UEFA Women’s Euro 2025 à Genève : venez jouer dans l’espace public

Source: Switzerland – Canton Government of Geneva in French

Le signal du départ est donné : dans moins de 60 jours, Genève accueillera le Championnat d’Europe féminin de football 2025. En amont du tournoi, la cité et ses environs proposeront animations et rendez-vous festifs pour faire rayonner le football féminin et rassembler les habitants autour d’un été placé sous le signe du sport et du partage.

Cinq matchs prestigieux dont une demi-finale et un match de l’équipe nationale suisse se joueront au Stade de Genève dans le cadre de l’UEFA Women’s EURO 2025. Le premier rendez-vous est fixé au 4 juillet avec un choc nordique entre la Suède et le Danemark.

D’ici le coup d’envoi du tournoi, Genève se met aux couleurs du football féminin. À travers une série d’événements tout public en ville et dans les communes, les Genevoises et Genevois sont invités à célébrer cet événement historique et se rassembler pour vivre un été où le jeu appartient à toutes et tous.

Trois escales hebdomadaires dans les rues de Genève et le bus WEURO en tournée dans les communes genevoises jusqu’au coup d’envoi officiel.

Avec l’Association WEURO Genève 2025, le canton, la Ville de Genève et l’Association des communes genevoises lancent des événements sur des espaces emblématiques de la ville de Genève : la Place du Molard, le Parc des Bastions, la rue du Mont-Blanc et le Jardin anglais. Chaque rendez-vous est une invitation à découvrir et vivre le sport féminin autrement.

Des défis, des performances, de l’art et du sport attendent le public dès le mercredi 21 mai 2025 et jusqu’en juillet. Trois premiers rendez-vous marquent le lancement de cette programmation en plein air.

Ville de Genève :

  • Mercredi 21 mai au Jardin anglais pour un vidéo challenge
  • Jeudi 22 mai à la Place du Molard pour un quiz spécial WEURO 2025
  • Samedi 24 mai au Jardin anglais pour un show foot freestyle et un atelier d’initiation

Dans les communes genevoises avec la tournée du bus WEURO Genève 2025 :

  • Dimanche 18 mai à Onex
  • Samedi 24 mai à Lancy
  • Dimanche 25 mai au Grand-Saconnex

La suite des festivités sur https://geneve-weuro25.ch/

Grand tournoi, immense opportunité

L’UEFA Women’s EURO 2025 à Genève dépasse largement le cadre d’une simple compétition sportive ; elle s’inscrit comme une étape cruciale vers une société plus inclusive où le sport féminin trouve pleinement sa place dans l’espace public. En investissant les rues, les places et les parcs de la cité, cette grande fête du football invite chacune et chacun à soutenir le changement et à partager une expérience collective, festive et engagée.

Cet engagement, porté conjointement par le canton de Genève, la Ville de Genève et l’Association des communes genevoises, se traduit par une série d’actions concrètes destinées à marquer les esprits et à laisser un héritage durable : animations de rue, fan zones itinérantes, ateliers de découverte et rencontres avec des joueuses professionnelles, le tout conçu pour sensibiliser toutes les générations à la richesse du sport féminin.

Thierry Apothéloz, conseiller d’Etat chargé de la cohésion sociale, souligne l’importance de cette démarche : « Avec nos partenaires, nous avons souhaité tout mettre en œuvre pour que cette fête soit aussi celle des habitantes et habitants de notre canton. Nous allions ainsi célébration du sport, diversité et rayonnement du canton, avec des activités pour toutes et tous. WEURO promet de laisser un bel héritage à Genève .»

