Security Alert: G DATA warnt vor Druckertreibern von Procolored mit Schadsoftware

Source: Deutsche Nachrichten
Der Druckerhersteller Procolored hat auf seinem Downloadportal sechs Monate lang unabsichtlich Schadsoftware zum Download bereitgestellt. Trotz Hinweisen von Kunden, bei denen der lokal installierte Virenschutz die Dateien als schädlich erkannt hat, unternahm das Unternehmen nichts. Eine eingehende Analyse von G DATA CyberDefense der zuvor heruntergeladenen Daten lieferte jedoch ein eindeutiges Ergebnis: Die Erkennungen sind echt und geben Anlass zur Sorge.

Es begann mit einem Produkttest. Als der Betreiber des Youtube-Kanals „Serial Hobbyism” für einen Bericht über einen Spezialdrucker von Procolored den USB-Stick mit der Druckersoftware einsteckte, warnte die Antiviren-Software vor Malware. Als das Unternehmen auf Nachfrage versicherte, dass es sich um Fehlalarme handelte, suchte er auf Reddit einen professionellen Malware-Analysten, um die Dateien prüfen zu lassen. Fachleute von G DATA haben die Dateien eingehend geprüft. Der Hersteller, der unter anderem auf Textil-Drucker spezialisiert ist, hat die fraglichen Dateien inzwischen von der Webseite entfernt.

Das Problem war jedoch nicht die Druckersoftware selbst, sondern einige „blinde Passagiere“, die zusammen mit Treibern und Co. ausgeliefert wurden. Eine Backdoor, die inzwischen verwaist ist, sowie ein auf den Diebstahl von Kryptowährungen spezialisierter Virus waren zweifelsfrei nachweisbar. Wie viele Kunden sich die infizierten Installationsdateien heruntergeladen haben, ist unklar – doch es dürfte sich aufgrund der Zeitspanne, die die Dateien verfügbar waren, um eine größere Anzahl handeln.

„Besonders besorgniserregend: Da der Hersteller die Information herausgegeben hat, dass es sich um Fehlerkennungen handelt, dürften viele Kunden in ihrem Malwareschutz eine Ausnahme für die Dateien konfiguriert haben“, sagt Tim Berghoff, Security Evangelist bei G DATA CyberDefense. „Wer derzeit Software von Procolored einsetzt, sollte daher dringend prüfen, ob hier im Malwareschutz Ausnahmen dafür gesetzt sind (für Prozesse, Dateien oder Ordner) und diese Ausnahmen entfernen. Sofern eine aktuellere Version der Procolored-Software zur Verfügung steht, sollte diese installiert werden.“

Beim Herunterladen von Software jeglicher Art raten Expertinnen und Experten seit Jahren immer zur Nutzung offizieller Quellen wie etwa Herstellerwebseiten oder eingebaute Updatefunktionen. Beispiele wie dieses zeigen jedoch, dass Hersteller in der Pflicht sind, ihre Update-Wege abzusichern. Das hat in diesem Fall offenkundig nicht stattgefunden. Über die Gründe dafür lässt sich spekulieren – aber potenziell hat hier das vollständige Fehlen einer Prüfung zu der Situation geführt.

Die Analysten von G DATA CyberDefense haben den Hersteller direkt kontaktiert und über ihre Erkenntnisse informiert. Dieser hat innerhalb weniger Stunden geantwortet und räumt ein, dass die Druckersoftware ursprünglich über einen USB-Stick übertragen wurde, und dass damit die Möglichkeit bestünde, dass Schadsoftware auf diesem Weg in den Downloadbereich gelangt sein könnte. Gleichzeitig schreibt der Support des Herstellers, dass die Erkennungen auch dadurch zustande kommen könnten, dass die Default-Sprache der Software Chinesisch sei und dies auf Systemen zu Problemen führen könne, wenn diese nicht gut mit Programmen zurechtkommen, wenn diese eine andere Standardsprache als Englisch haben”.

Gerade letztere Aussage halten die Fachleute bei G DATA jedoch für unrealistisch.

Procolored schreibt weiter, man habe vorsichtshalber alle Downloads von der Webseite entfernt und werde diese erst “nach einer eingehenden Virenprüfung” wieder zum Download bereitstellen. Nutzer werden gebeten, die aktuellste Software ausschließlich aus den offiziellen Quellen zu beziehen. Procolored hat G DATA die aktuelle Version der Drucker-Software zur Überprüfung übersendet. Die übersendete und getestete Version war virenfrei.

