Zahntechnikermeister Rolf Schulz erhält Goldene Ehrennadel

Source: Deutsche Nachrichten
Der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) hat im Rahmen seines Verbandstages in Münster die Goldene Ehrennadel an Zahntechnikermeister Rolf Schulz verliehen. Mit seiner höchsten Auszeichnung ehrt der VDZI Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um das Zahntechniker-Handwerk verdient gemacht haben.

In seiner Laudatio begründete VDZI-Präsident Dominik Kruchen die Entscheidung des VDZI-Vorstandes, die Ehrennadel an Rolf Schulz zu verleihen: „Als stellvertretender Obermeister der Innung Hamburg und nach den Fusionen der Zahntechniker-Innung Hamburg und Schleswig-Holstein sowie der Zahntechniker-Innung Nord vertritt Rolf Schulz seit 2006 die Interessen der norddeutschen Dentallabore. Zuvor hatte er sich bereits als Delegierter seiner Innung mit starker Stimme auf Bundesebene eingebracht. Seit Jahrzehnten trägt er die demokratisch getroffenen Ergebnisse der Mitgliederversammlung des VDZI stets solidarisch mit. Dabei ist Rolf Schulz als kritischer Geist in der Sache auch mal kontrovers, aber persönlich immer wieder in höchstem Maße verbindend.

Auf den Versammlungen forciert Rolf Schulz immer wieder wichtige Themen des Zahntechniker-Handwerks. Es war und ist ihm ein Anliegen, dass die kieferorthopädische Versorgung ein Bestandteil der Zahntechnik ist. Das schnelle Voranschreiten investorengeführter Medizinischer Versorgungszentren in der Zahnmedizin verdeutlicht uns, wie aktuell und wichtig seine Haltung zu klaren ordnungspolitischen Regelungen beim zahnärztlichen Praxislabor ist. Als langjähriger Verhandlungspartner der Krankenkassen und Abrechnungsexperte der Innung setzte und setzt sich Rolf Schulz für faire Vergütungen ein. Familiär ist er tief in Zahntechnik und Zahnmedizin verwurzelt, was sein Verständnis für die unterschiedlichen Facetten der Branche sowie die Positionen der Gegenseite prägte.“

Präsident Kruchen betonte weiterhin, dass Zahntechnikermeister Schulz neben der Fachlichkeit auch stets das Persönliche in den Vordergrund stellt. Auf regionaler, wie auch auf Bundesebene lebt er das Prinzip „Von Kollegen für Kollegen“ mit unermüdlichem Einsatz und einem offenen Ohr für seine Kolleginnen und Kollegen. Nicht zuletzt für diesen Einsatz als eine tragende Säule der berufsständischen Selbstverwaltung im Zahntechniker-Handwerk wurde Rolf Schulz mit der Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.

Neue Online-Schulung vermittelt rechtssichere Anwendung von VOB/B und Bauvertragsrecht

Source: Deutsche Nachrichten
Am 3. Juli 2025 bietet die Unternehmensberatung Wenzel eine neue Online-Schulung an, die sich einem besonders praxisrelevanten Thema widmet: dem rechtssicheren Umgang mit der VOB/B sowie dem Bauvertragsrecht.

Die eintägige Veranstaltung richtet sich an Bauleiter, Errichter, Architekten und andere Verantwortliche im Bauwesen, die Ausschreibungen erstellen, Bauleistungen vergeben oder Bauvorhaben rechtlich begleiten.

Die Online Schulung trägt den Titel „Onlineschulung VOB/B und Bauvertragsrecht“ und findet am Donnerstag, den 03. Juli 2025, von 08:30 bis 16:30 Uhr statt.

Im Zentrum steht der Umgang mit klassischen juristischen Problemstellungen im Baualltag – etwa bei Nachträgen, Abrechnungen, Fristsetzungen oder Vertragskündigungen.
Die Teilnehmer erhalten fundiertes Fachwissen, ergänzt durch praktische Handlungsempfehlungen, wie BGB und VOB korrekt anzuwenden sind – von der Ausschreibung bis zur Gewährleistung.

VOB/B im Fokus – was steckt dahinter?Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil B (VOB/B), ist das zentrale Regelwerk im deutschen Bauvertragsrecht. Es regelt, wie Bauverträge gestaltet und durchgeführt werden müssen – insbesondere im Hinblick auf Nachtragsforderungen, Mängelansprüche oder Bauzeitverlängerungen. In Kombination mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) bildet die VOB/B die Grundlage für viele professionelle Bauprojekte. Genau hier setzt die Schulung an.