Marie Barbey-Chappuis, conseillère administrative de la Ville de Genève, insiste sur l’impact médiatique et social de l’événement : « Cet événement est une vitrine extraordinaire pour Genève et le football féminin ; j’invite la population à profiter des activités mises en place et à soutenir leur équipe au stade, à la Fan Zone ou sur l’espace public ! »

Pour Corinne Gachet, conseillère administrative de la Ville de Lancy, l’EURO 2025 constitue un levier de promotion de la pratique sportive chez les femmes : « L’accueil d’un tel événement à Genève est un moment unique pour promouvoir la pratique sportive auprès des femmes. Cet engagement doit être porté à la fois par les collectivités publiques et par les associations et clubs sportifs. Lancy souhaite que cette grande manifestation soit également un succès populaire. »

Enfin, Laurent Tremblet, conseiller administratif à Meyrin et président du Fonds intercommunal, voit dans cette compétition une opportunité de renforcer le tissu associatif local : « Il est de notre devoir de profiter de la tenue d’un tel événement à Genève pour promouvoir la pratique de tous les sports auprès des femmes, jeunes comme moins jeunes. À Meyrin, nous nous sommes appuyés sur le magnifique tissu associatif qui est le nôtre, et le succès est total. D’autre part, nous sommes fiers d’avoir été choisis comme camp de base par une équipe engagée dans la compétition et nous nous réjouissons de les accueillir. »

Genève affirme ainsi son ambition de transformer l’UEFA Women’s EURO 2025 en véritable catalyseur de progrès social et de cohésion territoriale, plaçant ainsi le sport féminin au cœur de la citoyenneté active.

Den Weg zum Schrottplatz sparen, Schrottabholung in Gladbeck macht es möglich

Source: Deutsche Nachrichten
Die Schrottabholung Gladbeck arbeitet seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Entsorgung von Haushaltsschrott. Oftmals birgt er neben wertvollen Sekundärrohstoffen auch Giftstoffe, weshalb ein sorgsamer Umgang mit dem Schrott gefordert ist. Das gilt insbesondere für Elektroschrott, der in vielen Fällen einen großen Teil des Haushaltsschrotts ausmacht und oftmals hochgiftige und umweltgefährdende Materialien, wie beispielsweise Schwermetalle, enthält. Zu Elektroschrott zählen sowohl PCs, Unterhaltungselektronik und Monitore als auch Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen. Private und gewerbliche Kunden in Gladbeck und dem gesamten Bergischen profitieren vom Service https://www.schrottankauf-exclusiv.de/schrottabholung-gladbeck/ die jeden Haushaltsschrott abholt und einen professionellen Umgang mit allen in ihm enthaltenen Materialien garantiert.

Kunden, die ihren Schrott kostenfrei abholen lassen, helfen dabei, natürliche Ressourcen zu schonen

Das Recycling, das bereits bei der Schrottabholung beginnt, ist aus einem modernen Industrieland, das sich seiner Verantwortung in Bezug auf den Umweltschutz und den Schutz natürlicher Ressourcen stellt, längst nicht mehr wegzudenken. In Deutschland wird Glas gesammelt, um es zu neuem Glas einzuschmelzen, diverse Kunststoffe werden mit dem Wertstoff-Zeichen versehen und wandern in die Wertstofftonne. Auch Papier wird in separaten Papiertonnen gesammelt, um die Wälder zu schonen, und Haushaltsschrott schließlich wird im Bergischen Land von der Schrottabholung Gladbeck abgeholt und nach diversen Vorarbeiten den Recycling-Anlagen zur Verfügung gestellt, die den Schrotthändler für seine Lieferung bezahlen.
Das wiederum bedeutet, dass auch Privatkunden, die über eine besonders große Menge an Schrott verfügen, diesen an die Schrottabholung Gladbeck veräußern können. Gerne unterbreitet der Schrotthändler ein tagesaktuelles Angebot und zahlt den Kaufpreis in bar. In diesem Fall betreiben die Kunden somit nicht nur aktiven Umweltschutz, sondern können sich außerdem neben dem zurückgewonnenen Platz über eine ansehnliche Geldsumme freuen. Das moderne Recycling ist somit ein wichtiger Wirtschaftszweig, bei dem es auf unterschiedlichsten Ebenen ausschließlich Gewinner gibt. Der wichtigste Gewinner ist und bleibt aber unsere Erde selbst, da mit einem energieeffizienten Recycling ihre natürlichen Ressourcen geschont werden – ein Unterfangen, das beim unstillbaren Hunger nach Rohstoffen infolge der Technologie-Orientierung und des weltweiten Bevölkerungswachstums unverzichtbar und wichtiger als je zuvor ist.

