Maggiore varietà della natura: i Grigioni lanciano la fase di attuazione della strategia per la biodiversità nel quadro del marchio Terraviva

Source: Switzerland – Canton Government of Grisons in Italian

Con l’avvio ufficiale della prima fase di attuazione della strategia per la biodiversità 2023 – 2028 il Cantone dei Grigioni compie un passo decisivo verso la salvaguardia del suo capitale naturale. Il nostro patrimonio naturale – la nostra responsabilità: con questo messaggio principale e con il marchio Terraviva, l’attuazione delle 28 misure contenute nel pacchetto risulta visibile e concreta.

Questa attuazione è il risultato di intensi lavori preliminari svolti da sette servizi cantonali specializzati, i quali hanno sviluppato la strategia per la biodiversità dei Grigioni 2023 – 2032 in collaborazione con il competente Ufficio per la natura e l’ambiente, con specialisti esterni nonché con altri partner nel quadro di un processo trasparente e cooperativo. In occasione della Giornata internazionale della biodiversità del 22 maggio 2025, l’impegno a favore della biodiversità nel Cantone dei Grigioni ottiene un volto e una voce.

www.terraviva.gr.ch – biodiversità comprensibile e da sperimentare
Con il marchio Terraviva è stata sviluppata un’immagine forte per la comunicazione relativa alla biodiversità nei Grigioni. Questo marchio della Fondazione per la biodiversità dei Grigioni coronato dal successo viene ripreso dal Cantone per contrassegnare tutti i lavori di attuazione della strategia per la biodiversità dei Grigioni. A questo scopo, l’Ufficio per la natura e l’ambiente ha creato appositamente la piattaforma web www.terraviva.gr.ch. «La nuova immagine con il marchio Terraviva è strettamente legata all’identità del marchio graubünden: genuinità, effetti benefici, lungimiranza. Questi valori sono presenti sia negli obiettivi della strategia per la biodiversità, sia nel design e nei contenuti della piattaforma web», ha affermato il Consigliere di Stato Jon Domenic Parolini. La piattaforma fornisce informazioni in merito allo stato della biodiversità nei Grigioni, presenta progetti di attuazione in corso e illustra il contributo che ognuno può fornire. È rivolta sia agli specialisti sia all’economia e alla politica e soprattutto anche al vasto pubblico, poiché la biodiversità riguarda tutti noi. Attuazioni avvenute con successo e le relative storie devono risvegliare il desiderio di impegnarsi attivamente a favore della biodiversità nel proprio ambiente. Attualmente tutti i contenuti sono disponibili in tedesco. Le versioni in romancio e italiano verranno messe a disposizione nel corso del mese di giugno 2025.

L’attuazione delle 28 misure è in corso
Due terzi delle misure stabilite dal Governo per la prima fase di attuazione 2023 – 2028 sono già state avviate, l’attuazione delle altre è in fase di preparazione. Le misure sono costituite da diverse fasi di lavoro. Nei settori in cui ci si avventura su terreni inesplorati, all’inizio si può procedere solo a piccoli passi. In questi casi occorre dapprima sviluppare e sperimentare la metodologia in una «fase pilota». Vi rientra ad esempio la misura M21 «Aziende promotrici della biodiversità» – indennizzo mirato all’obiettivo per i servizi a favore della biodiversità nell’agricoltura. Circa 30 aziende agricole di tutto il Cantone dei Grigioni si sono annunciate per il progetto pilota. «Con il progetto pilota, quali contadini ci assumiamo maggiore responsabilità per la biodiversità nel nostro Cantone. L’indennizzo mirato all’obiettivo ci motiva non solo a mettere a disposizione superfici, bensì anche a creare vera qualità e varietà. Con quasi il 40 per cento di superfici per la promozione della biodiversità, i Grigioni detengono già un valore record. Ora si tratta di rendere questo spazio ancora più sostenibile dal punto di vista ecologico», ha spiegato Thomas Roffler, presidente dell’Unione degli agricoltori dei Grigioni. Per la misura M14 «Edifici rispettosi della biodiversità» sono attualmente in corso importanti lavori di pianificazione preliminari. L’obiettivo consiste nella valorizzazione dal punto di vista ecologico e nella cura sostenibile degli spazi verdi attorno agli edifici cantonali. In collaborazione con una ditta specializzata nell’organizzazione degli spazi esterni in sintonia con la natura, attualmente si sta sviluppando una strategia completa con relativa metodologia di rilevamento pratica. Ciò dovrà permettere di strutturare gli spazi esterni in modo semplice, prossimo alla natura, resistente ai cambiamenti climatici e attrattivo. Altre misure, come ad esempio M23 «Vivere la natura con la guida di esperti – servizi di ranger», hanno ottenuto i primi successi. Per la prima volta il ciclo di formazione per ranger, che riscuote successo, del Centro di formazione forestale di Lyss si svolge in collaborazione con il Centro di formazione forestale Maienfeld dell’ibW nella Svizzera sud-orientale. Oppure M4 «Sorgenti – da comprendere quali spazi vitali e da gestire di conseguenza con cura». Per sostenere il rilevamento degli habitat nei pressi di sorgenti nella Regione Prättigau/Davos, 20 persone motivate e con una passione per la natura si sono annunciate per collaborare su base volontaria. In piena sintonia con il messaggio principale «il nostro patrimonio naturale, la nostra responsabilità».