Alle Details zu den gefundenen Schadprogrammen sind im Blogbeitrag von Principal Malware Researcher Karsten Hahn nachzulesen (Artikel in englischer Sprache; Link öffnet sich in einem neuen Fenster)

Aktualisiertes Positionspapier “Cyber-Nation”: Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) erneuert Forderungskatalog

Source: Deutsche Nachrichten
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) hat sein im Februar 2025 veröffentlichtes Positionspapier “Cyber-Nation” überarbeitet und erneuert. Das aktualisierte Positionspapier berücksichtigt und reflektiert insbesondere die im März 2025 veröffentlichte Position des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur technologischen Souveränität im Kontext der sogenannten “Cyber Dominance”. Es bezieht zudem geopolitische Entwicklungen – insbesondere mit Blick auf die USA – sowie relevante Inhalte aus dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung ein.

www.teletrust.de/publikationen/broschueren/cyber-nation/

Deutschland und Europa müssen angemessen und souverän die digitale Zukunft gestalten können. Das ist im Zeichen der aktuellen geopolitischen Lage drängender als jemals zuvor. Dazu hält es der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) für dringend erforderlich, dass Deutschland im Bereich der IT-Sicherheit und in der gesamtgesellschaftlichen Herangehensweise eine Vorreiterrolle einnimmt, um unsere Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Behörden und Kritischen Infrastrukturen in angemessener Weise zu schützen. Dies betrifft insbesondere Kommunikation, Kooperation und Koordination auf Basis gemeinsamer Grundwerte.

Cyber-Sicherheit muss konsequent bereits beim Design neuer Dienste und Architekturen mitgedacht werden. Gleichzeitig ist immer wieder die richtige Balance aus Sicherheit, Nutzerfreundlichkeit und möglichst nahtloser Integration zu finden.

TeleTrusT-Vorsitzender Prof. Dr. Norbert Pohlmann: “Das TeleTrusT-Positionspapier ‘Cyber-Nation’ zeigt auf, was die neue Bundesregierung tun muss, um in der diffizilen geopolitischen Lage zu gewährleisten, dass die IT aller Organisationen in Deutschland souverän und sicher gestaltet ist.”

TeleTrusT ist nach wie vor überzeugt, dass die Vision der Cyber-Nation Deutschland nur durch ein zielgerichtetes und langfristiges Vorgehen erfolgreich umgesetzt werden kann.

La protection du climat commence à l’échelle locale : nouveau programme climatique cantonal pour les communes

Source: Switzerland – Canton Government of Bern in French

Le canton de Berne lance un programme climatique pour les communes afin de renforcer la protection du climat à l’échelle locale. Le canton soutient ainsi les communes dans la mise en œuvre de mesures dans les domaines du climat, de l’énergie et du développement durable. Le programme comporte au total 13 mesures concrètes, allant de la stratégie climatique à la mobilité durable, pour encourager des changements au niveau local et contribuer à la réalisation de l’Agenda 2030 et de l’objectif de zéro émission nette d’ici à 2050. Les communes bernoises se placent ainsi à l’avant-garde dans l’engagement en faveur de la protection du climat.

En savoir plus : www.be.ch/programme-climatique

Tudor Gold gibt Aufstockung der Finanzierung und vollständige Ausübung der Mehrzuteilungsoption mit insgesamt 14,95 Millionen Dollar bekannt mit Beteiligung von Eric Sprott

Source: Deutsche Nachrichten
.
NICHT ZUR WEITERGABE AN US-PRESSEDIENSTE ODER ZUR VERBREITUNG IN DEN VEREINIGTEN STAATEN.

Tudor Gold Corp. (TSXV: TUD) (Frankfurt: H56) (das “Unternehmenoder “Tudor Gold” – https://www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/tudor-gold-corp/ https://www.commodity-tv.com/… ) freut sich, bekannt zu geben, dass es eine geänderte Vereinbarung mit Research Capital Corporation als Hauptvermittler und alleiniger Bookrunner (der Hauptvermittler“) im Namen eines Konsortiums von Vermittlern (gemeinsam die Vermittler“) abgeschlossen hat, um sein zuvor bekannt gegebenes Angebot von Wertpapieren des Unternehmens (die angebotenen Wertpapiere“) nach besten Kräften aufzustocken und die Mehrzuteilungsoption des Vermittlers in vollem Umfang auszuüben, wodurch dem Unternehmen ein Bruttoerlös von insgesamt 14.95 Mio., wovon ca.$ 11,3 Mio. im Rahmen des Prospektangebots und ca.$ 3,65 Mio. im Rahmen des Privatplatzierungsangebots (jeweils wie hierin definiert) sein werden. Die angebotenen Wertpapiere bestehen aus einer Kombination von:

  • 158.045 Non-Flow-Through-Einheiten des Unternehmens (die “NFT-Einheiten“) zu einem Preis von 0,50 $ pro NFT-Einheit, die im Rahmen eines Prospektnachtrags zum endgültigen Kurzform-Basisprospekt des Unternehmens vom 2. August 2023 (“Prospektangebot“) ausgegeben werden sollen. Jede NFT-Einheit besteht aus einer Stammaktie des Unternehmens (eine “Stammaktie“) und einem halben Warrant auf den Erwerb einer Stammaktie (jeder ganze Warrant ein “Warrant“);
  • 333.500 Flow-Through-Einheiten des Unternehmens, die an wohltätige Käufer (die “Wohltätigkeits-FT-Einheiten“) zu einem Preis von 0,75 $ pro Wohltätigkeits-FT-Einheit verkauft werden sollen und im Rahmen des Prospektangebots ausgegeben werden. Jede Wohltätigkeits-FT-Einheit besteht aus einer Stammaktie, die als “Flow-Through-Aktie” im Sinne von Subsection 66(15) des kanadischen Einkommensteuergesetzes das “Steuergesetz“) gilt und im Rahmen einer Wohltätigkeitsveranstaltung ausgegeben wird, sowie aus halben Optionsschein; und
  • 034.752 Flow-Through-Einheiten des Unternehmens (die “FT-Einheiten“) zu einem Preis von $ 0,60 pro FT-Einheit, die im Rahmen einer Privatplatzierung gemäß den geltenden Prospektausnahmen in Übereinstimmung National Instrument 45-106 – Prospectus Exemptions (“NI 45-106“) ausgegeben werden sollen (“Private Placement Offering” und zusammen mit dem Prospectus Offering die “Angebote“). Jede FT-Einheit wird aus einer Stammaktie, die als “Flow-Through-Aktien” im Sinne von Subsection 66(15) des Tax Act gilt, und einem Warrant bestehen.

Jeder ganze Warrant berechtigt seinen Inhaber zum Kauf einer Stammaktie (eine “Warrant-Aktie“) zu einem Ausübungspreis von 0,75 $ pro Warrant-Aktie zu einem beliebigen Zeitpunkt bis zu 36 Monaten nach Abschluss der Angebote.

Herr Eric Sprott hat über 2176423 Ontario Ltd. seine Absicht bekundet, sich an der Transaktion zu beteiligen.

Das Angebot soll am oder um den 29. Mai 2025 oder an einem anderen zwischen dem Unternehmen und dem Lead Agent vereinbarten Datum (das “Closing“) abgeschlossen werden und unterliegt bestimmten Bedingungen, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, des Erhalts aller erforderlichen Genehmigungen, einschließlich der Genehmigung der TSX Venture Exchange.

Der Nettoerlös aus dem Verkauf der NFT-Einheiten wird für den Betriebskapitalbedarf des Unternehmens und andere allgemeine Unternehmenszwecke verwendet werden. Der Bruttoerlös aus dem Verkauf von FT-Einheiten und Charity-FT-Einheiten wird für die Explorationsausgaben auf dem unternehmenseigenen Vorzeigegrundstück Treaty Creek im Golden Triangle im Nordwesten von British Columbia verwendet.

Die Bruttoerlöse aus der Ausgabe und dem Verkauf der FT-Anteile und der Charity-FT-Anteile werden für kanadische Explorationsausgaben im Sinne von Absatz (f) der Definition von “kanadischen Explorationsausgaben” in Unterabschnitt 66.1(6) des Steuergesetzes, für “Flow-Through-Bergbauausgaben” im Sinne von Unterabschnitt 127(9) des Steuergesetzes, die sich als “Flow-Through-Bergbauausgaben” qualifizieren, und für “BC Flow-Through-Bergbauausgaben” im Sinne von Unterabschnitt 4.721(1) des Einkommenssteuergesetzes (British Columbia) (die “Qualifizierenden Ausgaben“), die am oder vor dem 31. Dezember 2026 anfallen und mit einem Datum des Inkrafttretens spätestens am 31. Dezember 2025 an die Erstkäufer von FT-Anteilen und Charity-FT-Anteilen ausgegeben werden, und, wenn die qualifizierten Ausgaben von der kanadischen Steuerbehörde reduziert werden, wird das Unternehmen jeden Zeichner von FT-Anteilen und Wohltätigkeits-FT-Anteilen für alle zusätzlichen Steuern entschädigen, die von diesem Zeichner zu zahlen sind, weil das Unternehmen nicht wie vereinbart vollständig auf die qualifizierten Ausgaben verzichtet hat.

Im Zusammenhang mit dem Prospektangebot beabsichtigt das Unternehmen, innerhalb eines (1) Arbeitstages nach dem Datum dieser Pressemitteilung einen Prospektnachtrag (der “Nachtrag“) zum Basis-Regalprospekt des Unternehmens vom 2. August 2023 (der “Regalprospekt“) bei den Wertpapieraufsichtsbehörden in allen Provinzen Kanadas, mit Ausnahme von Quebec, einzureichen. Der Zugang zum Basis-Regalprospekt, zum Prospektnachtrag und zu allen Änderungen der Dokumente erfolgt in Übereinstimmung mit der Wertpapiergesetzgebung, die sich auf die Verfahren zur Gewährung des Zugangs zu einem Regalprospektnachtrag, einem Basis-Regalprospekt und zu allen Änderungen bezieht. Die Prospektergänzung (zusammen mit dem zugehörigen Basis-Regalprospekt) wird auf SEDAR+ unter www.sedarplus.ca verfügbar sein.

