Agile Prinzipien am Spielfeld erklärt – Zwei Podcast-Folgen zeigen, wie Fußball Agilität verständlich macht

Source: Deutsche Nachrichten
Agile Prinzipien sind der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg in einer komplexen, sich schnell verändernden Welt. Doch was bedeutet „agil“ wirklich – jenseits von Frameworks und Buzzwords? Genau dieser Frage geht Andreas Becker in einem zweiteiligen Podcast auf den Grund. Mit einer ungewöhnlichen, aber umso wirkungsvolleren Analogie: Fußball.

Teil 1: Anpfiff zur agilen Denkhaltung

In der ersten Folge steht das Agile Manifest im Mittelpunkt – und wie sich seine Prinzipien auf das Zusammenspiel einer Fußballmannschaft übertragen lassen. Würde ein Trainer seinem Team einen detaillierten Plan über den Zaun werfen? Würde sich eine Mannschaft nach einer Niederlage erst zum nächsten Spieltag wieder treffen? Wohl kaum. Genauso wenig funktioniert agiles Arbeiten, wenn man es auf Prozesse reduziert und die Prinzipien ignoriert.

Agile Prinzipien zeigen sich dort, wo Teams Verantwortung übernehmen, sich regelmäßig abstimmen und aus Fehlern lernen – nicht am Ende des Spiels, sondern währenddessen. Das ist nicht nur im Fußball entscheidend, sondern auch im Berufsalltag.

Teil 2: Die zweite Halbzeit – Agilität operationalisieren

Die Fortsetzung macht deutlich: Wer nur auf Frameworks wie Scrum oder OKR setzt, ohne agile Prinzipien wirklich zu leben, spielt bestenfalls „Ballbesitzfußball ohne Torchance“. Mit praktischen Beispielen hinterfragt Andreas Becker gängige Vorgehensweisen wie „Lessons Learned am Projektende“ – und zeigen, warum Lernen in agilen Teams zyklisch, nicht retrospektiv stattfinden sollte.

Für wen lohnt sich das Zuhören?

Die Podcast-Reihe richtet sich an alle, die agile Prinzipien in ihrem Unternehmen umsetzen oder besser verstehen wollen – egal ob als Führungskraft, Product Owner, Coach oder einfach als jemand, der Agilität begreifen möchte. Und Fußballfans? Kommen ebenfalls auf ihre Kosten: Denn wer Agilität verstehen will, sollte die Spielphilosophie dahinter kennen.

Jetzt reinhören:
Agile Prinzipien anhand von Fußball erklärt – Teil 1 & Teil 2 auf allen gängigen Podcast-Plattformen.

Und kurz vor dem Abpfiff:
Das Fraunhofer IAO beschreibt in seinem Ansatz zur Transformation zum agilen Unternehmen, dass die größten Herausforderungen nicht in agilen Methoden, sondern im Verinnerlichen der agilen Prinzipien liegen. Genau hier setzt der Podcast an – mit einem leicht verständlichen, praxisnahen Zugang.

Milk the Sun erlebt auf der Intersolar 2025 Besucherrekord mit vergrößertem Standkonzept

Source: Deutsche Nachrichten
Auffälligkeit erzielte der prominent platzierte Messestand von Milk the Sun durch Schlichtheit und Reduktion. Überwiegend in den Unternehmensfarben Weiß und Blau gehalten, hob sich das Konzept deutlich vom bunten Umfeld ab – ebenso wie das Angebot des weltweit größten Marktplatzes für Photovoltaik. Denn Themen wie Investitionen in Solarprojekte, der Handel mit Projektrechten, der Verkauf von Anlagen sowie die Entwicklung von Flächen und Dächern standen hier allein im Fokus. Und das zwischen den zahlreichen Anbietern von Hardware. Milk the Sun schloss damit gezielt die Lücke zwischen Kapitalanlegern und Anlagenbau. Der enorme Zuspruch zeigte: Der Bedarf ist groß.

Messen sind Gespräche – Gespräche schaffen Vertrauen

Wieder einmal hat es sich bewahrheitet, es geht nichts über das ganz persönliche Gespräch. Um dieses für möglichst viele Kunden, Partner und Interessierte zu ermöglichen, eröffnete das vergrößerte Standkonzepte viele Raum für den individuellen Austausch.

Entsprechend bot der Stand ein modulares System vom Platz für das erste Kennenlernen bis zum abgeschlossenen Raum für intensive Verhandlungen. Integriert war auch das Schwesterunternehmen Solar Direktinvest.

Die Vielfalt der Gesprächsmöglichkeiten fand große Resonanz. Dabei trafen neben Fachbesuchern aus der Solar- und Investmentbranche auch private Kunden auf das erfahrene Messe-Team. Das gesamte Dienstleistungsspektrum stieß auf reges Interesse. Und schon in der ersten Nachbetrachtung der Messe zeigt sich: Erste zarte Kontakte tragen bereits Früchte in Form konkreter Anfragen.

Da Milk the Sun Erfahrungen konsequent umsetzt, ist die Intersolar 2026 schon in Planung

Profis wissen es: „Nach der Messe ist vor der Messe“. Folglich hat Milk the Sun noch im Messebetrieb den Stand für die Intersolar im Jahr 2026 reserviert. Bei der Planung für das nächste Jahr finden insbesondere die Anliegen und Wünsche der Besucher Würdigung. Damit soll der kommende Messebesuch nicht nur angenehmer, sondern vor allem effizienter gestalte werden. Nachdem sich die Barista-Spezialitäten – inklusive frisch gepresstem Orangensaft – bewährt haben, liegt der Fokus künftiger Anpassungen an anderer Stelle.

So sollen vor allem die Terminvergabe mit dem passenden Fachberater sowie die Möglichkeit eines spontanen Besuchs ohne lange Wartezeiten optimiert werden. Dabei sei erwähnt: Die Besucherinnen und Besucher zeigten großes Verständnis und Geduld, wenn sie auf ihren Ansprechpartner warten mussten.

Im Juni 2026 dürfen sich die Kunden, Partner und Interessenten an Investitionsmöglichkeiten, Flächenverpachtung oder Steuervorteilen auf eine spannende Intersolar freuen – mit Milk the Sun als verlässlichem Partner vor Ort.

European Union – Foreign Affairs Council meeting of May 20 (21 May 2025)

Source: France-Diplomatie – Ministry of Foreign Affairs and International Development

France took part in the EU’s Foreign Affairs Council meeting in Brussels on May 20. This meeting focused on the situation in Ukraine and the Middle East.

With regard to Ukraine, France welcomed the adoption of an ambitious sanctions package against Russia – the 17th – which must now be further strengthened, as that country is still refusing to negotiate a peace agreement. France is determined to continue current efforts to give Ukraine solid security guarantees.

France reiterated its strong condemnation of the expansion of Israeli military operations in Gaza and its blockade against humanitarian aid, which violates the principles of international law. France stressed its strong concern over Israel’s settlement policy and underscored the need for an agreement by Member States on sanctions against violent settlers and entities that promote settlement activity. It also called on the EU to take concrete measures, including the reexamination of the association agreement between the EU and Israel, and commended the High Representative’s announcement in this regard at the end of the meeting. France reaffirmed its commitment to the two-State solution and noted its efforts to ensure its implementation at the conference it will co-chair with Saudi Arabia this June in New York.

As for Syria, France supported the decision to lift economic sanctions against the country. This historic decision is the concrete expression of the commitments France made to the transition authorities with a view to supporting Syria’s economic recovery and transition process. France also emphasized that the easing of sanctions should go hand in hand with solid guarantees on transparency, the proper use of international funds and respect for our political conditions. The EU will have to continue ensuring that priority challenges are taken into account, especially the fight against terrorism. At France’s initiative, the EU member States also pledged to adopt sanctions against the perpetrators of human rights violations committed in Syria since the fall of Bashar al-Assad.

Dr. Reuter Investor Relations – Harvest Technology Group treibt globales Wachstum und integrierte Produktstrategie voran

Source: Deutsche Nachrichten
Die Harvest Technology Group (ASX: HTG; FSE: HTE) baut ihre Position als Anbieter sicherer Fernkommunikationslösungen weiter aus – gestützt durch bedeutende finanzielle, operative und produktbezogene Meilensteine im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025.

Das Unternehmen verzeichnete einen bereinigten EBITDA-Verlust von 0,547 Mio. AUD – eine Verbesserung um 19 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2025 ergibt sich sogar ein Fortschritt von über 460.000 AUD. Der Gesamtumsatz im Märzquartal belief sich auf 938.000 AUD, unterstützt durch Zahlungseingänge in Höhe von 501.000 AUD. Zur Stärkung des Betriebskapitals und zur Finanzierung laufender Wachstumsprojekte wurden durch die Platzierung von Wandelanleihen bei qualifizierten Investoren 1,6 Mio. AUD (vor Kosten) eingeworben. Zum Quartalsende verfügte das Unternehmen über liquide Mittel in Höhe von 596.000 AUD.

Operative Effizienz als Wachstumstreiber

Die operativen Fortschritte unterstreichen die strategische Transformation von Harvest zu einem schlankeren, marktorientierten Unternehmen. Mit dem Abschluss der Restrukturierungsmaßnahmen im dritten Quartal zeigen sich nun spürbare Effekte aus den eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen.

Ein bedeutender Wachstumsindikator war die Verdopplung der Vertriebspipeline – bedingt durch die Gewinnung neuer Vertriebsagenten und internationaler Wiederverkäufer. Auch wenn sich viele dieser Partnerschaften noch in einer frühen Phase befinden, zeigen erste Entwicklungen – insbesondere im Nahen Osten und Europa – eine vielversprechende Dynamik, etwa durch strategische Gespräche mit bestehenden und potenziellen Kunden.