Lo stato di sviluppo e di attuazione delle 28 misure viene aggiornato periodicamente e presentato in modo informativo sulla piattaforma web www.terraviva.gr.ch.

Ulteriori informazioni:

www.terraviva.gr.ch

Fotografie allegate:

Pagina iniziale portale web www.terraviva.gr.ch

Persone di riferimento:

  • Consigliere di Stato Dr. Jon Domenic Parolini, direttore del Dipartimento dell’educazione, cultura e protezione dell’ambiente, tel. +41 81 257 27 01 (raggiungibile tra le ore 15:30 e le ore 16:00), e‑mail Jondomenic.Parolini@ekud.gr.ch
  • Remo Fehr, capo dell’Ufficio per la natura e l’ambiente, tel. +41 81 257 29 41 (raggiungibile tra le ore 10:00 e le ore 11:00), e‑mail Remo.Fehr@anu.gr.ch

Organo competente: Dipartimento dell’educazione, cultura e protezione dell’ambiente

Basi solide:

La biodiversità è un capitale naturale ed è quindi parte integrante della ricchezza del Cantone dei Grigioni. La biodiversità include tutte le specie di esseri viventi, la loro diversità genetica, la varietà di habitat nonché i processi in atto a questi livelli e tra questi livelli. Il Governo del Cantone dei Grigioni si è posto l’obiettivo di conservare e di ampliare ulteriormente la biodiversità nonché il paesaggio naturale e culturale per le prossime generazioni. L’analisi della situazione fondata dal punto di vista specialistico e ampiamente sostenuta «Biodiversità nei Grigioni 2022» mostra che la designazione dei Grigioni quale «metropoli naturale» come conclusione generale è tuttora giustificata. Tuttavia l’analisi mostra anche che sono necessari grandi sforzi da parte di tutti gli attori nei differenti settori, nei comuni, in seno agli organi specializzati e nei confronti del pubblico per mantenere e promuovere il capitale naturale a favore delle prossime generazioni.

Quale risposta, il 16 aprile 2024 il Governo ha approvato la strategia per la biodiversità dei Grigioni 2023 – 2032 con un primo pacchetto di misure per gli anni 2023 – 2028, approvato dal Gran Consiglio nella sessione di dicembre 2024 nel quadro del dibattito sul preventivo. Per l’attuazione delle 28 misure sono necessari molti partner disposti a impegnarsi.

Ulrich Leitner ist neuer Geschäftsführer von GAMBIT Österreich

Source: Deutsche Nachrichten
Seit dem 1. Mai 2025 ist Ulrich Leitner Geschäftsführer der GAMBIT Solutions GmbH mit Sitz in Wien. In seiner neuen Rolle verantwortet er die Weiterentwicklung des österreichischen Standorts und den Aufbau eines schlagkräftigen Teams am Standort in Wien, stärkt die Kundenbeziehungen und treibt das Wachstum in einem strategisch wichtigen Markt voran.

Ulrich Leitner bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung in der IT- und Versicherungsbranche mit – darunter über ein Jahrzehnt in geschäftsführender Position in der IT-Beratung. In den vergangenen Jahren war er als Geschäftsführer der ConVista Consulting GmbH Österreich und als Managing Partner der ConVista Consulting AG tätig.

„Ulrich Leitner ist ein Top-Manager mit tiefem Marktverständnis, umfassender Branchenkenntnis und einem ausgeprägten Gespür für Menschen. Wir sind überzeugt, dass er die Expansion von GAMBIT in Österreich maßgeblich vorantreiben wird“, sagt Thomas Pasquale, Gründer und Managing Partner von GAMBIT Consulting.

Ulrich Leitners Karriere begann 1999 bei der msg systems AG in Wien. Es folgten Stationen bei SAP Österreich und ab 2008 bei ConVista, wo er den österreichischen Standort mit auf- und ausbaute – zuletzt mit rund 60 Mitarbeitenden. In jüngerer Zeit verantwortete er innerhalb der Gruppe unter anderem das SAP-Partnermanagement.

GAMBIT Consulting ist eine auf SAP spezialisierte Unternehmensberatung mit Standorten in Österreich, Deutschland, der Schweiz und der Türkei. Die Expertinnen und Experten begleiten Unternehmen aus Industrie und Mittelstand – von der strategischen IT-Beratung bis zur Umsetzung moderner Cloud-Architekturen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Einführung von SAP Cloud. GAMBIT wurde 1995 gegründet und beschäftigt heute rund 250 Mitarbeitende. Mehr unter www.gambit.de

Wie der “Truth Enforcer für SharePoint” das Management geistigen Eigentums bei Kimitec verändert hat

Source: Deutsche Nachrichten
„Diese Software hat uns nicht nur bei der Einhaltung der Kartellgesetze und der Gesetze zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen geholfen, sondern auch bei der Verbesserung der Verwaltung unseres geistigen Eigentums.“ 

– David Martínez Ortiz, IT-Betriebsleiter bei Kimitec 

Kimitec, ein Biotechnologieunternehmen in Spanien, ist führend in der Bereitstellung natürlicher Lösungen für Landwirte, die die Wirksamkeit synthetischer Chemikalien erhöht.  