Kurzzusammenfassung

Die modernen Gesellschaften verbindet ein unstillbarer Bedarf an Rohstoffen. Beim Recycling geht es darum, Sekundärrohstoffe zu sichern und auf diese Weise natürliche Ressourcen zu schonen. Haushalte in Gladbeck und dem Bergischen Land können ihren Schrott von der Schrottabholung Gladbeck kostenfrei abholen lassen. Diese sortiert den Haushaltsschrott im Anschluss an die Abholung und stellt sie den Recyclinganlagen zur Verfügung. Von hier aus gelangen sie zurück in den Kreislauf der Rohstoffe.

HARTING eröffnet neues Technologiezentrum im „Indischen Silicon Valley“

Source: Deutsche Nachrichten
Die HARTING Technologiegruppe baut ihre Präsenz in Indien weiter aus: nach der Gründung eines Vertriebsbüros in Chennai im Jahr 2005 und der Eröffnung eines Produktionswerks 2022, folgte nun die Einweihung eines Technologiezentrums mit Fokus auf Forschung und Entwicklung. Das Ziel: die Nachfrage nach fortschrittlichen Steckverbinderlösungen in der Region kundennah bedienen und den wachsenden Anforderungen im asiatischen Raum gerecht werden.

„Wir wollen ein Weltunternehmen werden“ lautet ein wichtiger Bestandteil der HARTING Vision, die seit 1996 im Leitbild des Unternehmens verankert ist. Nun wurde in Bangalore, im Volksmund als „Silicon Valley Indiens“ bekannt, ein auf 7.000 Quadratmeter angelegtes Technologiezentrum feierlich eröffnet. Das Ziel: Talenten aus dem Technologieumfeld eine Plattform zu bieten, um die Entwicklung von Connectivity-Lösungen für verschiedene Branchen wie Fertigung, Transport und Telekommunikation zu forcieren. „Wir treiben unsere Internationalisierung konsequent voran. Mit unserer neusten Eröffnung in Indien werden wir unserem Motto ‚In the Region for the Region‘ gerecht und sind gleichzeitig einen Schritt weiter auf unserem Weg zum Global Player für Steckverbinder-Kabellösungen“, erklärt Philip Harting, CEO der HARTING Technologiegruppe während der Eröffnung. HARTING setzt dabei in Indien auf ein engagiertes, gut ausgebildetes Kernteam für den dortigen Innovation Hub sowie auf eine zusätzliche Mannschaft für globale IT-Lösungen. Darüber hinaus werden Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für angehende Ingenieure und Technologiefachleute angeboten. Neben dem Hauptsitz in Chennai unterhält HARTING India weitere Vertriebsbüros in Bangalore, Pune und Noida.

Neben Philip Harting nahmen auch Mabel Low, Managing Director HARTING Singapur und APAC, sowie Jacob Chandy, Managing Director HARTING India, an der feierlichen Eröffnung teil.

“Wir freuen uns sehr, unser Technologiezentrum in Bangalore zu errichten, einer Stadt, die für ihr dynamisches technisches Ökosystem und ihre qualifizierten Arbeitskräfte bekannt ist”, sagte Jacob Chandy. “Diese Einrichtung wird nicht nur unsere F&E-Kapazitäten erweitern, sondern auch unsere Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und Kunden stärken. Wir sind davon überzeugt, dass Innovation der Schlüssel ist, um auf dem heutigen, schnelllebigen Markt die Nase vorn zu haben, und dieses Zentrum wird eine entscheidende Rolle bei unserer Mission spielen, qualitativ hochwertige Verbindungslösungen zu liefern.”

