerstört nicht nur das lokale Gesundheitsangebot, sondern auch das Vertrauen in politische Steuerungsfähigkeit. Währenddessen verhindert ein Ressortstreit zwischen zwei Ministerien die Umsetzung der im Koalitionsvertrag verankerten Honorarreform. Parallel drängt sich das E-Rezept als Symbol für digitale Überforderung in den Apothekenalltag, begleitet von einer stetig steigenden Bedrohung durch Cyberkriminalität und Abrechnungsretaxationen. Doch es gibt auch Bewegung: Apotheken in Nordrhein suchen mit KI-gestützter Beratung, neuen OTC-Konzepten und Rabattaktionen nach Wegen, sich im Selbstmedikationsmarkt zu behaupten. Klinische Fortschritte wie der präventive Einsatz von Ubrogepant in der Migränebehandlung oder genetische Tests zur Vermeidung schwerer Nebenwirkungen eröffnen darüber hinaus neue Felder für pharmazeutische Expertise – ebenso wie Erkenntnisse zu Vitamin B3 in der Long-Covid-Therapie. Gleichzeitig offenbart der Rückzug des letzten breit aufgestellten europäischen Antibiotikaherstellers nach China das Scheitern europäischer Industriepolitik. Das Gesamtbild zeigt eine Branche, die zwischen innovativer Kraft, politischem Stillstand und strukturellem Verfall zerrieben wird – und nur mit integrierten Schutzkonzepten, wirtschaftlicher Weitsicht und heilberuflicher Selbstvergewisserung eine tragfähige Zukunft gestalten kann.

Cyberrisiken, Retaxfallen, Reformdruck

Wie Apotheken mit Schutzkonzepten ihre Zukunft sichern und neue Einnahmequellen erschließen

Die Apothekenbranche in Deutschland steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Getrieben von politischen Reformen, technologischer Transformation und wachsendem ökonomischen Druck sind Apothekenbetreiber gezwungen, sich umfassend neu aufzustellen. Zentrale Herausforderungen ergeben sich durch die digitale Neuausrichtung im Gesundheitswesen, gesetzliche Veränderungen wie das Apothekenreformgesetz (ApoRG), eine zunehmende wirtschaftliche Belastung sowie die stetige Bedrohung durch Cyberangriffe. In diesem Spannungsfeld gewinnen Schutzkonzepte, die digitale, finanzielle und rechtliche Risiken gemeinsam adressieren, eine entscheidende Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit jedes Apothekenbetriebs.

Die Digitalisierung hat sich längst vom Innovationsversprechen zur Risikoquelle gewandelt. Die Einführung des E-Rezepts, die verpflichtende digitale Anbindung an Telematikstrukturen und der Alltagseinsatz von Softwarelösungen in Lagerung, Dokumentation und Abrechnung schaffen ein Einfallstor für Hacker und Schadsoftware. Immer häufiger berichten Apotheker von Angriffen auf ihre Server, von verschlüsselten Patientendaten oder sabotierten Betriebsabläufen. Der wirtschaftliche Schaden ist erheblich – hinzu kommt ein irreparabler Vertrauensverlust bei den Kunden. Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Verschlüsselung sind daher kein technologisches Extra, sondern betriebliche Grundvoraussetzung. Unterstützt werden sollten sie durch leistungsstarke Cyberversicherungen, die nicht nur bei finanziellen Schäden greifen, sondern auch bei der Wiederherstellung des Betriebs nach einem Angriff professionelle Hilfe leisten. Doch Technik allein schützt nicht: Immer noch geht ein Großteil der erfolgreichen Angriffe auf menschliche Fehlreaktionen zurück. Die kontinuierliche Schulung des Personals im Umgang mit Phishing, Social Engineering und Datenmanagement ist deshalb elementarer Bestandteil jedes Schutzkonzepts.

Auch wirtschaftlich sehen sich Apotheken massiven Risiken ausgesetzt. Die regelmäßigen Retaxationen durch Krankenkassen entwickeln sich zu einer existenzbedrohenden Gefahr, da schon kleinere Formfehler bei der Abrechnung hohe Rückforderungen auslösen können. Die finanziellen Auswirkungen sind dabei oft nicht planbar – sie treffen Betriebe unvermittelt und mit teils ruinöser Wucht. Trotzdem verzichten viele Apotheken noch immer auf spezielle Retaxversicherungen, die in solchen Fällen gezielt absichern könnten. Ebenso unterschätzt wird das Risiko plötzlicher Betriebsausfälle durch technische Defekte, Stromausfälle oder Naturereignisse. Eine Allrisk-Versicherung kann hier nicht nur die Schäden abfedern, sondern auch eine schnelle Rückkehr zum Normalbetrieb ermöglichen. Parallel zur Absicherung müssen sich Betreiber aber auch strategisch wirtschaftlich breiter aufstellen. Selbstzahlerleistungen, Präventionsangebote oder spezialisierte Medikationsanalysen sind geeignete Wege, um stabile Einnahmequellen zu schaffen, die unabhängig vom Kassensystem funktionieren.

Auf regulatorischer Ebene hat sich das Risiko für Betreiber nochmals verschärft. Die Apothekenreform erhöht nicht nur die Anforderungen an die Dokumentation und Abrechnung, sondern verschärft auch die Haftungsrisiken im Umgang mit sensiblen Patientendaten. Wer Pflegeheime oder ambulante Einrichtungen beliefert, muss zusätzliche bürokratische Hürden nehmen, die ohne juristische Beratung kaum zu bewältigen sind. Fehler im Vertragswesen oder in der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben können empfindliche Strafen nach sich ziehen – und beschädigen darüber hinaus dauerhaft die Reputation des Betriebs. Es ist daher unerlässlich, die betriebliche Organisation eng mit spezialisierten Steuer- und Rechtsberatern abzustimmen und gesetzliche Änderungen fortlaufend in die Betriebsabläufe zu integrieren.

Ein effektives Schutzkonzept für Apotheken ist deshalb kein standardisierter Versicherungsmantel, sondern eine individuelle Risikoarchitektur, die technische Sicherheit, wirtschaftliche Stabilität und rechtliche Compliance in einem integrierten Modell abbildet. Der erste Schritt ist eine fundierte Risikoanalyse, die alle Bereiche des Betriebs durchleuchtet – von der IT über die Rezeptabrechnung bis zur Lagerorganisation. Auf dieser Basis können gezielte Schutzmaßnahmen implementiert werden, die im Idealfall nicht nur Schäden abwenden, sondern auch die betriebliche Handlungsfähigkeit erhöhen. Erfolgreiche Apothekenbetreiber kombinieren dabei Investitionen in IT-Sicherheit, Versicherungsschutz und rechtliche Beratung zu einem strategischen Sicherheitsdreieck, das Risiken nicht nur abwehrt, sondern aktiv in Wettbewerbsvorteile umwandelt.

Die Apotheken der Zukunft werden nicht allein durch ihre Produkte oder Dienstleistungen bestehen, sondern durch ihre Fähigkeit, in einem hochdynamischen Umfeld sicher und resilient zu agieren. Schutzkonzepte sind keine Option mehr – sie sind ein betriebswirtschaftliches Muss.

Die neue Risikorealität in Apotheken erfordert einen Paradigmenwechsel im Denken der Betreiber. Wer heute noch glaubt, mit klassischen Maßnahmen wie einer Betriebshaftpflicht und regelmäßigen Software-Backups ausreichend geschützt zu sein, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt. Die Bedrohungslage ist nicht diffus, sondern konkret – und sie trifft zunehmend auch kleinere Betriebe, die sich in trügerischer Sicherheit wiegen. Es genügt heute nicht mehr, das eigene Warenlager effizient zu führen oder pharmazeutische Qualität zu garantieren. Entscheidend ist, ob ein Betrieb seine Verletzlichkeit gegenüber technischen, finanziellen und regulatorischen Einflüssen systematisch minimiert.

Besonders frappierend ist die mangelnde Vorbereitung vieler Apotheken auf Cyberangriffe. Dass sensible Gesundheitsdaten ein bevorzugtes Ziel organisierter Kriminalität sind, ist bekannt. Dennoch fehlt es oft an den elementarsten Vorkehrungen: ungeschützte Server, veraltete Softwarestände und fehlende Notfallpläne sind keine Ausnahme, sondern die Regel. Hier ist nicht nur Aufklärung, sondern ein Kulturwandel nötig – weg von der Vorstellung, Sicherheit sei ein Kostenfaktor, hin zur Einsicht, dass sie eine unternehmerische Grundbedingung darstellt.

Auch wirtschaftlich sind viele Apotheken schlecht aufgestellt. Die weiterhin hohe Zahl an Retaxationen zeigt, dass hier keine strukturelle Lösung gefunden wurde – obwohl passende Versicherungen existieren. Noch schwerer wiegt, dass viele Betreiber die Einnahmeseite stiefmütterlich behandeln. Dabei wäre gerade in Zeiten stagnierender Fixvergütung die Entwicklung selbsttragender Angebote essenziell. Präventionsleistungen, Medikationsanalysen oder der gezielte Ausbau von Heimversorgungsmodellen bieten großes Potenzial – wenn sie professionell kalkuliert und integriert werden.