Erfolge bei Bestandskunden und Partnerintegration

Ein zentraler kommerzieller Erfolg in diesem Quartal war der Auftrag für NodestreamX-Hardware zur Ausrüstung von fünf weiteren Schiffen eines bestehenden Kunden. Die Auslieferung ist für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2025 vorgesehen. Nach Inbetriebnahme werden die Systeme zusätzliche Software-Abonnementerlöse generieren. Ergänzend dazu wurden Schulungsmaßnahmen für einen Verteidigungs- bzw. NATO-Kunden sowie für den globalen Vertriebspartner Pulsar Beyond durchgeführt – ein weiterer Schritt zur Integration der Harvest-Lösungen in internationale Partnernetzwerke.

Produktinnovationen stärken technologische Führungsrolle

Zudem präsentierte das Unternehmen drei neue, intern entwickelte Hardwarelösungen. Diese zeichnen sich durch kompakte Bauweise bei hoher Leistung aus und sind darauf ausgelegt, die Produktlinie zu verschlanken, interne Abläufe zu optimieren und skalierbare Einsätze zu erleichtern.

Auch im Softwarebereich setzte Harvest ein starkes Zeichen: Mit dem erfolgreichen Rollout des Upgrades „Dragontail“ wurde die nahtlose Umschaltung zwischen NodestreamX und NodestreamLive innerhalb der Anwendung ermöglicht – ein Meilenstein auf dem Weg zu einer einheitlichen, leistungsstarken Plattform für Echtzeitkommunikation bei geringer Bandbreite.

Zukunftsstrategie: Plattformausbau und globale Skalierung

NodestreamX (für Fernoperationen) und NodestreamLive (für Lageerkennung) bleiben zentrale Pfeiler im Leistungsportfolio der Gruppe. Beide Lösungen ermöglichen hochsichere HD-Übertragungen in anspruchsvollen Branchen wie Verteidigung, maritimer Industrie und Energieversorgung – oft unter Bedingungen mit eingeschränkter Bandbreite und strengen Sicherheitsanforderungen.

Mit Blick nach vorn hat Harvest mit der Entwicklung einer umfassenden Lösungs-Roadmap begonnen, die schlüsselfertige Angebote über Wiederverkäufer- und Agenturkanäle vorsieht. Ziel dieser Strategie ist es, Verkaufszyklen zu verkürzen und die Marktdurchdringung in globalen Zielmärkten effizienter zu gestalten.

Solide Basis für nachhaltiges Wachstum

Die Harvest Technology Group ist gut positioniert für ein skalierbares Wachstum – gestützt auf ein gestärktes Produktportfolio, strategische globale Partnerschaften und eine stetig wachsende kommerzielle Pipeline.

Lassen Sie sich in den Verteiler für Harvest Technology oder Nebenwerte eintragen. Einfach eine E-Mail an Eva Reuter: e.reuter@dr-reuter.eu mit dem Hinweis: „Verteiler Harvest Technology“ oder “Nebenwerte”.

Harvest Technology Group

ISIN: AU0000082422

https://harvest.technology/

Disclaimer/Risikohinweis

Interessenkonflikte: Mit Harvest Technology existiert ein entgeltlicher IR und PR-Vertrag. Inhalt der Dienstleistungen ist u.a., den Bekanntheitsgrad des Unternehmens zu erhöhen. Dr. Reuter Investor Relations handelt daher bei der Erstellung und Verbreitung des Artikels im Interesse von der Harvest Technology. Es handelt sich um eine werbliche redaktionelle Darstellung. Aktien von Harvest Technology können sich im Besitz von Mitarbeitern oder Autoren von Dr. Reuter Investor Relations – unter Berücksichtigung der Regeln der Market Abuse Regulation (MAR) befinden.

Unternehmensrisiken: Wie bei jedem Unternehmen bestehen Risiken hinsichtlich der Umsetzung des Geschäftsmodells. Es ist nicht gewährleistet, dass sich das Geschäftsmodell entsprechend den Planungen umsetzen lässt. Weitere Unternehmensrisiken können Sie auf der Webseite von Harvest Technology einsehen: https://harvest.technology/investors/

Investitionsrisiken: Investitionen sollten nur mit Mitteln getätigt werden, die zur freien Verfügung stehen und nicht für die Sicherung des Lebensunterhaltes benötigt werden. Es ist nicht gesichert, dass ein Verkauf der Anteile über die Börse zu jedem Zeitpunkt möglich sein wird. Grundsätzlich unterliegen Aktien immer dem Risiko eines Totalverlustes.

Disclaimer: Alle in diesem Newsletter / Artikel veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältigen Recherchen. Die Informationen stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Den Ausführungen liegen Quellen zugrunde, die der Herausgeber für vertrauenswürdig erachtet.

Quellen: Insbesondere werden zur Darstellung & Beurteilung der Gesellschaften Informationen der Unternehmenswebseite verfügbaren Informationen berücksichtigt. In der Regel besteht zudem ein direkter Kontakt zum Vorstand / IR-Team der jeweiligen analysierten bzw. vorgestellten Gesellschaft. Der Artikel wurde vor Veröffentlichung Harvest Technology vorgelegt, um die Richtigkeit aller Angaben prüfen zu lassen.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Mitteilung enthält bestimmte zukunftsgerichtete Aussagen, einschließlich Aussagen über das Unternehmen. Wo immer möglich, wurden Wörter wie “können”, “werden”, “sollten”, “könnten”, “erwarten”, “planen”, “beabsichtigen”, “antizipieren”, “glauben”, “schätzen”, “vorhersagen” oder “potenziell” oder die Verneinung oder andere Variationen dieser Wörter oder ähnliche Wörter oder Phrasen verwendet, um diese zukunftsgerichteten Aussagen zu identifizieren. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Einschätzungen der Geschäftsleitung wider und basieren auf Informationen, die der Geschäftsleitung zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Berichts vorlagen.

Zukunftsgerichtete Aussagen sind mit erheblichen Risiken, Ungewissheiten und Annahmen verbunden. Viele Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften erheblich von den Ergebnissen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen erörtert oder impliziert werden. Diese Faktoren sollten sorgfältig berücksichtigt werden, und der Leser sollte sich nicht in unangemessener Weise auf die zukunftsgerichteten Aussagen verlassen. Obwohl die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen auf Annahmen beruhen, die das Management für vernünftig hält, kann das Unternehmen den Lesern nicht versichern, dass die tatsächlichen Ergebnisse mit diesen zukunftsgerichteten Aussagen übereinstimmen werden. Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, diese Aussagen zu aktualisieren oder zu überarbeiten, um neuen Ereignissen oder Umständen Rechnung zu tragen, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

Verantwortlich & Kontakt für Rückfragen

Dr. Reuter Investor Relations

Dr. Eva Reuter

Friedrich Ebert Anlage 35-37

60327 Frankfurt

+49 (0) 69 1532 5857

www.dr-reuter.eu

www.small-microcap.eu

Für Fragen bitte Nachricht an ereuter@dr-reuter.eu

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Schienenverkehr: TÜV Rheinland zertifiziert neues Mehrzweckfahrzeug WINDHOFF MPV VentuS GAF

Source: Deutsche Nachrichten
TÜV Rheinland hat das neue Mehrzweckfahrzeug MPV® VentuS® GAF (MPV, „multi-purpose vehicle“) von WINDHOFF nach Konformität mit den europäischen TSI-Normen gemäß dem vierten Eisenbahnpaket zertifiziert. Die Zertifizierung durch TÜV Rheinland bestätigt, dass das Fahrzeug alle relevanten Sicherheitsstandards und Betriebsanforderungen für den Einsatz im deutschen Schienennetz erfüllt.

Das Mehrzweckfahrzeug verfügt über ein modulares System, das vielfältige Fahrzeugkonfigurationen und Einsatzarten ermöglicht. Auch das Stromversorgungssystem ist modular aufgebaut und ermöglicht einfache Anpassungen während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs, wie beispielsweise eine mögliche Umstellung von diesel-elektrischem auf vollelektrischen Betrieb. Der MPV VentuS wurde eigens für die Deutsche Bahn (DB) entwickelt und hat auf Grundlage der Zertifizierung die volle Marktzulassung erhalten. Der MPV VentuS hat die Testverfahren bestanden und erfüllt alle Anforderungen der Technischen Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI) gemäß dem vierten Eisenbahnpaket.

Das vierte Eisenbahnpaket der Europäischen Kommission enthält die Vorgaben für eine systematische Zertifizierung für Hersteller und ermöglicht die Zulassung von Fahrzeugen für den Einsatz auf dem gesamten europäischen Markt.

Zertifizierung für höchste Sicherheitsstandards

TÜV Rheinland begleitete dieses Projekt in der Rolle einer akkreditierten Zertifizierungsstelle als Benannte Stelle (NoBo), Bestimmte Stelle (DeBo) und unabhängige Bewertungsstelle (AsBo), um die erforderlichen Unterlagen, Berichte und Zertifikate zu erstellen – ein wichtiger Schritt für die endgültige Übergabe der „Genehmigung für das Inverkehrbringen von Schienenfahrzeugen (GIF)“ durch das Eisenbahn-Bundesamt (EBA). „Die Sicherheitszertifizierung für den neuartigen MPV VentuS von WINDHOFF war ein spannendes Projekt, für das wir unsere umfassende Expertise in der Bahntechnik einsetzen konnten“, sagte Holger Wilhelm, Leiter des Bereichs „Rolling Stock Accredited Services“ bei TÜV Rheinland. „Die Zertifizierung unterstreicht unser Engagement für höchste Sicherheitsstandards in der Bahntechnik. Es ist besonders erfreulich, dass dieses innovative Fahrzeug die volle Zulassung für den Einsatz bei der Deutschen Bahn erhalten hat.“

TÜV Rheinland bietet akkreditierte Dienstleistungen für Schienenfahrzeuge

Die Expertinnen und Experten der “Rolling Stock Accredited Services” von TÜV Rheinland stellen sicher, dass Schienenfahrzeuge, Teilsysteme und Komponenten die europäischen und internationalen Sicherheitsstandards erfüllen. Das Team bewertet und zertifiziert Schienenfahrzeuge gemäß den wichtigsten TSI-Vorschriften. Darüber hinaus prüft die Abteilung Fahrzeuge für nationale Zulassungen in mehreren Ländern und bietet unabhängige Sicherheitsbewertungen (ISA), Risikomanagement und Prüfungen auf funktionale Sicherheit und RAMS an. Die Experten unterstützen Betreiber und Sicherheitsbehörden mit ihrer Expertise, um einen sicheren und effizienten Betrieb von Bahnsystemen zu gewährleisten.