Zellbasierte Krebsdiagnostik im Fokus: Ausstellung im Bayreuther neuseum vom 19.–31. Mai 2025

Source: Deutsche Nachrichten
In einer informativen Ausstellung erfahren Besucherinnen und Besucher, wie moderne Labordiagnostik funktioniert und wie Bayreuth über ein weltweites Netzwerk Blutproben aus aller Welt bearbeitet und analysiert. Statistisch gesehen erkrankt jeder zweite Mensch im Laufe seines Lebens an Krebs. Umso wichtiger ist es, neue Entwicklungen verständlich zu machen und Perspektiven aufzuzeigen. Begleitet wird die Ausstellung von Veranstaltungen und Vorträgen, etwa zu aktueller klinischer Forschung mit dem maintrac®-Verfahren und den wissenschaftlichen Grundlagen der zellbasierten Krebsdiagnostik.                                                                   

Eine Übersicht über alle Programmpunkte finden Sie hier: https://maintrac.de/de/news/neuseum

Die feierliche Eröffnung mit Stehempfang findet am 19. Mai um 18:30 Uhr statt. Ob interessierte Besucherinnen und Besucher, Betroffene, Angehörige oder Fachpublikum – kommen Sie vorbei, stellen Sie Ihre Fragen und kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Ort: Neuseum, Opernstraße 3, 95444 Bayreuth (ehem. Markgrafen-Buchhandlung)
Zeitraum: 19.-31. Mai 2025
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag  15:00-18:30 Uhr
Samstag                   10:00-14:00 Uhr
Sonn- und Feiertag  Geschlossen
Eintritt frei
Mehr Informationen: www.maintrac.de und www.maintrac.de/de/news/neuseum

Veranstaltungsreihe zur Krebsdiagnostik im Bayreuther neuseum
Im Rahmen der Ausstellung „Zellbasierte Ansätze zur Überwachung und Entscheidung bei Krebstherapien“ finden im Bayreuther neuseum drei öffentliche Vortragsabende statt. Expertinnen und Experten aus Forschung, Klinik und Praxis geben dabei Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um Krebsdiagnostik, individuelle Therapien und wissenschaftliche Hintergründe.

Die Veranstaltungen im Überblick:

22.05.2025, 18:30 Uhr
„Krebsrisiken in der Zahnmedizin – Was wir über Materialien und Verbindungen wissen“
Referent
Prof. Dr. med. dent. Ottaviano Tapparo                                                                                                   

Der Vortrag widmet sich Substanzen aus dem zahnmedizinischen Bereich, die im Verdacht stehen, gesundheitsschädlich oder sogar krebserregend zu sein – und ordnet wissenschaftlich ein, was heute darüber bekannt ist.
 
27.05.2025, 18:30 Uhr
„Gemeinsam gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs: Innovationspartnerschaft für personalisierte Therapien“
Referent:innen
Prof. Dr. Silke Härteis, Lehrstuhl für Molekulare und Zelluläre Anatomie, Universität Regensburg
Dr. med. Benedikt Wagner, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Regensburg
Prof. Dr. med. Katharina Pachmann, Labor Pachmann, Bayreuth
PD Dr. Monika Pizon, Labor Pachmann, Bayreuth                                                                                       

Unter dem Titel „Gemeinsam gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs: Innovationspartnerschaft für personalisierte Therapien“ stellen das Labor Pachmann und die Universität Regensburg ihre gemeinsame Forschungskooperation vor. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Anwendung innovativer Liquid Biopsy-Methoden zur personalisierten Therapieplanung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Veranstaltung gibt Einblick in den interdisziplinären Ansatz, erste Forschungsergebnisse sowie den translationalen Nutzen für Patientinnen und Patienten. Ziel ist es, den Dialog zwischen Wissenschaft, Medizin und Industrie zu stärken und neue Wege in der Krebsbehandlung aufzuzeigen.
 
