Réponse à la pétition en faveur d’une modification de l’ordonnance sur les programmes de soutien à l’enfance, à la jeunesse et à la famille

Source: Switzerland – Canton Government of Bern in French

Le Conseil-exécutif a pris connaissance de la pétition demandant une modification de l’ordonnance sur les programmes de soutien à l’enfance, à la jeunesse et à la famille (déposée en allemand, « Für die Änderung der Verordnung über die Leistungsangebote der Familien-, Kinder- und Jugendförderung »). Les pétitionnaires demandent la suppression du plafond d’heures pour la fréquentation d’un même groupe de jeux par un enfant. Selon eux, cette règle des six heures par semaine diminue l’encouragement dans la petite enfance et limite le travail pédagogique du personnel d’encadrement de ces groupes. Le gouvernement bernois reconnaît que le travail hautement qualifié accompli dans les groupes de jeux apporte une contribution importante au développement des enfants. Actuellement, rien ne s’oppose à ce qu’un enfant fréquente un groupe de jeux plus de six heures par semaine. L’ordonnance ne plafonne pas la durée de fréquentation autorisée. Elle fixe simplement une limite à partir de laquelle les responsables d’un groupe de jeux doivent demander une autorisation d’exploiter au canton. Le Conseil-exécutif rejette la suppression demandée car elle aurait pour effet de soumettre tous les groupes de jeux, mais également les haltes-garderies dans les centres commerciaux, les après-midis de jeux ou les aides aux devoirs, à l’obligation d’obtenir une autorisation d’exploiter une crèche. Le Conseil-exécutif est cependant disposé à assouplir cette règle. À partir du 1er juillet 2025, le plafond d’heures sera ainsi relevé à neuf heures pour les offres concernées.

Voir la réponse à la pétition (en allemand)

Voir la modification de l’ordonnance

Statement by the High Representative on behalf of the European Union on the alignment of certain countries concerning restrictive measures  in view of actions destabilising the Republic of Moldova

Source: Council of the European Union

Statement by the High Representative on behalf of the European Union on the alignment of certain third countries with Council Decision (CFSP) 2025/824 of 25 April 2025 amending Decision (CFSP) 2023/891 concerning restrictive measures  in view of actions destabilising the Republic of Moldova.

Sitka Gold: Trotz Konsolidierung ist der einjährige Aufwärtstrend intakt

Source: Deutsche Nachrichten
Der Aktienkurs des kanadischen Goldexplorers Sitka Gold (TSXV SIG / WKN A2JG70) zeigt im Zwölfmonatschart seit dem letzten Sommer einen steilen Anstieg, der stets oberhalb der blauen Trendlinie verlief und vom Tiefpunkt zum Top eine Vervierfachung des Aktienkurses produzierte.

Die seit April laufende Konsolidierung reduzierte den Kurs um etwa ein Drittel, erreichte aber bislang nicht die 100 oder 200 Tagelinie – zur Trendlinie ist auch noch etwas Spielraum, zudem dürfte die runde Marke von 0,40 kanadischen Dollar unterstützend wirken.

Jetzt mehr erfahren:

Sitka Gold: Trotz Konsolidierung ist der einjährige Aufwärtstrend intakt

Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach!
Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)!

Risikohinweis & Disclaimer

I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.

II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.

III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.

Antwort auf die Petition «Für die Änderung der Verordnung über die Leistungsangebote der Familien-, Kinder- und Jugendförderung»

Source: Switzerland – Canton Bern Government in German

Der Regierungsrat hat die Petition «Für die Änderung der Verordnung über die Leistungsangebote der Familien-, Kinder- und Jugendförderung» zur Kenntnis genommen. Die Petitionärinnen und Petitionäre fordern, dass die zeitliche Begrenzung für den Besuch derselben Spielgruppe durch ein Kind aufgehoben wird. Die Forderung wird damit begründet, dass die Kinder mit der aktuellen Regelung von sechs Stunden pro Woche weniger Förderung in der frühen Kindheit erhalten würden und die pädagogische Arbeit der Spielgruppenleitenden eingeschränkt werde. Der Regierungsrat anerkennt die hochqualifizierte Arbeit in Spielgruppen als wichtigen Beitrag für die Entwicklung von Kindern. Doch ist es heute schon problemlos möglich, dass Kinder mehr als sechs Stunden pro Woche eine Spielgruppe besuchen. Die Verordnung regelt nicht, wie lange ein Kind dort sein darf. Sie legt die Grenze fest, ab der die Verantwortlichen der Spielgruppe eine Bewilligung des Kantons für ihren Betrieb einholen müssen. Die in der Petition geforderte Aufhebung lehnt der Regierungsrat ab. Sie hätte zur Folge, dass künftig alle Spielgruppen, aber auch Kinderhütedienste in Einkaufszentren, Spielnachmittage oder Aufgabenhilfen eine Kita-Bewilligung einholen müssten. Der Regierungsrat ist jedoch bereit, die Bestimmung zu lockern. Ab dem 1. Juli 2025 sind entsprechende Angebote erst ab neun Stunden pro Woche bewilligungspflichtig.

Zur Petitionsantwort

Zur Verordnungsanpassung

Papa Leone al Corpo diplomatico: pace giustizia e verità, ‘parole-chiave’ della diplomazia pontificia

Source: The Holy See in Italian

VaticanMedia

Città del Vaticano (Agenzia Fides) – Pace, Giustizia, Verità. Sono le tre parole scelte da Papa Leone XIV per tessere il discorso rivolto Ambasciatori e Rappresentanti delle Nazioni nell’Udienza concessa ai membri del Corpo diplomatico accreditato presso la Santa Sede. La pace che è “il primo dono di Cristo”, dono “attivo e coinvolgente, che interessa ciascuno di noi”. La giustizia negata anche dalle “disparità globali, che vedono opulenza e indigenza tracciare solchi profondi tra continenti, Paesi e anche all’interno di singole società”. La verità che “non è mai disgiunta dalla carità, che alla radice ha sempre la preoccupazione per la vita e il bene di ogni uomo e donna”.La natura “sui generis” della diplomazia pontificiaDopo aver ringraziato per l’indirizzo di saluto a lui rivolto dall’Ambasciatore della Repubblica di Cipro George Poulides, Decano del Corpo Diplomatico, ricordando “il suo instancabile lavoro, che porta avanti con il vigore, la passione e la simpatia che lo contraddistinguono”, Papa Leone ha voluto sottolineare che la diplomazia pontificia è “un’espressione della cattolicità stessa della Chiesa e, nella sua azione diplomatica, la Santa Sede è animata da una urgenza pastorale che la spinge non a cercare privilegi ma ad intensificare la sua missione evangelica a servizio dell’umanità”. Per questo essa “richiama continuamente le coscienze, come ha fatto instancabilmente il mio venerato Predecessore, sempre attento al grido dei poveri, dei bisognosi e degli emarginati, come pure alle sfide che contraddistinguono il nostro tempo, dalla salvaguardia del creato all’intelligenza artificiale”. Il Pontefice nato a Chicago, introducendo un accenno eloquente al suo percorso esistenziale, ha fatto notare che “la mia stessa esperienza di vita, sviluppatasi tra Nord America, Sud America ed Europa, è rappresentativa di questa aspirazione a travalicare i confini per incontrare persone e culture diverse”. Tramite “il costante e paziente lavoro della Segreteria di Stato” ha proseguito Papa Leone “intendo consolidare la conoscenza e il dialogo con voi e con i vostri Paesi, molti dei quali ho avuto già la grazia di visitare nel corso della mia vita, specialmente quando ero Priore Generale degli Agostiniani. Confido” ha aggiunto, prefigurando un Pontificato che potrà essere scandito da numerosi Viaggi apostolici – “che la Divina Provvidenza mi accorderà ulteriori occasioni di incontro con le realtà dalle quali provenite, consentendomi di accogliere le opportunità che si presenteranno per confermare nella fede tanti fratelli e sorelle sparsi per il mondo e di costruire nuovi ponti con tutte le persone di buona volontà”.La natura umana e il dono della paceLa divisione e la contrapposizione – ha riconosciuto Papa Prevost, con il realismo cristiano con cui anche San’Agostino e i Padri della Chiesa guardavano alla condizione del genere umano, segnata dal Peccato Originale “è parte della natura umana e ci accompagna sempre, spingendoci troppo spesso a vivere in un costante ‘stato di conflitto’: in casa, al lavoro, nella società”. E “per quanto ci si sforzi, le tensioni sono sempre presenti, un po’ come la brace che cova sotto la cenere, pronta a riaccendersi in ogni momento”.In questo stato di cose – ha aggiunto il Vescovo di Roma – “la pace è anzitutto un dono: il primo dono di Cristo”. E’ però “un dono attivo, coinvolgente, che interessa e impegna ciascuno di noi, indipendentemente dalla provenienza culturale e dall’appartenenza religiosa, e che esige anzitutto un lavoro su sé stessi. La pace – ha aggiunto – si costruisce nel cuore e a partire dal cuore, sradicando l’orgoglio e le rivendicazioni, e misurando il linguaggio, poiché si può ferire e uccidere anche con le parole, non solo con le armi”.Guardando agli scenari globali, Papa Leone ha riconosciuto come “fondamentale il contributo che le religioni e il dialogo interreligioso possono svolgere per favorire contesti di pace. Ciò naturalmente esige il pieno rispetto della libertà religiosa in ogni Paese, poiché l’esperienza religiosa è una dimensione fondamentale della persona umana, tralasciando la quale è difficile, se non impossibile, compiere quella purificazione del cuore necessaria per costruire relazioni di pace”. Il Pontefice ha anche ribadito che “è necessario ridare respiro alla diplomazia multilaterale e a quelle istituzioni internazionali che sono state volute e pensate anzitutto per porre rimedio alle contese che potessero insorgere in seno alla Comunità internazionale”. Inoltre – ha aggiuto – “occorre anche la volontà di smettere di produrre strumenti di distruzione e di morte, poiché, come ricordava Papa Francesco nel suo ultimo Messaggio Urbi et Orbi, ‘nessuna pace è possibile senza un vero disarmo [e] l’esigenza che ogni popolo ha di provvedere alla propria difesa non può trasformarsi in una corsa generale al riarmo’ “.La giustizia e i volti della nuova “questione sociale”“Ho scelto il mio nome” ha ripetuto Papa Leone XIV, introducendo le riflessioni intorno alla giustizia – “pensando anzitutto a Leone XIII, il Papa della prima grande enciclica sociale, la Rerum novarum. Nel cambiamento d’epoca che stiamo vivendo” ha proseguito il Successore di Pietro “la Santa Sede non può esimersi dal far sentire la propria voce dinanzi ai numerosi squilibri e alle ingiustizie che conducono, tra l’altro, a condizioni indegne di lavoro e a società sempre più frammentate e conflittuali”.Per costruire “società civili armoniche e pacificate” – ha sottolineato il Pontefice in questo passaggio del suo intervento – occorre investire “sulla famiglia, fondata sull’unione stabile tra uomo e donna”, e assicurare che sia “tutelata la dignità di ogni persona, specialmente di quelle più fragili e indifese, dal nascituro all’anziano, dal malato al disoccupato, sia esso cittadino o immigrato. La mia stessa storia” ha aggiunto, inserendo nel suo discorso in altro accenno alla sua vicenda personale “è quella di un cittadino, discendente di immigrati, a sua volta emigrato. Ciascuno di noi, nel corso della vita, si può ritrovare sano o malato, occupato o disoccupato, in patria o in terra straniera: la sua dignità però rimane sempre la stessa, quella di creatura voluta e amata da Dio”.La verità è un incontro“Non si possono costruire relazioni veramente pacifiche, anche in seno alla Comunità internazionale” ha rimarcato il Pontefice, soffermandosi sulla terza parola-chiave del suo discorso – senza verità”. Perché “laddove le parole assumono connotati ambigui e ambivalenti e il mondo virtuale, con la sua mutata percezione del reale, prende il sopravvento senza controllo, è arduo costruire rapporti autentici, poiché vengono meno le premesse oggettive e reali della comunicazione”. La Chiesa, dal canto suo – ha aggiunto Papa Prevost – “non può mai esimersi dal dire la verità sull’uomo e sul mondo, ricorrendo quando necessario anche ad un linguaggio schietto, che può suscitare qualche iniziale incomprensione. La verità però non è mai disgiunta dalla carità, che alla radice ha sempre la preoccupazione per la vita e il bene di ogni uomo e donna”. E nell’esperienza cristiana – ha chiarito il Pontefice – “la verità non è l’affermazione di principi astratti e disincarnati, ma l’incontro con la persona stessa di Cristo, che vive nella comunità dei credenti. Così la verità non ci allontana, anzi ci consente di affrontare con miglior vigore le sfide del nostro tempo, come le migrazioni, l’uso etico dell’intelligenza artificiale e la salvaguardia della nostra amata Terra”. (GV) (Agenzia Fides 16/5/2025)
Condividi:

AFRICA/SUD SUDAN – L’Università Cattolica un pilastro dell’eccellenza accademica nella regione

Source: The Holy See in Italian

venerdì, 16 maggio 2025

HK

Tombura Yambio (Agenzia Fides) – “Questa università è un faro di eccellenza nell’Africa orientale, è dotata delle risorse necessarie, di docenti esperti e di solide basi accademiche per preparare i nostri giovani a un futuro brillante. Incoraggiamo tutti i giovani a iscriversi e ad approfittare di questa istituzione che cambia la vita”, ha affermato il vescovo della diocesi cattolica di Tombura-Yambio, Eduardo Hiiboro Kussala, riferendosi all’Università Cattolica del Sud Sudan, Campus St. John di Yambio.Nella nota inviata all’Agenzia Fides il vescovo Hiboro spiega che l’Università sta ampliando i suoi programmi accademici in vista del prossimo anno e che l’iniziativa, guidata dalla diocesi mira a offrire ai giovani sudsudanesi un’istruzione competitiva a livello globale e radicata nei valori locali.Il vescovo ha elogiato l’Università per il mantenimento di elevati standard accademici e per il ruolo fondamentale svolto nel formare la prossima generazione di leader.Fondata nel 2019, l’Università con il campus St. John è rapidamente diventata un’istituzione rispettata, che ad oggi ha formato laureati di alto livello. Il primo gruppo di laureati risale al 2023: si è aggiunto un secondo gruppo e un terzo è in procinto di completare gli studi entro novembre di quest’anno.In risposta alla crescente domanda, l’amministratore facente funzioni dell’istituto, ha annunciato che nel mese di agosto l’università si trasferirà in un nuovo campus più ampio, segnando una tappa fondamentale nella sua strategia di espansione a Yambio.Mentre il Sud Sudan continua a percorrere la strada della ripresa economica e della costruzione della nazione, istituzioni come il Campus St. John Campus di Yambio, si stanno impegnando per coltivare le competenze, le conoscenze e la leadership necessarie per uno sviluppo a lungo termine. Grazie alle sue strutture in espansione, al corpo docente motivato e a una visione chiara, l’università sta rapidamente diventando un pilastro dell’eccellenza accademica nella regione.Per molti giovani sudsudanesi, il cammino verso un futuro più luminoso inizia ora a Yambio, capitale dello Stato dell’Equatoria Occidentale.(AP) (Agenzia Fides 16/5/2025)
Condividi:

OCEANIA/PAPUA NUOVA GUINEA – Un Vescovo: “Disarmare i cuori e le mani nella provincia di Enga”

Source: The Holy See in Italian

Wabag (Agenzia Fides) – “La cultura delle lotte tribali nella remota provincia di Enga, in Papua Nuova Guinea, è profondamente radicata. In passato, per la risoluzione di conflitti principalmente territoriali, si lasciava l’ultima parola al campo di battaglia”, afferma padre Giorgio Licini, all’Agenzia Fides p. Giorgio Licini, missionario del PIME (Pontificio Istituto Missioni Estere), impegnato nella Caritas della Conferenza episcopale di Papua Nuova Guinea e Isole Salomone. Il missionario   racconta all’Agenzia Fides una situazione che la comunità cattolica cerca di frenare: “Le radici delle lotte tribali rimangono profondamente emotive. Ciò che viene fatto a un membro della tribù viene fatto a tutti. È in qualche modo il risultato di un ‘eccesso di solidarietà’ e di identificazione dell’individuo con il gruppo”, rileva il missionario.”Il tutto è molto più pericoloso oggi, quando il torto è spesso causato dal diffuso abuso di alcol e sostanze stupefacenti. Una banale  zuffa  può diventare causa di molteplici morti e perdita di proprietà, indipendentemente dalla fondatezza della contesa. Il clan sostiene i suoi membri indipendentemente dalla correttezza  delle loro azioni. I tradizionali conflitti per la terra hanno ormai lasciato il posto a dispute sulla ricchezza in generale e, a essa collegate, sulle elezioni e sul potere politico. Il mondo cambia, ma gli atteggiamenti ancestrali rimangono. Difendere l’onore della tribù è considerato fondamentale”, rileva p. Licini.  Il riflesso della politica è chiaro: “Ottenere un seggio al Parlamento provinciale o nazionale o assicurarsi una posizione ministeriale da parte di un candidato piuttosto che dell’altro porta immensi benefici alla tribù o al clan di origine. Nella provincia di Enga, la politica e le elezioni contemporanee sono accompagnate da brogli, violenza e sangue, anche a causa della circolazione di armi da fuoco pesanti, contrabbandate probabilmente dalla vicina provincia indonesiana di Papua Occidentale.Il missionario riferisce un esempio: “Il sobborgo di Paiam, a Porgera, rimane sostanzialmente una città fantasma dopo che nel 2020 è scoppiata una lotta tribale. Quest’anno solo quaranta fedeli hanno potuto partecipare ai riti pasquali presso la parrocchia cattolica locale del Beato Pietro To Rot, un tempo fiorente centro comunitario. In passato erano la ricchezza della terra, gli allevamenti  determinare l’orgoglio di una tribù. Ora sono gli affari e la posizione politica. Quando ho viaggiato nella regione di Enga per la prima volta nel 2019, vi erano solo pochi punti di scontri tribali. Ora è una zona di guerra attiva e pericolosa. Case, negozi, scuole, ospedali e chiese sono andati perduti”.In tal contesto la Chiesa locale, come nota il Vescovo ausiliare Justin Ain, attualmente responsabile della diocesi di Wabag, nella provincia di Enga, è attivamente impegnata a prevenire e combattere ogni forma di violenza, con l’obiettivo di “disarmare i cuori e le mani”. Non solo, dunque,  “semplicemente assistendo le vittime”, ma soprattutto “con l’educazione. Si organizzano, spiega il Vescovo “soprattutto tramite le risorse e i  team  della Caritas Diocesana,  sessioni di incontri con la popolazione dei villaggi, in particolare con i giovani, spesso  completamente analfabeti o con basso grado di istruzione, ponendo l’accento sulle conseguenze delle loro azioni violente sulla persona e sulla famiglia, sui danni causati dall’alcol e dalla dipendenza da sostanze stupefacenti, scoraggiando così dallo sfogare la loro frustrazione in violenza”La Chiesa locale opera anche a lungo termine, anche in vista delle elezioni generali nazionali del maggio 2027. Enga ha sei parlamentari eletti in cinque distretti. È noto che le elezioni in Papua Nuova Guinea, e in particolare nella regione degli altopiani, sono funestate da minacce, compravendita di voti e truffe durante lo scrutinio. “Di recente – riferisce il Vescovo –  abbiamo invitato i leader di tutti i settori della società per un corso di formazione politica di tre giorni su leadership, rappresentanza e responsabilità nei confronti degli elettori. Da loro , visti come guide, parte il disarmo e la nonviolenza”.La provincia di Enga, in Papua Nuova Guinea negli ultimi anni ha registrato livelli costantemente elevati di violenza politica . Sebbene le tensioni a siano spesso associate a controversie sull’accesso e sui benefici minerari, riflettono anche una conflittualità etnica e culturale, legata spesso  alla competizione per le risorse, alla proprietà terriera e all’accesso  ai servizi governativi. Nel 2024 scontri tribali a Porgera, nella provincia di Enga, hanno causato la morte di circa 30 persone, coinvolgendo 17 tribù. Conflitti ricorrenti, caratterizzati da brutale violenza e cicli di rappresaglie, riflettono problemi più profondi e sistemici. Un conflitto è stato temporaneamente interrotto da un tregua, nota come “Accordo di Pace Hilton”, firmato a Port Moresby lo scorso anno.(PA) (Agenzia Fides 16/5/2025)
Condividi:

Absturzsicherung SIMPLUM – Maßgeschneiderte Lösungen einfach online konfigurieren und direkt planen

Source: Deutsche Nachrichten
Abel Metallsysteme setzt mit SIMPLUM neue Maßstäbe bei Absturzsicherungen: Die passgenauen Aluminiumlösungen vereinen höchste Sicherheitsstandards mit zeitgemäßer Ästhetik. Dank des innovativen Online-Konfigurators lassen sich individuelle Sicherungslösungen für gewerbliche und öffentliche Bauprojekte jetzt in wenigen Schritten planen – präzise, effizient und digital.

Revolutionäre Planung: Individuelle Absturzsicherungen per Online-Konfigurator

Mit dem intuitiven SIMPLUM Online-Konfigurator gestalten Sie Ihre persönliche Lösung in nur wenigen Schritten. Das smarte System prüft in Echtzeit die statische Machbarkeit und erstellt sofort eine anschauliche 3D-Simulation Ihrer Konfiguration. Als attraktiven Vorteil erhalten Online-Planer einen Rabatt von 3 % auf ihre gesamte Bestellung. So einfach geht’s:

  • Projekttyp wählen
  • Gurtprofil definieren: 45×12 mm, 45×20 mm oder 35×20 mm
  • Montageart und Bohrvarianten festlegen
  • Exakte Maße eingeben
  • Wunschfarbe wählen: RAL oder Sonderfarben
  • Konfiguration abschließen – fertig!

Weitere Informationen zum Konfigurator finden sie hier: https://www.abelsystem.de/aktuelles-presse/neuer-konfigurator

SIMPLUM im Detail: Effizienz trifft Design

SIMPLUM steht für kompromisslose Funktionalität, gestalterische Freiheit und höchste Effizienz im Planungsprozess. Die Systeme überzeugen durch ihre modulare Bauweise, die einfache Montage sowie die Möglichkeit zur farblichen Individualisierung – perfekt abgestimmt auf die Anforderungen moderner Architektur. Durch die Kombination aus digitaler Planung über den Online-Konfigurator, schneller Lieferfähigkeit und geprüfter Sicherheit ist SIMPLUM die ideale Lösung für anspruchsvolle Bauprojekte, bei denen Design und Sicherheit gleichermaßen zählen.

Weitere Informationen zur Absturzsicherung SIMPLUM finden sie hier: https://www.abelsystem.de/absturzsicherung-simplum-aluminium

Strategische Partnerschaft zwischen TalentMore und DPS Business Solutions GmbH: Gemeinsam für die Digitalisierung des deutschen Mittelstands

Source: Deutsche Nachrichten
Die TalentMore AG (TM) gibt die Übernahme der halion-Produktlinie von der rocon software development GmbH bekannt. Mit der Integration von halion erweitert TM sein Lösungsportfolio im Recruiting und Onboarding und verfolgt das Ziel, den deutschen Mittelstand noch umfassender in der Digitalisierung zu unterstützen.

„halion ergänzt unser Angebot perfekt und ermöglicht es uns, Unternehmen ein ganzheitliches Toolset für Bewerbermanagement, interne Kommunikation und Talentbindung anzubieten“, sagt Thomas Kapp, Vorstand von TalentMore. „Wir freuen uns, die etablierte halion-Plattform künftig über Partner wie Personio und Sage zu vertreiben und so neue Vertriebskanäle zu erschließen. Weiterhin freuen wir uns auf neue Kollegen, die unter schwierigen Bedingungen halion zu den ersten Erfolgen geführt haben und mit denen wir nun die nächsten Schritte gemeinsam gehen“

Im nächsten Schritt wird TalentMore gezielt weitere Partnerschaften eingehen, um halion flächendeckend im Mittelstand zu etablieren. Interessierte Systemhäuser, HR-Dienstleister und Software-Partner sind eingeladen, sich dem Partnernetzwerk anzuschließen und gemeinsam die digitale Transformation voranzutreiben.

Kernpunkte der Übernahme und Wachstumsstrategie:

  • Produktintegration: halion wird nahtlos in das bestehende Portfolio eingegliedert.
  • Partnervertrieb: Kooperationen mit Personio und Sage garantieren Zugang zu tausenden mittelständischen Kunden. Diese Partnerschaften werden ausgebaut und steht nun auf solidem Fundament für die nächsten Jahrzehnte.
  • Partnerakquise: Aufbau eines flächendeckenden Netzwerks aus Resellern, Implementierungspartnern und Beratungsfirmen.
  • Standort: der Standort Saarbrücken und alle Mitarbeiter werden übernommen und gewährleisten allen Bestandskunden eine reibungslose Übergabe, die im Hintergrund abläuft und den operativen Ablauf nicht beeinflusst. Der Standort wird weiter ausgebaut

Über TalentMore AG

TalentMore entwickelt innovative Softwarelösungen rund um Recruiting und interne Kommunikation. Mit modularen Plattformen wie halion und Mee-Family richtet sich das Unternehmen gezielt an wachstums-orientierte Organisationen im deutschsprachigen Raum.

Über Halion

Halion ist eine Multi-Terminal-Schnittstelle für die Zeiterfassung in HR-Produkten von Herstellern wie Personio oder Sage. Die Middleware verbindet HR-Lösungen komfortabel sowie herstellerunabhängig mit physischen Terminals. Alternativ können Kunden eine Smartphone-App für die Zeitnahme nutzen.

Apotheken-News: Apotheken brauchen mehr als ein Fixum

Source: Deutsche Nachrichten
Cyberattacken, Kühlausfälle, E-Bike-Konflikte und Gerichtsurteile über das Fehlverhalten Dritter – das Risikospektrum für Apotheken und Versicherte wächst dramatisch. Während die Politik über Pflichtversicherungen debattiert und Großhändler Milliarden vorstrecken, drängt der Apothekenmarkt in eine neue Phase systemischer Unsicherheit. Lokale Proteste gegen Plattformwerbung und ein sich zuspitzender Rechtsstreit über Rx-Preise in Karlsruhe zeigen: Die Existenzgrundlagen der Arzneimittelversorgung stehen auf dem Prüfstand. Was jetzt zählt, ist nicht nur Versicherungsschutz, sondern strukturelle Entschlossenheit.

Die Risiken für Apotheken in Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren fundamental verändert. Was früher als Betriebsstörung galt, ist heute existenzbedrohend. Cyberangriffe, interne Betrugsfälle, technische Ausfälle wie Kühlschrankdefekte oder sogar gezielte Plattformkonkurrenz führen nicht nur zu wirtschaftlichen Schäden, sondern gefährden zunehmend auch das Vertrauen in die Arzneimittelversorgung vor Ort. Inmitten dieser Entwicklung rückt der Versicherungsschutz ins Zentrum unternehmerischer Souveränität – nicht mehr als reiner Kostenblock, sondern als strategisches Risikoinstrument. Ein modernes Apothekenversicherungskonzept muss dabei deutlich über klassische Policen hinausgehen: Es muss Angriffe aus dem Netz ebenso abdecken wie Regressforderungen bei Lieferfehlern, datenschutzrechtliche Bußgelder, unerkannte Mitarbeiterrisiken oder technische Ausfälle, die zu Versorgungsabbrüchen führen können.

Im Zentrum der Debatte um strukturelle Sicherheit steht aber nicht nur die individuelle Absicherung einzelner Apotheken. Auch das System als Ganzes wankt – etwa an der Schnittstelle zwischen Großhandel und Kassenfinanzierung. 4,42 Milliarden Euro hat der vollversorgende Pharmagroßhandel im Jahr 2024 allein an Kreditvolumen gegenüber Apotheken vorgestreckt. Diese Zahl dokumentiert nicht nur die ökonomische Schieflage in der Kette, sondern auch die strukturelle Dysfunktion eines Systems, das Apotheken zur Vorleistung zwingt, obwohl ihre Liquidität in den Händen der Krankenkassen liegt. Gleichzeitig sinkt die Großhandelsmarge weiter – von 3,86 Prozent auf nur noch 3,77 Prozent – ein neuer Tiefpunkt, der an den Fundamenten eines bisher unerschütterlichen Versorgungsmodells rüttelt. Die Refinanzierung der Apothekenversorgung gerät damit in eine doppelte Krise: Liquiditätsdruck trifft auf politischen Reformstau.

Währenddessen werden Apotheken in einem weiteren Feld zum Spielball politischer und wirtschaftlicher Interessen: In Karlsruhe verhandelt der Bundesgerichtshof über die Zukunft der Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Der Fall, angestrengt durch DocMorris, ist von grundsätzlicher Bedeutung – es geht um die Frage, ob deutsche Apotheken weiterhin auf einheitliche Abgabepreise vertrauen dürfen, wenn ausländische Versandapotheken unter Verweis auf die europäische Warenverkehrsfreiheit Preisvorteile nutzen. Sollte der BGH zugunsten der Plattformen entscheiden, droht nicht nur ein Preiswettbewerb, sondern ein regulatorischer Kollaps des Binnenmarkts für Arzneimittel.

Neben der Preisfrage stellt sich zunehmend auch eine medienethische Systemfrage: Im Taunus reagierten zehn Vor-Ort-Apotheken mit einem symbolträchtigen Anzeigenboykott auf eine Werbebeilage der Shop Apotheke in ihrer regionalen Zeitung. Der Protest markiert mehr als einen Konflikt um Werbeplätze – er bringt den Loyalitätsbruch im lokalen Medienwesen auf den Punkt. Wo Anzeigenkunden zu Konkurrenten gemacht werden, entsteht ein tiefgreifender Vertrauensverlust. Apotheken fordern nicht nur Schutz vor Plattformen, sondern auch mediale Fairness – und sind bereit, ökonomische Konsequenzen zu ziehen.

Diese Konflikte spitzen sich in einem weiteren Bereich zu: der staatlichen Verantwortung für Risikovorsorge. Während Naturkatastrophen zunehmen, plant die Bundesregierung eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden. Ein Paradigmenwechsel bahnt sich an – weg von der Eigenverantwortung hin zur gesetzlichen Pflichtdeckung. Doch Eigentümerverbände und Versicherer warnen vor einer Überforderung des Marktes. Die Debatte offenbart ein Grundproblem deutscher Risikopolitik: die fehlende Synchronisierung von Risikoexposition, Versicherbarkeit und staatlicher Rahmensetzung.

Parallel werfen spektakuläre Einzelfälle neue Fragen auf. Ein gestohlenes E-Bike taucht plötzlich wieder auf – beschädigt, aber grundsätzlich fahrbereit. Die Hausratversicherung verweigert daraufhin die Regulierung. Die Ombudsstelle kritisiert eine mangelnde Auslegung zugunsten der Versicherten. In einem anderen Fall verliert ein junger Mann seinen BU-Schutz, weil sein Vater beim Antrag relevante Erkrankungen verschwieg. Das OLG urteilt: Arglist durch Dritte kann dem Versicherungsnehmer zugerechnet werden – eine harte Linie, die Verbraucherrecht und Risikozuweisung neu verhandelt.

Die politische Reaktion auf die Krisensituation bleibt verhalten, aber nicht ohne Bewegung. Auf dem DAV-Wirtschaftsforum äußerten sich Politiker parteiübergreifend zur wirtschaftlichen Lage der Apotheken. Während das SPD-Mitglied Christos Pantazis auf eine sofortige Fixumerhöhung auf 9,50 Euro und einen Grundkostenzuschlag drängt, bleibt die konkrete Umsetzung bislang offen. Die Gefahr: Ohne verlässliche Strukturförderung werden besonders ländliche Apotheken ihre Versorgungspflicht bald nicht mehr erfüllen können.

Und auch der globale Plattformkonzern Amazon verändert erneut das Spiel. Nach dem Urteil des BGH zum Datenschutz beim Arzneimittelvertrieb über Marketplace reagiert der Konzern mit einer technischen Anpassung: Käufer müssen nun aktiv per Checkbox zustimmen, wenn sie OTC-Produkte bestellen. Eine minimale Hürde – aber ein Signal, dass sich selbst Marktgiganten den regulatorischen Mindestanforderungen nicht völlig entziehen können.

Das Apothekensystem steht somit an einem doppelten Kipppunkt: ökonomisch durch eine toxische Mischung aus Margendruck, Finanzierungsrisiken und politischer Untätigkeit – und rechtlich durch die Infragestellung der zentralen Ordnungsprinzipien. Wer heute über Apotheken spricht, spricht über ein System, das nur durch strukturelle Eingriffe stabilisiert werden kann – von der Versicherung über die Preisbindung bis zur Medienpolitik.

Kommentar:

Es ist ein gefährliches Paradox: Je mehr Verantwortung Apotheken übernehmen, desto fragiler wird ihr Fundament. Sie sollen Versorgungssicherheit garantieren, sich gegen Digitalisierungslücken wappnen, Personal binden und zugleich wirtschaftlich stabil bleiben. Doch was ihnen politisch zugemutet wird, steht in eklatantem Widerspruch zu dem, was ihnen regulatorisch und ökonomisch zur Verfügung gestellt wird. Die Diskussion um das Fixum ist exemplarisch – sie gleicht einem Placebo, das systemische Unterversorgung kaschieren soll.

Besonders alarmierend ist, dass der Staat dort regulierend eingreift, wo eigentlich Marktmechanismen wirken sollten – etwa beim Zwang zur Elementarversicherung – und sich gleichzeitig dort zurückzieht, wo Schutzsysteme überlastet sind. Dass der Großhandel faktisch als Bank für Apotheken fungiert, während seine eigene Marge kontinuierlich schrumpft, ist ein Skandal mit Ansage. Ebenso bedenklich ist das Urteil im Fall des BU-Ausschlusses durch die Falschangabe eines Dritten. Wer will da noch eine Versicherung abschließen, wenn selbst ehrliches Verhalten nicht vor dem Haftungsrisiko schützt?

Doch auch Apothekerinnen und Apotheker selbst zeigen Haltung. Der medienpolitische Boykott im Taunus ist ein längst überfälliges Signal: Wer Plattformlogik mitträgt, untergräbt lokale Versorgung. Diese Reaktion ist mehr als Trotz – sie ist ein Akt der Selbstbehauptung gegen ein Gesundheitssystem, das zusehends von Ferninteressen dominiert wird. Was fehlt, ist eine Politik, die diese Positionen aufnimmt, statt sie durch Gesetzgebung und Rechtsprechung zu marginalisieren. Der BGH steht mit dem DocMorris-Fall vor einer Grundsatzentscheidung – nicht nur juristisch, sondern demokratisch. Wenn Preisbindung fällt, fällt ein zentraler Pfeiler der Gleichbehandlung im Gesundheitswesen.

Die Uhr tickt. Wer heute zögert, riskiert morgen das Fundament. Versicherungen, Fixum, Großhandel, Medienloyalität – alle Baustellen sind miteinander verknüpft. Sie verlangen nach einem Systemumbau, nicht nach kosmetischen Korrekturen. Wenn Politik, Justiz und Markt ihre Verantwortlichkeiten nicht neu austarieren, wird sich das Apothekensystem nicht schleichend, sondern abrupt entleeren.

Von Engin Günder, Fachjournalist