Im Forschungs- und Entwicklungszentrum des Unternehmens, MAAVi, dem größten europäischen Zentrum für Agrarbiotechnologie, arbeiten mehr als 80 Forscher, die eine beträchtliche Menge an vertraulichen Geschäftsinformationen generieren. Diese Informationen müssen geschützt werden.  

David Martínez Ortiz, IT Operations Manager bei Kimitec, erzählte uns, wie die Implementierung von CB Blockchain Seal for SharePoint (später bekannt als Truth Enforcer for SharePoint) die Prozesse zur Verwaltung des geistigen Eigentums des Unternehmens revolutioniert hat.  

Die Herausforderung  

Als 2019 in Spanien das „Ley 1/2019 de secreto empresarial“ zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen eingeführt wurde, stand Kimitec vor einem dringenden Handlungsbedarf. Dieses Gesetz geht auf die EU-Richtlinie 2016/943 zurück, die den Schutz der Privatsphäre und der Authentizität von sensiblen Geschäftsdaten vorschreibt.  

Zunächst verwendete Kimitec WIPO PROOF von der Weltorganisation für geistiges Eigentum (WIPO). Diese Lösung war zwar effektiv, wurde aber eingestellt, so dass Kimitec sich auf die Suche nach einer neuen Software zur Verwaltung geistigen Eigentums machte. Das Unternehmen suchte nach einem Lösung, das nicht nur die Einhaltung dieses Gesetzes gewährleistet, sondern auch in der Lage ist, vertrauliche Dokumente mit einem Zeitstempel zu versehen.  

Auf der Suche nach einer Alternative wurden verschiedene Lösungen untersucht, unter anderem von Patent- und Markenagenturen und Anwaltskanzleien. Angesichts des Umfangs ihrer vertraulichen Informationen und der mit diesen Optionen verbundenen Kosten erwiesen sie sich jedoch als unrentabel.  

Lösung  

Durch die Empfehlung eines SharePoint-Beraters lernte David Connecting Softwares Blockchain Seal for SharePoint kennen, jenes Produkt, das später als Truth Enforcer bekannt wurde. Die einfache Installation, die benutzerfreundliche Oberfläche und die nahtlose Integration in SharePoint erregten sofort Davids Aufmerksamkeit.  

Ein herausragendes Merkmal von Truth Enforcer für SharePoint ist seine Transparenz. Er arbeitet unauffällig im Hintergrund und stellt so sicher, dass die Endbenutzer in ihren Arbeitsabläufen nicht gestört werden.  

Die Software wird derzeit in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung von Kimitec eingesetzt, soll aber aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit und Effektivität im gesamten Unternehmen genutzt werden.  

Wichtigste Vorteile:  

  • Skalierbarkeit: Die Fähigkeit der Software, sich an die geschäftlichen Anforderungen anzupassen, war für Kimitec von entscheidender Bedeutung, insbesondere angesichts des ehrgeizigen Wachstumskurses des Unternehmens. Das Unternehmen meldete einen Umsatz von knapp 40 Millionen Euro im Jahr 2022 und will diesen Wert im laufenden Jahr verdoppeln.  
  • Mühelose Integration mit SharePoint: Durch die direkte Integration von Truth Enforcer für SharePoint in SharePoint wurde eine vertraute Umgebung für die Benutzer geschaffen, wodurch die Lernkurve reduziert wurde.  
  • Hervorragende Unterstützung: Alle kleineren Herausforderungen, die während der Implementierung auftraten, wurden von den Teams von Kimitec und Connecting Software in Zusammenarbeit schnell gemeistert, so dass ein reibungsloser Übergang für Kimitec gewährleistet war.  

Pläne für die Zukunft  

Nach dem derzeitigen Erfolg der Software in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung plant Kimitec, die Software auch in anderen Abteilungen einzuführen, angefangen beim Einkauf. Langfristig soll Truth Enforcer for SharePoint in allen Abteilungen zum Einsatz kommen, die mit vertraulichen Informationen zu tun haben.  

Schlussfolgerung  

Auf die Frage, wie wahrscheinlich es ist, dass er Truth Enforcer für SharePoint einem Kollegen empfehlen würde, wählte David sofort das obere Ende der Skala: „Ich würde sagen, es ist eine 9 oder eine 10/10, je nach den genauen Bedürfnissen“.  

