Zentralschweizer Kantone führen Literaturwettbewerb durch

Source: Swiss Kanton Nidwalden News in German
16. Mai 2025
Die sechs Zentralschweizer Kantone schreiben erneut gemeinsam einen Literaturwettbewerb aus. Eingabeschluss ist am 11. August 2025. Für Werkbeiträge stehen insgesamt 50’000 Franken zur Verfügung. Zudem werden die Preisträgerinnen und Preisträger 2026 auf eine Lesetournee durch die Zentralschweiz gehen.
Alle zwei Jahre schreiben Nidwalden, Obwalden, Luzern, Uri, Schwyz und Zug einen Wettbewerb aus, in dessen Rahmen Werkbeiträge für Literatinnen und Literaten vergeben werden. In diesem Jahr wird der gemeinsame Literaturwettbewerb bereits zum 14. Mal durchgeführt. Insgesamt stehen 50’000 Franken zur Verfügung. Die Jury kann einen oder mehrere Werkbeiträge vergeben, davon mindestens einen Beitrag im Sinne einer gezielten Förderung eines Erstlingswerks. Zusätzlich werden die Preisträgerinnen und Preisträger im Herbst 2026 in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zentralschweiz (lit.z) in Stans auf eine Lesetournee durch die Zentralschweiz gehen.
Die Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten der Zentralschweiz (KBKZ) hat für den Literaturwettbewerb eine professionelle Fachjury mit fünf Mitgliedern gewählt: Präsidentin Christine Eggenberg (Bibliothekarin/Dozentin, Zürich), Ina Brueckel (Literaturvermittlerin, Basel), Tamaris Mayer (Literaturvermittlerin, Zürich), Marc von Moos (Lehrer Gymnasium Immensee, Fahrwangen) und Pius Strassmann (Autor, Luzern). Mit beratender Stimme vertritt Stefan Zollinger, Leiter Amt für Kultur Nidwalden, die Zentralschweizer Kulturbeauftragten in der Jury.
Autorinnen und Autoren aus der Zentralschweiz dürfen ausschliesslich Texte aus erster Hand einreichen, die in deutscher Sprache oder Mundart verfasst und bis zum Zeitpunkt des Juryentscheids unveröffentlicht sind. Alle literarischen Formen sind zugelassen, mit Ausnahme von Theatertexten. Für diese Gattung findet ein separater Wettbewerb statt. Die Manuskripte sollen mindestens 20 und maximal 30 Seiten umfassen. Zusätzlich ist zwingend ein Werkexposee beizulegen. Pro Person ist nur eine Eingabe gestattet. Die Wettbewerbsbeiträge sind bis zum 11. August 2025 einzureichen. Der Juryentscheid erfolgt bis Januar 2026, die Preisübergabe findet anschliessend im Frühjahr statt. Das Datum ist noch offen.
Das Wettbewerbsreglement und die Bewerbungsunterlagen sind online unter www.nw.ch/literatur abrufbar oder können bei der Geschäftsstelle der Zentralschweizer Literaturförderung, die dem Kanton Nidwalden angegliedert ist, unter Telefon +41 41 618 73 40 oder kultur@nw.ch bezogen werden.

lünecom mit Infomobil im Lüneburger Hanseviertel

Source: Deutsche Nachrichten
In wenigen Tagen findet das Stadtteilfest Hanseviertel in Lüneburg statt. Die lünecom wird dann ebenfalls vor Ort sein und hält einige bunte Überraschungen am Infomobil parat. Alle Fragen rund um den Hausanschluss im Hanseviertel können dann geklärt werden. Lünecom baut auch hier im Hanseviertel auf FTTH-Basis (Glasfaser bis ins Haus). Das lünecom Team wird am 17. Mai von 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr im Hanse Park (Leuchtturmspielplatz) an der Tartuer Straße stehen und die Fragen der Interessenten beantworten. Dabei geht es unter anderem um die letzte Chance für einen kostenfreien Glasfaser-Hausanschluss ebenso wie die konkreten Gigabit-Datenpakete und Anwendungen für Beruf, Entertainment und Kommunikation privater und gewerblicher Nutzer.