Rechtlich schließlich bleibt die Lage angespannt. Die Apothekenreform hat nicht nur neue Auflagen geschaffen, sondern auch die Unsicherheit erhöht. Wer heute nicht mit Experten aus Steuer- und Rechtsberatung arbeitet, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern den Verlust seiner Betriebsgenehmigung. Der Reformdruck wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen – sei es durch neue Vorgaben zur Telematik, zur Dokumentation oder zu Versorgungsverträgen. Wer sich jetzt nicht wappnet, wird überrollt.

Die Botschaft ist klar: Nur wer Risiken erkennt, analysiert und absichert, kann sich im Apothekenmarkt behaupten. Die Zukunft gehört jenen, die Schutz nicht als Reaktion, sondern als strategische Führungsaufgabe begreifen.

Umsatzboom, Apothekenschwund, Reformversagen

Trotz Rekordeinnahmen schließen in Bayern mehr Apotheken als im Bund – Politik reagiert weiter hilflos

Bayerns Apothekenwirtschaft hat im Jahr 2024 einen widersprüchlichen Befund geliefert: Während die Umsätze auf Rekordhöhe kletterten und das Betriebsergebnis erstmals seit Jahren leicht anstieg, verschärfte sich die Strukturkrise im Apothekenwesen dramatisch. Mit einem Rückgang von 88 Apotheken verzeichnete der Freistaat sogar eine überdurchschnittlich hohe Schließungsrate. Die aktuelle Analyse der Treuhand Hannover, vorgestellt beim Bayerischen Apothekertag 2025 in Regensburg, bringt das Dilemma deutlich zum Vorschein: Ein wachsender Markt, der nicht alle trägt – und eine Politik, die nicht gegensteuert.

Am 31. Dezember 2024 existierten in Bayern nur noch 2.697 Apotheken – ein Rückgang um 3,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bundesweit lag das Minus bei 3,0 Prozent. Für Dr. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbands, ist dies ein weiteres Indiz für das fortgesetzte Apothekensterben. Das sei kein regionales, sondern ein strukturelles Problem. Die Zahl der Apotheken in Deutschland ist inzwischen unter 17.000 gefallen. Besonders paradox: Trotz dieser Entwicklung erzielten die verbliebenen Apotheken im Freistaat einen Umsatzsprung von 3,42 auf 3,66 Millionen Euro – den zweithöchsten Zuwachs der letzten zwanzig Jahre.

Ursächlich für das Umsatzwachstum waren laut Dr. Sebastian Schwintek von der Treuhand Hannover insbesondere Preissteigerungen, eine erhöhte Zahl an Packungsabgaben und die starke Gewichtung teurer Rx-Produkte. Arzneimittel mit einem Apothekenverkaufspreis über 500 Euro machten erstmals die Hälfte des Umsatzes aus. Während der Absatz leicht zurückging, stieg der Umsatz mit Rx-Arzneien um 8,5 Prozent, jener mit OTC-Produkten um 4,1 Prozent. Auch die Schließungen selbst verstärken diese Dynamik: Die verbliebenen Apotheken übernehmen Patienten und Kunden, was Schwintek als „Kannibalismus“ beschreibt.

In der Folge konnten die Apotheken im Schnitt ein Betriebsergebnis von 160.000 Euro erzielen – nach 145.000 Euro im Vorjahr. Doch von einer echten Trendwende will Schwintek nicht sprechen. Das Urteil des Bundesgerichtshofs vom Juni 2024 zum Skonto-Verbot hat den Rohgewinn je Packung deutlich gedrückt: von 9,85 Euro im Mai auf 9,39 Euro im Juni, mit einer leichten Erholung auf 9,46 Euro im Dezember. Ohne dieses Urteil wäre der Ergebnisanstieg spürbar stärker ausgefallen. Für Hubmann sind es vor allem betriebliche Effizienzgewinne, die diese Entwicklung ermöglichen – ein Verdienst des unternehmerischen Einfallsreichtums der Kolleginnen und Kollegen.

Die Drittelbetrachtung der Betriebsergebnisse offenbart jedoch eine besorgniserregende Spreizung: Das schwächste Drittel der bayerischen Apotheken erzielte 2024 im Schnitt nur 25.000 Euro, das stärkste 326.000 Euro. In Großstädten mit über 100.000 Einwohnern verschärft sich die Lage: Dort kamen die schwächsten Apotheken auf nur 14.000 Euro, während die stärksten auf 304.000 Euro kamen. In kleinen Gemeinden ist das Ergebnisniveau insgesamt niedriger, die Differenz aber etwas geringer. Dort fehlten laut Schwintek vor allem Facharztpraxen mit hochpreisigen Rezepten.

Für das Jahr 2025 rechnen Hubmann und Schwintek mit einem weiteren Umsatzplus von rund fünf Prozent. Ursache seien der demografische Wandel, wachsende Packungszahlen und weiter steigende Preise. Der Rohgewinn pro Packung dürfte trotzdem erneut sinken. Das durchschnittliche Betriebsergebnis könnte dennoch leicht auf 162.000 Euro steigen. Der gesenkte Kassenabschlag auf 1,77 Euro könnte hier nur marginale Entlastung bringen.

Die Forderung nach einer schnellen Anhebung des Fixhonorars – wie im Koalitionsvertrag vereinbart – steht deshalb weiter im Raum. Noch ausstehend ist aber deren konkrete Umsetzung durch die neue Bundesregierung. Besonders schwierig sei die Einführung eines länderspezifischen Zuschlags für Landapotheken. Eine differenzierte Förderregelung sei politisch heikel und operativ kaum handhabbar. Als Ausweg schlägt Schwintek ein modifiziertes Fixum für die ersten 20.000 abgegebenen Packungen vor – ein Vorschlag, der Gerechtigkeit mit Praktikabilität zu verbinden versucht.

Während die Apotheken wirtschaftlich wachsen, schrumpft ihre strukturelle Basis. Der Markt verdichtet sich auf immer weniger Standorte, der Wettbewerb wird brutaler, die Ungleichheit nimmt zu – und die Politik bleibt eine Antwort schuldig.

Der Bericht aus Bayern liest sich wie eine Parabel auf das Apothekenwesen der Gegenwart: glänzende Umsatzzahlen, bedrückende Strukturbilanz. Ein System, das seine wirtschaftliche Oberfläche zu retten scheint, während darunter die Grundfesten erodieren. Die Politik hat das Wachstum der Zahlen mit dem Überleben der Betriebe verwechselt. Dass Apotheken zunehmend durch Schließungen der Konkurrenz wachsen, ist kein Zeichen wirtschaftlicher Stärke, sondern Ausdruck systemischer Selbstzerstörung. Die volkswirtschaftlich absurde Lage, dass der Umsatz steigt, während die Versorgungslandschaft kollabiert, ist längst nicht mehr hinzunehmen.

Dabei wäre die Lösung nicht kompliziert – aber politisch unbequem. Es braucht ein echtes Bekenntnis zu einer wohnortnahen Arzneimittelversorgung und den Mut, diese auch finanziell zu sichern. Eine bloße Anhebung des Fixhonorars ist dabei notwendig, aber nicht hinreichend. Sie muss differenziert ausgestaltet werden, um dort zu wirken, wo die Not am größten ist – in kleinen, strukturschwachen Regionen ebenso wie bei Apotheken mit hohem Gemeinwohlanteil.

Stattdessen diskutiert die Politik in taktischen Trippelschritten: Das Skonto-Verbot wurde durchgewunken, ohne Kompensation. Die Förderung der Landapotheken versinkt in Konzeptlosigkeit. Und während große Ketten ihre ökonomischen Skalenvorteile ausbauen, bleiben inhabergeführte Betriebe unter dem Radar. Wenn Apotheken in Großstädten mit Betriebsergebnissen von 14.000 Euro durchhalten müssen, dann ist das keine betriebswirtschaftliche Schwäche – sondern ein politischer Skandal.

Die bayerische Bilanz ist keine regionale Anekdote. Sie ist der Spiegel einer bundesweiten Fehlentwicklung: Marktverdrängung durch Regulierungsversagen, betriebliche Unwucht durch politische Mutlosigkeit, Versorgungslücken durch finanzielle Gleichgültigkeit. Der Apothekertag hat diese Realität offengelegt – jetzt müsste sie nur noch jemand zur Kenntnis nehmen, der über Gesetze entscheidet. Doch genau daran scheint es zu scheitern.

Letzte Apotheke schließt, Gemeinden suchen Auswege, Vertrauen schwindet

Immer mehr Kommunen verlieren ihre Apotheken – mit dramatischen Folgen für Versorgung, Handel und politische Glaubwürdigkeit

Wenn die letzte Apotheke im Ort schließt, verändert sich nicht nur die gesundheitliche Versorgung, sondern das Gefüge ganzer Gemeinden. Was das konkret bedeutet, diskutierten Bürgermeister aus verschiedenen bayerischen Kommunen gemeinsam mit Apothekerfunktionären und einem Arzt beim Bayerischen Apothekertag in Regensburg. Die Erfahrungen der Kommunalpolitiker reichten dabei von ernüchternder Resignation über kämpferische Initiativen bis hin zu einem fast schon erschreckenden Stillhalten der Bevölkerung – ein Panorama, das die Versorgungskrise auf dem Land auf erschütternde Weise offenlegt.