Apotheken-Nachrichten von heute: Kontrolle scheitert, Technik versagt, Versicherung schützt

Source: Deutsche Nachrichten
Versicherungen retten Betriebe, wenn Systeme sie im Stich lassen – doch nicht jeder Schaden ist versichert. In deutschen Apotheken zeigen sich aktuell die Bruchstellen eines Gesundheitswesens, das auf maximale Kontrolle setzt, aber immer häufiger an seiner eigenen Komplexität scheitert. Während E-Rezepte durch fehlerhafte Übertragungen oder Systemausfälle für dokumentierte Retaxationen sorgen, stehen Apotheken vor einem administrativen Scherbenhaufen – oft ohne Schuld, aber mit finanzieller Verantwortung. Retax-Versicherungen gelten längst als Überlebensgarantie, doch auch sie stoßen an Grenzen, wenn sich rechtliche Grauzonen mit technologischem Versagen vermengen. Parallel erschüttern staatsanwaltliche Durchsuchungen das Vertrauen in die Branche: Potsdam wird zum Brennpunkt von Ermittlungen wegen Abrechnungsbetrugs, während in München ein Abrechnungsdienstleister ins Visier gerät – die Spuren reichen weit über einzelne Apotheken hinaus. Gleichzeitig geht ein Ärawechsel über die Bühne: Mit Dr. Hoppe-Tichys Abschied aus der Heidelberger Klinikapotheke endet eine Ära pharmazeutischer Institutionalisierung. Und während Kinderarzneien wie Spironolacton neue Regeln durchbrechen, kämpfen sächsische Landkreise mit digitalen Ärztekonzepten gegen den Fachkräftemangel. Hinzu kommen präventivmedizinische Warnungen des RKI zur kardiovaskulären Gesundheit – ein Weckruf an Millionen, der bislang ungehört bleibt.

Kontrolle scheitert, Technik versagt, Versicherung schützt

Wie Apotheken unter Retax-Druck geraten, E-Rezepte neue Fehler produzieren und Policen vor dem Ruin bewahren

In deutschen Apotheken vollzieht sich derzeit eine stille Verschärfung administrativer Risiken, deren ökonomische Reichweite vielfach unterschätzt wird. Es geht nicht um Lieferengpässe, nicht um Fachkräftemangel – sondern um die Mechanik der Retaxation, jenes bürokratische Instrument, mit dem Krankenkassen rückwirkend Leistungen kürzen oder ganz streichen. Was formal dem Schutz des Systems dienen soll, wird zunehmend zum Risikofaktor für Betriebe, die zwischen Handlungsverantwortung, Dokumentationspflicht und regulatorischem Mikromanagement aufgerieben werden.

Die neue Dimension ergibt sich nicht allein aus der Häufigkeit, sondern aus der Schärfe der Durchsetzung. Kleinste Unvollständigkeiten im Rezept, fehlende Kürzel, technische Übertragungsfehler im E-Rezept-System – sie alle können ausreichen, um Apotheken nachträglich Beträge im mittleren dreistelligen Bereich zu entziehen. Besonders perfide: Die betriebswirtschaftliche Bedeutung dieser Rückforderungen steht häufig in keinem Verhältnis zum ursprünglichen Fehler, der nicht selten außerhalb der Verantwortung der Apotheke liegt. Der Patient erhält sein Arzneimittel – die Apotheke bleibt auf der Kürzung sitzen.

Dazu kommt eine neue operative Bedingungslage: Verbände wie der Hessische Apothekerverband (HAV) appellieren inzwischen offen an ihre Mitglieder, bei Einspruchsverfahren strikt auf zentrale Koordination zu achten. Doppelte Widersprüche – sowohl vom Betrieb als auch vom Verband eingereicht – führen zu formalen Ablehnungen, Verfahrensverzögerungen und mitunter zum vollständigen Verlust der Rückforderungsoption. Die Lektion ist deutlich: Widerspruch braucht Struktur, Vollständigkeit und perfekte Dokumentation. Die Realität in Apotheken spricht jedoch eine andere Sprache – vor allem unter den Bedingungen wachsender Arbeitsverdichtung.

Die Liste der Anforderungen ist ebenso technisch wie brutal: Farbige, hochauflösende Kopien der Rezeptunterlagen. Vollständig anonymisierte Patienten- und Arztdaten. Klare Referenzierung der TA3-Nummer und der Picnummer. Lückenlose Preisberechnung bei Rezepturen. Und bei E-Rezept-Retaxationen zwingend: der vollständige digitale Abgabedatensatz. Wer das nicht liefert, wird abgewiesen – ohne Rücksicht auf Kontext, Absicht oder Verantwortung.

Doch hinter diesem administrativen Korsett verbirgt sich ein tieferes Problem: Die Retaxation ist längst kein Disziplinierungsinstrument mehr, sondern ein ökonomischer Hebel, mit dem Krankenkassen auf systemische Risiken reagieren. Ihr Ziel ist nicht Präzision, sondern Einsparung. In der Summe wird damit jede Apotheke zum potenziellen Träger eines strukturellen Schuldverdachts, der nicht durch Verhalten, sondern durch Existenz begründet ist.

Apotheken haben darauf reagiert – mit Absicherung. Eine Retax-Versicherung galt lange als Ausnahmeinstrument für besonders exponierte Betriebe. Inzwischen ist sie vielfach zur Pflichtmaßnahme geworden. Denn mit der Zunahme an E-Rezept-Fällen wächst nicht nur das Risiko technischer Fehler, sondern auch die statistische Wahrscheinlichkeit einer Rückforderung. Der Versicherungsmarkt hat reagiert: Policen mit festen Selbstbeteiligungen, gestaffelten Deckungssummen und variablen Ausschlusskriterien sind inzwischen in zahlreichen Modellen verfügbar. Doch der Schutz ist nicht bedingungslos – im Gegenteil. Fast alle Anbieter fordern als Grundvoraussetzung: korrekte Form, fristgerechter Widerspruch, keine grobe Fahrlässigkeit.

Daraus ergibt sich eine paradoxe Doppelpflicht: Wer sich absichern will, muss bereits alles richtig machen. Wer aber bereits alles richtig macht, braucht theoretisch keine Absicherung. In der Praxis bleibt die Versicherung dennoch essenziell – weil niemand im Apothekenalltag fehlerfrei operieren kann, während das System exakt das erwartet.

Besonders tückisch wird es im Bereich der E-Rezepte, deren technische Ausgestaltung den Übergang von menschlicher auf maschinelle Fehlerlogik vollzieht. Die Korrektheit einer Abgabe hängt dann nicht mehr allein von der pharmazeutischen Entscheidung ab, sondern von Softwarekonformität, Schnittstellenlogik und der Unfehlbarkeit digitaler Übertragungen. Fehler werden so nicht sichtbar – sondern strukturell eingebaut.

Die rechtliche Situation verschärft das Problem: Retaxationen sind Bescheide mit unmittelbarer finanzieller Wirkung, deren Anfechtung unter engen Fristen und strengen Formvorgaben erfolgen muss. Ein verspäteter Widerspruch – selbst bei vollständiger inhaltlicher Korrektheit – wird nicht berücksichtigt. Das führt zu einem Klima ständiger Unsicherheit und erzeugt eine Situation, in der nicht die Qualität der Versorgung, sondern die Präzision der Bürokratie über wirtschaftliche Tragfähigkeit entscheidet.

Hinzu kommt: Die Versicherten bekommen davon nichts mit. Für sie bleibt der Eindruck, die Apotheke sei Teil einer perfekt funktionierenden Gesundheitskette. Der Blick hinter die Kulissen offenbart jedoch ein System, in dem Fehlanreize, technische Überforderung und juristische Asymmetrien eine explosive Mischung bilden.

Was folgt daraus? Erstens: Apotheken brauchen eigene Dokumentationsstandards, die über die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Zweitens: Der Schulterschluss mit den Verbänden ist alternativlos – doch auch er muss strukturiert erfolgen, mit klaren Rollen und Zuständigkeiten. Drittens: Eine Versicherung allein reicht nicht – sie ist Teil eines umfassenden Risikomanagements, das personelle, technische und juristische Kompetenzen einbindet.

Und viertens: Es braucht politischen Druck für eine Neubewertung der Retaxpraxis. Die derzeitige Ausgestaltung bestraft Engagement, behindert Versorgung und untergräbt Vertrauen. Wer das Gesundheitssystem stabilisieren will, muss nicht nur auf Sparpotenziale schauen – sondern auf Gerechtigkeit im Verhältnis zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern.

Retaxationen sind kein Prüfstein der Sorgfalt mehr. Sie sind das perfekte Symbol eines Systems, das sich gegen die wendet, die es eigentlich braucht, um zu funktionieren: die Apotheken vor Ort. Es ist nicht die Abrechnung, nicht die Kodierung, nicht der Preis, der heute zählt. Es ist die Vollständigkeit der Form. Und inmitten dieser ritualisierten Bürokratie stehen Inhaberinnen und Inhaber, die zu oft erleben müssen, dass aus heilberuflicher Verantwortung ein haftungspflichtiger Verwaltungsakt wird – mit oft ruinösen Konsequenzen.

Was auf dem Papier als gesetzlich legitimierte Kostenkontrolle erscheint, ist in der Realität eine Form struktureller Misstrauenskultur. Der Kassenvorbehalt erlaubt es, Leistungen rückwirkend zu prüfen – und zurückzufordern, wenn der kleinste formale Mangel auftritt. Dass der Patient die verordnete Leistung erhalten hat, zählt nicht. Dass keine medizinische Gefährdung vorlag, interessiert nicht. Dass der Fehler möglicherweise aus der Sphäre der ärztlichen Verschreibung, der digitalen Übertragung oder der Systeminkompatibilität stammt, spielt keine Rolle. Entscheidend ist allein: Die Form stimmt nicht. Und damit wird gezahlt – oder eben nicht.