Die FT-Einheiten werden akkreditierten Anlegern in allen kanadischen Provinzen gemäß den geltenden Prospektausnahmen in Übereinstimmung mit National Instrument 45-106 – Prospectus Exemptions (Prospektausnahmen) angeboten und haben eine gesetzliche Haltefrist von vier Monaten und einem Tag ab dem Abschluss

Im Zusammenhang mit den Angeboten erhalten die Vermittler eine Barvergütung in Höhe von insgesamt 6,0 % des Bruttoerlöses aus den Angeboten (einschließlich der Ausübung der Mehrzuteilungsoption), und das Unternehmen gewährt den Vermittlern am Tag des Abschlusses nicht übertragbare Makler-Warrants (die “Makler-Warrants“) in Höhe von 6.0 % der Gesamtzahl der angebotenen Wertpapiere, die im Rahmen der Angebote verkauft werden (einschließlich in Bezug auf die Ausübung der Mehrzuteilungsoption), mit Ausnahme der Erlöse aus der President’s List der Gesellschaft, bei der die Barprovision und die Compensation Warrants auf 3,0 % reduziert werden. Jeder Broker Warrant berechtigt seinen Inhaber zum Kauf einer Stammaktie zu einem Ausübungspreis von $ 0,50 pro Stammaktie für einen Zeitraum von 36 Monaten nach dem Abschluss.

Die Wertpapiere, die im Rahmen der Angebote angeboten werden, wurden und werden nicht gemäß dem U.S. Securities Act oder den Wertpapiergesetzen der USA registriert und dürfen nicht in den USA oder an bzw. für Rechnung oder zugunsten von US-Personen angeboten oder verkauft werden, es sei denn, sie sind registriert oder von der Registrierungspflicht ausgenommen. Diese Pressemitteilung stellt weder ein Verkaufsangebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Kaufangebots dar, noch dürfen die Wertpapiere in einem Land verkauft werden, in dem ein solches Angebot, eine solche Aufforderung oder ein solcher Verkauf ungesetzlich wäre.

Über Tudor Gold

TUDOR GOLD CORP. ist ein Edel- und Basismetall-Explorations- und Erschließungsunternehmen mit Claims im Goldenen Dreieck von British Columbia (Kanada), einem Gebiet, das produzierende und ehemals produzierende Minen sowie mehrere große Lagerstätten beherbergt, die kurz vor der Erschließung stehen. Das 17.913 Hektar große Projekt Treaty Creek (an dem TUDOR GOLD mit 60% beteiligt ist) grenzt im Südwesten an das Grundstück KSM von Seabridge Gold Inc. und im Südosten an das Grundstück Brucejack von Newmont Corporation.

Weder die TSX Venture Exchange noch ihr Regulierungsdienstleister (gemäß der Definition dieses Begriffs in den Richtlinien der TSX Venture Exchange) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Pressemitteilung.

Vorsichtige Aussagen über zukunftsgerichtete Informationen

Diese Pressemitteilung enthält “zukunftsgerichtete Informationen” im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze. “Zukunftsgerichtete Informationen” beinhalten, beschränken sich jedoch nicht auf, Aussagen in Bezug auf Aktivitäten, Ereignisse oder Entwicklungen, die das Unternehmen in der Zukunft erwartet oder voraussieht, einschließlich des Abschlusses und der voraussichtlichen Ergebnisse geplanter Explorationsaktivitäten, der Fähigkeit des Unternehmens, die Angebote zu den vorgeschlagenen Bedingungen oder überhaupt abzuschließen, Aussagen in Bezug auf die steuerliche Behandlung der FT-Einheiten und Charity-FT-Einheiten und den Zeitplan für den Verzicht auf alle qualifizierten Ausgaben, die voraussichtliche Verwendung der Erlöse aus den Angeboten und den Erhalt der behördlichen Genehmigungen in Bezug auf die Angebote. Im Allgemeinen, aber nicht immer, können zukunftsgerichtete Informationen und Aussagen durch die Verwendung von Wörtern wie “plant”, “erwartet”, “wird erwartet”, “budgetiert”, “geplant”, “schätzt”, “prognostiziert”, “beabsichtigt”, “antizipiert” oder “glaubt” oder deren negative Konnotation oder Abwandlungen solcher Wörter und Phrasen identifiziert werden oder besagen, dass bestimmte Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse “können”, “könnten”, “würden”, “könnten” oder “werden ergriffen”, “auftreten” oder “erreicht werden” oder deren negative Konnotation.

Solche zukunftsgerichteten Informationen und Aussagen beruhen auf zahlreichen Annahmen, unter anderem darauf, dass die geplanten Explorationsaktivitäten des Unternehmens rechtzeitig abgeschlossen werden, dass das Unternehmen in der Lage sein wird, die Angebote zu den vom Management erwarteten Bedingungen durchzuführen, dass das Unternehmen die Erlöse aus den Angeboten wie erwartet verwenden wird und dass das Unternehmen die behördliche Genehmigung für die Angebote erhalten wird. Obwohl die Annahmen, die das Unternehmen bei der Bereitstellung von zukunftsgerichteten Informationen oder bei der Abgabe von zukunftsgerichteten Aussagen getroffen hat, von der Geschäftsleitung zum gegebenen Zeitpunkt als angemessen erachtet werden, kann nicht garantiert werden, dass sich diese Annahmen als richtig erweisen werden.

Es kann nicht garantiert werden, dass sich solche Aussagen als zutreffend erweisen, und die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse können erheblich von den in solchen Aussagen erwarteten abweichen. Wichtige Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Plänen oder Erwartungen des Unternehmens abweichen, sind u.a. das Risiko, dass das Unternehmen nicht in der Lage sein wird, die Angebote zu den vom Management erwarteten Bedingungen oder überhaupt abzuschließen, dass das Unternehmen die Erlöse aus den Angeboten nicht wie erwartet verwenden wird, dass das Unternehmen keine behördliche Genehmigung für die Angebote erhalten wird, Risiken in Bezug auf die tatsächlichen Ergebnisse der laufenden Explorationsaktivitäten, schwankende Goldpreise, mögliche Ausfälle und Verzögerungen bei der Ausrüstung, Überschreitung der Explorationskosten, Verfügbarkeit von Kapital und Finanzierung, allgemeine Wirtschafts-, Markt- oder Geschäftsbedingungen, Änderungen durch die Aufsichtsbehörden, rechtzeitige Erteilung von staatlichen oder behördlichen Genehmigungen und andere Risiken, die hierin und von Zeit zu Zeit in den vom Unternehmen bei den Wertpapieraufsichtsbehörden eingereichten Unterlagen beschrieben werden.

Obwohl das Unternehmen versucht hat, wichtige Faktoren zu identifizieren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Informationen enthalten sind oder von den zukunftsgerichteten Informationen impliziert werden, kann es andere Faktoren geben, die dazu führen, dass die Ergebnisse nicht wie erwartet, geschätzt oder beabsichtigt ausfallen. Es kann nicht garantiert werden, dass sich zukunftsgerichtete Informationen und Aussagen als richtig erweisen, da die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse erheblich von den erwarteten, geschätzten oder beabsichtigten abweichen können. Dementsprechend sollten sich die Leser nicht zu sehr auf zukunftsgerichtete Aussagen oder Informationen verlassen.

Das Unternehmen lehnt ausdrücklich jede Absicht oder Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen, es sei denn, dies ist in den geltenden Wertpapiergesetzen vorgeschrieben.

Klimaschutz beginnt vor Ort: Kanton Bern lanciert neues Klimaprogramm für Gemeinden

Source: Switzerland – Canton Bern Government in German

Der Kanton Bern stärkt den lokalen Klimaschutz mit dem Berner Klimaprogramm für Gemeinden. Es unterstützt Massnahmen in den Bereichen Klima, Energie und nachhaltige Entwicklung, die auf Gemeindeebene umgesetzt werden. Insgesamt fördert das Programm dreizehn konkrete Massnahmen, von der Klimastrategie bis zur nachhaltigen Mobilität.

Die Berner Gemeinden nehmen damit eine Vorreiterrolle ein: Sie treiben lokale Veränderungen voran, leisten einen aktiven Beitrag zur Agenda 2030 und zum Netto-Null-Ziel 2050 – und setzen ein Zeichen für einen wirksamen Klimaschutz.

Weitere Informationen: www.be.ch/klimaprogramm

Les cantons de Vaud et Neuchâtel se coordonnent pour tirer un loup isolé responsable de nombreuses prédations

Source: Canton de Neuchatel Suisse

16.05.2025

Plusieurs attaques de loup sur des animaux de rente sont survenues récemment de part et d’autre de la frontière entre les cantons de Vaud et de Neuchâtel. Désormais disponibles, les résultats des analyses génétiques montrent que l’individu responsable de la mort d’au moins onze animaux de rente est le loup mâle M121. Ce prédateur est déjà connu pour de nombreuses prédations ces dernières années. Dans ce contexte, les autorités vaudoises et neuchâteloises ont autorisé le tir de ce loup isolé sur leur territoire respectif. Par ailleurs, le Canton de Vaud a également autorisé le tir du mâle de la meute du Mont Tendre M351. 

Les cantons de Vaud et de Neuchâtel ont reçu les premiers résultats des analyses ADN qui font suite aux nombreuses prédations occasionnées ces dernières semaines dans l’Arc jurassien et sur le Plateau. Ces résultats indiquent que certaines de ces attaques sont dues à un loup solitaire, M121, y-compris s’agissant d’une prédation qui a eu lieu dans la région du Val-de-Travers, à proximité de la frontière avec le canton de Vaud.

Depuis le début du mois de mars, plus de vingt animaux de rente ont été tués par le loup de part et d’autre de la frontière entre les cantons de Vaud et Neuchâtel. Pour onze d’entre eux, la responsabilité de M121 est démontrée. Entre 2021 et 2025, ce loup isolé avait déjà commis au moins 50 attaques sur des animaux de rente dans les cantons de Vaud, Neuchâtel et Berne.

Dans ce contexte, les cantons de Vaud et Neuchâtel ont décidé, de manière coordonnée, d’autoriser le tir de M121 sur leur territoire respectif. Le cadre fédéral prévoit que cette procédure est de responsabilité cantonale s’agissant des loups isolés qui causent des dommages importants.