Im Markt Schmidmühlen im Landkreis Amberg-Sulzbach ist es bereits Realität: Die einzige Apotheke schloss 2023 ihre Türen. Der langjährige Bürgermeister Peter Braun (CSU) äußerte sich verwundert darüber, dass diese Zäsur in der Bevölkerung kaum für Aufregung sorgte. Weder Proteste noch größere Beschwerden seien laut geworden. Dass das Verschwinden einer zentralen Einrichtung wie der Apotheke so gleichgültig hingenommen wurde, wirft Fragen auf – über die Erwartungen an die öffentliche Daseinsvorsorge, über die Ohnmacht ländlicher Räume und über eine gefährliche Gewöhnung an infrastrukturellen Rückbau.

Weitaus drastischer fiel die Reaktion in der Gemeinde Kirchahorn im oberfränkischen Ahorntal aus. Bürgermeister Florian Questel (Grüne) berichtete von einem regelrechten Einschnitt für den gesamten Ort. Die Schließung der letzten Apotheke habe nicht nur die Patientenversorgung getroffen, sondern auch umliegende Geschäfte wirtschaftlich belastet. Ein Nachfolger ließ sich nicht finden – unter anderem wegen der belastenden Nacht- und Notdienste. Der Abzug der Apotheke hatte eine Kettenreaktion zur Folge, deren gesellschaftliche wie wirtschaftliche Folgen über die reine Arzneimittelversorgung hinausgehen.

Auch im Markt Kallmünz, Landkreis Regensburg, endete Anfang 2025 eine jahrzehntelange Apothekentradition. Bürgermeister Martin Schmid (Freie Wähler) sprach von einem Gefühl der Unsicherheit in der Bevölkerung, das sich breit machte, als die vertraute Institution verschwand. Gemeinsam mit Ärzten und Zahnärzten vor Ort wurde versucht, improvisierte Lösungen zu schaffen, etwa durch abgestimmte Öffnungszeiten oder Arzneimittelzustellungen. Doch deutlich wurde: Eine dauerhafte Lösung kann nur die Rückkehr einer vollwertigen Apotheke bieten. In Kallmünz entstehen durch die Schließung bereits Leerstände in der Innenstadt – ein sichtbares Zeichen, dass Gesundheitsversorgung eng mit wirtschaftlicher Vitalität und Lebensqualität verflochten ist.

Einen Kontrapunkt setzte Sebastian Koch (SPD), Bürgermeister der Gemeinde Wenzenbach. Dort bestehe aktuell keine Gefahr für die örtliche Apotheke. Koch zeigte sich dennoch überrascht, wie fragil die wirtschaftliche Situation vieler Apotheken sei. Er kritisierte die aus seiner Sicht zu niedrigen Tarifgehälter angesichts der hohen Qualifikation der Beschäftigten. Aus Sicht der Kommunalpolitik, so Koch, müsse man darüber nachdenken, ob nicht gezielte kommunale Anschubfinanzierungen für Neugründungen notwendig seien.

Die Brücke zur ärztlichen Versorgung schlug Christian Pfeiffer, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern. Er bestätigte, dass es zunehmend schwer werde, Landarztpraxen an jüngere Kolleginnen und Kollegen zu übergeben. Der Mangel an Nachfolgern betreffe nicht nur Apotheken. Arzt und Apotheker bedingten einander, betonte er. Ohne funktionierendes Netzwerk vor Ort könne keine Berufsgruppe bestehen. Die Konsequenz aus dieser Erkenntnis müsse sein, dass Politik und Kommunen beide Bereiche gemeinsam denken – und entsprechend unterstützen.

Für die Apothekerseite nahmen Thomas Benkert, Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK), und Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbands (BAV), an der Diskussion teil. Benkert verwies auf die Neuregelung der Notdienstregelung in Bayern, die zu einer durchschnittlichen Entlastung um 30 Prozent geführt habe. Dennoch sei im ländlichen Raum weiterhin eine flächendeckende Versorgung in Reichweite gewährleistet – ein Argument, das allerdings mit realen Wegen und Erreichbarkeiten kontrastiert, die für ältere oder nicht mobile Patientinnen und Patienten oft nicht praktikabel sind.

Hubmann forderte ein schnelles politisches Handeln. Die immer wieder geforderte Stärkung der Landapotheken sei kompliziert, weil es den „Typ Landapotheke“ nicht gebe. Fördermodelle müssten deshalb auf Betriebsgröße statt auf Ortslage abstellen, was allerdings neue Ungerechtigkeiten nach sich ziehen könne. Dennoch sei es notwendig, kleinere Apothekenbetriebe gezielt zu stützen – auch, um das Vertrauen des Berufsstands in die Politik zurückzugewinnen. Die letzten Jahre hätten dieses Vertrauen tief erschüttert, so Hubmann. Die Abwertung des Berufsbilds, finanzielle Vernachlässigung und politische Ignoranz hätten dazu beigetragen, dass viele Apothekerinnen und Apotheker nicht mehr an eine Zukunft auf dem Land glauben.

In der Diskussion kristallisierte sich heraus, dass Kommunen durchaus Möglichkeiten haben, um gegenzusteuern – etwa durch günstige Baulandpreise, Investitionen in Kitas und Schulen, oder durch den Ausbau von Verkehrsanbindungen. Doch strukturelle Probleme wie Nachwuchsmangel, hohe regulatorische Anforderungen und wirtschaftlicher Druck lassen sich damit allein nicht lösen. Entscheidend ist eine koordinierte Anstrengung von Kommunen, Ärzten, Apotheken und Politik, um das System zu stabilisieren, bevor es ganz zerfällt.

Die Schlussrunde war geprägt von einem vorsichtigen Optimismus. Christian Pfeiffer zeigte sich überzeugt, dass Ärzte und Apotheken auch in Zukunft unverzichtbar bleiben und die Versorgung nicht zusammenbrechen werde. Hans-Peter Hubmann äußerte die Hoffnung, dass das veränderte politische Klima mehr Unterstützung für Apotheken bringe. Thomas Benkert sah in den pharmazeutischen Dienstleistungen eine Chance, junge Menschen für den Beruf zu begeistern. Die Bürgermeister wiederum warben um neue Apothekengründer: mit Infrastruktur, mit politischer Unterstützung und nicht zuletzt mit dem Versprechen, dass man vor Ort gebraucht werde – dringender denn je.

Wenn in einem Ort die letzte Apotheke schließt, stirbt nicht nur ein Geschäft – es stirbt ein Stück lokaler Identität. Was auf dem Bayerischen Apothekertag als Diskussionsbeitrag begann, entfaltete sich als schonungslose Zustandsbeschreibung eines strukturellen Zerfalls, der längst Realität ist. Die Aussagen der Bürgermeister dokumentieren mehr als Einzelfälle. Sie zeigen: Die Gesundheitsversorgung auf dem Land bricht nicht irgendwann ein – sie ist längst dabei, es zu tun. Und mit ihr schwindet ein zivilisatorisches Mindestmaß an Verlässlichkeit.

Es sind nicht nur Arzneimittel, die mit dem Verschwinden der Apotheken verloren gehen. Es ist das Vertrauen in eine wohnortnahe Versorgung, in das politische Versprechen gleichwertiger Lebensverhältnisse, in die Funktionsfähigkeit eines Sozialstaats, der seine Grundpfeiler stillschweigend aufgibt. Die vermeintliche Gleichgültigkeit der Bevölkerung in Schmidmühlen ist daher keine Anekdote, sondern ein Alarmsignal. Wenn Menschen nicht mehr aufbegehren, wenn essentielle Dienste verschwinden, liegt das oft nicht an Desinteresse – sondern an resignierter Ohnmacht.

Die Tatsache, dass Apothekenschließungen Dominoeffekte auslösen, zeigt sich in Kirchahorn besonders drastisch. Mit der Apotheke verschwinden Frequenz, Versorgungssicherheit, die Verbindung zum lokalen Handel – es folgen Umsatzrückgänge in benachbarten Läden, Leerstände, eine schleichende Erosion des öffentlichen Lebens. Dass die Apothekenpolitik auf diese Entwicklung seit Jahren mit regulatorischen Worthülsen und Reformsimulationen reagiert, ist Ausdruck einer politischen Selbsttäuschung, die den Ernst der Lage verkennt.

Doch die Verantwortung darf nicht allein der Bundespolitik zugeschoben werden. Auch die Kommunen müssen sich fragen lassen, ob sie frühzeitig genug mit den Akteuren vor Ort gesprochen, ob sie Konzepte entwickelt, Perspektiven geboten, Potenziale aktiviert haben. Und ja, auch Apothekerinnen und Apotheker müssen hinterfragen, ob die eigenen Ansprüche an Wirtschaftlichkeit und Arbeitsbelastung langfristig tragfähig bleiben – oder ob es nicht doch gemeinsame Modelle geben könnte, um Standorte zu sichern, statt sie sich selbst zu überlassen.