In diesem System verwandelt sich jeder Apothekentresen in eine potenzielle Regressstelle. Jeder Handgriff, jedes Rezept, jede Eingabe kann Wochen später zum Beleg für ein angebliches Fehlverhalten werden. Und weil es keine systemische Fairness gibt, keinen Mechanismus, der Kontext oder Verantwortung berücksichtigt, bleibt nur die Konsequenz: lückenlose Absicherung oder wirtschaftliches Risiko.

Der Retax-Widerspruch wird dabei zur absurden Kür. Wer ihn einreichen will, muss nicht nur recht haben – er muss auch alles richtig gemacht haben. Die Frist muss stimmen, die Form muss stimmen, die Unterlagen müssen vollständig sein. Das Original der Prüfanzeige muss mitgeschickt werden, der Abgabedatensatz bei E-Rezepten ebenfalls. Und wehe, jemand hat parallel an anderer Stelle einen Einspruch eingereicht – etwa als Apotheke und Verband gleichzeitig. Dann wird die Reklamation nicht etwa doppelt geprüft, sondern direkt disqualifiziert. So wird aus Schutz Bürokratiefalle. Und aus Engagement ein formales Vergehen.

Apotheken, die ohnehin zwischen Versorgungsdruck, Lieferengpässen, Personalmangel und digitalem Umbau zerrieben werden, sollen also nun auch noch ihre eigene rechtliche Verteidigung vollständig fehlerfrei organisieren – in einem System, das selbst regelmäßig versagt. Die Telematikinfrastruktur? Wackelig. Die Rezeptübertragung? Fehleranfällig. Die Informationslage? Uneinheitlich. Die Widerspruchsportale? Unterschiedlich. Und doch liegt die gesamte Last der Beweisführung beim kleinsten Glied der Versorgungskette: bei der öffentlichen Apotheke.

Das ist keine Gleichbehandlung. Das ist strukturelle Asymmetrie. Denn während Krankenkassen standardisierte Prüf-Algorithmen einsetzen, deren Ziel nicht Transparenz, sondern Einsparung ist, müssen Apotheken in Handarbeit nachweisen, dass sie nicht schuld sind. Und wenn sie es nicht können – weil das System selbst den Fehler produziert hat –, dann zahlen sie. Das hat mit Kontrolle nichts zu tun. Das ist Machtausübung.

In diesem Klima wird die Retax-Versicherung nicht zum Zusatzschutz, sondern zur Überlebensvoraussetzung. Sie ist der letzte Rettungsschirm für Betriebe, die alles richtig machen wollen – aber wissen, dass es trotzdem schiefgehen kann. Die Policen übernehmen Rückforderungen – aber nur dann, wenn der Widerspruch formal perfekt ist. Das bedeutet: Wer sich absichern will, muss bereits versiert sein im rechtssicheren Einspruch. Das ist, als müsste man einen Brandschutz installieren, während es schon brennt – und dann beweisen, dass man nicht selbst die Flamme gelegt hat.

Noch absurder wird es beim E-Rezept. Was politisch als Modernisierung gefeiert wird, bringt in der Praxis neue Fehlerquellen. Übertragungsprobleme, Softwareinkompatibilität, unleserliche Schnittstellen – alles Dinge, die sich im Apothekenalltag nicht beeinflussen lassen, aber dennoch haftungsrelevant werden. Wenn der elektronische Datensatz nicht mitübermittelt wird – obwohl korrekt abgegeben –, droht Retax. Wenn der Abgabezeitpunkt nicht plausibel zugeordnet werden kann – trotz systemischer Störung –, droht Retax. Und wenn niemand den Fehler erklärt – droht die Versicherung zu verweigern.

Damit entsteht ein paradoxer Druck: Wer Versorgungsleistung erbringt, darf dabei keine Fehler machen – auch keine, die andere verursachen. Das ist nicht nur ungerecht. Es ist gefährlich. Denn es gefährdet das Vertrauen in ein Gesundheitssystem, das seine Erbringer nicht schützt, sondern kontrolliert. Und es führt dazu, dass Apotheken ihre Zeit nicht mehr in Beratung, sondern in Rückforderung investieren müssen.

Der Gesetzgeber sieht zu. Und die Verbände? Reagieren mit Hilfsmaterialien, Formularvorgaben, Seminaren. Doch was fehlt, ist eine gemeinsame politische Linie, die die Systemfrage stellt: Wollen wir wirklich ein Versorgungssystem, in dem der kleinste Fehler zu ruinösen Rückforderungen führt? Wollen wir, dass Apotheken nicht mehr wissen, ob sich ein Rezept wirtschaftlich lohnt – weil die Bürokratie es jederzeit revidieren kann?

Es wäre an der Zeit, Retaxationen wieder in ihr ursprüngliches Verhältnis zu setzen: als Korrektur bei grober Fahrlässigkeit, nicht als Sanktionsmittel bei kleinsten Abweichungen. Und es wäre an der Zeit, E-Rezepte als Chance zu begreifen – nicht als neue Form des digitalen Haftungswahns. Doch bis dahin müssen Apotheken sich verteidigen. Mit lückenloser Dokumentation, professioneller Rechtsberatung und eben: einer Versicherung, die im Ernstfall einspringt. Sie ersetzt nicht die Gerechtigkeit – aber sie verhindert den Totalverlust.

Denn das ist die bittere Wahrheit: In einem Gesundheitssystem, das Präzision belohnt, aber Verständnis verweigert, kann am Ende nur eines wirklich schützen – eine Police, die Fehler erlaubt, wo der Mensch sie nicht vermeiden kann.

Ermittler stürmen Apotheken, durchleuchten Abrechnungen, alarmieren Behörden

Wie Potsdamer Betriebe ins Visier geraten, Münchner Strukturen auffallen und das Vertrauen ins System erschüttert wird

Mit gezielten Durchsuchungen in Potsdam und einer ergänzenden Maßnahme in München ist die Staatsanwaltschaft einem Verdacht nachgegangen, der das Vertrauen in die Arzneimittelversorgung erneut erschüttert. Im Zentrum der Ermittlungen stehen vier Apotheken in der brandenburgischen Landeshauptstadt, gegen die der Vorwurf illegaler Medikamentenabgaben sowie unrechtmäßiger Abrechnungspraktiken erhoben wird. Parallel durchsuchten die Ermittler Räume eines Abrechnungsdienstleisters im Süden der Republik – ein Hinweis darauf, dass die Spur über die Theke hinaus bis in komplexe wirtschaftliche Strukturen reicht.

Nach Informationen aus Justizkreisen lagen den Durchsuchungen richterliche Anordnungen zugrunde, die sich auf konkrete Verdachtsmomente stützten. Es soll um systematische Unregelmäßigkeiten bei der Dokumentation und Abrechnung von Arzneimitteln gegangen sein – darunter möglicherweise auch Betäubungsmittel. Die Ermittlungen befinden sich nach Angaben der Staatsanwaltschaft noch in einem frühen Stadium, doch der Umfang der Aktion deutet auf ein mutmaßlich arbeitsteiliges Vorgehen innerhalb der betroffenen Apothekenstrukturen hin.

Unklar ist derzeit, ob auch Patientinnen und Patienten konkret betroffen sein könnten. Die Staatsanwaltschaft äußerte sich zurückhaltend zur Frage, ob es Hinweise auf gesundheitliche Schäden gebe. Vielmehr sei das Augenmerk derzeit auf die strafrechtliche Dimension des Vorgangs gerichtet. Ein Sprecher der Ermittlungsbehörde sprach von einem „verflochtenen System potenziell rechtswidriger Praktiken“ im Bereich Abgabe und Abrechnung – ein Begriff, der aufhorchen lässt.

Die Tatsache, dass sich die Ermittlungen auch auf einen externen Abrechnungsdienstleister erstrecken, gibt dem Verfahren eine überregionale Dimension. Experten sehen darin einen weiteren Beleg für die zunehmende Komplexität wirtschaftlicher Strukturen im Gesundheitswesen – und die wachsenden Herausforderungen bei deren Kontrolle. Die zuständigen Kammern und Aufsichtsbehörden wurden laut Justizkreisen bereits informiert, äußerten sich bislang aber nicht öffentlich.

Der Fall reiht sich ein in eine Serie von Verfahren, in denen Apotheken bundesweit unter Verdacht geraten sind – wegen Fälschung, Abrechnungsbetrug oder des Umgangs mit hochpreisigen Präparaten. Ob es in diesem aktuellen Fall zu Anklagen, Berufsverboten oder weiteren Sanktionen kommt, bleibt abzuwarten. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren – mit dem Ziel, Licht in ein Geflecht zu bringen, das weit über einen Einzelfall hinausreichen könnte.

Erneut steht ein zentraler Pfeiler des Gesundheitswesens im Zwielicht: Apotheken, die gemeinhin als Vertrauensorte gelten, geraten ins Visier der Justiz – nicht wegen einzelner Versehen, sondern im Verdacht strukturierter Gesetzesverstöße. Die Durchsuchung gleich vier Betriebe in Potsdam und ergänzend eines Dienstleisters in München markiert keine Routine, sondern eine Eskalationsstufe in der Beziehung zwischen Kontrolle und Kontrolleure, zwischen heilberuflicher Verantwortung und wirtschaftlicher Versuchung.

Wenn Ermittler frühmorgens mit richterlichem Beschluss vor Apothekentüren stehen, ist die Schwelle zur öffentlichen Erschütterung längst überschritten. Die Vermutung, dass die betroffenen Einrichtungen nicht nur Arzneimittel fehlerhaft abgaben, sondern auch an der Abrechnungsfront manipulierten, trifft den Kern der pharmazeutischen Selbstverwaltung: Integrität. Apotheken verwalten nicht nur Medikamente – sie verwalten Vertrauen. Und genau dieses Kapital droht nun Schaden zu nehmen, lange bevor ein Urteil gesprochen ist.