Für die Familien und Kinder gibt es am Stand viele Preise zu gewinnen, der Glückswürfel mit kleinen Preisen und dem Hauptgewinn des Tages steht bereit. Es kann direkt am Stand alles zu Glasfaser erläutert werden. Von Highspeedgeräten bis zum geräteunabhängigen TV-Angebot für die ganze Familie ist alles dabei. Das lüenecom Team freut sich auf das Stadtteilfest Hanseviertel und seine Besucher.

Alle Infos zu den Tarifen hier

Infos zu den Ausbaugebieten in Lüneburg und Landkreis Lüneburg hier

Blick hinter die Kulissen beim Glasfaserausbau liefert der Beitrag Wie Zukunft gebaut wird

Mit dem Infomobil unterwegs

Mit der lünecom auf Tour, das heißt immer auch: das Infomobil geht auf Reise. Lünecom informiert weiterhin über die nächsten Stationen.

Glasfaser für Norddeutschland und Niedersachsen

Für den zügigen Ausbau zählen neben 25 Jahren Erfahrung im Telekommunikationsmarkt das klare Ziel, Norddeutschland mit Gigabitkraft aus dem Norden zu versorgen. Die neue Glasfaser-Infrastruktur ermöglicht stabiles und zuverlässiges Surfen mit Datenübertragungen von bis zu 10.000 MBit/s (10 GBit/s). Für die künftigen Nutzer der schnellen Datenleitungen in den Privathaushalten heißt es nach dem Upgrade auf Glasfaser: von 0 auf 1.000.

Gold Road startet durch: Schnellstes Goldminen-Revival Arizonas

Source: Deutsche Nachrichten
Begleiten Sie uns beim Blick hinter die Kulissen von Gold Roads spannendem Neustart einer historischen Goldmine in Arizona. Mit einer Anfangsinvestition von gerade einmal 2 Millionen US-Dollar und einem Produktionsziel von 20.000 Unzen Gold pro Jahr ist die private Goldgesellschaft auf dem besten Weg, eine der profitabelsten Goldminen Nordamerikas in Betrieb zu nehmen.

Jeremy Gray, CEO von Gold Road, erklärt, wie das Unternehmen mit einer kosteneffizienten Strategie punkten will – darunter der Zugang zu wertvollem Abraum und der Einsatz bewährter Technologien. Der schnelle Wiederanlauf, niedrige AISC („All-in Sustaining Costs“) und attraktive Margen machen dieses Projekt seiner Aussage nach besonders interessant – vor allem in einem Umfeld steigender Goldpreise.

Mit einem strategischen Wachstumsplan und einem angestrebten monatlichen Bruttogewinn von bis zu 1,5 Millionen US-Dollar ist Gold Road bestens für langfristigen Erfolg aufgestellt.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mehr über dieses dynamische Projekt zu erfahren!

Ein brandaktuelles Interview mit CEO Jeremy Gray finden Sie zudem hier:

Gold Road startet durch: Schnellstes Goldminen-Revival Arizonas

DISCLAIMER: Die in diesem Video genannten Informationen und Inhalte stellen keine Finanzberatung, Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Dieses Video dient ausschließlich Unterhaltungszwecken und wurde von Arne Lutsch in der Schweiz erstellt (Handelsregistergericht: SZ CHE-481.279.322). Anleger sollten vor einer Investitionsentscheidung eine unabhängige Finanzberatung in Anspruch nehmen.

DISCLAIMER: Die in diesem Video genannten Informationen und Inhalte stellen keine Finanzberatung, Anlageberatung oder sonstige Empfehlung dar. Dieses Video dient ausschließlich Unterhaltungszwecken und wurde von Arne Lutsch in der Schweiz erstellt (Handelsregistergericht: SZ CHE-481.279.322). Anleger sollten vor einer Investitionsentscheidung eine unabhängige Finanzberatung in Anspruch nehmen.

Risikohinweis & Disclaimer
I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.
II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.
III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.

Briefkastenanlagen zur Wandmontage: Aufputz, Unterputz und Mauerdurchwurf | KNOBLOCH

Source: Deutsche Nachrichten
Die Wahl der richtigen Briefkastenanlage zur Wandmontage hängt von den baulichen Gegebenheiten und den individuellen Anforderungen ab. Ob Aufputz, Unterputz oder Mauerdurchwurfmontage – KNOBLOCH liefert hochwertige Lösungen für Mehrfamilienhäuser, Geschäftshäuser und private Wohnanlagen.