Besonders eindrucksvoll war beim Bayerischen Apothekertag der Schulterschluss mit der ärztlichen Selbstverwaltung. Wenn Christian Pfeiffer offen zugibt, dass sich viele Praxen auf dem Land nicht mehr übergeben lassen, offenbart das eine doppelte Bruchlinie: Die Krise betrifft nicht nur Apotheken, sondern das gesamte Fundament medizinischer Versorgung. Wer glaubt, Ärzte und Apotheken ließen sich getrennt denken oder reformieren, versteht weder das System noch seine Verwundbarkeit.

Die strukturelle Krise der Apotheken ist kein regionales Randthema. Sie ist ein Spiegelbild einer Gesellschaft, die ländliche Räume rhetorisch aufwertet, praktisch aber preisgibt. Das Prinzip des „Rückzugs ohne Aufschrei“ hat Methode – und wird durch fehlende Nachwuchskonzepte, unterfinanzierte Versorgungsverträge und eine toxische Bürokratie weiter beschleunigt. Statt Förderung gibt es Misstrauen, statt Autonomie Regularien, statt Planungssicherheit Lippenbekenntnisse.

Was fehlt, ist ein realistisches, aber mutiges Bekenntnis zur wohnortnahen Versorgung. Die Idee, kleine Betriebe gezielt zu stützen – unabhängig davon, ob sie in städtischen oder ländlichen Gebieten liegen – wäre ein möglicher Paradigmenwechsel. Ebenso die Einbindung kommunaler Ressourcen zur Standortentwicklung. Doch all das setzt eines voraus: ein politisches Bewusstsein, dass Apotheken nicht nur Orte des Arzneimittelverkaufs sind, sondern systemrelevante Pfeiler der öffentlichen Gesundheitsarchitektur.

Die Schlussrunde der Diskussion in Regensburg machte Hoffnung – aber auch deutlich, wie dünn die Luft wird. Wenn Bürgermeister öffentlich für ihre Orte werben müssen, wenn Funktionäre um Vertrauen bitten, wenn Apothekenpräsidenten Dienstreduktionen als Entlastung verkaufen müssen, während die Realität Leerstände, Nachwuchsmangel und wirtschaftliche Not heißt, dann ist das kein Fortschritt – sondern Notbetrieb.

Jetzt ist der Zeitpunkt, den Rückbau nicht weiter zu verwalten, sondern die politische Kehrtwende einzuleiten. Wer den letzten Apothekenschlüssel eines Ortes akzeptiert, ohne Alternativen zu schaffen, akzeptiert auch das Scheitern eines zentralen gesellschaftlichen Versprechens. Und das sollte niemanden gleichgültig lassen.

Fixhonorar, Digitalisierung, Versorgungssicherheit

Apotheker fordern mehr Verlässlichkeit von der Politik, um Schließungen zu stoppen

Mit einem kraftvollen Appell für wirtschaftliche Stabilität, politische Verlässlichkeit und mehr Wertschätzung seitens der Politik ist der Bayerische Apothekertag in Regensburg zu Ende gegangen. Apothekerinnen und Apotheker forderten nicht nur eine spürbare Honoraranpassung, sondern auch konkrete Maßnahmen zur Sicherung der flächendeckenden Arzneimittelversorgung. Trotz positiver Signale aus dem neuen Koalitionsvertrag bleibt die Skepsis im Berufsstand groß – zu oft habe man erlebt, dass wohlklingende Ankündigungen nicht in politische Realität münden.

Thomas Benkert, Präsident der Bayerischen Landesapothekerkammer, betonte bei der Eröffnung die zentrale Rolle der Apotheken für die Gesundheitsversorgung: Sie seien unverzichtbare Infrastruktur, persönliche Anlaufstelle und heilberufliche Vertrauensinstanz. Der Rückgang an Betrieben sei ein massiver Einschnitt, nicht nur für alte Menschen in ländlichen Regionen, sondern für das gesamte Versorgungssystem. Die Politik müsse endlich anerkennen, dass Apotheken mehr leisten als bloße Medikamentenabgabe – sie sichern flächendeckende Versorgung, bieten Prävention, Impfungen und individuelle Beratung, die kein Chatbot ersetzen kann.

Der Bayerische Apothekertag war nicht nur ein Forum für Forderungen, sondern auch ein Ort politischer Versprechen. In Videobotschaften und Redebeiträgen bekannten sich Vertreter aller Regierungsparteien zur Rolle der Präsenzapotheken. CSU-Gesundheitspolitiker Bernhard Seidenath nannte den Koalitionsvertrag ein klares Bekenntnis zur Gleichstellung von Vor-Ort-Apotheken gegenüber Versandhändlern. Geplant sei eine Erhöhung des Fixhonorars auf 9,50 Euro, im ländlichen Raum sogar darüber hinaus. Bürokratieabbau, Impferweiterung und die Abschaffung des Skontoverbots sollen zusätzliche Erleichterung bringen. Nullretaxationen aus formalen Gründen werde es künftig nicht mehr geben.

Doch bei aller Zustimmung zur politischen Rhetorik forderten die Standesvertreter konkrete Taten. Hans-Peter Hubmann, Vorsitzender des Bayerischen Apothekerverbands, erinnerte daran, dass viele Apotheken nicht aus Überzeugung schließen, sondern aus betriebswirtschaftlicher Not. Die Erhöhung des Mindestlohns werde selbst bei leichtem Fixumsanstieg schnell verpuffen, wenn keine dynamische Anpassung erfolge. Eine nachhaltige Verbesserung der wirtschaftlichen Situation sei unabdingbar, auch um Fachkräfte zu binden und Nachwuchs zu gewinnen. Denn das Zukunftsmodell Apotheke könne nur bestehen, wenn junge Pharmazeuten sich auch beruflich sicher und gewertschätzt fühlten.

SPD-Politiker Steve Brachwitz und der Freie-Wähler-Abgeordnete Anton Rittel zeigten sich offen für eine Reformagenda, die Versorgungssicherheit mit wirtschaftlicher Tragfähigkeit verknüpft. Rittel hob die Potenziale digitaler Brückentechnologien wie E-Rezept und Botendienste hervor, machte aber deutlich, dass sie das persönliche Gespräch nicht ersetzen könnten. Brachwitz betonte die Bedeutung wohnortnaher Versorgung: Apotheken seien oft erste Anlaufstelle – und manchmal letzte Hoffnung.

Das ABDA-Positionspapier »In eine gesunde Zukunft mit der Apotheke« fand über Parteigrenzen hinweg Anerkennung. Es sei ein konstruktiver Beitrag zur Reformdebatte und beweise die Bereitschaft des Berufsstands, Verantwortung zu übernehmen. Doch ohne finanzielle Unterfütterung bleibe jedes Konzept zahnlos. Die Sonderentgelte für Allgemeinwohlaufgaben, so Hubmann, müssten ebenso angehoben werden wie das Fixum. Denn auch wenn Krankenkassen nach Einsparungen riefen – Apotheken seien nicht Teil des Problems, sondern ein Teil der Lösung. Ihre Leistungen müssten künftig wieder angemessen vergütet werden.

Im Rückblick bleibt der Apothekertag ein Moment der vorsichtigen Hoffnung. Die neue Landesregierung hat die Erwartungen geschürt – nun kommt es auf die Umsetzung an. Die Apothekerschaft signalisiert Dialogbereitschaft, doch die Geduld schwindet. Denn ohne wirtschaftliche Perspektive und klare politische Entscheidungen wird es keine »Apotheke der Zukunft« geben.

Der Bayerische Apothekertag offenbart eine doppelte Wahrheit: Einerseits ist der Wille zur Reform, zur politischen Anerkennung und zur Einbindung der Apotheken ins moderne Gesundheitswesen spürbar – andererseits offenbart sich ein strukturelles Misstrauen, genährt durch Jahre leerer Versprechen. Die Apotheker stehen nicht mehr nur an einem wirtschaftlichen Wendepunkt, sondern auch an einem mentalen. Zwischen Hoffnung und Skepsis verläuft die Linie, an der sich die Zukunft des Berufsstands entscheidet.

Die Koalitionsvereinbarung enthält tatsächlich viele Elemente, die eine Trendumkehr einleiten könnten. Fixhonorar, Sonderentgelte, Bürokratieabbau – all das sind richtige Schritte. Aber ihre Wirkung verpufft, wenn sie nicht sofort und vollständig umgesetzt werden. Dass es bislang an einem klaren Zeitplan und einer gesetzlichen Verankerung fehlt, lässt viele Apotheker zweifeln. Die Politik muss zeigen, dass sie nicht nur ein Verständnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem lösen will.

Besonders dramatisch ist, dass immer mehr Apotheken schlicht betriebswirtschaftlich aufgeben – nicht aus Desinteresse, sondern weil der finanzielle Rahmen nicht mehr trägt. Eine Anpassung des Fixums ist deshalb keine Forderung aus Gier, sondern aus Notwendigkeit. Der Beruf wird unattraktiv für Nachwuchs, wenn das wirtschaftliche Fundament fehlt. Dass engagierte Apothekerinnen und Apotheker schließen, während der Versandhandel wächst, ist ein systemisches Warnsignal – nicht nur für Bayern.