Dabei geht es nicht bloß um einzelne schwarze Schafe. Der Blick auf das Zusammenspiel von Abgabe, Dokumentation und wirtschaftlicher Optimierung offenbart ein systemisches Spannungsfeld, das durch Kostendruck, Bürokratie und eine lückenhafte Aufsicht weiter befeuert wird. Der Fall ist exemplarisch für eine Branche, die zwischen ethischem Anspruch und betriebswirtschaftlichem Überlebenskampf balancieren muss – und in der jede Überschreitung ein Einfallstor für Justiz und öffentliche Kritik bedeutet.

Dass die Ermittlungen auch einen Abrechnungsdienstleister in München umfassen, verdeutlicht den Flächencharakter der Problematik. Hier geht es nicht um einen lokalen Ausreißer, sondern womöglich um ein veritables Netzwerk rechtlicher Grauzonen, in dem kaufmännische Rationalität auf medizinische Verantwortung prallt. Gerade deshalb braucht es in dieser Situation mehr als Strafverfolgung – es braucht eine selbstkritische Reflexion der gesamten Branche über Standards, Kontrollmechanismen und die schleichende Normalisierung von Regelbrüchen.

Denn der Preis, den ein solcher Vertrauensverlust nach sich zieht, lässt sich nicht in Packungseinheiten oder Abrechnungsposten beziffern. Er betrifft das Fundament der pharmazeutischen Versorgung: die Sicherheit, mit der sich Bürgerinnen und Bürger darauf verlassen, dass das, was über die Apothekentheke geht, nicht nur wirksam und geprüft, sondern auch rechtmäßig abgegeben wurde. Diese Sicherheit steht mit jeder Razzia neu zur Disposition. Und das sollte niemanden kaltlassen – am wenigsten jene, die sie täglich garantieren wollen.

Polizeizugriffe destabilisieren Vertrauen, Schweigen verschärft Verdacht, Kontrolllücken bleiben bestehen

Wie Razzien in Potsdam Unsicherheit erzeugen, Transparenz verweigert wird und Apotheken mit der Verantwortung allein bleiben

In Potsdam haben Ermittler mehrere Apotheken ins Visier genommen. Wie die Polizei am Mittwoch bestätigte, fanden bereits am Vortag gezielte Durchsuchungen statt. Die konkreten Hintergründe bleiben bislang unklar – zu Art und Umfang der Maßnahme äußerte sich die Behörde mit Verweis auf laufende Ermittlungen nicht. Unbestätigten Informationen zufolge sollen jedoch Unterlagen und digitale Datenträger beschlagnahmt worden sein.

Auch ob weitere Objekte im Zuge der Aktion durchsucht wurden, ließ die Polizei offen. Klar ist jedoch: Der Schritt erfolgte nicht aus Routine. Die Landeshauptstadt Brandenburgs verfügt über etwa 40 Apotheken – eine Maßnahme dieser Größenordnung dürfte erhebliche organisatorische und strafprozessuale Hürden genommen haben.

Insider der Branche zeigen sich alarmiert. In der Apothekerschaft kursieren bereits Spekulationen über mögliche Abrechnungsdelikte, Rezeptfälschungen oder Verstöße gegen das Betäubungsmittelrecht. Derartige Vorfälle haben in den vergangenen Jahren bundesweit zugenommen, häufig mit wirtschaftlichen und berufsrechtlichen Konsequenzen für die betroffenen Betriebe. Noch aber ist unklar, ob es sich bei dem aktuellen Fall um ein gezieltes Vorgehen gegen einzelne Verantwortliche handelt oder ob strukturelle Missstände in den Fokus der Ermittler geraten sind.

Das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit wollte sich auf Anfrage nicht zu den Durchsuchungen äußern. Auch die Landesapothekerkammer hielt sich bedeckt. Beobachter werten das Schweigen der Institutionen als Hinweis darauf, dass die Ermittlungen möglicherweise in einem frühen, aber sensiblen Stadium stehen.

Sollten sich die Verdachtsmomente erhärten, könnte die Aktion in Potsdam Signalwirkung entfalten – für den Berufsstand ebenso wie für die strafrechtliche Praxis. Für betroffene Apotheker geht es dabei nicht nur um Reputationsschäden, sondern im Zweifel auch um ihre Existenz.

Wenn Ermittlungsbehörden Apotheken durchsuchen, ist das kein Routineeingriff, sondern ein empfindlicher Schnitt in die Vertrauensarchitektur eines Berufsstandes. Der Eingriff kommt einer symbolischen Maßnahme gleich – nicht nur juristisch, sondern auch öffentlich. Was hinter den Türen der betroffenen Potsdamer Betriebe konkret gesucht wurde, mag derzeit noch im Dunkeln liegen, doch schon jetzt ist klar: Die Aktion trifft einen Nerv. Denn gerade Apotheken gelten traditionell als Bindeglied zwischen medizinischer Versorgung, gesetzlichem Auftrag und persönlicher Nähe. Dass sie unter strafrechtlichen Verdacht geraten, beschädigt mehr als nur Einzelfälle – es erschüttert das Bild einer Branche, die um gesellschaftliches Vertrauen ringt.

Dieses Vertrauen ist in Zeiten digitaler Rezeptsysteme, wirtschaftlicher Dauerbelastung und regulatorischer Schärfung keine Selbstverständlichkeit mehr. Jeder Durchsuchungsbeschluss, der sich am Ende nicht durch hieb- und stichfeste Beweise rechtfertigen lässt, kostet Kapital – moralisch wie wirtschaftlich. Und doch: Sollte sich der Verdacht bewahrheiten, muss gelten, was in jeder Branche gelten muss – Aufklärung, Konsequenz, aber auch Differenzierung. Denn nicht jede Apotheke, die durchsucht wird, ist schuldig. Und nicht jede Apothekerin, die betroffen ist, hat versagt. Die pauschale Stigmatisierung wäre ebenso gefährlich wie das vorschnelle Wegsehen.

Recht beachten, Vertrauen schaffen, Gemeinschaft fördern

Wie Apotheken steuerfreie Feiern ermöglichen, Regeln einhalten und Teamgeist stärken

Was als geselliges Beisammensein beginnt, kann steuerlich zum Drahtseilakt werden. Apothekeninhaberinnen und -inhaber, die ihren Mitarbeitenden durch Betriebsveranstaltungen Anerkennung zeigen und gleichzeitig betriebliche Identifikation fördern wollen, bewegen sich in einem engen rechtlichen Korridor. Die steuerliche Begünstigung solcher Veranstaltungen ist keineswegs ein Automatismus, sondern an konkrete Vorgaben gebunden, die kaum Spielraum für Improvisation lassen. Und dennoch: Wer den Rahmen kennt und ihn gezielt nutzt, kann mit vergleichsweise geringen Mitteln nicht nur das Betriebsklima verbessern, sondern auch steuerlich optimieren.

Das Einkommensteuergesetz definiert mit der 110-Euro-Grenze pro Teilnehmer und Veranstaltung eine steuerliche Schallmauer, deren Einhaltung über die steuerliche Anerkennung entscheidet. Innerhalb dieses Freibetrags dürfen nahezu alle Kosten subsumiert werden, die dem einzelnen Mitarbeiter im Zuge der Veranstaltung zufließen – von Speisen über Anreise bis hin zur Showeinlage am Abend.

Was einfach klingt, ist in der Praxis jedoch häufig Quelle für Konflikte mit dem Finanzamt. Entscheidend ist nicht nur die Summe der Ausgaben, sondern auch deren saubere Dokumentation und die Art der Veranstaltung. Diese muss für alle Mitarbeitenden offen sein, darf keine private Note tragen und muss klar vom Tagesgeschäft abgegrenzt werden. Kritisch wird es, wenn die Feier etwa in die private Geburtstagsfeier des Inhabers übergeht oder außenstehende Gäste auf Kosten des Unternehmens eingeladen werden.

Ebenfalls begrenzt ist die Häufigkeit steuerlich begünstigter Anlässe: Nur zwei Veranstaltungen pro Jahr genießen den Vorteil der Steuerfreiheit. Jede weitere Feier lässt die 110-Euro-Grenze ins Leere laufen und erzeugt lohnsteuerpflichtige Vorteile. In kleinen Apotheken mit überschaubarem Personalbestand kann dies zu einem erheblichen Risiko werden, wenn etwa Dienstjubiläen, Weihnachtsessen und Sommerfeste gleichwertig behandelt werden sollen.

Die Pflicht zur Differenzierung setzt sich bis ins Detail fort: Erstattungen für Begleitpersonen, nicht belegte Leistungen oder pauschale Ausgaben ohne Empfängernachweis führen zur steuerlichen Aberkennung. Und mehr noch: Inhaber können in die Haftung geraten, wenn der geldwerte Vorteil nicht korrekt abgeführt wurde. Deshalb ist eine genaue Planung, eine transparente Einladungspolitik und die förmliche Erfassung aller Positionen essenziell.

Gerade in Zeiten, in denen soziale Kohäsion und betriebliche Bindung immer stärker in den Fokus rücken, bietet die steuerlich begünstigte Betriebsveranstaltung einen doppelt wertvollen Ansatz. Wer sie intelligent konzipiert und regelkonform dokumentiert, schafft nicht nur steuerliche Entlastung, sondern auch emotionale Identifikation mit dem Betrieb. Die Regelwerke dafür sind komplex – aber kein Hindernis für professionelle Apothekenleitung, sondern ein Werkzeug strategischer Betriebsführung.

Zwischen Gemeinschaftsgeist und Paragraphenwerk spannt sich das wahre Spannungsfeld betrieblicher Veranstaltungen. Dass Apothekenleiter ihre Mitarbeitenden fördern und binden wollen, ist nicht nur menschlich, sondern wirtschaftlich vernünftig. Dass ihnen der Staat dafür steuerliche Anreize einräumt, ist ein Zeichen für eine realistische Sicht auf Unternehmenskultur. Doch die Einlösung dieses Versprechens verlangt ein Höchstmaß an formaler Sorgfalt.