Aufputzmontage: die schnelle und flexible Lösung
Die Briefkastenanlage Aufputz wird direkt an der Wand befestigt und ist besonders einfach zu montieren. Dank der mitgelieferten Bohrschablone gelingt die Installation schnell und unkompliziert.

Vorteil: Schnelle Montage, flexibel anpassbar
Nachteil: Die Tiefe der Anlage kann in engen Eingangsbereichen störend wirken

Diese Variante eignet sich ideal für Mehrfamilienhäuser und Gebäude, bei denen möglichst wenig bauseitige Veränderungen gefragt sind.

Unterputzmontage: Eleganz und Platzersparnis
Wer eine dezente und optisch ansprechende Lösung sucht, entscheidet sich für die Briefkastenanlage Unterputz. Hier wird die Anlage ganz oder teilweise in eine Wandnische eingelassen und beansprucht vergleichsweise wenig Platz.

Vorteil: Spart Platz und sorgt für eine hochwertige Optik
Nachteil: Die Montage erfordert präzises Arbeiten und ist aufwändiger

Besonders in modernen Gebäuden und/oder mit der Möglichkeit zur bauseitigen Vorbereitung ist diese Variante eine beliebte Wahl.

Mauerdurchwurfmontage: komfortable Entnahme von innen
Bei der Mauerdurchwurfmontage wird die Post von außen eingeworfen und kann bequem und wettergeschützt von innen entnommen werden.

Vorteil: Praktisch und sicher, da Einwurf und Entnahme räumlich getrennt sind
Nachteil: Höhere bauliche Anforderungen, besonders bei dicken Wänden

Diese Variante ist ideal für Außenmauern oder Grundstücksbegrenzungen und sorgt für mehr Komfort im Alltag.

Alternativen zur Wandmontage
Neben der Wandmontage gibt es weitere Optionen für eine maßgeschneiderte Briefkastenlösung:

  • Freistehende Briefkastenanlage – bietet maximale Flexibilität, keine baulichen Eingriffe erforderlich
  • Türseitenteil-Briefkastenanlage – kombiniert den Mauerdurchwurf mit einer eleganten Integration in den Eingangsbereich, oft mit Klingel und Gegensprechanlage (Audio/Video)

KNOBLOCH – Qualität „Made in Germany“
Seit über 150 Jahren steht KNOBLOCH für langlebige Briefkastenanlagen, gefertigt in Deutschland mit höchsten Qualitätsstandards. Nachhaltige Produktion, regionale Ressourcen und kurze Lieferwege stehen bei uns im Fokus.

Jetzt Ihre Briefkastenanlage kaufen – individuell konfigurierbar und perfekt für Ihre Immobilie!

Cerro de Pasco Resources strebt Zweitnotierung an der Börse Lima an

Source: Deutsche Nachrichten
Cerro de Pasco Resources (TSXV: CDPR) (FRA: N8HP) strebt eine Zweitnotierung seiner Aktien an der Börse von Lima (Bolsa de Valores de Lima, „BVL“) an. Die zusätzliche Börsennotiz diene dazu, die Präsenz des Unternehmens in Lateinamerika zu erweitern und die Sichtbarkeit bei regionalen Investoren zu erhöhen, heißt es in einer Pressemitteilung des Unternehmens.

Die Hauptnotierung des Unternehmens wird weiterhin an der TSX Venture Exchange (TSXV) erfolgen. Die Börse von Lima (BVL) beherbergt 275 börsennotierte Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von insgesamt rund 190,7 Mrd. USD und einer starken Konzentration auf den Bergbau- und Industriesektor. Die Börse von Lima gehört zum neu gegründeten NUAM-Börsenverbund, der die Börsen von Chile, Kolumbien und Peru mit einer Marktkapitalisierung von insgesamt rund 476 Mrd. USD umfasst und ist damit der zweitgrößte integrierte Aktienmarkt in Südamerika ist.

Jetzt mehr erfahren:

Cerro de Pasco Resources strebt Zweitnotierung an der Börse Lima an

Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach!
Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)!

Risikohinweis & Disclaimer

I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.

II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.

III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.