Breites Themenspektrum mit hoher PraxisrelevanzDie Online-Veranstaltung deckt ein breites Spektrum ab. Neben dem Einstieg in die rechtlichen Grundlagen werden unter anderem folgende Themen behandelt:

Vertragsabschluss und Vertragsprüfung

Abgrenzung zwischen VOB und BGB

Nachträge bei Pauschalverträgen und Einheitspreisverträgen

Preisermittlung, Ursachen für Mehrkosten und Kalkulationsgrundlagen

Bauablaufstörungen und ihre rechtlichen Folgen

Kündigungsrechte, Fristverlängerungen und Vergütungsanpassungen

Abnahme und Abrechnung von Bauleistungen

Umgang mit Architektenverträgen sowie Verträgen mit Verbrauchern

Dabei stehen sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die Umsetzung im Projektalltag im Mittelpunkt. Ziel ist es, die Teilnehmenden für typische Konfliktfelder zu sensibilisieren und ihnen rechtssichere Lösungswege an die Hand zu geben.

Für wen ist die Schulung gedacht?Angesprochen sind insbesondere Fach- und Führungskräfte aus Bauunternehmen, Planungsbüros und der öffentlichen Hand, die sich mit Ausschreibungen, Bauverträgen oder Projektsteuerung befassen. Auch Mitarbeitende, die Bauvorhaben rechtlich begleiten oder koordinieren, profitieren von dieser praxisnahen Weiterbildung.

Jetzt anmelden – Plätze sichernInteressierte können sich ab sofort über die Website der Unternehmensberatung Wenzel anmelden:

Schulung VOB und Bauvertragsrecht

Freiarm-Nähmaschinen im Test

Source: Deutsche Nachrichten
Freiarm-Nähmaschinen sind ein unverzichtbares Werkzeug für Hobbynäher und Profis gleichermaßen. Mit ihrem praktischen Freiarm-Design ermöglichen sie es, auch schwer zugängliche Bereiche wie Ärmel, Hosenbeine oder kleine Stoffstücke mühelos zu nähen. Im Test präsentieren wir die besten Modelle von W6 Wertarbeit und geben Ihnen einen Überblick, welche Maschine am besten zu Ihnen passt.

Vorteile von Freiarm-Nähmaschinen
Präzision und Flexibilität: Der Freiarm ermöglicht saubere Nähte, selbst bei engen und runden Stoffteilen, und erleichtert das Arbeiten mit schmalen Stoffbereichen erheblich.
Komfort und Benutzerfreundlichkeit: Die einfache Handhabung und präzise Steuerung machen Freiarm-Nähmaschinen ideal für Anfänger und Profis, selbst bei anspruchsvollen Projekten.
Effizienz und Vielseitigkeit: Mit ihren vielseitigen Funktionen sparen sie Zeit und sind perfekt geeignet für Bekleidung, Heimtextilien und kreative Näharbeiten.

Worauf sollten Sie achten?
Freiarmgröße: Achten Sie auf einen schmalen und ausreichend langen Freiarm, um komfortabel arbeiten zu können.
Stichauswahl: Eine gute Maschine bietet eine breite Palette an Nutz- und Zierstichen.
Funktionalität: Eine große Auswahl an Stichen und nützlichen Features wie Knopflochautomatik oder automatischer Fadenschneider sind entscheidend.
Robustheit: Achten Sie auf hochwertige Verarbeitung und einen leistungsstarken Motor für eine lange Lebensdauer.
Leistung und Zubehör: Modelle mit leistungsstarkem Motor und hilfreichem Zubehör wie Nähfüßen oder LED-Beleuchtung sind besonders praktisch.

Unsere Empfehlung

Die W6 Freiarm-Nähmaschinen, insbesondere das Modell W6 Wertarbeit N 656D Freiarm, bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie zeichnen sich durch hochwertige Verarbeitung, eine intuitive Bedienung und vielseitige Stichauswahl aus – ideal für Anfänger und Profis.

Freiarm-Nähmaschinen sind die perfekte Lösung für präzises Nähen von runden und schmalen Stoffteilen. Mit den hochwertigen Modellen von W6 Wertarbeit finden Sie die ideale Maschine für Ihre Projekte. Besuchen Sie unseren Blog und entdecken Sie weitere hilfreiche Tipps und Empfehlungen.

Teambuilding – Der Schlüssel zu erfolgreicher Zusammenarbeit

Source: Deutsche Nachrichten
 „Niemand kann eine Sinfonie allein spielen. Es braucht ein ganzes Orchester, um sie zum Klingen zu bringen.“ – H.E. Luccock

1. Warum ist Teambuilding wichtig?

Ein starkes Team ist das Herzstück jedes erfolgreichen Unternehmens. Doch produktive Zusammenarbeit geschieht nicht von selbst – sie erfordert gezielte Maßnahmen und strategische Begleitung.