Gleichzeitig zeigt der Apothekertag auch die ungebrochene Bereitschaft des Berufsstands, mitzudenken, sich einzubringen und Lösungen mitzugestalten. Das Positionspapier der ABDA ist ein starkes politisches Angebot – es liegt nun an der Politik, es anzunehmen. Wer die Apotheke der Zukunft will, muss jetzt die Grundlagen dafür schaffen. Die Apothekerschaft hat geliefert. Jetzt muss der Gesetzgeber liefern – und zwar schnell, konkret und mit messbaren Verbesserungen.

Die Apotheke vor Ort ist kein nostalgisches Relikt, sondern eine Notwendigkeit in einem System, das auf Menschlichkeit, Nähe und Verlässlichkeit angewiesen ist. Wenn der politische Mut ausbleibt, werden wir bald nicht mehr über die Reform der Apotheken sprechen, sondern über ihr schleichendes Verschwinden. Dann ist das Versorgungsproblem kein theoretisches mehr – sondern ein realer Einschnitt in unser Gesundheitswesen.

Apothekenfixum, Koalitionsvertrag, Ressortstreit

Streit um Zuständigkeit blockiert Umsetzung der Honorarreform für Apotheken

Die Zukunft des Apothekenfixums ist erneut Gegenstand politischer Abstimmung zwischen zwei Bundesministerien, die sich über die Zuständigkeit für die Umsetzung einer der zentralen gesundheitspolitischen Zusagen der neuen Bundesregierung bislang nicht einigen konnten. Dabei geht es um weit mehr als eine rein formale Frage: Die geplante Anhebung des Apothekenfixums auf 9,50 Euro ist eine der wenigen verbliebenen Maßnahmen, mit der die aktuelle Bundesregierung auf die wirtschaftliche Not vieler Apotheken vor Ort reagieren will. Doch obwohl die politische Zusage im Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD verankert ist, bleibt die konkrete Umsetzung unklar – ebenso wie die Frage, ob das Bundesgesundheitsministerium (BMG) oder das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) künftig über die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) entscheidet.

In der vergangenen Legislaturperiode scheiterte die Ampelkoalition trotz mehrerer Anläufe daran, die Zuständigkeit für die AMPreisV vom Bundeswirtschaftsministerium ins BMG zu verlagern. Gescheitert ist dieser Schritt nicht an technischen Details, sondern an politischen Prioritäten und Zuständigkeitskonflikten. Mit dem Regierungswechsel hat sich die personelle und thematische Struktur in beiden Ministerien verändert, doch die institutionelle Blockade besteht weiter – mit unmittelbaren Folgen für die Apothekenlandschaft. Der neue Koalitionsvertrag enthält zwar die konkrete Zusage, das Fixhonorar auf 9,50 Euro zu erhöhen und insbesondere Landapotheken strukturell zu fördern. Doch weder ein Zeitplan noch eine abgestimmte gesetzgeberische Route sind bisher erkennbar.

Ein Sprecher des Wirtschaftsministeriums erklärte auf Anfrage lediglich, dass man »die Pläne gesamthaft betrachten und entsprechend umsetzen« müsse. Gleichzeitig verwies man darauf, dass für Fragen der Arzneimittelversorgung grundsätzlich das BMG federführend sei. Die Regelung der Preisverordnung liegt jedoch weiterhin beim BMWK, was de facto bedeutet, dass ohne dessen Mitwirkung auch keine Honorarerhöhung beschlossen werden kann. Das Bundesgesundheitsministerium wiederum sieht sich mit einer wachsenden Liste unerledigter Reformprojekte konfrontiert – vom E-Rezept über die Notdienstpauschale bis zur Neustrukturierung pharmazeutischer Dienstleistungen – und hat dem Vernehmen nach derzeit keine Kapazitäten, um die AMPreisV prioritär an sich zu ziehen. Diese strukturelle Lähmung in der Ministerialverwaltung hat zur Folge, dass die Umsetzung eines der sichtbarsten Versprechen der Koalition auf unbestimmte Zeit vertagt wird.

Gleichzeitig wächst der wirtschaftliche Druck auf die Apotheken weiter. Während Betriebskosten steigen und die Zahl der Schließungen auch 2025 deutlich über dem Vorjahresniveau liegt, sehen sich viele Inhaberinnen und Inhaber mit der paradoxen Situation konfrontiert, dass politische Unterstützung zwar angekündigt, aber nicht geliefert wird. Gerade in ländlichen Regionen, wo das wirtschaftliche Überleben oft an wenigen Rezepten hängt, stellt die versprochene Fixhonorarerhöhung für viele Betriebe den Unterschied zwischen Weiterführung und Aufgabe dar. In den betroffenen Kammerbezirken mehren sich Stimmen, die eine schnelle Klärung der Zuständigkeit fordern. Auch Apothekerverbände kritisieren zunehmend lautstark, dass die strukturellen Versäumnisse der Politik zu einer gezielten Aushöhlung der wohnortnahen Versorgung führen.

Ein besonderes Problem besteht darin, dass mit der angekündigten Honorarerhöhung zugleich auch ein Systemwechsel vorbereitet wird: Künftig sollen Apotheken und Krankenkassen das Fixhonorar selbst verhandeln können – ein Modell, das insbesondere bei Landapotheken für Skepsis sorgt. Die Sorge besteht, dass regionale Verhandlungsmacht und Verfügbarkeit von Kassenverträgen noch weiter auseinanderdriften könnten. Während große Ketten oder Verbünde unter Umständen bessere Konditionen erzielen könnten, drohen kleinere Einheiten ohne organisatorische Rückendeckung in einer neuen Marktordnung unterzugehen. Der politische Wille zur Stärkung ländlicher Apotheken wird dadurch aus Sicht vieler Betroffener konterkariert.

Die kommunikative Zurückhaltung der beteiligten Ressorts verschärft die Unsicherheit zusätzlich. Keine klare Zeitlinie, keine Definition der gesetzlichen Umsetzungsschritte, keine verbindlichen Aussagen zur künftigen Struktur der AMPreisV – all dies lässt den Eindruck entstehen, dass die Apothekenpolitik weiterhin eher verwaltet als gestaltet wird. Dabei sind es gerade die Präsenzapotheken, die in den vergangenen Krisenjahren ihre Systemrelevanz mehrfach unter Beweis gestellt haben – bei Pandemiebewältigung, Impfkampagnen, Lieferengpässen oder im Rahmen der pharmazeutischen Dienstleistungen. Die politische Anerkennung dieser Leistung bleibt jedoch diffus und fragmentarisch.

Entscheidend für die kommenden Monate wird daher sein, ob sich das neue Kabinett auf eine eindeutige Zuständigkeitsstruktur verständigt – und damit die Voraussetzungen für eine zügige Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen schafft. Die Ministerien stehen unter Zugzwang: Jede weitere Verzögerung könnte nicht nur die wirtschaftliche Substanz vieler Apothekenbetriebe gefährden, sondern auch die Glaubwürdigkeit der Koalition in einem zentralen Politikfeld weiter beschädigen. Für viele Apothekeninhaberinnen und -inhaber ist der Streit um das Fixhonorar längst nicht mehr nur eine Frage der Vergütung, sondern eine Frage des politischen Willens zur Sicherung einer flächendeckenden, unabhängigen Arzneimittelversorgung in Deutschland.

Es ist ein politisches Lehrstück in deutscher Bürokratie: Zwei Ministerien, ein Koalitionsvertrag, ein Versprechen – und dennoch keine Entscheidung. Die Debatte um das Apothekenfixum zeigt exemplarisch, wie eine scheinbar administrative Frage zur Achillesferse einer gesamten gesundheitspolitischen Strategie werden kann. Denn im Kern geht es nicht nur um 9,50 Euro pro Rezept, sondern um die Frage, wie viel der Politik die inhabergeführte Präsenzapotheke in Zeiten der Zentralisierung, Digitalisierung und Plattformökonomie noch wert ist.

Die neuerliche Blockade zwischen dem Bundesgesundheits- und dem Bundeswirtschaftsministerium ist nicht nur Ausdruck eines ungelösten Zuständigkeitsstreits, sondern auch Symptom einer tieferliegenden Unentschlossenheit. Wer ernsthaft die wohnortnahe Arzneimittelversorgung sichern will, muss dafür sorgen, dass zentrale Steuerungsinstrumente wie die Arzneimittelpreisverordnung nicht länger zum Spielball ministerieller Abgrenzung werden. Stattdessen erleben wir ein behäbiges Verwalten, bei dem jede Bewegung im politischen Raum mit Rücksicht auf Ressortgrenzen abgestimmt werden muss – selbst wenn dies bedeutet, dass konkrete Hilfen für Apotheken im Status des politisch Gewollten verharren.