TruMerit begrüßt die Veröffentlichung des WHO-Berichts zur Lage der Krankenpflege weltweit

Source: Deutsche Nachrichten
TruMerit™ (vormals CGFNS International) begrüßte die Veröffentlichung des „State of the World‘s Nursing Report“ [Bericht zur Lage der Krankenpflege weltweit] der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in dieser Woche, der die erste umfassende Bewertung der globalen Krankenpflege seit der COVID-19-Pandemie enthält.

Der Bericht hebt hervor, dass es angesichts der Pandemie, der wirtschaftlichen Unsicherheit, der Auswirkungen des Klimawandels und der anhaltenden gesundheitlichen Ungleichheiten dringend erforderlich ist, die globalen Pflegekapazitäten zu stärken. Der Bericht warnt davor, dass sich der weltweite Mangel an Gesundheitspersonal weiter verschärfen und bis 2030 die Marke von 11 Millionen Arbeitskräften erreichen wird, was einen grundlegenden Wandel in der Herangehensweise der Länder an die Planung und Investition von Gesundheitspersonal erfordert.

Dr. Peter Preziosi, President und CEO von TruMerit und Mitglied des WHO-Lenkungsausschusses, der an der Erstellung des Berichts mitgewirkt hat, betonte die dringende Notwendigkeit, sich dieser Herausforderung zu stellen, und wies auf die Möglichkeiten hin, die Macht der Krankenpflege zu nutzen, um Ungleichheiten zu beseitigen und die Gesundheitsversorgung und -qualität weltweit zu verbessern.

„Als Reaktion auf diesen Bericht müssen Nichtregierungsorganisationen im Gesundheitssektor die Zusammenarbeit zu ihrem Leitmotiv machen und untereinander sowie mit Berufsverbänden und patientenzentrierten Organisationen zusammenarbeiten, um eine echte soziale Wirkung zu erzielen“, sagte Preziosi. „Wir müssen Ansätze der nächsten Generation unterstützen, die die entscheidende Rolle von Krankenpflegekräften – die das größte Segment der weltweiten Beschäftigten im Gesundheitswesen ausmachen – bei der Förderung der Primärversorgung, widerstandsfähiger Gesundheitssysteme und universeller Gesundheitslösungen zur Optimierung der Gesundheit der Bevölkerung in jedem Land anerkennen.“

„Wie der Bericht betont, arbeiten fast 80 % der Krankenpflegekräfte weltweit in Ländern, in denen nur die Hälfte der Weltbevölkerung lebt. Dies ist ein kritisches Ungleichgewicht der weltweiten Pflegekräfte, das behoben werden muss. Wir können dazu beitragen, indem wir uns stärker auf eine qualitativ hochwertige Pflegeausbildung und eine grenzüberschreitende Karriereentwicklung konzentrieren, damit Pflegekräfte überall ihr Potenzial ausschöpfen können”, fügte er hinzu.

Preziosi wies auch auf diese im Bericht hervorgehobenen Möglichkeiten hin:

–          Fortschritte bei der Ausweitung der von Krankenschwestern geleiteten Pflegemodelle, wobei mehr als 60 % der Länder inzwischen Advanced Practice Nursing eingeführt haben. Durch die Verbesserung der lokalisierten, spezialisierten Pflege liefern diese Modelle nachweislich eine kosteneffiziente Versorgung und bieten einen Weg zur Ausweitung der Gesundheitsversorgung und der Chancengleichheit im Gesundheitswesen.

–          Der Pflegeberuf wird weltweit immer spezialisierter und erfordert bessere Qualifikationen. 80 % der Pflegekräfte weltweit haben inzwischen eine „professionelle“ Ausbildung. Die vor uns liegende Herausforderung, so Preziosi, bestehe darin, sicherzustellen, dass sie die Möglichkeit haben, im vollen Umfang ihrer Ausbildung zu arbeiten, was eine Stärkung und Modernisierung der Regulierungsrahmen erforderlich mache, um den aktualisierten Tätigkeitsbereichen und der relevanten kontinuierlichen beruflichen Weiterentwicklung Rechnung zu tragen.

–          Durch den breiteren Einsatz digitaler Gesundheitstools werden Expertenkonsultationen auch in entlegenen Gebieten möglich, einschließlich solcher, die durch Telehealth und Künstliche Intelligenz unterstützt werden. Diese sind viel versprechend bei der Verbesserung der Zugänglichkeit und der Überbrückung von Versorgungslücken, der Stärkung der Pflegeausbildung und der Verbesserung von Effizienz, Zugänglichkeit und Ergebnissen.