Wer glaubt, eine steuerfreie Feier sei ein Dankeschön mit automatischem Entlastungseffekt, verkennt die Sensibilität der Finanzverwaltung. Dort gelten Betriebsveranstaltungen als lohnsteuerlich relevante Tatbestände, deren Freistellung nur bei nachweislich korrekter Gestaltung akzeptiert wird. Apothekeninhaber stehen dabei in doppelter Verantwortung: Sie müssen die gesetzlichen Vorgaben beherrschen und zugleich für ein echtes Gemeinschaftserlebnis sorgen. Beides gelingt nur, wenn Planung, Rechtssicherheit und Menschlichkeit gleichermaßen zusammenspielen.

Inmitten steigender Abgabenlasten, wachsender Kontrolltätigkeit der Finanzämter und zugleich zunehmender Anforderungen an Arbeitgeberattraktivität ist der steuerliche Hebel einer Betriebsfeier kein Nebenschauplatz, sondern ein zentraler Baustein moderner Apothekenführung. Wer ihn nicht nutzt, verschenkt nicht nur Geld, sondern auch Vertrauen. Denn was als gemeinsames Fest beginnt, kann als steuerrechtlicher Blindflug enden. Umgekehrt zeigt ein korrekt umgesetztes Event: Hier führt jemand nicht nur die Kasse, sondern auch das Team mit Weitblick.

Maßstäbe setzen, Versorgung gestalten, Wissen weitergeben

Wie Hoppe-Tichy Heidelbergs Klinikapotheke transformierte, Forschung vorantrieb und die pharmazeutische Rolle neu definierte

Nach 32 Jahren an der Spitze der Klinikapotheke des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) verabschiedet sich Dr. Torsten Hoppe-Tichy in den Ruhestand – mit einem Vermächtnis, das weit über die Arzneimittelversorgung hinausreicht. Als er 1993 die Leitung übernahm, war die Apotheke ein funktionales Versorgungsglied mit 35 Mitarbeitenden. Drei Jahrzehnte später steht sie mit über 160 Beschäftigten als hochmoderne, universitätsnahe Forschungseinrichtung da, die Produktion, Klinikberatung und Lehre auf einem Niveau vereint, das in Deutschland seinesgleichen sucht.

Hoppe-Tichy modernisierte nicht nur die internen Abläufe durch ein umfassendes Qualitätsmanagement, sondern verwandelte die Apotheke in eine aktive Schnittstelle der Krankenversorgung. Bereits ab 1996 führte er den Einsatz von Stationsapothekern ein – ein Modell, das heute integraler Bestandteil der Visiten ist. Die Idee, Pharmazeutinnen und Pharmazeuten mit ärztlichen Teams in direkten Kontakt zu bringen, setzte sich schnell durch: Heute unterstützen sie mit Arzneimittelanamnese-Sprechstunden in der chirurgischen Klinik, begleiten Visiten oder beraten Patienten unmittelbar vor einer Operation.

Ein Meilenstein war 2006 die Etablierung der Apotheke als Arzneimittelhersteller im Sinne des Arzneimittelgesetzes. Zytostatika, parenterale Ernährungslösungen, Sterilprodukte und klinische Studienpräparate werden seither in einem kontrollierten Herstellungsbetrieb gefertigt. Das Vertrauen, das die Forschungswelt in die Heidelberger Qualität setzt, zeigte sich zuletzt in der wachsenden internationalen Nachfrage – selbst aus Australien werden Prüfpräparate bezogen.

Doch Hoppe-Tichy setzte nicht nur auf Struktur und Output, sondern auch auf Forschungsideen mit Potenzial für Revolutionen: Drei 3D-Drucker stehen bereit, um patientenindividuelle Medikamente zu erzeugen – ein Projekt, das er seinem Nachfolger Dr. Tilmann Schöning als Entwicklungsversprechen mitgibt. Von esspapierartigen Plättchen für Multimedikation bis hin zu kindgerechten Gelatineformen für onkologische Therapien reichte die Vision. Im Zentrum stand stets die Frage: Wie lässt sich Arzneimitteltherapie nicht nur korrekt, sondern menschengerecht gestalten?

Auch auf Verbandsebene prägte Hoppe-Tichy die Krankenhauspharmazie: Als Präsident der ADKA, im Beirat der EAHP und in der Arzneimittelkommission der Ärzteschaft gestaltete er Politik, Sicherheitskultur und Professionalisierung entscheidend mit. Sein Abschied kommt nicht plötzlich – noch bis Ende 2025 bleibt er als Berater aktiv. Doch klar ist: Die Apotheke des UKHD wird ohne ihn eine andere sein. Und zugleich bereit, auf dem Fundament seines Wirkens ein neues Kapitel zu schreiben.

Wer sich drei Jahrzehnte lang der Entwicklung einer Klinikapotheke widmet und dabei nicht nur Strukturen stärkt, sondern Denkweisen verändert, hinterlässt kein geordnetes Lager – sondern ein gebautes System. Dr. Torsten Hoppe-Tichy steht exemplarisch für eine Generation von Krankenhausapothekern, die das Berufsbild neu gedacht haben: raus aus dem Lager, rein in die Klinik, ran an den Patienten. Es ist diese Idee der klinischen Präsenz, die in seinem Konzept von pharmazeutischer Teilhabe steckt – nicht als Zulieferer, sondern als Mitgestalter therapeutischer Prozesse.

Sein Abschied markiert daher nicht einfach ein Karriereende, sondern einen Rollenwechsel in der Geschichte der klinischen Pharmazie. Hoppe-Tichys Wirken reicht von der Akkreditierung als Herstellbetrieb bis zur pädagogischen Integration in die Medizinerausbildung – das zeigt: Apotheken können Forschungs- und Bildungsorte sein, wenn man sie lässt. Besonders beeindruckend bleibt die visionäre Idee des 3D-Drucks für individualisierte Arzneiformen – eine Vision, die mehr ist als technischer Spieltrieb. Sie ist Ausdruck eines humanistischen Anspruchs: passgenaue Therapie, lebensnahe Darreichung, verständliche Versorgung.

Der Apothekenalltag im Krankenhaus ist oft von Kostendruck und Routine geprägt. Hoppe-Tichy hat gezeigt, dass sich genau in diesem Spannungsfeld Raum schaffen lässt – für Innovation, Verantwortung und Prävention. Sein Rückzug ist ein idealer Moment, um darüber nachzudenken, wie viel Potenzial noch ungenutzt bleibt, wenn Apotheker auf ihre Logistikfunktion reduziert werden. Die Nachfolge ist benannt – die Aufgabe bleibt anspruchsvoll. Das Fundament ist gelegt.

Deutschlands Betriebe verlieren Nachfolger, Energie und Zukunftsglauben

Wie das Firmensterben Mittelstand, Schlüsselbranchen und Standortpolitik zugleich trifft

Immer mehr Unternehmen in Deutschland geben auf – aus eigenem Entschluss oder mangels Alternative. Die Zahl der Unternehmensschließungen ist im Jahr 2024 auf den höchsten Stand seit der Eurokrise 2011 gestiegen: 196.100 Betriebe haben laut Creditreform und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) den Markt verlassen – ein Plus von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Hinter der nüchternen Zahl verbirgt sich eine dramatische Entwicklung quer durch alle Branchen, Regionen und Unternehmensgrößen. Betroffen sind längst nicht mehr nur kleine Handwerksbetriebe – auch etablierte, oft profitable Mittelständler sehen sich zunehmend gezwungen, ihre Türen zu schließen.

Die Ursachen sind vielfältig, aber eines haben die meisten Fälle gemeinsam: Die strukturellen Probleme sind größer als jedes Quartalsergebnis. Hohe Energiekosten treffen die Industrie, der Fachkräftemangel stranguliert Wachstumsbranchen, und ein eklatanter Mangel an Nachfolgern lässt viele Unternehmer resignieren. In der energieintensiven Produktion etwa stieg die Zahl der Betriebsschließungen um mehr als ein Viertel, ebenso wie in vermeintlichen Zukunftssektoren wie Umwelttechnik, IT oder Diagnostik. Gerade dort müssten neue Geschäftsmodelle eigentlich aufblühen – doch es fehlt an Personal, Planungssicherheit und belastbaren Rahmenbedingungen.

Die Zahlen verdeutlichen, dass viele Geschäftsaufgaben nicht das Resultat wirtschaftlicher Scheiterns sind, sondern Ausdruck von Perspektivlosigkeit. Ob altersbedingt, aus gesundheitlichen Gründen oder wegen fehlender strategischer Perspektive: Immer mehr Unternehmer ziehen selbst die Reißleine. Manche verabschieden sich trotz profitabler Bücher – weil die Belastung überhandnimmt oder der Glaube an die eigene Zukunft verloren geht.

ZEW-Forscherin Sandra Gottschalk verweist auf eine fatale Entwicklung: „Gerade in den Bereichen, in denen Deutschland eigentlich punkten müsste, wächst die Zahl der Geschäftsaufgaben. Das untergräbt mittelfristig die Innovationskraft.“ Auch Pharma- und Chemiebetriebe – traditionell eher stabil – meldeten überdurchschnittlich viele Schließungen. Der Strukturwandel wird damit nicht von disruptiven Geschäftsmodellen, sondern von einer schleichenden Erosion getrieben. Und das in einer Zeit, in der technologische und ökologische Transformationen mehr denn je unternehmerischen Mut und Verlässlichkeit bräuchten.

Es ist kein Aufschrei, sondern ein stilles Verschwinden – und genau das macht diese Entwicklung so gefährlich. Wenn fast 200.000 Unternehmen binnen eines Jahres vom Markt verschwinden, handelt es sich nicht mehr um Einzelfälle oder temporäre Marktbereinigungen. Es ist ein Systemsignal. Eines, das nicht von Konkursgerichten, sondern von Rückzug, Entmutigung und Überforderung spricht.