Dass ausgerechnet in einem Koalitionsvertrag eine Honorarerhöhung zugesagt wird, ohne zuvor die Umsetzbarkeit auf ministerialer Ebene zu sichern, zeugt von mangelnder politischer Sorgfalt. Diese Nachlässigkeit wird umso dramatischer, je länger die strukturellen Probleme der Apotheken ungelöst bleiben. Die wirtschaftlichen Fundamentaldaten sprechen eine klare Sprache: Die Betriebskosten steigen, der Personalmarkt ist ausgedünnt, die Zahl der Betriebsaufgaben nimmt zu – und die politische Antwort darauf besteht bislang aus wohlmeinenden Absichtserklärungen ohne exekutive Durchschlagskraft.

Was jetzt gebraucht wird, ist kein weiteres Abwarten, sondern ein entschlossenes Handeln. Die Bundesregierung steht in der Verantwortung, nicht nur die formale Zuständigkeit zu klären, sondern endlich ein belastbares Verfahren zur Umsetzung der Honorarerhöhung auf den Weg zu bringen. Dabei darf es nicht um ministeriale Eitelkeiten oder Ressorthoheiten gehen, sondern um die Frage, wie schnell und wie wirkungsvoll die politische Willensbildung in konkrete Entlastung für die Apotheken vor Ort übersetzt werden kann.

Ein Scheitern an dieser Aufgabe hätte weitreichende Folgen. Nicht nur ökonomisch, sondern auch gesellschaftlich. Denn Apotheken sind weit mehr als bloße Rezeptabgabestellen. Sie sind niedrigschwellige Gesundheitsdienstleister, Beratungseinrichtungen, Sicherheitsanker im ländlichen Raum – und sie sind verletzlich. Eine Politik, die diese Struktur ausbluten lässt, wird am Ende mehr verlieren als ein paar Prozentpunkte Versorgungssicherheit. Sie verliert Vertrauen. Vertrauen in die Handlungsfähigkeit des Staates, in die Verlässlichkeit politischer Zusagen und in die Zukunftsfähigkeit eines Gesundheitssystems, das sich zunehmend in technokratische Widersprüche verstrickt.

Wenn der Koalitionsvertrag mehr sein soll als ein geduldiges Papier, dann müssen BMG und BMWK nun ihre Hausaufgaben machen – gemeinsam, schnell und mit der nötigen Priorität. Das Apothekenfixum ist nicht nur eine Zahl, sondern ein Symbol. Und jedes weitere Schweigen der Politik sendet ein fatales Signal an eine Branche, die längst am Rand ihrer Belastungsgrenze operiert.

Vertrauen, Vernetzung, Verdienst

Mit KI-Assistenz, Chatberatung und Rabattecken forciert Nordrhein die Selbstmedikation in der Offizin

Die Selbstmedikation steht im Zentrum einer neuen Strategieoffensive nordrheinischer Apotheken. Beim Auftakt der Veranstaltungsreihe “Selbstmedikation – Eine Win-Win-Situation für Patienten und Apotheken” in Essen demonstrierten Kammer und Verband ein geschlossenes Bild: Die Offizin bleibt unverzichtbar, wenn sie ihre heilberufliche Kompetenz sichtbar macht, digitale Hilfsmittel sinnvoll einbindet und mit Ideenreichtum Kundenbindung schafft. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, wies die Angst vor einem OTC-Abwandern in den Versandhandel zurück: Die Mehrheit vertraue der Apotheke vor Ort. Doch gleichzeitig forderte er mehr Initiative im Beratungsgespräch. Die unaufgeforderte pharmazeutische Beratung sei ausbaufähig.

Mit diesem Impuls startete eine Tagung voller Praxisbeispiele: Apothekerin Anke Kock führte durch typische Hemmschwellen in Beratungsgesprächen und plädierte für mehr Sensibilität gegenüber latenten Bedarfen. Oft verberge sich hinter dem Wunsch nach einem bestimmten Produkt ein tiefer liegendes Problem. Die Teams müssten lernen, Bedarfe empathisch zu erfassen.

Silke Stütz vom Apothekerverband Nordrhein unterstrich den Marktwert: Jedes zweite Arzneimittel sei ein OTC-Präparat, das ohne Arztkontakt abgegeben werde. Mehr als eine Million Beratungsgespräche jährlich allein in NRW sprächen eine deutliche Sprache. Doch nicht nur die Menge, sondern die Qualität sei entscheidend: Die Apotheke sei oft letzte Instanz vor der Einnahme.

Gesundheitsökonom Andreas Kaapke richtete den Blick auf gesetzliche Grundlagen: Selbstmedikation sei kein freier Markt für souveräne Konsumenten, sondern ein regulierter Bereich mit heilberuflicher Verantwortung. Deshalb sei auch der Einstieg der Drogeriekette dm in den OTC-Versand kein Alarmzeichen, sondern ein Signal für die wirtschaftliche Relevanz der Apotheke.

Wie Apothekenteams konkret auf neue Kundenansprüche reagieren können, demonstrierten mehrere Praxisbeispiele: Apotheker Marc Kriesten nutzt kuratiertes KI-Wissen – etwa ChatGPT – zur Verbesserung der Selbstmedikationsberatung, unter Einbindung patientenspezifischer Parameter. Parallel würden Systeme wie “Ask Stella” oder “Frag die PZ” in der Warenwirtschaft eingesetzt.

Steffen Kuhnert verfolgt das Konzept hybrider Versorgung: Er will mit der App “Frag die Apotheke” digitale Erreichbarkeit sicherstellen, während Gence Polat mit einem Expressbotendienstmodell regionalen Zusammenschlüssen neue Effizienz verleiht. Seine lokale Kooperation spart laut eigenen Angaben bis zu 65 Prozent der Logistikkosten.

Kathrin Luboldt und Julian Gorski erarbeiteten mit Teams Sichtwahlstrategien: Empfohlene Produkte werden gemeinsam priorisiert, Plazierungen rotieren, sogar Rabattzonen sind erlaubt – wenn sie klar markiert und als Teil des Kundenservices kommuniziert werden. Die Philosophie: Sichtwahl als lebendiges Projekt, nicht als statisches Regalbild.

Social-Media-Strategien stellte Apothekerin Janet Olgemüller vor: Gerade heikle Themen könnten Reichweite schaffen. Produktnennungen seien allerdings heikel, Personalrekrutierung hingegen ein echter Bonus. Apotheker Dirk Vongehr verwies auf die Bedeutung des Kundenerlebnisses: Die Preisfrage sei sekundär, wenn das Ambiente und die Interaktion stimmten.

Die abschließende Podiumsdiskussion machte klar, dass Selbstmedikation mit professioneller Begleitung nicht nur Versorgungsqualität sichert, sondern auch wirtschaftliche Chancen birgt. Patientenvertreterin Sabine Härter wies auf Informationslücken bei Ärzten hin – oft seien es Apotheker, die kritische Wechselwirkungen erkennen. Die Apotheke sei überlebenswichtig, aber sie müsse länger erreichbar, digital sichtbar und unternehmerisch handlungsfähig bleiben.

Die Apotheke der Zukunft wird ihre Kunden nicht über den Preis gewinnen, sondern über kluge Kombinationen aus heilberuflicher Kompetenz, digitaler Nahbarkeit und unternehmerischem Mut. Was die Apothekerinnen und Apotheker in Nordrhein am Wochenende skizziert haben, ist nicht weniger als ein Paradigmenwechsel: Weg von der reinen Produktabgabe, hin zu einer aktiven Gestaltung der Selbstmedikation als heilberufliche Kernaufgabe. Wer dem Kunden zuhört, Bedarfe empathisch erschließt und mit digitaler Intelligenz kombiniert, bleibt sichtbar – nicht trotz Versandhandel, sondern wegen seiner Schwächen.

Denn die vermeintliche Bequemlichkeit der Versender wird oft überlagert von schlechter Erreichbarkeit, algorithmischer Beratung und einem Mangel an zwischenmenschlicher Qualität. Genau hier liegt die Chance der Vor-Ort-Apotheke: nicht im Preis, sondern in der Erfahrung. Sichtwahl, Chatberatung, KI-gestützte Empfehlungen und hybride Botendienste sind keine Spielereien, sondern Instrumente eines modernen Gesundheitsdienstleisters.

Der Kunde wird nicht digital oder analog sein wollen, sondern beides. Wer als Apotheke präsent bleibt – auf der Zeche Zollverein wie am Smartphone, in der Beratungsecke wie im Rabattsystem –, sichert sich nicht nur Umsatz, sondern Relevanz. Insofern ist das Projekt der nordrheinischen Apothekerschaft auch ein Signal an die Politik: Wer Selbstmedikation stärken will, darf heilberufliche Kompetenz nicht durch Preisvergleichsportale ersetzen. Sondern muss sie anerkennen, stützen und in der Versorgungsstruktur halten.

Die Zeit der Rechtfertigung ist vorbei. Jetzt ist die Zeit des Handelns. Nordrhein macht vor, wie es geht. Die anderen Kammern sollten bald folgen.