Preziosi nutzte diese und andere im Bericht hervorgehobene Chancen und äußerte Optimismus, dass die gravierenden Herausforderungen, die durch den Mangel an Pflegekräften und andere Faktoren entstehen, angegangen werden können.

„Wenn die Menschen, die die Pflege leisten, über das Wissen, die Werkzeuge und die Inspiration verfügen, um in ihrem Beruf Spitzenleistungen zu erzielen, können sie den Weg zur Lösung der Herausforderungen im Gesundheitswesen von heute und morgen ebnen“, sagte er.

Klicken Sie hier, um auf den Bericht der WHO über den weltweiten Zustand der Pflege zuzugreifen.

Über TruMerit

TruMerit ist ein weltweit führendes Unternehmen in der Entwicklung von Arbeitskräften im Gesundheitswesen. Die Organisation, die früher unter dem Namen CGFNS International bekannt war, blickt auf eine fast 50-jährige Geschichte zurück, in der sie die berufliche Mobilität von Pflegekräften und anderen Fachkräften im Gesundheitswesen – und denjenigen, die sie lizenzieren und einstellen – unterstützt hat, indem sie deren Ausbildung, Fähigkeiten und Erfahrung validiert hat, wenn sie sich um die Zulassung zur Ausübung ihrer Tätigkeit in den USA und anderen Ländern bemühen. Unter dem Namen TruMerit wurde diese Aufgabe auf den Aufbau von Personalkapazitäten ausgeweitet, die den Bedürfnissen der Menschen in einer sich schnell entwickelnden globalen Gesundheitslandschaft entsprechen. Über ihr Global Health Workforce Development Institute fördert die Organisation evidenzbasierte Forschung, Thought Leadership und Lobbyarbeit zur Unterstützung von Lösungen für die Entwicklung von Arbeitskräften im Gesundheitswesen, einschließlich weltweit anerkannter Praxisstandards und Zertifizierungen, die die Karrieremöglichkeiten für Beschäftigte im Gesundheitswesen verbessern werden.

Ansprechpartner
David St. John
dstjohn@trumerit.org

QUELLE: TruMerit

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

The Swedish offer to support ambitious climate plans

Source: Government of Sweden

2025 constitutes a critical year for climate action. All parties to the Paris Agreement will present new national climate plans, so called Nationally Determined Contributions, NDC:s, ahead of the UN Climate Change Conference in November. It is urgent to act to keep the 1.5ºC limit within reach. At the same time, the green transition offers opportunities for growth, jobs and prosperity. Swedish businesses are in the forefront of innovative green solutions and stand ready to engage with partners.

Focus on increased trade and EU cooperation as Minister for Foreign Affairs meets with Tunisian counterpart

Source: Government of Sweden

Minister for Foreign Affairs Maria Malmer Stenergard received Tunisian Minister of Foreign Affairs Mohamed Ali Nafti in Stockholm on 1 April. The purpose of the visit was to deepen cooperation, primarily in terms of trade, but also to discuss regional and global issues and challenges. Mr Ali Nafti was accompanied by a business delegation.

Written question – Pending approval of state aid for the biomass package – E-001850/2025

Source: European Parliament

Question for written answer  E-001850/2025
to the Commission
Rule 144
Christine Schneider (PPE)

Germany’s ‘biomass package’ (Act Amending the Renewable Energy Sources Act for Greater Flexibility and Ongoing Support for Biogas Plants) entered into force on 25 February 2025. Among other things, the act incentivises flexible electricity generation from biomass and fine-tunes requirements for agriculture. These measures can only be implemented once state aid approval is forthcoming from the Commission. The delay in approval is having significant consequences on biomass plant operators’ investment planning and undermining efforts to achieve the EU’s climate targets.

  • 1.At present, how far advanced is the state aid approval procedure for the German biomass package?
  • 2.What is the Commission specifically doing to ensure the approval procedure for the biomass package is completed in time for the new rules to be applied by the forthcoming deadline of 1 October 2025 for applications – applications submitted by the previous deadline of 1 April 2025 had to be processed under the previous legal framework since the state aid law had not yet been approved – and thus eliminate any further investment uncertainty and financial disadvantages that may affect operators in the sector?

Submitted: 7.5.2025

Last updated: 15 May 2025