Besonders bitter ist, dass viele dieser Geschäftsaufgaben nicht aus ökonomischer Not, sondern aus strategischem Pessimismus heraus erfolgen. Die unternehmerische Zuversicht, einst Rückgrat der deutschen Wirtschaft, ist vielerorts einer resignativen Rationalität gewichen. Unternehmer geben auf, weil sie keine Zukunft sehen – nicht, weil sie scheitern.

Die Zahlen zeigen auch: Förderprogramme, Standortinitiativen oder Digitalisierungsversprechen greifen viel zu kurz, wenn Nachfolgemodelle fehlen und Bürokratie innovationsfeindlich bleibt. Es braucht keine Sonntagsreden über Gründergeist, sondern einen klaren politischen Kurs, der Unternehmertum nicht länger als Ausnahmeerscheinung behandelt. Denn das stille Firmensterben ist mehr als ein statistisches Phänomen – es ist ein schleichender Verlust an regionaler Identität, wirtschaftlicher Stabilität und gesellschaftlicher Balance. Und es betrifft uns alle.

US-Zulassung wankt, Datenlage wackelt, Hoffnung ruht auf ASCO

Wie Roche um Columvi kämpft, die FDA zusätzliche Beweise verlangt und der Kongress zur Nagelprobe wird

Der schweizerische Pharmakonzern Roche steht bei der geplanten US-Zulassung seines Antikörperpräparats Columvi (Glofitamab) unter erhöhtem regulatorischem Druck. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat signalisiert, dass die bisher vorgelegten Daten aus der sogenannten Starglo-Studie zur Kombinationstherapie mit Gemcitabin und Oxaliplatin (GemOx) für Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) ohne Transplantationsoption nicht ausreichen. Im Zentrum der Kritik steht die Frage, inwieweit die multiregionalen Studiendaten auf die spezifische US-Patientenpopulation übertragbar sind.

Roche reagierte auf die Vorbehalte mit dem Hinweis, die Studiendaten seien „überzeugend“ und die Merkmale der 274 Patienten in der Starglo-Studie entsprächen weitgehend den klinischen Realitäten in den Vereinigten Staaten. Zwar wurde die multinationale Untersuchung auch in US-Zentren durchgeführt, dennoch sieht sich der Konzern gezwungen, zusätzliche Belege zu liefern, um die regulatorischen Zweifel auszuräumen. Die endgültige Entscheidung über die Zulassung könnte sich damit verzögern.

Columvi gehört zur neuen Klasse der bispezifischen Antikörper, die gleich zwei Zielstrukturen anvisieren und so die T-Zell-Aktivierung gegen Tumorzellen verstärken. Die FDA hatte dem Wirkstoff 2023 bereits eine beschleunigte Zulassung in einer Monotherapie erteilt. Die aktuelle Erweiterung betrifft den Einsatz in Kombination mit Chemotherapie bei schwer behandelbaren DLBCL-Patienten, für die eine autologe Stammzelltransplantation keine Option ist.

Das Potenzial der Therapie wird von Fachkreisen durchaus anerkannt – gerade weil es in dieser Indikation bislang kaum Alternativen mit vergleichbarer Wirksamkeit gibt. Dennoch bleibt die Behörde skeptisch, ob die klinischen Vorteile in der Realität auch für US-Patienten gelten. Weitere belastbare Zwei-Jahres-Daten aus der Starglo-Studie will Roche auf dem ASCO-Kongress Ende Mai 2025 präsentieren – möglicherweise als letzte Chance, die FDA endgültig zu überzeugen.

Die FDA verlangt von Roche mehr als nur gute Resultate – sie fordert strukturelle Beweise für Relevanz, Vergleichbarkeit und statistische Extrapolation. Es ist ein Weckruf an alle global agierenden Pharmakonzerne: Wer auf den lukrativen US-Markt zielt, darf sich nicht auf multinationale Stichproben berufen, sondern muss zeigen, dass amerikanische Patienten nicht nur Teil, sondern Kern der Evidenzbasis sind. Dass Roche sich verteidigend auf die Realitätsnähe der Starglo-Kohorte beruft, ist aus Konzernsicht nachvollziehbar – aber für die FDA kein Ersatz für robuste Subgruppenanalysen.

Inhaltlich steht außer Frage, dass Columvi ein therapeutischer Fortschritt ist. Die Kombination aus innovativer bispezifischer Antikörpertechnologie und bewährter Chemotherapie bietet realistische Chancen für eine Patientengruppe, deren Optionen bislang erbärmlich begrenzt waren. Doch klinische Relevanz allein reicht nicht mehr. Regulatorisch gilt: Kontext ist alles. Ohne präzise Belege für ethnische, genetische und versorgungsstrukturelle Vergleichbarkeit wird die FDA keine Abstriche machen.

Für Roche wird es nun darauf ankommen, nicht nur zu liefern, sondern zu überzeugen – mit Daten, die nicht nur wirken, sondern auch passen. Der ASCO-Kongress wird zur Nagelprobe einer strategisch entscheidenden Zulassungsetappe.

Arznei ohne Rabatt, Kind ohne Kompromiss, Apotheke unter Druck

Wie Spironolacton zum kinderrelevanten Wirkstoff wird, Verträge endet und die Verantwortung neu verteilt wird

Ab Juli 2025 verlieren Rabattverträge für Spironolacton 25 mg ihre Gültigkeit – und zwar nicht infolge wirtschaftlicher Entscheidungen, sondern wegen einer Neuregelung, die die Versorgungsrealität für Kinder entscheidend verändern soll. Denn mit der Aufnahme von Spironolacton in die gesetzlich geregelte Kinderarzneimittelliste nach § 35 Absatz 5a SGB V entfallen automatisch die bis dato gültigen Rabattvereinbarungen für entsprechende Präparate wie Aldactone 25 mg und Spironolacton Accord 25 mg.

Grundlage dafür ist das bereits im Vorjahr verabschiedete Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG), das nicht nur auf Engpassbewältigung zielt, sondern die Verfügbarkeit kindgerechter Arzneiformen systematisch stärken soll. Im Fokus stehen altersgerechte Darreichungsformen und Wirkstoffkonzentrationen – abgekoppelt von ökonomischen Steuerungselementen wie Festbeträgen oder Rabattverträgen. Spironolacton in der Dosierung 25 mg erfüllt diese Kriterien und wird deshalb auf der Kinderarzneimittelliste geführt. Die Konsequenz: Ab dem 1. Juli 2025 sind die bisherigen vertraglichen Exklusivitäten von Herstellern wie Esteve oder Accord gegenstandslos – unabhängig von ihrer Marktdurchdringung oder Lieferfähigkeit.

Pharmazeutisch handelt es sich bei Spironolacton um einen Aldosteron-Antagonisten mit kaliumsparender Diuretika-Wirkung. Eingesetzt wird es etwa bei Kindern mit Herzinsuffizienz, Leberzirrhose oder nephrotischem Syndrom, in individuell angepasster Dosierung. Dass die Liste der kindermedizinisch relevanten Wirkstoffe erweitert wurde, kommt auch anderen Präparaten zugute – darunter Ibuprofen, Lamotrigin oder Morphin –, für die bereits ähnliche Regelungen greifen.

Für Apotheken bedeutet die neue Rechtslage eine tiefgreifende Umstellung: Während sie bisher die Auswahl über bestehende Rabattverträge steuerten, müssen sie künftig unabhängig davon auf die beiden am Markt verfügbaren Spironolacton-Präparate zurückgreifen – sofern sie gelistet und lieferbar sind. Besonders im Kontext wiederkehrender Lieferprobleme könnte dies zu zusätzlichen Belastungen führen. Für Kassen hingegen entfallen Einsparpotenziale, was langfristig auch Rückwirkungen auf Arzneimittelbudgets haben dürfte.

Die Streichung der Rabattverträge für Spironolacton 25 mg ist weit mehr als ein Randphänomen in der Arzneimittelversorgung – sie markiert einen Paradigmenwechsel, wie kindgerechte Therapie künftig organisiert wird. Denn wenn Wirtschaftlichkeitsprinzipien der Versorgung weichen, gewinnt der therapeutische Bedarf ein selten gewordenes Gewicht zurück. Das ALBVVG steht mit dieser Regelung nicht nur für ein besseres Arzneimittelangebot, sondern auch für ein politisches Bekenntnis zur altersgerechten Versorgung – auch wenn die Praxis damit erneut organisatorisch gefordert wird.

Apotheken, die seit Jahren mit komplexen Rabattverträgen jonglieren und regelmäßig mit Lieferengpässen kämpfen, erhalten damit zwar ein Stück regulatorische Klarheit, müssen zugleich aber neue Unsicherheiten einpreisen: Zwei Präparate, keine Verträge – das klingt einfach, ist es aber nicht, wenn die Lager leer oder Hersteller überfordert sind. Genau hier zeigt sich die Ambivalenz der Maßnahme: Mehr Arzneimittelsicherheit für Kinder kann nur dann greifen, wenn auch die Lieferketten stabil bleiben. Bleibt dies aus, droht aus der guten Absicht ein weiteres Versorgungsproblem zu werden.

Mobile Versorgung, digitale Kontrolle, neue Versorgungsmodelle

Wie Sachsens Augenarzt-Container ohne Ärzte auskommt, per Videoschalte arbeitet und Versorgungslücken schließt

Inmitten wachsender Versorgungslücken bei niedergelassenen Fachärztinnen und -ärzten erprobt Sachsen ein Modell, das in mehrfacher Hinsicht die Grenzen klassischer Medizin verschiebt. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) des Freistaates hat in Kooperation mit regionalen Praxen und Kliniken das Projekt „MUBE“ gestartet – eine mobile augenärztliche Behandlungseinheit, die gänzlich ohne approbierte Ärztinnen oder Ärzte vor Ort arbeitet. Der rollende Untersuchungscontainer, ausgestattet mit modernen Diagnoseinstrumenten, wird in strukturschwachen Regionen Südwestsachsens eingesetzt, wo altersbedingte Praxisschließungen und Nachwuchsmangel die augenärztliche Versorgung massiv gefährden.