28.05.2025, 18:30 Uhr
„Was uns zirkulierende Tumorzellen im Blut verraten – Die Grundlagen des maintrac®-Verfahrens“
Referent:innen
Prof. Dr. med. Katharina Pachmann, Labor Pachmann, Bayreuth
Dr. med. Matthias Mäurer, Universitätsklinikum Jena                                                                               

In dem Vortrag „Was uns zirkulierende Tumorzellen im Blut verraten – Die Grundlagen des maintrac®-Verfahrens“ geben Prof. Dr. Katharina Pachmann und Dr. med. Matthias Mäurer Einblick in die wissenschaftlichen Grundlagen und klinischen Anwendungen des maintrac®-Verfahrens, mit dem zirkulierende Tumorzellen im Blut von Krebspatientinnen und -patienten sichtbar gemacht werden können. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie diese Zellen genutzt werden können, um den Krankheitsverlauf zu überwachen und Therapien individuell anzupassen. Ziel der Veranstaltung ist es, medizinisches Wissen verständlich zu vermitteln und über Möglichkeiten in der Krebsdiagnostik aufzuklären.

Repowering Wärmepumpe: Aus Alt mach Neu

Source: Deutsche Nachrichten
Die Energiewende im Wärmesektor gewinnt weiter an Fahrt. Ein wichtiger Baustein dabei ist das Repowering von Wärmepumpen. Ältere Modelle, die oft noch zuverlässig ihren Dienst verrichten, können durch moderne, effizientere Geräte ersetzt werden. Dieser Austausch bietet Hausbesitzern und der Umwelt gleichermaßen Vorteile.

Effizienzsteigerung und Kosteneinsparungen: Moderne Wärmepumpen arbeiten deutlich effizienter als ältere Modelle. Durch den Einsatz innovativer Technologien und optimierter Kältemittel können sie mit weniger Energieeinsatz mehr Wärme erzeugen. Dies führt zu spürbar geringeren Heizkosten und entlastet den Geldbeutel der Verbraucher.

Umweltfreundliche Technologie: Wärmepumpen nutzen Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen verursachen sie deutlich weniger CO2-Emissionen, insbesondere wenn sie mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden. Das Repowering trägt somit aktiv zum Klimaschutz bei.

Platzsparende Installation: Oftmals können moderne Wärmepumpen die alten Geräte unkompliziert ersetzen, ohne dass umfangreiche bauliche Maßnahmen erforderlich sind. Die Installation ist in der Regel schnell und platzsparend.

Staatliche Förderung attraktiv: Der Staat unterstützt den Austausch alter Heizungsanlagen durch moderne, umweltfreundliche Heizsysteme wie Wärmepumpen mit attraktiven Förderprogrammen. Dies macht das Repowering finanziell noch interessanter.

Expertenrat einholen: Hausbesitzer, die über ein Repowering ihrer Wärmepumpe nachdenken, sollten sich von Fachbetrieben beraten lassen. Diese können die individuellen Gegebenheiten vor Ort prüfen, die passende Technologie auswählen und bei der Beantragung von Fördermitteln unterstützen.

Fazit: Das Repowering von Wärmepumpen ist eine zukunftsweisende Maßnahme, um Heizkosten zu senken, die Umwelt zu schonen und den Wert der Immobilie zu steigern. Aus Alt mach Neu – ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Wärmeversorgung.

Fordern Sie HIER Ihr Angebot an

Réponse à la pétition en faveur d’une modification de l’ordonnance sur les programmes de soutien à l’enfance, à la jeunesse et à la famille

Source: Switzerland – Canton Government of Bern in French

Le Conseil-exécutif a pris connaissance de la pétition demandant une modification de l’ordonnance sur les programmes de soutien à l’enfance, à la jeunesse et à la famille (déposée en allemand, « Für die Änderung der Verordnung über die Leistungsangebote der Familien-, Kinder- und Jugendförderung »). Les pétitionnaires demandent la suppression du plafond d’heures pour la fréquentation d’un même groupe de jeux par un enfant. Selon eux, cette règle des six heures par semaine diminue l’encouragement dans la petite enfance et limite le travail pédagogique du personnel d’encadrement de ces groupes. Le gouvernement bernois reconnaît que le travail hautement qualifié accompli dans les groupes de jeux apporte une contribution importante au développement des enfants. Actuellement, rien ne s’oppose à ce qu’un enfant fréquente un groupe de jeux plus de six heures par semaine. L’ordonnance ne plafonne pas la durée de fréquentation autorisée. Elle fixe simplement une limite à partir de laquelle les responsables d’un groupe de jeux doivent demander une autorisation d’exploiter au canton. Le Conseil-exécutif rejette la suppression demandée car elle aurait pour effet de soumettre tous les groupes de jeux, mais également les haltes-garderies dans les centres commerciaux, les après-midis de jeux ou les aides aux devoirs, à l’obligation d’obtenir une autorisation d’exploiter une crèche. Le Conseil-exécutif est cependant disposé à assouplir cette règle. À partir du 1er juillet 2025, le plafond d’heures sera ainsi relevé à neuf heures pour les offres concernées.