Un loup isolé
Lors des attaques survenues dans le Jura Nord vaudois ce printemps, plusieurs loups ont été observés sur les lieux des prédations. C’est pourquoi, dans un premier temps, et dans l’attente des résultats d’analyse, le Canton de Vaud a sollicité l’Office f​édéral de l’environnement (OFEV) sur la possibilité de réguler ces canidés potentiellement responsables des attaques. Dans sa réponse, l’OFEV a rappelé qu’en vertu du cadre légal existant, une régulation immédiate n’était pas possible s’agissant de loups appartenant à une meute. La loi fédérale sur la chasse interdit en effet toute action de régulation au sein d’une meute durant la période de reproduction. Les premières mesures de régulation peuvent intervenir à partir du 1erjuin uniquement. 

Les résultats d’analyse délivrés le 13 mai 2025 montrent cependant que c’est bien le mâle isolé M121 qui est à l’origine de certaines attaques. Cet élément nouveau permet au Canton de Vaud de passer par la régulation de compétence cantonale prévue à l’article 9 de l’ordonnance sur la chasse (OChP). 

Autre autorisation de tir côté vaudois
Depuis le mois d’avril, des comportements indésirables répétés d’un individu de la meute du Mont Tendre, vraisemblablement M351, ont également été observés. La sévérité des incidents relevés conduit le Canton de Vaud à prendre une autre décision de tir en raison d’un comportement susceptible d’évoluer vers l’agressivité, conformément à l’art 9c de l’OChP.

Les décisions de tir délivrées ce jour par les Cantons de Vaud et de Neuchâtel entrent en force le 16 mai 2025 et sont valables 60 jours. Leur mise en œuvre sera assurée par les agents de la Police faune-nature des deux Cantons.

Les autorisations de tirs délivrées sur Vaud et Neuchâtel font l’objet d’un avis dans la Feuille des avis officiels du 16 mai 2025.

Inspiration Energy Corp. beauftragt Plutus Invest & Consulting GmbH mit Marketing- und Investor-Awareness-Dienstleistungen in Europa

Source: Deutsche Nachrichten
Inspiration Energy Corp. („Inspiration“ oder das „Unternehmen“) (CSE: ISP) (WKN: A40GPX) (OTC: ISPNF) freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen die Firma Plutus Invest & Consulting GmbH („Plutus“) beauftragt hat, bestimmte Marketing- und Investor-Awareness-Dienstleistungen im Einklang mit den Richtlinien der Canadian Securities Exchange („CSE“) und den geltenden Gesetzen bereitzustellen.

Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung wird Plutus – vertreten durch seinen Beauftragten Marco Messina – ab dem 15. Mai 2025 für einen Zeitraum von 12 Monaten bis zum 14. Mai 2026 strategische Dienstleistungen in den Bereichen Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Investorenkommunikation für das Unternehmen erbringen. Das Ziel dieser Dienstleistungen wird darin bestehen, die Sichtbarkeit und das Engagement von Inspiration auf den europäischen Märkten zu erhöhen.

Geschäftssitz von Plutus ist in der Buchtstr. 13, 28195 Bremen, Deutschland; die Firma kann per E-Mail an contact@plutuinves.de oder telefonisch unter +49-421-1754-0174 kontaktiert werden.

Inspiration hat sich bereit erklärt, Plutus ein Honorar von bis zu 250.000 € zu zahlen, das sich nach dem Umfang der während der Vertragslaufzeit erbrachten Dienstleistungen richtet. Der Vertrag enthält Bestimmungen für Honoraranpassungen und gegebenenfalls eine vorzeitige Kündigung des Vertrags.

Plutus (einschließlich seiner Direktoren und leitenden Angestellten) steht in keinem Nahverhältnis zum Unternehmen. Nach bestem Wissen des Unternehmens besitzen weder Plutus noch mit ihm verbundene Parteien Wertpapiere von Inspiration Energy Corp. oder haben das Recht, solche zu erwerben. Das Unternehmen wird keine Wertpapiere an Plutus als Gegenleistung für die Erbringung von Dienstleistungen begeben.

„Wir freuen uns, mit Plutus Invest & Consulting GmbH zusammenzuarbeiten, um die Präsenz von Inspiration in der europäischen Investment-Community auszubauen“, so Charles Desjardins, President von Inspiration Energy Corp. „Die Expertise der Firma im Bereich strategische Kommunikation und Kontaktaufnahme mit Investoren wird uns dabei unterstützen, im Zuge der Förderung unserer Wachstumspläne – insbesondere bei unserem Vorzeige-Gold-Kupfer-Projekt in Saskatchewan, das direkt neben und auf dem Trend der jüngsten Entdeckung von Ramp Metals Corp. (Projekt Rottenstone) liegt – den Bekanntheitsgrad zu erhöhen, unsere Marke zu stärken und mit einer breiteren Basis von Investoren in Kontakt zu treten.“

Über Inspiration Energy Corp.