Teambuilding hilft dabei, Beziehungen zu stärken, Missverständnisse zu reduzieren und die Motivation innerhalb einer Gruppe zu fördern.

Gerade während tiefgreifender organisatorischer Transformationen – wie sie viele Unternehmen im Zuge der Digitalisierung oder wachstumsbedingter Veränderungen durchlaufen – ist ein funktionierendes Team von großer Bedeutung. Genau hier setzt unser Transformation Consulting bei PROCON IT an: Wir begleiten Teams und Organisationen dabei, Veränderungen aktiv zu gestalten – mit einem klaren Fokus auf Zusammenarbeit, Kommunikation und Kulturentwicklung.

2. Die Vorteile eines starken Teams

Gut eingespielte Teams profitieren von zahlreichen Vorteilen, die weit über das Alltagsgeschäft hinausreichen – insbesondere, wenn Unternehmen auf Wachstumskurs sind, wie es in der CONET-Wachstumsstrategie HORIZON28 vorgesehen ist. Ziel dieser Strategie ist es, in einem dynamischen Marktumfeld durch nachhaltige Entwicklung, Digitalisierung und Innovation zukunftsfähig zu bleiben. Teambuilding ist dabei ein wesentlicher Hebel, um diese Ziele zu erreichen.

Konkret bedeutet das:

  • Effizienzsteigerung: Klare Kommunikation und eingespielte Abläufe sparen Zeit und minimieren Fehler. Wenn Teammitglieder genau wissen, wer welche Aufgabe übernimmt, können Prozesse reibungslos ablaufen. Dies erhöht die Produktivität und sorgt für eine effizientere Nutzung der vorhandenen Ressourcen.
  • Bessere Problemlösungsfähigkeiten: Unterschiedliche Perspektiven innerhalb eines Teams führen zu kreativeren Lösungsansätzen. Ein diverses Team bringt verschiedene Erfahrungen und Sichtweisen ein, was dazu beiträgt, innovative Ideen zu entwickeln und Herausforderungen aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten.
  • Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Ein gutes Arbeitsklima steigert das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Wenn sich Teammitglieder wertgeschätzt fühlen und in einem positiven Umfeld arbeiten, reduziert sich der Stresspegel. Das wiederum wirkt sich direkt auf die Arbeitsmotivation und die Loyalität zum Unternehmen aus.
  • Erhöhte Innovationskraft: Der offene Ideenaustausch stärkt die Innovationsfähigkeit und damit die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Mitarbeitende, die sich sicher und unterstützt fühlen, sind eher bereit, neue Ideen vorzubringen und kreative Lösungen zu entwickeln. Diese Innovationskraft ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.

3. Methoden und Strategien für effektives Teambuilding

Kommunikationsförderung

Klare, offene Kommunikation ist der Schlüssel zu einem starken Team. Regelmäßige Meetings, Feedback-Kultur und transparente Informationswege tragen dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und den Teamzusammenhalt zu stärken.

Vertrauensbildung

Vertrauen entsteht durch gegenseitige Wertschätzung und Verlässlichkeit. Vertrauensübungen, gemeinsame Projekte sowie eine offene und ehrliche  Fehlerkultur fördern das Zusammengehörigkeitsgefühl und schaffen die Basis für agiles Arbeiten – ein zentrales Element moderner Transformationsprozesse.

Team-Events und gemeinsame Aktivitäten

Abseits des Büroalltags bieten Teambuilding-Events eine hervorragende Möglichkeit, Beziehungen zu stärken. Ob Outdoor-Aktivitäten, abendliches gemeinsam gestaltetes Programm oder Kochkurse – solche Erlebnisse fördern die Zusammenarbeit auf spielerische Weise. So konnten wir beispielsweise bei einem Kunden einen Besuch in einem Escape-Room organisieren.  Dieses Erlebnis stärkte nicht nur den Teamgeist, sondern ebnete auch den Weg für eine bessere Zusammenarbeit im Arbeitsalltag.

Solche Aktivitäten sind nicht nur „nice to have“, sondern gezielte Maßnahmen zur Organisationsentwicklung – genau wie sie im Rahmen unserer Transformationsberatung zum Einsatz kommen.