Voir la réponse à la pétition (en allemand)

Voir la modification de l’ordonnance

Statement by the High Representative on behalf of the European Union on the alignment of certain countries concerning restrictive measures  in view of actions destabilising the Republic of Moldova

Source: Council of the European Union

Statement by the High Representative on behalf of the European Union on the alignment of certain third countries with Council Decision (CFSP) 2025/824 of 25 April 2025 amending Decision (CFSP) 2023/891 concerning restrictive measures  in view of actions destabilising the Republic of Moldova.

Sitka Gold: Trotz Konsolidierung ist der einjährige Aufwärtstrend intakt

Source: Deutsche Nachrichten
Der Aktienkurs des kanadischen Goldexplorers Sitka Gold (TSXV SIG / WKN A2JG70) zeigt im Zwölfmonatschart seit dem letzten Sommer einen steilen Anstieg, der stets oberhalb der blauen Trendlinie verlief und vom Tiefpunkt zum Top eine Vervierfachung des Aktienkurses produzierte.

Die seit April laufende Konsolidierung reduzierte den Kurs um etwa ein Drittel, erreichte aber bislang nicht die 100 oder 200 Tagelinie – zur Trendlinie ist auch noch etwas Spielraum, zudem dürfte die runde Marke von 0,40 kanadischen Dollar unterstützend wirken.

Jetzt mehr erfahren:

Sitka Gold: Trotz Konsolidierung ist der einjährige Aufwärtstrend intakt

Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach!
Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)!

Risikohinweis & Disclaimer

I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.

II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.

III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.

Antwort auf die Petition «Für die Änderung der Verordnung über die Leistungsangebote der Familien-, Kinder- und Jugendförderung»

Source: Switzerland – Canton Bern Government in German

Der Regierungsrat hat die Petition «Für die Änderung der Verordnung über die Leistungsangebote der Familien-, Kinder- und Jugendförderung» zur Kenntnis genommen. Die Petitionärinnen und Petitionäre fordern, dass die zeitliche Begrenzung für den Besuch derselben Spielgruppe durch ein Kind aufgehoben wird. Die Forderung wird damit begründet, dass die Kinder mit der aktuellen Regelung von sechs Stunden pro Woche weniger Förderung in der frühen Kindheit erhalten würden und die pädagogische Arbeit der Spielgruppenleitenden eingeschränkt werde. Der Regierungsrat anerkennt die hochqualifizierte Arbeit in Spielgruppen als wichtigen Beitrag für die Entwicklung von Kindern. Doch ist es heute schon problemlos möglich, dass Kinder mehr als sechs Stunden pro Woche eine Spielgruppe besuchen. Die Verordnung regelt nicht, wie lange ein Kind dort sein darf. Sie legt die Grenze fest, ab der die Verantwortlichen der Spielgruppe eine Bewilligung des Kantons für ihren Betrieb einholen müssen. Die in der Petition geforderte Aufhebung lehnt der Regierungsrat ab. Sie hätte zur Folge, dass künftig alle Spielgruppen, aber auch Kinderhütedienste in Einkaufszentren, Spielnachmittage oder Aufgabenhilfen eine Kita-Bewilligung einholen müssten. Der Regierungsrat ist jedoch bereit, die Bestimmung zu lockern. Ab dem 1. Juli 2025 sind entsprechende Angebote erst ab neun Stunden pro Woche bewilligungspflichtig.