Inspiration Energy Corp. beschäftigt sich mit der Mineralexploration und dem Erwerb von Mineralkonzessionsgebieten in Kanada. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, potenzialreiche Konzessionsgebiete zu entdecken und zu erschließen sowie Explorationen auf den Konzessionsgebieten des Unternehmens durchzuführen. Weitere Informationen können Sie den Angaben des Unternehmens auf SEDAR+ (www.sedarplus.ca) entnehmen.

Im Namen des Board of Directors

Charles Desjardins
CEO, President und Direktor
Telefon: 604-808-3156
E-Mail: info@inspiration.energy

Die Canadian Stock Exchange und ihre Regulierungsdienstleister übernehmen keine Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Pressemitteilung.

ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN: Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die sich auf künftige Ereignisse oder künftige Leistungen beziehen und die aktuellen Erwartungen und Annahmen der Geschäftsleitung widerspiegeln. Solche zukunftsgerichteten Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Überzeugungen des Managements wider und basieren auf Annahmen und Informationen, die dem Unternehmen derzeit zur Verfügung stehen. Investoren werden darauf hingewiesen, dass diese zukunftsgerichteten Aussagen weder Versprechen noch Garantien darstellen und Risiken und Ungewissheiten unterliegen, die dazu führen können, dass zukünftige Ergebnisse wesentlich von den erwarteten abweichen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen werden zum Datum dieses Dokuments gemacht, und das Unternehmen übernimmt keine Verpflichtung, sie zu aktualisieren oder zu überarbeiten, um neuen Ereignissen oder Umständen Rechnung zu tragen, es sei denn, dies ist gemäß den geltenden Wertpapiergesetzen erforderlich. Alle zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Pressemitteilung sind durch diese Warnhinweise sowie durch jene qualifiziert, die in unseren Einreichungen bei SEDAR+ in Kanada (verfügbar unter www.sedarplus.ca) enthalten sind.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Die Stimme als Erfolgsfaktor

Source: Deutsche Nachrichten
Wer hört Ihnen nicht gerne zu? Den souveränen, sympathischen Stimmen und den charmanten, inhaltsstarken Rednern.
Die Stimme ist sowohl im Berufs- als auch im Privatleben ein wichtiger Erfolgsfaktor. Politiker, Profisprecher, Vertriebsexperten und ausgebildete Führungskräfte wissen um diese enorme Bedeutung.

Ob wir einen Menschen für kompetent, durchsetzungsfähig, glaubwürdig oder sympathisch halten, ist auch von seiner Stimme abhängig. Durch sie überträgt sich – ganz unabhängig vom Inhalt der Botschaft – die innere Haltung des Sprechers unbewusst auf seine Zuhörer.
Genau an diesem entscheidenden Punkt wird im Rhetorik-Seminar zum Stimm- und Sprechtraining angesetzt: Wie wirke ich mit meiner Stimme auf andere? Wie kann ich meine Stimme bewusster einsetzen? Wie bleibe ich natürlich, sympathisch und souverän?

Ob bei Reden oder Präsentationen, öffentlichen Auftritten oder im Berufsalltag – mit praktischen und sofort umsetzbaren Übungen trainieren die Teilnehmenden, klangvoll und entspannt zu sprechen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, Akzente und Pausen wirkungsvoll zu setzen und so zu sprechen, dass das Zuhören begeistert.
Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Klang der eigenen Stimme entdecken die Teilnehmenden individuell ihre ideale Lautstärke und lernen praxisnah, wie sie durch Stimmführung, Betonung und Tempo den besten Effekt erzielen.

Das beliebte Rhetorik-Seminar „Moderieren und präsentieren – Macht der Stimme und des Sprechens“ findet am 03./04.06.2025 in Amt Wachsenburg und am 04./05.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

Instandsetzung des Pumpspeicherkraftwerks in Happurg

Source: Deutsche Nachrichten
Die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe ist mit umfangreichen Sanierungsmaßnahmen am größten Pumpspeicherkraftwerk Bayerns beauftragt. Die Wiederinbetriebnahme des Kraftwerks ist für 2028 geplant.

Östlich von Nürnberg in der Gemeinde Happurg befindet sich das größte Pumpspeicherkraftwerk in Bayern, dessen Betrieb seit 2011 aufgrund von Schäden in der Sohle des Oberbeckens vorsorglich eingestellt wurde. Das international tätige Energieunternehmen Uniper nimmt rund 250 Millionen Euro in die Hand, um das Oberbecken zu sanieren und die Anlagentechnik im Krafthaus instand zu setzen. Wenn die Bauarbeiten planmäßig verlaufen, soll das Kraftwerk im Jahr 2028 wieder an den Start gehen und damit einen wichtigen Beitrag zu einer zuverlässigen und nachhaltigen Stromversorgung in Süddeutschland leisten.

Umfangreiches Sanierungskonzept für Wiederinbetriebnahme der Wasserkraftanlage

Bevor der Auftrag erteilt wurde, untersuchte man zunächst gründlich den Untergrund, führte geotechnische Bewertungen durch und prüfte verschiedene Sanierungsmöglichkeiten. Das Ergebnis: ein fundiertes Konzept, das sowohl die Grundlage für die Bauarbeiten darstellt als auch den späteren wirtschaftlichen Betrieb des Kraftwerks sicherstellt.