4. Herausforderungen und wie man sie überwindet

Nicht jedes Team funktioniert auf Anhieb perfekt. Oft stehen Unternehmen und Teams vor folgenden Herausforderungen:

  • Kommunikationsprobleme: Missverständnisse durch schlechte Kommunikation lassen sich durch klare Regeln, regelmäßige Meetings und offene Feedback-Kultur vermeiden.
  • Konflikte im Team: Spannungen durch unterschiedliche Meinungen können durch konstruktive Streitkultur, Mediation und Konflikt-Workshops entschärft werden.
  • Unterschiedliche Arbeitsstile und Erwartungen: Klare Rollenverteilung und gleichzeitige Flexibilität fördern ein harmonisches Miteinander.
  • Mangelnde Motivation oder Engagement: Anerkennung, klare Ziele und Förderung individueller Stärken steigern die Motivation im Team.

Hier braucht es Fingerspitzengefühl – aber auch methodische Expertise. Unsere Fachleute im Bereich Transformation Consulting unterstützen Unternehmen dabei, genau diese Herausforderungen systematisch zu adressieren – mit maßgeschneiderten Workshops, Coaching-Angeboten und Change-Management-Ansätzen.

5. Fazit: Nachhaltiges Teambuilding für langfristigen Erfolg

Teambuilding ist kein einmaliges Event, sondern ein kontinuierlicher Prozess – vor allem dann, wenn Organisationen wachsen und sich verändern. Im Rahmen von HORIZON28 setzen wir bei PROCON IT gemeinsam mit der CONET-Gruppe auf nachhaltige Teamentwicklung als Fundament für erfolgreichen Wandel.

Transformation gelingt dann, wenn Menschen eingebunden, gehört und befähigt werden. Genau das ist unser Anspruch im Bereich Transformation Consulting: Wir schaffen mit Ihnen gemeinsam Strukturen, in denen Teams nicht nur bestehen – sondern wachsen.

Wenn Sie Fragen haben oder Anregungen benötigen, um aus Ihrem Arbeitsumfeld mehr als eine Ansammlung von Individuen zu erschaffen, melden Sie sich gerne bei uns!

Automatischer Leistungsvorsprung für Apotheken

Source: Deutsche Nachrichten
Im Ernstfall entscheidet nicht das Kleingedruckte, sondern die tatsächliche Leistung – und genau hier setzt die Beste-Leistungs-Garantie der PharmaRisk Apothekenversicherung an. Sie sichert Apotheken automatisch die leistungsstärkste marktübliche Regulierung zu. Kommt ein anderer Versicherer in vergleichbaren Fällen für höhere Beträge oder umfassendere Leistungen auf, verpflichtet sich PharmaRisk, genau diese Bedingungen nachzuziehen – unabhängig vom eigenen Bedingungswerk. Für Apotheken bedeutet das eine fundamentale Veränderung im Umgang mit Versicherungen. Es geht nicht mehr um Interpretation oder Kulanz, sondern um einen klar definierten Rechtsanspruch. Die Garantie greift automatisch, ohne dass der Versicherungsnehmer selbst aktiv werden oder einen Vergleichsprozess anstoßen muss. Das reduziert bürokratische Hürden, beschleunigt die Regulierung und verhindert, dass Apotheken durch unvollständige Deckungen in wirtschaftliche Schieflage geraten. In Verbindung mit der Allrisk-Deckung entsteht ein Schutzkonzept, das nicht nur bekannte Risiken wie Feuer, Leitungswasserschäden oder Einbruch abdeckt, sondern auch unvorhersehbare Ereignisse wie Cyberangriffe, Kühlausfälle oder betriebliche Bedienfehler. So wird aus einer Versicherung ein echter Sicherheitsanker – verlässlich, automatisch, rechtssicher.

Die Betriebsrisiken für Apotheken haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Klassische Gefahren wie Einbruchdiebstahl oder Wasserschäden sind weiterhin relevant, doch digitale Risiken, Lieferausfälle, Kühlkettenprobleme und betriebsorganisatorische Störungen gewinnen dramatisch an Bedeutung. Inmitten dieser Entwicklung wird der Versicherungsschutz zur Frage strategischer Betriebssicherheit. Genau an dieser Schnittstelle setzt die Beste-Leistungs-Garantie der PharmaRisk Apothekenversicherung an.

Das Prinzip ist juristisch eindeutig: Im Schadenfall wird nicht nur die eigene vertraglich vereinbarte Leistung erbracht, sondern immer die am Markt höchste reguläre Versicherungsleistung, sofern ein anderer Anbieter bei vergleichbarer Prämienhöhe für denselben Schadentyp mehr leistet. Das bedeutet konkret: Leistet ein Mitbewerber z. B. bei einem IT-Ausfall oder einem Kühlschrankdefekt eine Entschädigung für zusätzliche Folgekosten, die in der eigenen Police nicht genannt sind, muss PharmaRisk diese ebenfalls übernehmen – automatisch, ohne Antragsaufwand, ohne Streit.