Zur Petitionsantwort

Zur Verordnungsanpassung

Papa Leone al Corpo diplomatico: pace giustizia e verità, ‘parole-chiave’ della diplomazia pontificia

Source: The Holy See in Italian

VaticanMedia

Città del Vaticano (Agenzia Fides) – Pace, Giustizia, Verità. Sono le tre parole scelte da Papa Leone XIV per tessere il discorso rivolto Ambasciatori e Rappresentanti delle Nazioni nell’Udienza concessa ai membri del Corpo diplomatico accreditato presso la Santa Sede. La pace che è “il primo dono di Cristo”, dono “attivo e coinvolgente, che interessa ciascuno di noi”. La giustizia negata anche dalle “disparità globali, che vedono opulenza e indigenza tracciare solchi profondi tra continenti, Paesi e anche all’interno di singole società”. La verità che “non è mai disgiunta dalla carità, che alla radice ha sempre la preoccupazione per la vita e il bene di ogni uomo e donna”.La natura “sui generis” della diplomazia pontificiaDopo aver ringraziato per l’indirizzo di saluto a lui rivolto dall’Ambasciatore della Repubblica di Cipro George Poulides, Decano del Corpo Diplomatico, ricordando “il suo instancabile lavoro, che porta avanti con il vigore, la passione e la simpatia che lo contraddistinguono”, Papa Leone ha voluto sottolineare che la diplomazia pontificia è “un’espressione della cattolicità stessa della Chiesa e, nella sua azione diplomatica, la Santa Sede è animata da una urgenza pastorale che la spinge non a cercare privilegi ma ad intensificare la sua missione evangelica a servizio dell’umanità”. Per questo essa “richiama continuamente le coscienze, come ha fatto instancabilmente il mio venerato Predecessore, sempre attento al grido dei poveri, dei bisognosi e degli emarginati, come pure alle sfide che contraddistinguono il nostro tempo, dalla salvaguardia del creato all’intelligenza artificiale”. Il Pontefice nato a Chicago, introducendo un accenno eloquente al suo percorso esistenziale, ha fatto notare che “la mia stessa esperienza di vita, sviluppatasi tra Nord America, Sud America ed Europa, è rappresentativa di questa aspirazione a travalicare i confini per incontrare persone e culture diverse”. Tramite “il costante e paziente lavoro della Segreteria di Stato” ha proseguito Papa Leone “intendo consolidare la conoscenza e il dialogo con voi e con i vostri Paesi, molti dei quali ho avuto già la grazia di visitare nel corso della mia vita, specialmente quando ero Priore Generale degli Agostiniani. Confido” ha aggiunto, prefigurando un Pontificato che potrà essere scandito da numerosi Viaggi apostolici – “che la Divina Provvidenza mi accorderà ulteriori occasioni di incontro con le realtà dalle quali provenite, consentendomi di accogliere le opportunità che si presenteranno per confermare nella fede tanti fratelli e sorelle sparsi per il mondo e di costruire nuovi ponti con tutte le persone di buona volontà”.La natura umana e il dono della paceLa divisione e la contrapposizione – ha riconosciuto Papa Prevost, con il realismo cristiano con cui anche San’Agostino e i Padri della Chiesa guardavano alla condizione del genere umano, segnata dal Peccato Originale “è parte della natura umana e ci accompagna sempre, spingendoci troppo spesso a vivere in un costante ‘stato di conflitto’: in casa, al lavoro, nella società”. E “per quanto ci si sforzi, le tensioni sono sempre presenti, un po’ come la brace che cova sotto la cenere, pronta a riaccendersi in ogni momento”.In questo stato di cose – ha aggiunto il Vescovo di Roma – “la pace è anzitutto un dono: il primo dono di Cristo”. E’ però “un dono attivo, coinvolgente, che interessa e impegna ciascuno di noi, indipendentemente dalla provenienza culturale e dall’appartenenza religiosa, e che esige anzitutto un lavoro su sé stessi. La pace – ha aggiunto – si costruisce nel cuore e a partire dal cuore, sradicando l’orgoglio e le rivendicazioni, e misurando il linguaggio, poiché