Antibiotika-Produktion, De-Risking-Versprechen, EU-Industriepolitik im Test

Europa will unabhängiger werden, doch der letzte Hersteller wichtiger Wirkstoffe zieht nach China

Während europäische Politiker in Sonntagsreden die strategische Unabhängigkeit von China betonen und in Entwürfen wie dem „Critical Medicines Act“ ehrgeizige Ziele formulieren, geschieht in der industriellen Realität das Gegenteil: Der dänische Arzneimittelhersteller Xellia Pharmaceuticals kündigte vergangene Woche an, seine Produktionsanlage für Antibiotikawirkstoffe in Kopenhagen zu schließen und einen wesentlichen Teil der Fertigung nach China zu verlagern. Damit verliert Europa nicht nur seinen letzten breit aufgestellten Hersteller zentraler antimikrobieller Wirkstoffe, sondern auch ein wesentliches Stück seiner pharmazeutischen Handlungsfähigkeit.

Xellia Pharmaceuticals war bislang das einzige Unternehmen in Europa, das eine Vielzahl lebenswichtiger Antibiotika-Grundstoffe vollständig selbst produzierte. Die Fabrik in der dänischen Hauptstadt galt als industrielles Rückgrat für kritische Wirkstoffe wie Vancomycin, Colistin oder Gentamicin – Medikamente, die vor allem bei schweren Krankenhausinfektionen mit multiresistenten Erregern eingesetzt werden. Nun begründet das Unternehmen den Rückzug mit dem steigenden Preisdruck, nicht kostendeckender Vergütung durch europäische Gesundheitssysteme und einer politischen Umgebung, die in ihrer Ambition weit hinter den ökonomischen Realitäten zurückbleibt. Zwar soll ein Werk in Ungarn erhalten bleiben, doch auch dort sei die langfristige Perspektive unklar.

Die Ankündigung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die Debatte um Europas Abhängigkeit von außereuropäischen Produktionsstandorten eine neue Dringlichkeit erreicht hat. Politische Spannungen, Unterbrechungen globaler Lieferketten, Pandemien und geopolitische Umbrüche wie der Ukraine-Krieg haben gezeigt, wie fragil die Versorgung mit essenziellen Medikamenten sein kann. Laut Zahlen der Europäischen Kommission werden mehr als 80 Prozent der pharmazeutischen Grundstoffe inzwischen in Asien produziert – der größte Teil davon in China. Gerade bei Antibiotika ist der Konzentrationsgrad besonders hoch.

Dabei hatte sich die Bundesregierung ambitionierte Ziele gesetzt. Im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition ist explizit von einer „systemischen Rivalität“ mit China die Rede. Der Begriff „De-Risking“ – also das gezielte Verringern strategischer Abhängigkeiten – ist zur Formel der außenwirtschaftlichen Strategie geworden. Doch was auf dem Papier nach sicherheitspolitischer Weitsicht klingt, lässt sich offensichtlich nicht in wirtschaftliche Realität übersetzen. Die Produktionskosten in Europa steigen, vor allem durch Energiepreise, regulatorische Anforderungen und Arbeitskosten. Gleichzeitig sind die Preisniveaus im Arzneimittelsektor durch jahrelange Rabattverträge, Festbeträge und die Budgetlogik der Kassen so ausgehöhlt, dass selbst effiziente Produktionsstandorte nicht mehr kostendeckend wirtschaften können.

Die Folge ist eine paradoxe Situation: Während die Politik lautstark das Reshoring, also die Rückverlagerung der Arzneimittelproduktion nach Europa, fordert, verlässt ausgerechnet das letzte Unternehmen mit eigener, breiter Wirkstoffproduktion den Kontinent. Die EU-Kommission reagierte im März mit einem Vorschlag für einen „Critical Medicines Act“, der strategische Produktionsvorhaben gezielt fördern und Engpässe vermeiden soll. Doch dieser Vorschlag steckt noch in der legislativen Abstimmung, Förderprogramme sind unzureichend finanziert, Genehmigungsprozesse langwierig – und für viele Unternehmen schlicht zu spät.

Xellia-CEO Michael Kocher brachte es im Interview mit der „Financial Times“ auf den Punkt: Es reiche nicht, über Reshoring zu reden, wenn gleichzeitig bestehende Produktionskapazitäten keine Überlebenschancen hätten. Europa müsse bereit sein, für Versorgungssicherheit auch höhere Preise zu zahlen. Gesundheit sei keine Billigware. Dass dieser Appell in Brüssel und Berlin gehört wird, darf bezweifelt werden.

Mit dem Rückzug von Xellia stellt sich nicht nur die Frage nach der Versorgungssicherheit, sondern auch nach der industriellen Zukunft des Pharmastandorts Europa. Der Verlust der Antibiotikaproduktion ist dabei mehr als ein wirtschaftlicher Rückschritt – es ist ein strategisches Risiko von gesundheitspolitischer Tragweite. Wenn künftig Lieferengpässe auftreten, wird es keine kurzfristige Lösung mehr geben. Ohne eigene Produktionskapazitäten sind europäische Gesundheitssysteme erpressbar – wirtschaftlich, politisch und strategisch.

Dass ein Unternehmen wie Xellia nicht zu halten ist, obwohl die politischen Warnungen vor Abhängigkeit täglich lauter werden, offenbart eine doppelte Systemschwäche: Die Industriepolitik scheitert an sich selbst, und das Gesundheitswesen blockiert seine eigene Sicherheit durch ökonomische Kurzsichtigkeit. Während Ministerien über Souveränität sprechen, verschwindet diese leise durch die Werkstore europäischer Produktionsstätten. Was bleibt, ist eine wachsende Lücke – in der Versorgung, in der politischen Glaubwürdigkeit und in der industriellen Handlungsfähigkeit eines ganzen Kontinents.

Es ist ein leiser Abschied mit dramatischen Folgen. Wenn Xellia Pharmaceuticals die Türen seiner Produktionsstätte in Kopenhagen schließt, verabschiedet sich Europa nicht nur von einem Produktionsstandort – es verliert eine seiner letzten industriellen Bastionen in einem kritischen Bereich der Gesundheitsversorgung. Und mit ihm schwindet das, was in politischen Papieren so gern beschworen wird: die strategische Autonomie Europas.

Die Entscheidung des Unternehmens ist kein Einzelfall, sondern Ausdruck eines tiefsitzenden Strukturproblems. Die europäische Arzneimittelversorgung ist in ein Korsett aus Kostendruck, politischen Lippenbekenntnissen und regulatorischer Trägheit geschnürt. Jahrzehntelang hat man sich auf den globalisierten Markt verlassen, der alles effizienter, billiger und scheinbar sicherer machte. Diese Illusion ist in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten zerbrochen – doch die wirtschaftlichen und politischen Mechanismen haben sich nicht angepasst.

Dass Xellia als letzter seiner Art in Europa keine Perspektive sieht, ist nicht das Versagen eines Unternehmens, sondern das Versagen eines Systems. Der politische Wille, Lieferketten zu sichern, ist vorhanden – aber er scheitert an einem Gesundheitswesen, das auf Billigpreise konditioniert ist, und an einem politischen Apparat, der zwar Strategiepapiere produziert, aber keine marktwirksamen Anreize schafft. Selbst die geplanten Maßnahmen im Rahmen des „Critical Medicines Act“ kommen zu spät und sind viel zu zaghaft, um industrielle Entscheidungen zu beeinflussen, die heute getroffen werden.

Was hier geschieht, ist kein gewöhnlicher Standortverlust. Es ist ein sicherheitspolitischer Kontrollverlust. In einer Welt, in der Medikamente zunehmend zur strategischen Ressource werden, gibt Europa ausgerechnet in einem Bereich auf, der im Fall einer Krise über Leben und Tod entscheidet. Und das nicht wegen eines plötzlichen Schocks, sondern weil man strukturell und politisch nicht bereit ist, den Preis für Versorgungssouveränität zu zahlen.

Was gebraucht wird, ist ein radikales Umdenken. Wer europäische Produktion will, muss europäische Preise ermöglichen. Wer De-Risking verspricht, muss Versorgungssicherheit zur Priorität machen – nicht zur Fußnote. Und wer glaubt, dass globale Abhängigkeiten durch Förderprogramme allein beherrschbar sind, der hat weder die Dynamik industrieller Entscheidungen noch die Realität internationaler Wettbewerbsfähigkeit verstanden.

Europa droht an seiner eigenen Ambivalenz zu scheitern. Während man mit großem Pathos von Resilienz und strategischer Autonomie spricht, verlieren industrielle Akteure täglich den Glauben an den Standort. Wenn dieser Trend anhält, bleibt Europa bald nicht mehr als ein Absatzmarkt – ohne Produktion, ohne Kontrolle, ohne Einfluss.

Genanalysen, Polymorphismen, Arzneimittelrisiko

Jede zehnte Nebenwirkung ließe sich durch genetische Tests vermeiden

Eine breit angelegte Auswertung britischer Gesundheitsdaten zeigt, dass rund zehn Prozent aller berichteten unerwünschten Arzneimittelwirkungen auf eine genetische Prädisposition zurückgehen. Der Zusammenhang ist nicht nur statistisch signifikant, sondern auch praktisch hochrelevant: In zahlreichen Fällen hätten Gentests vor Therapiebeginn das Risiko schwerer Nebenwirkungen verringern oder sogar ganz verhindern können. Forschende schlagen deshalb ein gezieltes Pilotprojekt vor, das Arzneimittel mit bekanntem genetischen Risiko systematisch identifiziert und in der klinischen Praxis mit präventiven Genanalysen begleitet.