Diese vertraglich gesicherte Nachbesserung verhindert, dass Apotheken durch tarifliche Nachteile in schlechtere Ausgangslagen geraten. Statt im Schadensfall zu vergleichen, Gutachten beizubringen oder juristisch zu streiten, können Apotheken auf eine klare marktbezogene Regelung vertrauen. Das reduziert Aufwand und Unsicherheit – und spart vor allem wertvolle Zeit in hochkritischen Situationen.

Zusätzlich zur Garantie bietet PharmaRisk eine Allrisk-Deckung, die das Leistungsspektrum signifikant erweitert. Statt nur definierte Gefahren abzusichern, gilt hier: Alles ist versichert, was nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist. Das betrifft z. B. Bedienfehler, unvorhersehbare mechanische Defekte, digitale Sabotage, Stromschwankungen oder neuartige Schadensarten. Besonders in Produktionslaboren, bei hochtechnisierten Kühlsystemen oder bei Apotheken mit vernetzter Infrastruktur ergeben sich hier massive Sicherheitsvorteile.

Im Zusammenspiel entsteht ein Versicherungsschutz, der nicht nur vollständig, sondern dynamisch ist: Die Leistung wächst mit dem Markt – immer auf der Höhe des jeweils besten Angebots. So werden Apothekenbetreiber entlastet, ohne in eine Dauerprüfung konkurrierender Tarife eintreten zu müssen. PharmaRisk übernimmt diese Absicherung stillschweigend, aber wirksam – mit voller Haftungsverpflichtung.

Das Modell ist rechtlich abgesichert und folgt einem klaren Haftungsprinzip: Ist der Schaden bei einem anderen Anbieter zu besseren Bedingungen gedeckt, gelten diese Bedingungen auch hier. Für Apotheken bedeutet das eine subjektiv höchste Leistung bei objektiv geringstem Aufwand – eine seltene Kombination im Versicherungswesen.

In der Praxis zahlt sich das Modell aus. Apotheken berichten von vereinfachten Schadensprozessen, schnelleren Entscheidungen und einer spürbaren Reduktion der emotionalen Belastung, wenn der Ernstfall eintritt. Der Versicherungsfall wird nicht zur zusätzlichen Krise – sondern zur bewältigbaren Herausforderung.

Kommentar:

Versicherungen stehen in einem grundsätzlichen Vertrauenskonflikt. Einerseits versprechen sie Sicherheit, andererseits fürchten viele Versicherte das tatsächliche Einlösen dieses Versprechens. Die Gründe sind bekannt: komplexe Bedingungen, unübersichtliche Ausschlüsse, mühsame Gutachtenverfahren, langwierige Regulierung. Insbesondere Apotheken, deren Betriebsunterbrechung innerhalb weniger Stunden existenzbedrohlich werden kann, benötigen nicht nur irgendeinen Schutz, sondern verlässliche, proaktive Leistungssicherheit.

Die Beste-Leistungs-Garantie der PharmaRisk Apothekenversicherung ist in dieser Hinsicht ein Systembruch – im positiven Sinne. Sie verschiebt das Gleichgewicht von der Beweislast des Versicherten zur Leistungspflicht des Versicherers. Die Apotheke muss nicht belegen, dass ihre Police konkurrenzfähig ist – sie profitiert automatisch von der besten am Markt erhältlichen Regulierung.

Das ist mehr als ein juristischer Trick. Es ist ein struktureller Wandel, der Versicherungsbedingungen vergleichbar macht, Anbieter unter Druck setzt und endlich eine Marktdisziplin herstellt, die nicht auf Vertragsfallen, sondern auf Leistungsfähigkeit beruht. Die Zeiten, in denen sich Versicherungen auf formale Ausschlüsse berufen konnten, obwohl andere Anbieter längst weiter waren, sind damit vorbei – zumindest für diejenigen, die sich bewusst für eine moderne, garantierte Lösung wie PharmaRisk entscheiden.

Die Kombination mit der Allrisk-Deckung vervollständigt diesen Paradigmenwechsel. Die Idee, alle Schäden zu versichern, die nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind, kehrt das Prinzip der Negativversicherung um – und bringt eine neue Realität in den Alltag von Apotheken.