Instandsetzung des beschädigten Oberbeckens als Generalunternehmer

Die Josef Rädlinger Unternehmensgruppe ist bei diesem zukunftsweisenden Projekt mit der Sanierung des circa 25 Hektar großen Oberbeckens beauftragt, das als Energiespeicher dient. Die Bauleistungen umfassen die Sanierung und Stabilisierung des Untergrunds sowie die Herstellung neuer Dichtungssysteme für die Beckensohle und die Ringdammböschung. Zudem werden ein Kontrollgang unter der Beckensohle gebaut, ein umfangreiches Monitoringsystem zur künftigen Überwachung angebracht und das bestehende Einlaufbauwerk saniert, welches das Wasser aus dem Oberbecken in die Druckrohrleitung zur Turbine leitet.

Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung auf der Großbaustelle

Bei diesen umfangreichen Instandsetzungs- und Spezialtiefbaumaßnahmen wird nicht nur ein besonderes Augenmerk auf Qualität, Effizienz und Termintreue gelegt, sondern auch auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. So wird ein Großteil des abgetragenen Materials wiederverwendet, indem es direkt auf der Baustelle aufbereitet und wieder eingesetzt wird. Zum Beispiel wird das ausgebaute Deckmaterial aus Wasserbausteinen zerkleinert, als Frostschutz- und Filtermaterial aufbereitet und für den Wiederaufbau der Beckensohle und der wasserseitigen Böschung verwendet.

Beitrag zur Energiewende

Pumpspeicherkraftwerke arbeiten nicht nur klimafreundlich, sondern auch sehr effizient und zuverlässig. Daher zählen sie zu den bewährtesten Technologien, um Energie zu erzeugen und zu speichern. Neben der Wasserkraft können sie auch überschüssige Energie aus Solar- und Windkraftanlagen aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben. Ab 2028 soll dies auch in Happurg wieder möglich sein. Dadurch trägt das Kraftwerk einen wesentlichen Teil zur Stabilität des Stromnetzes und zur Versorgungssicherheit im süddeutschen Raum bei.

Zahntechnikermeister Rolf Schulz erhält Goldene Ehrennadel

Source: Deutsche Nachrichten
Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) hat im Rahmen seines Verbandstages in Münster die Goldene Ehrennadel an Zahntechnikermeister Rolf Schulz verliehen. Mit seiner höchsten Auszeichnung ehrt der VDZI Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um das Zahntechniker-Handwerk verdient gemacht haben.

In seiner Laudatio begründete VDZI-Präsident Dominik Kruchen die Entscheidung des VDZI-Vorstandes, die Ehrennadel an Rolf Schulz zu verleihen: „Als stellvertretender Obermeister der Innung Hamburg und nach den Fusionen der Zahntechniker-Innung Hamburg und Schleswig-Holstein sowie der Zahntechniker-Innung Nord vertritt Rolf Schulz seit 2006 die Interessen der norddeutschen Dentallabore. Zuvor hatte er sich bereits als Delegierter seiner Innung mit starker Stimme auf Bundesebene eingebracht. Seit Jahrzehnten trägt er die demokratisch getroffenen Ergebnisse der Mitgliederversammlung des VDZI stets solidarisch mit. Dabei ist Rolf Schulz als kritischer Geist in der Sache auch mal kontrovers, aber persönlich immer wieder in höchstem Maße verbindend.

Auf den Versammlungen forciert Rolf Schulz immer wieder wichtige Themen des Zahntechniker-Handwerks. Es war und ist ihm ein Anliegen, dass die kieferorthopädische Versorgung ein Bestandteil der Zahntechnik ist. Das schnelle Voranschreiten investorengeführter Medizinischer Versorgungszentren in der Zahnmedizin verdeutlicht uns, wie aktuell und wichtig seine Haltung zu klaren ordnungspolitischen Regelungen beim zahnärztlichen Praxislabor ist. Als langjähriger Verhandlungspartner der Krankenkassen und Abrechnungsexperte der Innung setzte und setzt sich Rolf Schulz für faire Vergütungen ein. Familiär ist er tief in Zahntechnik und Zahnmedizin verwurzelt, was sein Verständnis für die unterschiedlichen Facetten der Branche sowie die Positionen der Gegenseite prägte.“

Präsident Kruchen betonte weiterhin, dass Zahntechnikermeister Schulz neben der Fachlichkeit auch stets das Persönliche in den Vordergrund stellt. Auf regionaler, wie auch auf Bundesebene lebt er das Prinzip „Von Kollegen für Kollegen“ mit unermüdlichem Einsatz und einem offenen Ohr für seine Kolleginnen und Kollegen. Nicht zuletzt für diesen Einsatz als eine tragende Säule der berufsständischen Selbstverwaltung im Zahntechniker-Handwerk wurde Rolf Schulz mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.