Die Forschergruppe analysierte elektronische Gesundheitsakten von mehreren Millionen Patienten und fokussierte sich dabei auf sogenannte pharmakogenetische Risikogene. Gemeint sind genetische Varianten, die beeinflussen, wie ein Wirkstoff im Körper verstoffwechselt wird. Besonders häufig betroffen waren Gene wie CYP2C19, CYP2D6 oder HLA-B – genetische Marker, die unter anderem bei Antidepressiva, Antikoagulanzien, Schmerzmitteln oder Antiepileptika eine Schlüsselrolle spielen. Die Studienautoren konnten zeigen, dass rund 40 Prozent der untersuchten Nebenwirkungen aus genau jenen Medikamentenklassen stammen, die mit bekannten Risikogenen in Verbindung stehen.

Die Ergebnisse sind ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass die personalisierte Medizin kein theoretisches Konstrukt mehr ist, sondern unmittelbare Bedeutung für die Patientensicherheit hat. Besonders eindrücklich war der Fall eines Medikaments aus der Gruppe der NSAR, bei dem Patienten mit einer bestimmten Genvariante ein fast dreifach erhöhtes Risiko für schwere Hautreaktionen zeigten. In der heutigen Standardversorgung bleibt dieser Zusammenhang oft unentdeckt – mit dramatischen Folgen für die Betroffenen.

Das Forschungsteam empfiehlt, auf Basis der Daten ein strukturiertes Screening-Modell zu entwickeln, das sich auf die zehn Wirkstoffklassen mit dem höchsten genetischen Nebenwirkungspotenzial konzentriert. Die Idee: Patientinnen und Patienten sollen vor der Einnahme bestimmter Medikamente standardisiert auf relevante Genvarianten getestet werden. Die Tests könnten kostengünstig, routinemäßig und mit klar definierten Indikationen durchgeführt werden. Besonders bei Arzneien mit engem therapeutischen Fenster oder hoher Interaktionswahrscheinlichkeit wäre dies eine potenziell lebensrettende Maßnahme.

Gleichzeitig betonen die Forschenden, dass eine Umsetzung nur im Verbund mit Ethik, Aufklärung und Datenschutz erfolgen darf. Gentests bergen nicht nur medizinische Informationen, sondern werfen auch sensible Fragen zur Weiterverwendung, Speicherung und möglichen Diskriminierung auf. Daher brauche es einen integrativen Ansatz, der sowohl medizinisch-wissenschaftlich fundiert als auch rechtlich und gesellschaftlich verantwortbar gestaltet ist.

Die pharmakogenetische Dimension von Arzneimittelsicherheit war bislang kaum Teil der Versorgungspraxis. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit genomischer Daten und den sinkenden Kosten für Sequenzierungen könnte sich das ändern. Der britische Vorstoß liefert dafür eine belastbare Grundlage. Ob das Modell auch auf andere Gesundheitssysteme übertragbar ist, bleibt abzuwarten – das Potenzial für Prävention und Qualitätssicherung jedenfalls ist enorm.

Dass genetische Polymorphismen das Nebenwirkungsprofil von Arzneimitteln beeinflussen, ist seit Jahren bekannt. Dass dieses Wissen jedoch kaum systematisch genutzt wird, ist ein Versäumnis mit schwerwiegenden Folgen. Die nun vorgelegte Studie aus dem Vereinigten Königreich zeigt, wie konkret, wie praktisch relevant und wie potenziell lebensrettend Genanalysen vor Arzneimittelverordnungen sein könnten. Sie bringt eine neue Qualität in die Debatte – nicht mehr hypothetisch, sondern datenbasiert, epidemiologisch unterfüttert und konkret operationalisierbar.

Der pharmakogenetische Fortschritt wird seit Langem von der klinischen Trägheit überholt. Während Software- und Datenanwendungen in fast allen Bereichen der Medizin bereits Routine sind, bleibt der systematische Blick auf das individuelle Genprofil eines Patienten meist auf Spezialkliniken oder Forschungszentren beschränkt. Dabei sprechen die Zahlen eine klare Sprache: Jede zehnte vermeidbare Nebenwirkung ist nicht nur ein individuelles Schicksal, sondern auch ein Kostenfaktor für das Gesundheitssystem – ganz zu schweigen von Haftungsrisiken für verordnende Ärztinnen und Ärzte.

Der Vorschlag eines Pilotprojekts ist deshalb mehr als naheliegend – er ist überfällig. Die Einführung strukturierter genetischer Vortests für ausgewählte Wirkstoffklassen ist keine Frage der Technik, sondern des politischen Willens, der regulatorischen Weitsicht und der Finanzierung. Ein solches Projekt könnte gleichzeitig Modellcharakter für andere Länder entfalten und das diffuse Schlagwort der personalisierten Medizin mit konkret umsetzbarem Inhalt füllen. Besonders in der Polypharmazie älterer Menschen, bei onkologischen Therapien oder bei der Versorgung mit Antidepressiva wären solche Genanalysen mit enormem Nutzen verbunden.

Natürlich müssen ethische Bedenken ernst genommen werden. Datenschutz, Einwilligung, Aufklärung und Missbrauchsschutz sind nicht zweitrangig – sie sind Voraussetzung für das Vertrauen in genetische Vorsorge. Aber wer deswegen auf systemische Genanalytik verzichtet, verwechselt Regulierung mit Verweigerung. In Wahrheit geht es um die intelligente Balance zwischen medizinischer Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung.

Wenn jede zehnte Nebenwirkung vermeidbar ist, dann darf man nicht länger warten. Denn jede vermiedene Nebenwirkung bedeutet mehr Sicherheit, mehr Vertrauen und oft auch: mehr Leben.

Migräne, CGRP-Hemmung, Frühintervention: Ubrogepant zeigt Wirkung vor Schmerzbeginn

Früher Einsatz in der Prodromalphase reduziert Vorbotensymptome signifikant gegenüber Placebo

Migräne ist eine neurologische Erkrankung mit vielfältiger Symptomatik, deren Verlauf sich typischerweise in mehrere Phasen unterteilen lässt. Während die Schmerzphase bislang im Zentrum der therapeutischen Aufmerksamkeit stand, rückt nun die sogenannte Prodromalphase stärker in den Fokus der klinischen Forschung. Diese Vorphase beginnt meist mehrere Stunden bis zu zwei Tage vor dem eigentlichen Kopfschmerz und ist durch unspezifische, aber für viele Betroffene erkennbare Symptome wie Müdigkeit, Reizempfindlichkeit, Konzentrationsstörungen und Nackenverspannungen gekennzeichnet. Eine neue Nachauswertung klinischer Studiendaten zum CGRP-Rezeptorantagonisten Ubrogepant legt nun nahe, dass diese Symptome gezielt pharmakologisch beeinflusst werden können – noch bevor die eigentliche Schmerzattacke einsetzt.

Im Rahmen der ursprünglich zur Schmerzbehandlung konzipierten Phase-III-Studie wurde nun eine Subgruppe von rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern analysiert, die Ubrogepant bereits während der Prodromalphase erhalten hatten. Ziel war es, die Wirksamkeit des Wirkstoffs auf die Vorbotensymptome zu untersuchen. Die Resultate deuten darauf hin, dass eine frühe Intervention mit 100 mg Ubrogepant signifikant wirksamer ist als Placebo, wenn es um die Linderung einzelner Prodromalbeschwerden geht. Besonders deutlich waren die Unterschiede bei Symptomen wie Licht- und Geräuschempfindlichkeit, Fatigue, Nackenverspannungen und Denkstörungen. So war die Absenz von Lichtempfindlichkeit zwei Stunden nach Einnahme bei 19,5 Prozent der Behandelten zu verzeichnen – gegenüber 12,5 Prozent in der Placebogruppe.

Auch bei Fatigue (27,3 versus 16,8 Prozent nach drei Stunden), Nackenbeschwerden (28,9 versus 15,9 Prozent nach drei Stunden) und Geräuschempfindlichkeit (50,7 versus 35,8 Prozent nach vier Stunden) zeigte sich ein überlegener Effekt von Ubrogepant. Auffällig war zudem der positive Einfluss auf kognitive Symptome: Bereits eine Stunde nach Einnahme hatten 8,7 Prozent keine Konzentrationsstörungen mehr, und nach sechs Stunden gaben 56,9 Prozent eine Besserung ihrer Denkschwierigkeiten an – im Vergleich zu lediglich 41,8 Prozent im Placeboarm.

Die besonders lang anhaltende Wirkung zeigte sich beim Symptom Schwindel: 24 Stunden nach Einnahme berichteten 88,5 Prozent der Ubrogepant-Gruppe über Beschwerdefreiheit – deutlich mehr als die 82,3