Dass diese Absicherung juristisch nicht nur gewünscht, sondern möglich ist, zeigt: Der Versicherungsmarkt ist nicht durch seine Begrenzungen definiert, sondern durch seinen Gestaltungswillen. PharmaRisk beweist, dass innovative Versicherung nicht auf Produktversprechen angewiesen ist, sondern auf belastbare Mechanismen, die auch im Ernstfall tragen.

Für die Apothekenlandschaft, die sich ohnehin in einem massiven Transformationsprozess befindet – zwischen Digitalisierung, Bürokratisierung und Versorgungsdruck – ist diese Garantie ein seltenes Signal in die richtige Richtung: Es gibt Lösungen, die nicht nur behaupten, sondern wirklich absichern.

Von Matthias Engler, Fachjournalist

Für weitere Informationen:

Seyfettin Günder
Firmenkunden

0721. 95789774
sg@aporisk.de

Pressekontakt:

Roberta Günder
Telefon 0721. 16106610
E-Mail info@aporisk.de

Disclaimer

Diese Pressemitteilung ist nur für journalistische Zwecke gedacht. Die Nutzung der Informationen zu werblichen oder kommerziellen Zwecken bedarf der Zustimmung der Aporisk GmbH. Zukunftsgerichtete Aussagen unterliegen Änderungen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.

Aporisk GmbH, Karlsruhe, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.

Zentralschweizer Kantone führen Literaturwettbewerb durch

Source: Swiss Kanton Nidwalden News in German
16. Mai 2025
Die sechs Zentralschweizer Kantone schreiben erneut gemeinsam einen Literaturwettbewerb aus. Eingabeschluss ist am 11. August 2025. Für Werkbeiträge stehen insgesamt 50’000 Franken zur Verfügung. Zudem werden die Preisträgerinnen und Preisträger 2026 auf eine Lesetournee durch die Zentralschweiz gehen.
Alle zwei Jahre schreiben Nidwalden, Obwalden, Luzern, Uri, Schwyz und Zug einen Wettbewerb aus, in dessen Rahmen Werkbeiträge für Literatinnen und Literaten vergeben werden. In diesem Jahr wird der gemeinsame Literaturwettbewerb bereits zum 14. Mal durchgeführt. Insgesamt stehen 50’000 Franken zur Verfügung. Die Jury kann einen oder mehrere Werkbeiträge vergeben, davon mindestens einen Beitrag im Sinne einer gezielten Förderung eines Erstlingswerks. Zusätzlich werden die Preisträgerinnen und Preisträger im Herbst 2026 in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zentralschweiz (lit.z) in Stans auf eine Lesetournee durch die Zentralschweiz gehen.
Die Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten der Zentralschweiz (KBKZ) hat für den Literaturwettbewerb eine professionelle Fachjury mit fünf Mitgliedern gewählt: Präsidentin Christine Eggenberg (Bibliothekarin/Dozentin, Zürich), Ina Brueckel (Literaturvermittlerin, Basel), Tamaris Mayer (Literaturvermittlerin, Zürich), Marc von Moos (Lehrer Gymnasium Immensee, Fahrwangen) und Pius Strassmann (Autor, Luzern). Mit beratender Stimme vertritt Stefan Zollinger, Leiter Amt für Kultur Nidwalden, die Zentralschweizer Kulturbeauftragten in der Jury.
Autorinnen und Autoren aus der Zentralschweiz dürfen ausschliesslich Texte aus erster Hand einreichen, die in deutscher Sprache oder Mundart verfasst und bis zum Zeitpunkt des Juryentscheids unveröffentlicht sind. Alle literarischen Formen sind zugelassen, mit Ausnahme von Theatertexten. Für diese Gattung findet ein separater Wettbewerb statt. Die Manuskripte sollen mindestens 20 und maximal 30 Seiten umfassen. Zusätzlich ist zwingend ein Werkexposee beizulegen. Pro Person ist nur eine Eingabe gestattet. Die Wettbewerbsbeiträge sind bis zum 11. August 2025 einzureichen. Der Juryentscheid erfolgt bis Januar 2026, die Preisübergabe findet anschliessend im Frühjahr statt. Das Datum ist noch offen.
Das Wettbewerbsreglement und die Bewerbungsunterlagen sind online unter www.nw.ch/literatur abrufbar oder können bei der Geschäftsstelle der Zentralschweizer Literaturförderung, die dem Kanton Nidwalden angegliedert ist, unter Telefon +41 41 618 73 40 oder kultur@nw.ch bezogen werden.

lünecom mit Infomobil im Lüneburger Hanseviertel

Source: Deutsche Nachrichten
In wenigen Tagen findet das Stadtteilfest Hanseviertel in Lüneburg statt. Die lünecom wird dann ebenfalls vor Ort sein und hält einige bunte Überraschungen am Infomobil parat. Alle Fragen rund um den Hausanschluss im Hanseviertel können dann geklärt werden. Lünecom baut auch hier im Hanseviertel auf FTTH-Basis (Glasfaser bis ins Haus). Das lünecom Team wird am 17. Mai von 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr im Hanse Park (Leuchtturmspielplatz) an der Tartuer Straße stehen und die Fragen der Interessenten beantworten. Dabei geht es unter anderem um die letzte Chance für einen kostenfreien Glasfaser-Hausanschluss ebenso wie die konkreten Gigabit-Datenpakete und Anwendungen für Beruf, Entertainment und Kommunikation privater und gewerblicher Nutzer.

Für die Familien und Kinder gibt es am Stand viele Preise zu gewinnen, der Glückswürfel mit kleinen Preisen und dem Hauptgewinn des Tages steht bereit. Es kann direkt am Stand alles zu Glasfaser erläutert werden. Von Highspeedgeräten bis zum geräteunabhängigen TV-Angebot für die ganze Familie ist alles dabei. Das lüenecom Team freut sich auf das Stadtteilfest Hanseviertel und seine Besucher.

Alle Infos zu den Tarifen hier

Infos zu den Ausbaugebieten in Lüneburg und Landkreis Lüneburg hier

Blick hinter die Kulissen beim Glasfaserausbau liefert der Beitrag Wie Zukunft gebaut wird

Mit dem Infomobil unterwegs

Mit der lünecom auf Tour, das heißt immer auch: das Infomobil geht auf Reise. Lünecom informiert weiterhin über die nächsten Stationen.

Glasfaser für Norddeutschland und Niedersachsen

Für den zügigen Ausbau zählen neben 25 Jahren Erfahrung im Telekommunikationsmarkt das klare Ziel, Norddeutschland mit Gigabitkraft aus dem Norden zu versorgen. Die neue Glasfaser-Infrastruktur ermöglicht stabiles und zuverlässiges Surfen mit Datenübertragungen von bis zu 10.000 MBit/s (10 GBit/s). Für die künftigen Nutzer der schnellen Datenleitungen in den Privathaushalten heißt es nach dem Upgrade auf Glasfaser: von 0 auf 1.000.

Gold Road startet durch: Schnellstes Goldminen-Revival Arizonas

Source: Deutsche Nachrichten
Begleiten Sie uns beim Blick hinter die Kulissen von Gold Roads spannendem Neustart einer historischen Goldmine in Arizona. Mit einer Anfangsinvestition von gerade einmal 2 Millionen US-Dollar und einem Produktionsziel von 20.000 Unzen Gold pro Jahr ist die private Goldgesellschaft auf dem besten Weg, eine der profitabelsten Goldminen Nordamerikas in Betrieb zu nehmen.

Jeremy Gray, CEO von Gold Road, erklärt, wie das Unternehmen mit einer kosteneffizienten Strategie punkten will – darunter der Zugang zu wertvollem Abraum und der Einsatz bewährter Technologien. Der schnelle Wiederanlauf, niedrige AISC („All-in Sustaining Costs“) und attraktive Margen machen dieses Projekt seiner Aussage nach besonders interessant – vor allem in einem Umfeld steigender Goldpreise.

Mit einem strategischen Wachstumsplan und einem angestrebten monatlichen Bruttogewinn von bis zu 1,5 Millionen US-Dollar ist Gold Road bestens für langfristigen Erfolg aufgestellt.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mehr über dieses dynamische Projekt zu erfahren!

Ein brandaktuelles Interview mit CEO Jeremy Gray finden Sie zudem hier:

Gold Road startet durch: Schnellstes Goldminen-Revival Arizonas

DISCLAIMER: Die in diesem Video genannten Informationen und Inhalte stellen keine Finanzberatung, Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Dieses Video dient ausschließlich Unterhaltungszwecken und wurde von Arne Lutsch in der Schweiz erstellt (Handelsregistergericht: SZ CHE-481.279.322). Anleger sollten vor einer Investitionsentscheidung eine unabhängige Finanzberatung in Anspruch nehmen.

DISCLAIMER: Die in diesem Video genannten Informationen und Inhalte stellen keine Finanzberatung, Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Dieses Video dient ausschließlich Unterhaltungszwecken und wurde von Arne Lutsch in der Schweiz erstellt (Handelsregistergericht: SZ CHE-481.279.322). Anleger sollten vor einer Investitionsentscheidung eine unabhängige Finanzberatung in Anspruch nehmen.

Risikohinweis & Disclaimer
I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.
II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.
III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.