si può ferire e uccidere anche con le parole, non solo con le armi”.Guardando agli scenari globali, Papa Leone ha riconosciuto come “fondamentale il contributo che le religioni e il dialogo interreligioso possono svolgere per favorire contesti di pace. Ciò naturalmente esige il pieno rispetto della libertà religiosa in ogni Paese, poiché l’esperienza religiosa è una dimensione fondamentale della persona umana, tralasciando la quale è difficile, se non impossibile, compiere quella purificazione del cuore necessaria per costruire relazioni di pace”. Il Pontefice ha anche ribadito che “è necessario ridare respiro alla diplomazia multilaterale e a quelle istituzioni internazionali che sono state volute e pensate anzitutto per porre rimedio alle contese che potessero insorgere in seno alla Comunità internazionale”. Inoltre – ha aggiuto – “occorre anche la volontà di smettere di produrre strumenti di distruzione e di morte, poiché, come ricordava Papa Francesco nel suo ultimo Messaggio Urbi et Orbi, ‘nessuna pace è possibile senza un vero disarmo [e] l’esigenza che ogni popolo ha di provvedere alla propria difesa non può trasformarsi in una corsa generale al riarmo’ “.La giustizia e i volti della nuova “questione sociale”“Ho scelto il mio nome” ha ripetuto Papa Leone XIV, introducendo le riflessioni intorno alla giustizia – “pensando anzitutto a Leone XIII, il Papa della prima grande enciclica sociale, la Rerum novarum. Nel cambiamento d’epoca che stiamo vivendo” ha proseguito il Successore di Pietro “la Santa Sede non può esimersi dal far sentire la propria voce dinanzi ai numerosi squilibri e alle ingiustizie che conducono, tra l’altro, a condizioni indegne di lavoro e a società sempre più frammentate e conflittuali”.Per costruire “società civili armoniche e pacificate” – ha sottolineato il Pontefice in questo passaggio del suo intervento – occorre investire “sulla famiglia, fondata sull’unione stabile tra uomo e donna”, e assicurare che sia “tutelata la dignità di ogni persona, specialmente di quelle più fragili e indifese, dal nascituro all’anziano, dal malato al disoccupato, sia esso cittadino o immigrato. La mia stessa storia” ha aggiunto, inserendo nel suo discorso in altro accenno alla sua vicenda personale “è quella di un cittadino, discendente di immigrati, a sua volta emigrato. Ciascuno di noi, nel corso della vita, si può ritrovare sano o malato, occupato o disoccupato, in patria o in terra straniera: la sua dignità però rimane sempre la stessa, quella di creatura voluta e amata da Dio”.La verità è un incontro“Non si possono costruire relazioni veramente pacifiche, anche in seno alla Comunità internazionale” ha rimarcato il Pontefice, soffermandosi sulla terza parola-chiave del suo discorso – senza verità”. Perché “laddove le parole assumono connotati ambigui e ambivalenti e il mondo virtuale, con la sua mutata percezione del reale, prende il sopravvento senza controllo, è arduo costruire rapporti autentici, poiché vengono meno le premesse oggettive e reali della comunicazione”. La Chiesa, dal canto suo – ha aggiunto Papa Prevost – “non può mai esimersi dal dire la verità sull’uomo e sul mondo, ricorrendo quando necessario anche ad un linguaggio schietto, che può suscitare qualche iniziale incomprensione. La verità però non è mai disgiunta dalla carità, che alla radice ha sempre la preoccupazione per la vita e il bene di ogni uomo e donna”. E nell’esperienza cristiana – ha chiarito il Pontefice – “la verità non è l’affermazione di principi astratti e disincarnati, ma l’incontro con la persona stessa di Cristo, che vive nella comunità dei credenti. Così la verità non ci allontana, anzi ci consente di affrontare con miglior vigore le sfide del nostro tempo, come le migrazioni, l’uso etico dell’intelligenza artificiale e la salvaguardia della nostra amata Terra”. (GV) (Agenzia Fides 16/5/2025)
Condividi: