Latest news – Upcoming FISC Activities – Subcommittee on Tax Matters

Source: European Parliament

FISC will organise a mission to Abu Dhabi and Dubai (United Arab Emirates) from 26 to 28 May 2025.

The next FISC meeting will take place on Tuesday, 3 June, from 15:00 to 18:30 in Brussels. Key items on the agenda include:

  • Workshop on “The Taxation of the EU’s Financial Sector”
  • Open Coordinators Meeting with the US Treasury on “The New US Administration’s Perspective on International Tax Policies” (hybrid format)

Corrigendum 1 – Approval and market surveillance of non-road mobile machinery circulating on public roads – P9_TA(2024)0345(COR01)

Source: European Parliament

CORRIGENDUM to the position of the European Parliament adopted at first reading on 24 April 2024 with a view to the adoption of Regulation (EU) 2024/… of the European Parliament and of the Council on the approval and market surveillance of non-road mobile machinery circulating on public roads and amending Regulation (EU) 2019/1020 (COM(2023)0178 ; C9-0120/2023 ; 2023/0090(COD))

Source : © European Union, 2024 – EP

In-Depth Analysis – Preventing radicalisation in the European Union: How EU policy has evolved – 20-05-2025

Source: European Parliament

The questions of why terrorism occurs and how to stop it have haunted European citizens ever since the series of terrorist attacks across the EU that started in the early 2000s. The idea that someone might become a terrorist by going through a ‘radicalisation’ process seemed like a plausible explanation and therefore quickly gained ground among EU policymakers. Even though experts still disagree over what radicalisation is and whether focusing on it has really advanced the understanding of terrorism, the idea of the close linkages between the two phenomena has endured for better or for worse. Although the terrorism threat the EU faces has evolved, measures to prevent radicalisation are still a key component of EU counter-terrorism efforts as the radicalisation debate goes on.

European agriculture faces growing climate risks that EU can help counter, new study finds

Source: European Investment Bank

  • EU agriculture sector loses more than €28 billion a year as a result of adverse weather, according to new report
  • Farm insurance in Europe can play key role to keep climate risks in check, says study published by EIB and European Commission
  • EU can do more to expand insurance coverage for European farmers  

The European Union agricultural sector loses more than €28 billion a year, on average, as a result of adverse weather such as droughts and the EU can do more to reduce such business risks, including by expanding farm insurance, according to a groundbreaking new study.

The analysis, published jointly today by the European Investment Bank (EIB) and the European Commission, says that worsening climate change threatens to increase EU agricultural average annual losses as much as 66% by 2050, and urges a stronger EU risk-management system for the sector.

Only 20% to 30% of climate-induced farm losses in the EU are insured through public, private or mutual systems including those supported by Europe’s Common Agricultural Policy (CAP). Insurance coverage backed by public funding is often more effective than government compensation programmes, according to the study.

“Climate-related risks are an increasing source of uncertainty for food production. Mitigating these risks through insurance and de-risking mechanisms is essential to support the investments of European farmers,” said EIB Vice-President Gelsomina Vigliotti. “The findings of this analysis will guide our future action as we step up support to bolster the resilience of the EU’s agricultural system.”

The EIB Group to date has supported the EU farm industry in three main ways. One is loans and guarantees to agricultural businesses or equity stakes in them. The second is the financing of rural infrastructure such as irrigation and roads. The third is advice to public authorities and financial institutions on how EU farm grants can be used to attract funding from other sources and to limit risks included those related to climate.

Commissioner for agriculture and food, Christophe Hansen, said: “Climate change and its consequences could restrict farmers’ access to finance, as banks could become even more reluctant to take risks than they are today. The study we are publishing today with the EIB shows that only 20% to 30% of climate-related losses are insured by public, private or mutual systems. We need to do something to cover the remaining losses. I encourage all Member States to assess and launch new financial instruments under their CAP Strategic Plans, to better prevent climate risks in the agricultural sector. I also welcome the work of the EIB Group, which is playing a key role in mobilising capital to ensure the long-term resilience of the EU’s agri-food sector.”

The new study is the first-of-its-kind analysis of agriculture-insurance schemes across the EU. It was commissioned by the Commission’s Directorate-General for Agriculture and carried out by EIB Advisory, under the fi-compass platform, with the support of the global insurance intermediary group Howden.

Publication of the report coincides with an EIB-Commission conference in Brussels on Insurance and access to finance for farm resilience and adaptation in the EU.

Across the 27-nation EU, climate-induced losses for the agricultural sector average €28.3 billion a year, according to the study. That’s around 6% of annual EU crop and livestock production.

Global warming threatens to cause greater volatility in EU agricultural yields and more instability in European farm incomes, with projected losses rising between 42% and 66% by mid-century, according to the report.

It examines the broad impact of weather on agriculture and explores options for expanding farm insurance in Europe and for encouraging the sector to reduce risks through climate adaptation.

Main recommendations in the report include:

  • To limit economic shocks for farmers, the EU should pursue risk-transfer measures including catastrophe bonds and public-private reinsurance arrangements
  • The EU should provide rapid-response funding when disasters occur
  • The sector as a whole should take more adaptation steps because, even with improved insurance coverage, they are critical for countering future climate risks.

Background information   

EIB

The European Investment Bank (ElB) is the long-term lending institution of the European Union, owned by its Member States. The EIB finances investments in eight core priorities that support EU policy objectives: climate action and the environment, digitalisation and technological innovation, security and defence, cohesion, agriculture and the bioeconomy, social infrastructure, the capital markets union and a stronger Europe in a more peaceful and prosperous world.  

The EIB Group, which also includes the European Investment Fund (EIF), signed nearly €89 billion in new financing for over 900 high-impact projects in 2024, boosting Europe’s competitiveness and security.    

All projects financed by the EIB Group are aligned with the Paris Climate Agreement, as set out in our Climate Bank Roadmap. Almost 60% of the EIB Group’s annual financing supports projects that contribute directly to climate change mitigation, adaptation and a healthier environment.    

In addition to financing, the EIB offers advisory services that help public and private partners develop and implement high-quality, investment-ready projects. In 2024 alone, EIB advisory teams helped mobilise over 200 billion of investment across Europe and beyond.

High-quality, up-to-date photos of the organisation’s headquarters for media use are available here

About fi-compass

Delivered by EIB Advisory, fi-compass is a unique advisory platform established by the European Commission in partnership with the European Investment Bank (EIB). It is designed to support EU Member States and their managing authorities in the implementation of financial instruments under the European Shared Management Funds for Cohesion and Agriculture policy. The platform provides comprehensive guidance, practical know-how, and learning tools on financial instruments, helping to enhance the effectiveness and efficiency of public investments.

About Howden

Howden is a global insurance intermediary group with employee ownership at its heart. Founded in 1994, it provides insurance broking, reinsurance broking and underwriting services and solutions to clients ranging from individuals to the largest multinational companies.

The group operates in 55 countries across Europe, Africa, Asia, the Middle East, Latin America, the USA, Australia and New Zealand, employing 22,000 people and handling $45bn of premium on behalf of clients.

Written question – EU’s dangerous strategy considers fire protection a cost, ahead of the start of the firefighting season – E-001921/2025

Source: European Parliament

Question for written answer  E-001921/2025
to the Commission
Rule 144
Lefteris Nikolaou-Alavanos (NI), Kostas Papadakis (NI)

Last year the EU suffered a burnt area of 419 298 hectares, a figure above the average for the years 2006-2023, with 35 % of the burnt territory inside Natura 2000 areas. Greece, for its part, saw approximately 500 000 acres on fire. The Hellenic Fire Service and the Hellenic Forest Service continue to operate with tragic understaffing, with over 4 000 vacant positions. Over time, Greek governments and the current New Democracy Government, have, like the EU, not chosen to staff competent services, with a shortfall of approximately 1 500 foresters and 10 000 forest workers.

In view of the above:

  • 1.What is the Commission’s position on the fact that the ineffective ‘rescEU’ mechanism – which is oriented towards firefighting rather than comprehensive prevention – perpetuates the huge shortages in personnel, resources and infrastructure, recycling very little of them and even delaying from country to country?
  • 2.What is the Commission’s position on demands that the huge needs of the Hellenic Forest Service and Hellenic Fire Service be met immediately with permanent personnel, with all seasonal firefighters being made permanent, along with the strengthening and renewal of the state ground and aerial firefighting fleet, taking into account the effectiveness of its use as a means, as well as the particular geomorphological conditions of Greece?
  • 3.What is the Commission’s position on the fact that, under Regulations (EU) 2018/841 and (EU) 2020/852, forest protection is considered a cost and is not a preferred option, since forests and land are treated as fields of business activity aimed at making profits for business groups?

Submitted: 14.5.2025

Last updated: 20 May 2025

Briefing – A coordinated EU approach to housing – 20-05-2025

Source: European Parliament

The recent cost-of-living crisis has exacerbated a longstanding problem with housing affordability in the EU. Higher building costs and mortgage rates, together with a related decrease in housing construction, have made access to home ownership more difficult. At the same time, investors use housing as a vehicle for investment. Growing numbers of people are struggling to access affordable housing, whether to rent or to buy, particularly in cities. Across Europe, homelessness is rising. In addition, many residential buildings need to be made energy-efficient and decarbonised in order to achieve the EU’s energy and climate goals, lower energy consumption and reduce energy bills. While the EU has no direct competence in the area of housing and only a limited scope of action to address social issues, it provides relevant guidance and funding, and has carried out several initiatives to support housing. Furthermore, certain EU rules have a indirect impact on housing provision, starting with the Energy Performance of Buildings Directive. In parallel, many sources of EU funding are available for various housing-related purposes in the current financing period. In the run-up to the 2024 European elections, the lack of adequate and affordable housing, and the need to address it at EU level, emerged as a concern across the whole of the EU and the entire political spectrum. The new European Commission) is giving housing policy visibility and weight by proposing a coordinated approach. For the first time, housing has become a distinct part of a commissioner’s portfolio. Dan Jørgensen, the new Commissioner for Energy and Housing, is responsible for dealing with several complex issues relating to housing. In 2024, the spotlight was on affordable housing, while 2025 is seeing a scaling-up of housing-related policy developments across the EU institutions, including discussions, consultations and funding initiatives. This updates a briefing published in January 2025.

FOS-Klammer 512-100 mit Silber ausgezeichnet

Source: Deutsche Nachrichten
Die Friedrich Ossenberg-Schule GmbH + Co KG (FOS) freut sich über eine besondere Auszeichnung: Die neu entwickelte Grat- und Kehlklammer 512-100 wurde bei der Leserwahl „Produkte des Jahres 2025“ des dachbaumagazin mit dem 2. Platz in der Kategorie Steildach prämiert.

Die feierliche Preisverleihung fand am 15. Mai im Seehaus im Englischen Garten in München statt. In festlichem Rahmen wurde der Preis offiziell überreicht – ein besonderer Moment für das gesamte FOS-Team und ein starkes Signal für die Relevanz sicherer Befestigungstechnik im Dachhandwerk.

Die 512-100 ist eine echte Innovation in der Windsogsicherung. Mit einem Klemmbereich von 7–22 mm, 20 % mehr Haltekraft im Vergleich zu herkömmlichen Varianten und werkzeugfreier Montage bis 16 mm Ziegeldicke bringt die Edelstahlklammer alles mit, was modernes Dachhandwerk verlangt.

„Die Auszeichnung durch die Leserinnen und Leser ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich“, so Matthias Bayer, Prokurist und Leiter Vertrieb und Marketing bei FOS. „Wir danken allen, die abgestimmt haben – und setzen weiterhin auf praxisnahe, durchdachte Lösungen für das Steildach.“

Die 512-100 ersetzt alle bisherigen Varianten der Serie 512 und ist seit Januar 2025 erhältlich, weitere Infos: www.fos.de/512-100.

Zur Perfektion der Zerspanung im Dentallabor

Source: Deutsche Nachrichten
Die Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH und die HEDS Group GmbH arbeiten gemeinsam an einer Komplettlösung für HSC-Fräsen in Dentallaboren. Die von acht Dentallaboren gegründete Gemeinschaft HEDS („High End Digital Smile“) hat eine eigene HSC-Fräsmaschine für Dentallabore entwickelt und sich dabei bezüglich der Werkzeuge von Hufschmied beraten lassen. Deren Spezialwerkzeuge für die Zerspanung von Zirkoniumdioxid, Kunststoffen, Titan und Kobalt-Chrom werden Teil der Komplettlösung der kommenden Fräsmaschine HEDmill One sein. Mit der von Zahntechnikern für Zahntechniker:innen entwickelten Fräsmaschine will HEDS Dental in Bezug auf Performance, Standzeit, Effizienz, Bedienung und Prozesssicherheit neue Maßstäbe setzen.

Der gemeinsame Einkauf von Material war der Ursprung der Laborgemeinschaft. Doch die Notwendigkeit, Ersatzteile zu beschaffen und Wartung für sich bereits im Bestand der Labore befindende Fräsmaschinen durchzuführen, bot die Ressourcen für den Aufbau eines internen Entwicklungs- und Produktionsteams. Die Idee, eine eigene HSC-Fräsmaschine mit Industrietechnikanspruch zu entwickeln, die optimal auf die Bedürfnisse von Dentallaboren angepasst ist, wurde dadurch möglich.

„Wir sind eine Technologiepartnerschaft mit Hufschmied eingegangen, weil uns klar ist, dass Werkzeuge einen der entscheidenden Faktoren darstellen, um mit unserer Fräsmaschine HEDmill One das Ziel der maximalen Leistungsausnutzung zu erreichen“, sagt Leon Felzmann, Geschäftsführer bei HEDS Dental. „Die enge Partnerschaft auf Augenhöhe resultiert in einer effizienten Entwicklungszusammenarbeit mit kurzen Abstimmungswegen. Unser gemeinsames Entwicklungsteam gibt Zahntechniker:innen eine Perspektive, die in ihren Laboren die Leistungsfähigkeit und Prozesssicherheit optimieren wollen.“

Einblicke in die Technologiepartnerschaft HEDS und Hufschmied

Die enge Kooperation zwischen HEDS Dental und Hufschmied Zerspanungssysteme hat bereits zu ersten technologischen Erfolgen geführt. Ein Meilenstein war die Einführung des „Zirkonator“, eines speziell entwickelten Werkzeugs für die Hochleistungszerspanung von Zirkonoxid. Dieses Werkzeug wurde gezielt für die Fertigung von Kronen und Brücken in Dentallaboren entwickelt und weiter optimiert. Dank des Zirkonators können Zahntechniker:innen ihre Arbeitsprozesse deutlich effizienter gestalten, da die Bearbeitung mit gesteigerter Präzision, einer längeren Standzeit der Werkzeuge und reduzierten Materialverlusten erfolgt.

Ein weiterer Fortschritt ist die erfolgreiche Implementierung von HPC-Fräswerkzeugen für die Bearbeitung von Kunststoffen, darunter Schienen und flexible Prothesen. Diese speziell konzipierten Werkzeuge ermöglichen eine signifikante Verbesserung der Oberflächengüte sowie eine Reduktion der Bearbeitungszeiten, wodurch Dentallabore ihre Produktivität steigern können.

Ausblick in die Zukunft

Die Technologiepartnerschaft zwischen HEDS Dental und Hufschmied Zerspanungssysteme wird weiter ausgebaut, um neue technologische Möglichkeiten für Dentallabore zu erschließen. Ein zukunftsweisendes Projekt ist die Entwicklung von Fräswerkzeugen für die Bearbeitung von Glaskeramiken wie Lithium-Disilikat (LiSi). Bisher werden solche Materialien überwiegend geschliffen – ein kostspieliger und zeitaufwendiger Prozess. Die Möglichkeit, Glaskeramiken künftig zu fräsen, würde nicht nur eine höhere Prozesssicherheit durch geometrisch definierte Fräswerkzeuge bieten, sondern auch feinere Ergebnisse und eine wirtschaftlichere Fertigung ermöglichen.

„Unser Ziel ist es, gemeinsam mit HEDS Dental wegweisende Lösungen für Dentallabore zu entwickeln. Reibungslose Zerspanungsprozesse sind möglich, wenn Werkzeug, Bearbeitungsstrategie und Maschine perfekt auf Werkstück und Material abgestimmt sind. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass wir mit dieser Partnerschaft auf dem richtigen Weg sind“, so Christel Hufschmied, Geschäftsführerin der Hufschmied Zerspanungssysteme GmbH.

Hufschmied-HEDS-Produkte für alle Dentallabore

Die aus dieser Zusammenarbeit entstandenen Werkzeuge werden zukünftig über den HEDshop angeboten. Das Sortiment umfasst nicht nur die speziell auf die Fräsmaschine HEDmill One optimierten Werkzeuge, sondern auch solche, die auf die gängigsten Fräsmaschinen der Branche angepasst sind.

Über HEDS Dental

HEDS – High End Digital Smile – ist eine Gemeinschaft von Dentallaborinhabern aus ganz Deutschland. Ziel ist es, den Arbeitsalltag in Dentallaboren einfacher und effizienter zu machen. Als industrieunabhängiges Unternehmen setzt HEDS auf transparente Preise und partnerschaftliche Kundenbeziehungen. Die Produkte sind von Zahntechnikern für Zahntechniker:innen entwickelt, genau abgestimmt auf die alltäglichen Bedürfnisse der Branche.

Weitere Informationen unter https://heds.dental/

LANCOM Systems feiert seine Partner auf der Spree in Berlin

Source: Deutsche Nachrichten
Die Spree in Berlin bildete am 15. und 16. Mai die Kulisse für den diesjährigen Partner-Summit von LANCOM Systems. Rund 120 Partner folgten der Einladung zum Informationsaustausch, Networking und Feiern. Auf der Spree wurden bei einer Bootstour die Partner-Awards verliehen. Für Constantin von Reden, seit März 2025 als Geschäftsführer an der Spitze von LANCOM, bot die Veranstaltung den perfekten Anlass, um sich den Partnern bei einem persönlichen Auftritt vorzustellen. Im Zentrum des Events stand das Thema Digitale Souveränität und die Frage, wie europäische Technologiekompetenz mit sicheren IT-Netzwerklösungen „Engineered in Germany“ gestärkt werden kann.

Den Auftakt der zweitägigen Veranstaltung bildete die Begrüßung durch den LANCOM-Gründer und Aufsichtsratsvorsitzenden Ralf Koenzen. Er führte Constantin von Reden ein, der im März seine Nachfolge als Geschäftsführer von LANCOM Systems angetreten hat.

Die Keynote hielt in diesem Jahr Timo Kob, Inhaber der HiSolutions AG, Computer & Network Security Consultant sowie Professor am FH-Campus Wien. Mit seinem Vortrag „Vom Koalitionsvertrag zur kommunalen Realität. Wie Deutschlands öffentliche Hand digital souverän werden kann“ spannte er den Bogen zur neuen Regierung und den aktuellen Entwicklungen hin zu mehr Digitaler Souveränität.

Am ersten Veranstaltungstag standen vor allem strategische Themen und Marktentwicklungen für Geschäftsführer und Vertriebsleiter der Partner im Fokus.

Durch den zweiten Veranstaltungstag führte Robert Mallinson, der als Vertriebsgeschäftsführer an der Seite von Constantin von Reden die LANCOM Doppelspitze bildet. Dieser Tag war auf technische Spezialisten und IT-Fachkräfte zugeschnitten, mit praxisnahen Workshops und Hands-On-Sessions, um technische Fähigkeiten zu verbessern und neue Produkte effektiv zu nutzen.

Auf der Spree: Verleihung der Partner-Awards

Der erste Veranstaltungstag gipfelte in einer Bootstour auf der Spree, bei der am Abend die Partner-Awards verliehen wurden.

Constantin von Reden, Geschäftsführer von LANCOM Systems, würdigte die Partner: „Digitale Souveränität treibt LANCOM seit seiner Gründung an und ist heute strategische Notwendigkeit für die Zukunft Europas. Gemeinsam mit unseren Partnern verfolgen wir ein Ziel: Technologische Exzellenz, Sicherheit und Souveränität in Einklang bringen. Unser starkes Partner-Ökosystem spielt dabei eine wesentliche Rolle. Ich danke allen unseren Partnern und besonders den Preisträgern, die sich mit uns für die Gestaltung eines souveränen, modernen Europas einsetzen.“

Folgende Partner konnten sich über Platz 1 in der jeweiligen Kategorie freuen:

  • Standortvernetzung: Netzlink Informationstechnik GmbH
  • Netzwerksicherheit/Cybersecurity: COEO Systemhaus GmbH
  • Netzwerkmanagement: Systemhaus Cramer GmbH
  • Healthcare: LUMIAD
  • Public: EDV-PARTNER GmbH
  • Retail: connecT Systemhaus AG
  • Carrier: Telekom Deutschland GmbH
  • Partner of the Year: think about IT GmbH
  • Value Added Distribution: api GmbH
  • Switch Partner of the Year: bn-its banking & network it solutions GmbH
  • Wachstumspartner des Jahres: agilimo Consulting GmbH

Weitere Informationen:

Fotos von der Verleihung und den Preisträgern sind hier abrufbar

Früher Chaos, heute Kontrolle – Wie ein Lagerroboter das Zentrallager effizienter machte

Source: Deutsche Nachrichten
In Zeiten zunehmender Marktanforderungen, kürzerer Lieferzeiten und wachsender Personalknappheit stehen viele mittelständische Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Lagerprozesse effizienter zu gestalten – so auch ein Handelsunternehmen aus Süddeutschland, das sich auf technische Großhandelsprodukte spezialisiert hat. Das Unternehmen betreibt ein zentralisiertes Lager mit über 10.000 Artikeln und täglich mehreren hundert ein- und ausgehenden Warenbewegungen.

Der Weg zur Automatisierung beginnt mit Herausforderungen

Trotz engagierter Lagerfachkräfte waren die täglichen Abläufe im Lager durch lange Laufwege, zeitintensive Kommissionierung und eine hohe Fehleranfälligkeit geprägt. Mitarbeitende mussten häufig mehrere hundert Meter pro Schicht zurücklegen, um einzelne Artikel zusammenzustellen. Besonders in Stoßzeiten führte dies zu einer Überlastung des Teams. Gleichzeitig konnten viele offene Stellen im Lager nicht mehr besetzt werden – der Fachkräftemangel machte sich deutlich bemerkbar.

„Wir haben gemerkt, dass wir mit den klassischen Methoden an unsere Grenzen stoßen“, beschreibt der Lagerleiter die Situation. „Wir wollten unseren Mitarbeitenden eine echte Entlastung bieten und gleichzeitig die Effizienz steigern – ohne dabei gleich unser ganzes Lager umbauen zu müssen.“

Der Einstieg in die Roboterlogistik mit COSYS

Die Lösung fand das Unternehmen bei COSYS, einem Anbieter modularer Softwarelösungen und Automatisierungstechnologie entlang der Supply Chain. Gemeinsam mit den COSYS Experten wurde eine maßgeschneiderte Automatisierungslösung entwickelt – bestehend aus einem autonom fahrenden Lagerroboter, der über die COSYS Softwareplattform in die vorhandene Lagerverwaltungssoftware eingebunden wurde.

Der eingesetzte AMR (Autonomer Mobiler Roboter) übernimmt heute Transportaufgaben zwischen den Lagerzonen. Mitarbeitende kommissionieren direkt an statischen Pickplätzen, während der Roboter die Wegstrecke zwischen Lagerregalen, Packtischen und Versandbereich automatisiert bedient. Die Robotersteuerung erfolgt über das zentrale COSYS Dashboard, das nicht nur Echtzeitinformationen liefert, sondern auch einen vollständigen Überblick über alle Bewegungen im Lager gibt.

Messbare Ergebnisse in kurzer Zeit

Die Resultate ließen nicht lange auf sich warten: Bereits nach wenigen Wochen konnte die durchschnittliche Kommissionierzeit um rund 30 Prozent reduziert werden. Gleichzeitig stieg die Pickgenauigkeit auf über 99 Prozent, da die Laufwege klar strukturiert und Prozesse klar definiert wurden. Die Mitarbeitenden berichten von spürbarer Entlastung im Arbeitsalltag, und die Fehlerquote bei Versandaufträgen ist erheblich gesunken.

„Der Roboter ist nicht unser Ersatz, sondern unsere Unterstützung“, fasst ein Lagerist zusammen. „Ich konzentriere mich jetzt auf die Artikel und nicht mehr auf das Rennen durch die Halle.“ Auch die Unternehmensführung zeigt sich zufrieden: Die Investition amortisiert sich voraussichtlich innerhalb von 18 Monaten – vor allem durch die gesteigerte Prozessgeschwindigkeit und die höhere Kundenzufriedenheit.

Ihr nächster Schritt: Automatisierung mit Weitblick

Diese Erfolgsgeschichte zeigt, wie selbst mittelständische Unternehmen ohne tiefgreifenden Umbau in die Welt der Automatisierung einsteigen können. Mit der Kombination aus intelligenter Software und leistungsfähiger Robotertechnik bietet COSYS eine Lösung, die sich flexibel an bestehende Strukturen anpasst.

Möchten auch Sie wissen, wie Robotik Ihr Lager verbessern kann? Kontaktieren Sie uns jetzt – wir beraten Sie gerne individuell und begleiten Sie Schritt für Schritt zu Ihrer eigenen Erfolgsgeschichte.