Briefkastenanlagen zur Wandmontage: Aufputz, Unterputz und Mauerdurchwurf | KNOBLOCH

Source: Deutsche Nachrichten
Die Wahl der richtigen Briefkastenanlage zur Wandmontage hängt von den baulichen Gegebenheiten und den individuellen Anforderungen ab. Ob Aufputz, Unterputz oder Mauerdurchwurfmontage – KNOBLOCH liefert hochwertige Lösungen für Mehrfamilienhäuser, Geschäftshäuser und private Wohnanlagen.

Aufputzmontage: die schnelle und flexible Lösung
Die Briefkastenanlage Aufputz wird direkt an der Wand befestigt und ist besonders einfach zu montieren. Dank der mitgelieferten Bohrschablone gelingt die Installation schnell und unkompliziert.

Vorteil: Schnelle Montage, flexibel anpassbar
Nachteil: Die Tiefe der Anlage kann in engen Eingangsbereichen störend wirken

Diese Variante eignet sich ideal für Mehrfamilienhäuser und Gebäude, bei denen möglichst wenig bauseitige Veränderungen gefragt sind.

Unterputzmontage: Eleganz und Platzersparnis
Wer eine dezente und optisch ansprechende Lösung sucht, entscheidet sich für die Briefkastenanlage Unterputz. Hier wird die Anlage ganz oder teilweise in eine Wandnische eingelassen und beansprucht vergleichsweise wenig Platz.

Vorteil: Spart Platz und sorgt für eine hochwertige Optik
Nachteil: Die Montage erfordert präzises Arbeiten und ist aufwändiger

Besonders in modernen Gebäuden und/oder mit der Möglichkeit zur bauseitigen Vorbereitung ist diese Variante eine beliebte Wahl.

Mauerdurchwurfmontage: komfortable Entnahme von innen
Bei der Mauerdurchwurfmontage wird die Post von außen eingeworfen und kann bequem und wettergeschützt von innen entnommen werden.

Vorteil: Praktisch und sicher, da Einwurf und Entnahme räumlich getrennt sind
Nachteil: Höhere bauliche Anforderungen, besonders bei dicken Wänden

Diese Variante ist ideal für Außenmauern oder Grundstücksbegrenzungen und sorgt für mehr Komfort im Alltag.

Alternativen zur Wandmontage
Neben der Wandmontage gibt es weitere Optionen für eine maßgeschneiderte Briefkastenlösung:

  • Freistehende Briefkastenanlage – bietet maximale Flexibilität, keine baulichen Eingriffe erforderlich
  • Türseitenteil-Briefkastenanlage – kombiniert den Mauerdurchwurf mit einer eleganten Integration in den Eingangsbereich, oft mit Klingel und Gegensprechanlage (Audio/Video)

KNOBLOCH – Qualität „Made in Germany“
Seit über 150 Jahren steht KNOBLOCH für langlebige Briefkastenanlagen, gefertigt in Deutschland mit höchsten Qualitätsstandards. Nachhaltige Produktion, regionale Ressourcen und kurze Lieferwege stehen bei uns im Fokus.

Jetzt Ihre Briefkastenanlage kaufen – individuell konfigurierbar und perfekt für Ihre Immobilie!

Cerro de Pasco Resources strebt Zweitnotierung an der Börse Lima an

Source: Deutsche Nachrichten
Cerro de Pasco Resources (TSXV: CDPR) (FRA: N8HP) strebt eine Zweitnotierung seiner Aktien an der Börse von Lima (Bolsa de Valores de Lima, „BVL“) an. Die zusätzliche Börsennotiz diene dazu, die Präsenz des Unternehmens in Lateinamerika zu erweitern und die Sichtbarkeit bei regionalen Investoren zu erhöhen, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Die Hauptnotierung des Unternehmens wird weiterhin an der TSX Venture Exchange (TSXV) erfolgen. Die Börse von Lima (BVL) beherbergt 275 börsennotierte Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von insgesamt rund 190,7 Mrd. USD und einer starken Konzentration auf den Bergbau- und Industriesektor. Die Börse von Lima gehört zum neu gegründeten NUAM-Börsenverbund, der die Börsen von Chile, Kolumbien und Peru mit einer Marktkapitalisierung von insgesamt rund 476 Mrd. USD umfasst und ist damit der zweitgrößte integrierte Aktienmarkt in Südamerika ist.

Jetzt mehr erfahren:

Cerro de Pasco Resources strebt Zweitnotierung an der Börse Lima an

Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach!
Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)!

Risikohinweis & Disclaimer

I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.

II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.

III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.