Für SharePoint-Benutzer vereinfacht die Nutzung der Lösung, was sonst eine technische Herausforderung sein könnte und welche manuelle Tätigkeiten benötigen würden. Mit Truth Enforcer für SharePoint hat Kimitec eine kosteneffiziente, skalierbare und zuverlässige Lösung gefunden, die die Sicherheit und Authentizität ihrer unschätzbaren Daten gewährleistet.  

Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Organisation diese neue Technologie nutzen könnte, um das Vertrauen in ihre Dokumente zu erhöhen und ihre Glaubwürdigkeit innerhalb und außerhalb der Organisation zu verbessern, wenden Sie sich bitte an uns.  

Intelligente Schranksysteme revolutionieren den Alltag in Ihrem Krankenhaus

Source: Deutsche Nachrichten
 

Allgemein

In Krankenhäusern herrscht oft ein hektischer Betrieb. Wertvolle Zeit geht verloren, wenn Mitarbeiter nach Paketen suchen oder auf dringend benötigte Materialien warten müssen. Intelligente Schranksysteme bieten hier eine Lösung, indem sie Abläufe automatisieren, die Nachverfolgbarkeit verbessern und den Zugriff auf wichtige Güter rund um die Uhr ermöglichen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für den Einsatz eines intelligenten Schranksystems.

Einsatzmöglichkeiten

Ein intelligentes Schranksystem kann man als Paketschrank nutzen. Diese können sowohl für die interne Logistik als auch für die externe Logistik genutzt werden. Mitarbeiter können sich jederzeit ihre Pakete abholen und müssen keine Zeiten der Poststelle kennen. Den meisten Nutzen erreichen Sie, wenn Sie das intelligente Schranksystem in Verbindung mit einer Postverteilungssoftware nutzen. So können Sie die Pakete von der Annahme bis zur Zustellung digital nachverfolgen.

Das intelligente Schranksystem kann auch als Aufbewahrungsanlage genutzt werden. Hier können Mitarbeiter, Besucher oder Patienten Ihre persönlichen Gegenstände einlagern und beim Verlassen wieder mitnehmen. Sie haben sogar die Möglichkeit, dieses System mit einem Bezahlterminal zu verknüpfen. So bezahlt jeder Besucher oder Patient einen bestimmten Betrag zum Beispiel pro Stunde. Der Schrank amortisiert sich so schon nach kurzer Zeit.

In dem intelligenten Schranksystem können sogar Kühlfächer integriert werden. So können Laborproben oder Medikamente gelagert werden, bevor sie weiterverarbeitet werden. Durch die Autorisierung am Schranksystem wird sichergestellt, dass nur berechtigte Personen Zugang bekommen.

Das intelligente Schranksystem kann man zur Materialausgabe nutzen. Das Material kann dabei Arbeitsmaterial oder auch Arbeitskleidung sein. Die Mitarbeiter können sich jederzeit die Sachen abholen und müssen keine Zeiten kennen. Neben Material kann auch Small IT-Equipment mit dem intelligenten Schranksystem verteilt werden. So können Dinge wie Mäuse oder Tastaturen einfach an die Mitarbeiter ausgegeben werden. Auch hier erreicht man den meisten Erfolg, wenn Sie es in Verbindung mit einer Bestandsverwaltungssoftware nutzen.

Vorteile

Ein intelligentes Schranksystem hat viele verschiedene Vorteile. Zum einem wie schon mehrfach erwähnt die jederzeitige Erreichbarkeit. Kosten können eingespart werden. Einmal indem Platz und damit Kosten bei der Lagerung reduziert oder auch ganz eingespart werden können. Bei dem Transport werden Wege reduziert. Das Personal spart Zeit und kann sich um andere Aufgaben kümmern. Ihre Prozesse sind digital nachvollziehbar und dadurch ist die Sendungsverfolgung vereinfacht. Vor dem Öffnen muss man sich identifizieren, darum ist die Sicherheit gewährleistet. Alle dokumentierten Schritte können in der Webanwendung eingesehen werden. Der Vorteil bei COSYS ist, dass Sie den Schrank mit der passenden Software bekommen und Sie selber keinen Aufwand haben. Dabei haben Sie einen Ansprechpartner für das komplette System.

Zusätzliche Funktionen

Es gibt noch zusätzliche Funktionen, die integriert werden können. Einmal gibt es da die Prozessdatenanalyse, PDA. Optimierungspotenziale erkennen Sie durch diese Auswertungen und Analysen. Saisonale Schwankungen werden mit historischen Daten erkannt und können mit in zukünftige Planungen einbezogen werden. PDA hilft dabei, verschiedene Fragen zu Ihren Prozessen zu beantworten.

Zum anderen gibt es die autonomen Roboter. Diese haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Roboter übernehmen den Transport der Materialien oder Pakete zwischen verschiedenen Standorten. Dadurch reduziert sich die Laufzeit je Sendung und die Belastung der Mitarbeiter sinkt. Der autonome Roboter kann am Empfang eingesetzt werden als Begrüßungsroboter. Da kann er den Besuchern den Weg zu Zimmern oder Abteilungen weisen.

Sie wollen weitere Informationen oder haben Fragen, dann melden Sie sich bei unseren Mitarbeitern unter der Telefonnummer +49(0)5062 900 0, per Mail an anfrage@cosys.de, über unser Kontaktformular oder unseren Live-Chat auf unserer Webseite.

IT-Sicherheitsevaluierungen für Unternehmen

Source: Deutsche Nachrichten
In einer Welt, in der Unternehmen immer stärker von digitalen Prozessen abhängen, ist die Sicherheit der IT-Infrastruktur ein absolutes Muss. Von sensiblen Kundendaten bis hin zu betriebskritischen Systemen – die Angriffsflächen für Cyberkriminelle wachsen mit jeder neuen Technologie. Aber wissen Sie, wie gut Ihre Systeme wirklich geschützt sind?

Die wachsende Gefahr durch digitale Angriffe

Automatisierte Angriffe auf Unternehmensnetzwerke sind längst Alltag. Doch die eigentliche Gefahr geht von gezielten Attacken aus, die spezifische Schwachstellen in Ihrer IT ausnutzen können. Solche Angriffe zielen nicht nur darauf ab, Daten zu stehlen, sondern auch, die Betriebsabläufe zu stören oder Systeme langfristig zu schädigen. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie sicher Ihre Verschlüsselungen sind oder ob Ihre Systeme durch aktuelle Sicherheitsupdates geschützt sind? Wie sieht es mit Schnittstellen zwischen den Systemen aus?

Mehr als nur Technik: Der Faktor Mensch

Neben rein technischen Schwachstellen ist der Mensch ein beliebtes Einfallstor für Angreifer. Phishing-Mails, die täuschend echt aussehen, oder geschickt durchgeführte Social Engineering-Attacken bringen selbst gut geschulte Teams in der heutigen Hektik ins Straucheln. Hier hilft es, Mitarbeitende für solche Szenarien zu sensibilisieren – denn ein Klick auf einen falschen Link kann weitreichende Konsequenzen haben.

Physische Sicherheit: Oft unterschätzt

Wie steht es um den Schutz Ihrer Serverräume? Unbefugte Zugriffe auf sensible Bereiche können nicht nur Daten gefährden, sondern auch zur Manipulation von Geräten führen. Moderne Zugangskontrollsysteme und Überwachungsmaßnahmen sind hier unverzichtbar. Doch sind diese Maßnahmen in Ihrem Unternehmen vollumfänglich existent oder weisen diese zum heutigen Stand der Technik Schwachstellen auf?

Welche Schäden kann ein unbemerkt angeschlossenes Netzwerkkabel oder USB-Stick
anrichten?

Warum eine IT-Sicherheitsevaluierung der Schlüssel ist
Eine gründliche Prüfung Ihrer IT-Sicherheitsmaßnahmen geht über das bloße Finden von Schwachstellen hinaus. Sie ist ein essenzieller Schritt, um proaktiv Sicherheitslücken zu schließen, bevor sie ausgenutzt werden können. Zudem bietet sie Ihnen Klarheit darüber, wo Ihre größten Risiken liegen und wie Sie diesen effektiv begegnen können.

Möchten Sie wissen, wie Sie Ihr Unternehmen optimal vor den wachsenden Bedrohungen schützen können? Unser Datenblatt bietet Ihnen eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Angriffspunkte, aktuelle Bedrohungsszenarien und bewährte Schutzmaßnahmen. 

Softwarelösung für Controlling, Reporting und Risikomanagement bei alternativen Investmentfonds (AIF)

Source: Deutsche Nachrichten
Kapitalverwaltungsgesellschaften, Verwahrstellen und Finanzdienstleister stehen vor der Aufgabe, komplexe regulatorische Vorgaben und interne Steuerungsprozesse miteinander in Einklang zu bringen. Der Druck zur Digitalisierung steigt – nicht nur durch KAGB, MaRisk und DORA, sondern auch durch steigende Erwartungen an Transparenz und Revisionssicherheit.

Die Softwarelösung von xpecto für Controlling, Reporting und Risikomanagement bietet eine spezialisierte Systemumgebung zur digitalen Unterstützung zentraler Aufgaben. Dazu zählen Plan-Ist-Vergleiche, Abweichungsanalysen, Frühwarnsysteme und revisionssichere Berichtswesen ebenso wie eine konsolidierte Risikoüberwachung.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem Meldewesen: Die Anwendung verarbeitet AIF- und AIFM-relevante Daten standardisiert und unterstützt die fristgerechte Übermittlung an Behörden. Die strukturierte Erfassung, Bewertung und Überwachung von Risiken erfolgt systemgestützt und ist revisionssicher dokumentierbar.

Auch Beteiligungsverhältnisse und Auslagerungen lassen sich in der Anwendung abbilden. Das Drittparteienmanagement bietet die Möglichkeit, Dienstleister, Verwahrstellen und weitere externe Partner kontrolliert zu verwalten und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Die Lösung Controlling, Reporting und Risikomanagement greift auf eine zentrale Datenbasis zurück und lässt sich rollenbasiert steuern. Sie eignet sich für den Einsatz bei regulierten Marktteilnehmern im gesamten deutschsprachigen Raum.

Top Tech Trends 2025 Teil 2 – Investitionen in Daten

Source: Deutsche Nachrichten
Die Art und Weise, wie sich die Technologie im Jahr 2025 entwickeln wird, wird dazu führen, dass eine Reihe von Tools und Investitionen auf den Markt kommen. Ihre Investitionen in Daten können die Art und Weise, wie Sie wichtige Daten in Ihrem Unternehmen sammeln und nutzen, drastisch verändern.

Investitionen in Daten

Schnelle und sachkundige Entscheidungen sollten immer auf der Grundlage von Echtzeitinformationen getroffen werden. Wenn Sie genaue Daten zur Hand haben, können Sie Ihre Entscheidungen besser umsetzen. Daten, die zeigen, wer Ihr Kunde ist, gehören zu den wichtigsten. Die Integration von Wearable Tech in Ihr Leben ist eine gängige Lifestyle-Entscheidung. Smartphones, Uhren, IoT-Geräte und mobile Apps – sie alle sollen den Alltag erleichtern, aber sie übermitteln auch Daten, wann und wo auch immer.

Schneidern

Diese Daten sind der Schlüssel zur Risikominimierung. Insbesondere Versicherungsanbieter können anhand dieser Daten Profile über ihre Kunden erstellen. Das bedeutet, dass es einfacher ist, das Angebot auf den Kunden zuzuschneiden, so dass der Endkunde mehr von seinem Produkt oder seiner Dienstleistung hat. Es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Angebot mithilfe von Dateneinblicken anzupassen. Personalisierte Dienste sind nur der Anfang: Sie können das Kundenerlebnis optimieren, Missverständnisse, Betrug und geldverschwendende Fehler reduzieren.

Integration

Investitionen in Daten werden im Jahr 2025 ein Eckpfeiler für ein starkes Jahr sein. Es gibt keinen Bereich Ihres Unternehmens, der nicht von starken und integrierten Datensätzen beeinflusst wird.

Der Ort, an dem Daten ins Stocken geraten können, ist die veraltete Technologie. Die ältere Technologie, die einige Unternehmen einsetzen, kann mit dem Wandel der Branche nicht mehr Schritt halten. Die Technologie entwickelt sich schneller als je zuvor, und eine Technologie, die vor einem Jahrzehnt noch topaktuell war, ist heute nicht mehr in der Lage, Ihren Anforderungen gerecht zu werden.

Neue Hardware ist der Weg zu unternehmungslustiger neuer Software. Beides zusammen gibt Ihnen Zugang zu Datensammlungen, die jede Aktualisierung lohnenswert machen. Es ist nicht schwer zu verstehen, warum Innovation auf Daten basiert.

Wenn Sie weitere Informationen über Ihre Investition in Daten wünschen, nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf.

Und wenn Sie mehr über andere Top-Technologietrends für 2025 erfahren möchten, werfen Sie einen Blick auf unsere Überlegungen zur generativen KI.

TU Ilmenau führt EU-ASEAN-Hochschulkooperation für Nachhaltigkeit in Forschung und Lehre an

Source: Deutsche Nachrichten
Die Technische Universität Ilmenau wurde ausgewählt, das Green Transition Cluster im Rahmen des Programms der Europäischen Union SCOPE-HE anzuführen, einer Leitinitiative der EU zur Etablierung einer nachhaltigen Kooperation mit dem Verband Südostasiatischer Nationen ASEAN. Ziel des Clusters ist es, die Mobilität von Studierenden und Akademikern zu fördern und Hochschulnetze zu stärken, die grüne Transformation hin zu Nachhaltigkeit anstreben. Am 14. Mai unterzeichneten Prof. Jens Wolling von der TU Ilmenau als Leiter des Green Transition Clusters und Dr. Kai Sicks, Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdiensts eine entsprechende Absichtserklärung.

Nach einem harten Auswahlverfahren wurde die Technische Universität Ilmenau aus über 120 Anträgen von mehr als 350 Hochschulen aus der Europäischen Union und den ASEAN-Staaten zum Leiter des Green Transition Clusters ernannt. Der von der TU Ilmenau geleitete Cluster strebt Spitzenleistungen in der forschungsbasierten Lehre an mit Schwerpunkt auf erneuerbaren Energien, Biodiversität und Landnutzung – so wollen die sechs Partnerinstitutionen umfassendere Klimaschutzziele erreichen. Zu dem Konsortium zählen neben der TU Ilmenau die Fachhochschule Erfurt, die Mindanao State University aus den Philippinen, die President University und die Universitas Pancasila, beide aus Indonesien, und die Université de Technologie de Compiègne aus Frankreich.

Bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung des Green Transition Clusters

hob Sujiro Seam, EU-Botschafter beim Verband Südostasiatischer Nationen ASEAN, hervor, dass Forschung und Innovation zu den wichtigsten Prioritäten der strategischen Partnerschaft EU-ASEAN gehören. Er beglückwünschte den Green Transition Cluster dazu, dass er als erster von nur drei Clustern ausgewählt wurde, und betonte, dass starke regionenübergreifende Universitätsnetzwerke einen effektiven und nachhaltigen Beitrag zur gemeinsamen Bewältigung globaler Herausforderungen leisteten.

Der Green Transition Cluster knüpft an eine Reihe von Partnerschaften und Netzwerken an, die die TU Ilmenau mit dem Ziel der Nachhaltigkeit in den letzten Jahren aufgebaut hat. So arbeiten in der Hochschulallianz SUNRISE, die von der TU Ilmenau koordiniert wird, neun kleinere und mittelgroße Partneruniversitäten aus ganz Europa in der Lehre, in der Forschung und im Wissenstransfer zusammen. Im Erasmus+-Projekt „Smaller Universities for Sustainability in Engineering Education (SUSEE)“ gehen sie zum Beispiel der Frage nach, wie sich Nachhaltigkeit systematisch in die Ingenieurausbildung integrieren lässt. Auch in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Thüringer Nachhaltigkeitsnetzwerk Klima-N arbeitet die TU Ilmenau mit verschiedenen Partnerhochschulen in Thüringen zusammen.

Mira Rochyadi-Reetz, Projektleiterin des Green Transition Clusters, erklärt, dass mit diesen Kooperationen Nachhaltigkeit in allen Bereichen der Hochschulen vorangebracht werden soll: „Die Ausweitung unserer Nachhaltigkeitsinitiativen auf die transkontinentale Kooperation baut auf den vorhandenen regionalen und europäischen Kooperationsstrukturen auf. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich lohnt, den Weg der Nachhaltigkeit auf allen Ebenen konsequent zu verfolgen.“

Optimieren Sie Ihre Hauspost: Mit der COSYS Postverteilung Software & optionalem Smart Locker

Source: Deutsche Nachrichten
Täglich treffen unzählige interne und externe Sendungen in Unternehmen, Behörden und Bildungseinrichtungen ein – Briefe, Pakete, Dokumente, Geräte oder auch Arbeitsmaterialien. Chaos im Posteingang, verlorene Sendungen und unklare Zuständigkeiten gehören vielerorts zum Alltag. Doch das muss nicht sein!
Mit der COSYS Postverteilung Software bringen Sie Ordnung, Transparenz und Effizienz in Ihre interne Postlogistik – vom ersten Scan bis zur finalen Übergabe.

Die COSYS Postverteilung digitalisiert Ihre gesamte Hauspost – egal ob Brief, Paket oder interne Zustellung. Mithilfe von Barcode-Scanning werden alle Sendungen bei Eingang erfasst und revisionssicher dokumentiert. Jeder Übergabeprozess – ob auf dem Weg zur Abteilung, zum Mitarbeiter oder ins Archiv – ist transparent nachverfolgbar. Der aktuelle Status jeder Sendung kann auf Knopfdruck abgerufen werden – samt Scanhistorie, Übergabeprotokoll und optionaler Unterschrift.

Besonders leistungsstark zeigt sich die Software bei standortübergreifenden Prozessen: COSYS ermöglicht die einfache Nachverfolgung von Sendungen zwischen mehreren Gebäuden oder Unternehmensstandorten. Verantwortlichkeiten werden klar zugewiesen, der Verlust von Dokumenten und Materialien wird drastisch reduziert.

Dank der benutzerfreundlichen App-Oberfläche können Mitarbeitende im Posteingang, in der Logistik oder im Facility Management bequem mit mobilen Geräten oder MDE-Scannern arbeiten. COSYS stellt außerdem ein leistungsfähiges Backend zur Verfügung, über das alle Postbewegungen in Echtzeit verfolgt und ausgewertet werden können – ideal zur Prozessanalyse und Optimierung.

Mehr als nur Postverteilung: COSYS schafft Raum für moderne Logistikprozesse.
Durch die Integration eines intelligenten Smart Lockers erweitern Sie Ihre interne Verteilung um eine flexible und sichere Abgabestelle. Der Smart Locker kann direkt an die COSYS Software angebunden werden und ermöglicht eine kontaktlose Übergabe von Paketen, Arbeitsmitteln oder vertraulichen Unterlagen.

Einsatzmöglichkeiten des Smart Lockers:

  • Paketabholung rund um die Uhr: Mitarbeiter:innen holen ihre Pakete ab, wann es für sie passt – ganz ohne Personalaufwand.
  • Gerätebereitstellung und Asset-Verwaltung: IT oder Technik legt Laptops, Werkzeuge oder Schlüssel zur Abholung bereit. COSYS dokumentiert die Entnahme per Scan.
  • Mitarbeiterspinde der neuen Generation: Persönliche Gegenstände, Dokumente oder sogar Dienstkleidung sicher verwahrt – auch für Aushilfen oder Schichtarbeitende.
  • Materialausgabe im Unternehmen: Von Büromaterial bis zu Spezialzubehör – COSYS steuert die kontrollierte Ausgabe und hält alles digital nach.

Durch die Kombination aus Postverteilungssoftware und Smart Locker schaffen Sie einen durchgängigen, medienbruchfreien Prozess – von der Annahme über die Übergabe bis zur Dokumentation.

Starten Sie jetzt in die digitale Zukunft Ihrer internen Logistik!
Mit COSYS Postverteilung schaffen Sie nicht nur Ordnung und Effizienz – Sie reduzieren Kosten, erhöhen die Transparenz und verbessern das Servicelevel für Ihre Mitarbeitenden.

Ob Sie 50 oder 5.000 Sendungen am Tag bearbeiten – die COSYS Lösung skaliert mit Ihrem Bedarf und lässt sich flexibel an Ihre Prozesse und IT-Landschaft anpassen. Nutzen Sie die Vorteile einer professionellen Lösung mit jahrzehntelanger Erfahrung im Hintergrund.
Jetzt unverbindlich beraten lassen – und die Postverteilung neu denken!

? Besuchen Sie uns online oder vereinbaren Sie direkt einen Demotermin.

Tech-Startups auf Erfolgskurs

Source: Deutsche Nachrichten

  • Maßgeschneiderte Gehäuselösungen für Elektronikprodukte
  • Hidden Champion BOPLA unterstützt Startups von der Idee bis zur Marktreife
  • Flexibilität trifft modernes Design: Die Industriegehäuse Bocube und Bocube Alu

 

Ob smarte Lieferroboter, komplexe Energiesysteme oder Hightech-Sensoren – für bahnbrechende Technologien zählen nicht nur die „inneren Werte“. Eine anwendungsgerechte Hülle ist entscheidend, um Elektronikprodukte robust, sicher und praxistauglich zu machen. Hier setzt die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH an: Das Unternehmen aus Ostwestfalen bietet Startups passgenaue Gehäuselösungen für elektronische Anwendungen und hilft so, Ideen schneller zur Marktreife zu bringen.

Von Industrieautomation und Medizintechnik bis hin zu IoT- und erneuerbaren Energietechnologien – BOPLA-Gehäuse kommen bereits in zahlreichen Hightech-Branchen zum Einsatz. Ob smarte Steuerungssysteme, tragbare Messgeräte oder vernetzte Anwendungen – die robusten und anpassbaren Gehäuse bieten zuverlässigen Schutz für sensible Elektronik in unterschiedlichsten Umgebungen. Ein zentraler Vorteil, der alle Anwendungen verbindet: Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH bietet Startups nicht nur hochwertige Standardgehäuse, sondern auch individuelle Anpassungsmöglichkeiten, die ihre Elektronik optimal schützen und funktional in Szene setzen. Da für junge Unternehmen Zeit eine entscheidende Rolle spielt, erhalten Startups bei BOPLA passgenaue Lösungen vom Experten – ganz ohne hohe Investitionskosten und ohne lange Wartezeiten. Besonders gefragt sind dabei moderne Gehäuseserien wie BoLink, das mit dem German Design Award ausgezeichnete BoVersa sowie Bocube und Bocube Alu, die durch Flexibilität, Schutzklassen bis IP69 und ein intelligentes Design überzeugen.

Unkompliziert und vielfältig: Die Bocube-Serie

Ein besonderer Vorteil für Startups ist die Möglichkeit, aus einer breiten Palette an Gehäusen die optimale Lösung für ihre Anwendung zu wählen. Die Bocube-Serie punktet mit werkzeugloser Montage und ist ideal für den Innenbereich sowie für anspruchsvolle Outdoor-Anwendungen nach IP69. Bocube Alu kombiniert die hohe Stabilität von Aluminium mit einem modernen Design und bietet maximalen Schutz vor mechanischen Belastungen und Witterungseinflüssen.

Dass die Zusammenarbeit mit BOPLA nicht nur durch die Qualität der Gehäuse, sondern auch durch den umfassenden Service überzeugt, bestätigt Jonas Burghardt, technischer Leiter Hardware Engineering bei F&M Maschinenbau: „Die Zusammenarbeit und Kommunikation mit BOPLA liefen hervorragend. Für uns ist es auch eine große Unterstützung, dass BOPLA nicht nur das Gehäuse, sondern auch alle erforderlichen Arbeitsschritte bis zum einsatzbereiten Gerät übernimmt. So müssen wir nicht für jeden Schritt einen Partner suchen und werden außerdem noch bestens beraten.”

Schneller zur Marktreife

Um Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, erhalten Startups von BOPLA bei Bedarf kostenlose Muster ihrer Gehäuse. Dadurch können Entwickler ihre Elektronik bereits in frühen Phasen praxisnah testen und optimieren – ein entscheidender Vorteil auf dem Weg zur Marktreife. Mit diesem Engagement unterstreicht BOPLA seine Rolle als verlässlicher Partner für Startups und trägt aktiv dazu bei, technologische Innovationen auf die Straße zu bringen.