Herzstück des Projekts ist der Verzicht auf physisch anwesende Medizinerinnen und Mediziner. Stattdessen übernehmen speziell geschulte nichtärztliche Fachkräfte routinemäßige Kontrolluntersuchungen – insbesondere bei chronisch augenkranken Patientinnen und Patienten, etwa mit Glaukom, Katarakt oder diabetischer Retinopathie. Die digitale Befundübertragung erlaubt es, ärztliche Expertise per Videoschalte hinzuzuschalten. Bei auffälligen Befunden wird eine unmittelbare Weiterleitung an stationäre Augenarztpraxen oder Kliniken veranlasst. Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die anfallenden Kosten vollständig.

Die Entscheidung über die Eignung zur Teilnahme an der mobilen Versorgungseinheit fällt jedoch weiterhin eine Augenärztin oder ein Augenarzt – diese führen die Erstuntersuchung durch und legen fest, ob eine routinemedizinische Nachsorge durch das MUBE-Team möglich ist. Damit bleibt die ärztliche Steuerung formal erhalten, auch wenn die konkrete Versorgung vor Ort dezentralisiert und delegiert wird.

Hintergrund des Modellprojekts ist eine flächendeckende Unterversorgung in Teilen Südwestsachsens. Gerade im Vogtland, einer Region mit besonders hohem Altersdurchschnitt, droht laut KV ein Versorgungsnotstand: Trotz finanzieller Förderprogramme scheiterten viele Praxisnachfolgen – die Lücken in der medizinischen Infrastruktur wachsen. Die MUBE-Einheit soll diese Defizite punktuell abfedern und parallel die regulären Praxen entlasten, indem sie Kapazitäten für komplexere Behandlungen freisetzt.

Das Projekt erhält breite politische Rückendeckung. Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) unterstrich bei der Projektvorstellung die Notwendigkeit flexibler Versorgungskonzepte: „Ärztliche Ressourcen sind ein knappes Gut – wir müssen innovative Lösungen ermöglichen, die den Menschen wohnortnah helfen.“ Auch die Kassen begrüßen den Ansatz: Laut Kai Swoboda von der IKK classic steht der Container sinnbildlich für eine bedarfsgerechte Reaktion auf demografischen Wandel und Fachkräftemangel.

Mit 1,2 Millionen Euro trägt das Sozialministerium den Großteil der Projektkosten. Weitere Mittel kommen von der KV Sachsen sowie den sächsischen Landesverbänden der Krankenkassen und Ersatzkassen. Für die KV ist das Projekt zugleich ein Testfall für künftige hybride Versorgungsstrukturen: „Wenn die stationäre Arztpraxis nicht mehr zu den Menschen kommt, muss sich die Medizin bewegen können“, erklärte Dr. Sylvia Krug, stellvertretende KV-Vorstandsvorsitzende.

Während Kritiker in der Deprofessionalisierung möglicher Versorgungsakteure ein Risiko sehen, betonen die Projektbeteiligten die hohe Standardisierung, die digitale Vernetzung und die engmaschige fachärztliche Kontrolle. Sollte sich das Modell in Südwestsachsen bewähren, könnte es als Blaupause für weitere Fachgebiete dienen – von der Dermatologie bis zur Inneren Medizin. Die Zukunft der ambulanten Versorgung wird mobil gedacht.

Der Container auf vier Rädern ist mehr als ein Notbehelf – er ist eine Konsequenz aus Versäumnissen der Vergangenheit. Jahrzehntelang wurde das System auf stationäre Strukturen fixiert, auf die Arztpraxis an der Ecke und das Wartezimmer mit Lesebrille. Nun bricht dieser Versorgungskern in vielen Regionen weg, nicht weil der Bedarf schwindet, sondern weil niemand mehr da ist, der ihn deckt. Das Modellprojekt MUBE rührt an ein Tabu: Medizin ohne Ärzte. Zumindest physisch. Dabei zeigt es eine Realität, die sich nicht mehr ignorieren lässt. Der Arztmangel ist nicht hypothetisch, sondern konkret – und für viele Menschen in strukturschwachen Gebieten mit langen Anfahrtswegen längst ein tägliches Problem.

Die politische Botschaft hinter dem Projekt ist klar: Wenn der klassische Weg nicht mehr funktioniert, müssen neue geschaffen werden. Natürlich wirft das ethische und fachliche Fragen auf – etwa nach der Qualität delegierter Diagnostik oder der Verantwortung bei Fehlinterpretationen. Doch diese Debatte ist notwendig. Denn ein System, das keine Antworten auf den Ärztemangel liefert, verfehlt seinen Auftrag.

Was MUBE leistet, ist kein Ersatz für ärztliche Expertise, sondern eine funktionale Entzerrung – und womöglich der Auftakt zu einer mobilen, technologisch gestützten Parallelstruktur im ambulanten Bereich. Der Mensch bleibt im Zentrum – aber nicht zwingend im Behandlungszimmer.

Viren fangen, Infektionen stoppen, Alltag schützen

Wie ein Kaugummi mit Bohnenprotein Herpes und Grippe neutralisiert und präventiv wirkt

Ein Kaugummi gegen Virusinfektionen: Was wie ein medizinisches Kuriosum klingt, könnte sich als hochwirksame Innovation im Kampf gegen Herpes- und Grippeviren erweisen. Forschende aus den USA und Finnland haben eine Substanz aus der Lablab-Bohne in ein Kaugummiformat überführt, die im Mundraum direkt antiviral wirkt – ohne Injektion, ohne Sprays, ohne Tabletten. Im Zentrum steht das pflanzliche Protein FRIL (Flt3 Receptor Interacting Lectin), das sich in ersten Tests als erstaunlich effizient gegen Influenza- und Herpesviren erwiesen hat.

Das Funktionsprinzip ist biochemisch ebenso präzise wie elegant: FRIL erkennt bestimmte Zuckerstrukturen auf der Virushülle und bindet daran – insbesondere das Hämagglutinin bei Influenzaviren sowie glykanbasierte Strukturen bei Herpes-simplex-Viren. Diese Bindung führt zu einer Verklumpung der Viren, wodurch deren Infektionsfähigkeit unterbunden und die Partikel durch den Speichel aus dem Körper entfernt werden. Entscheidend dabei ist, dass der Wirkmechanismus lokal bleibt – im Mund- und Rachenraum, dort, wo viele Infektionen überhaupt erst beginnen.

Die Ergebnisse aus dem Labor sind spektakulär: Bis zu 95 Prozent weniger aktive Influenzaviren und bis zu 94 Prozent weniger HSV-2 nach simuliertem Kauen. Schon 40 Milligramm FRIL reichen aus, um diesen Effekt herzustellen. Der Kaugummi wirkt damit sowohl präventiv als auch akut entlastend, insbesondere für Personen mit erhöhtem Ansteckungsrisiko.

Doch das Potenzial geht über den medizinischen Effekt hinaus: Das Kauen selbst fördert Durchblutung und Gehirnaktivität, verbessert temporär die Konzentration – ein zusätzlicher Benefit in Alltagssituationen. Auch in der Logistik punktet das Produkt: Es ist leicht herstellbar, zwei Jahre haltbar und kann ohne Kühlkette transportiert werden. Die FDA hat die Sicherheitsprüfung für niedrige Dosen bereits abgeschlossen und das Protein als unbedenklich eingestuft.

Die Anwendung als Kaugummi könnte damit besonders dort greifen, wo klassische Impfstrategien versagen: bei immungeschwächten Personen, bei Virusmutationen oder in Zeiten akuter Knappheit. Bevor das Produkt jedoch in Apothekenregalen landet, sind umfangreiche klinische Studien erforderlich, die den Schutzfaktor am Menschen validieren.

Der Kaugummi gegen Herpes und Grippe bleibt also vorerst ein Laborerfolg – doch mit weitreichendem Potenzial für eine antivirale Alltagstechnologie, die niederschwellig, sicher und gesellschaftlich breit einsetzbar wäre.

Die Idee, Viren mit einem Kaugummi zu bekämpfen, wirkt auf den ersten Blick fast spielerisch – doch genau diese Leichtigkeit ist ihre größte Stärke. In einer Welt, in der antivirale Strategien oft auf invasive Mittel oder schwer zugängliche Präparate angewiesen sind, eröffnet das FRIL-Kaugummi ein Gegenmodell: niedrigschwellig, präventiv und ohne Nebenwirkungen. Dass eine einfache Kaubewegung kombiniert mit einem pflanzlichen Protein derart hohe Effizienzraten gegen HSV- und Influenza-Viren erreicht, zeigt, wie sehr moderne Biotechnologie längst nicht mehr an sterile Labors gebunden ist, sondern Alltag werden kann.

Doch bei aller Euphorie: Die Übersetzung vom In-vitro-Erfolg zur klinischen Wirkung bleibt die zentrale Herausforderung. Immunreaktionen, Speichelzusammensetzung, Kauverhalten – all das variiert von Mensch zu Mensch. Und dennoch: Die Studienlage ist so stark, dass man schon jetzt über Anwendungsmodelle nachdenken muss – gerade für gefährdete Gruppen, die sich nicht impfen lassen können oder auf neue Virusstämme treffen.

Bemerkenswert ist auch die stille Eleganz des Konzepts. Kein Chemielabor, keine Spritze, kein Pharma-Gigant im Hintergrund – sondern eine Bohne, ein Protein, ein Prinzip. Es zeigt sich: Die Zukunft der Prävention könnte aus dem Supermarktregal kommen – in Form eines Kaugummis.

Viele unterschätzen ihr Risiko, Millionen sind betroffen, Prävention bleibt schwach

Wie das RKI vor Herzinfarkt und Schlaganfall warnt, Eigenwahrnehmung korrigieren will und Präventionslücken aufdeckt

Das Robert Koch-Institut (RKI) warnt eindringlich vor einem gefährlich unterschätzten Gesundheitsrisiko in Deutschland: Nahezu jeder fünfte Erwachsene im Alter zwischen 35 und 69 Jahren lebt mit einem erhöhten bis hohen Risiko, in den kommenden zehn Jahren erstmals einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden – ohne sich dessen bewusst zu sein. Diese zentrale Erkenntnis entstammt der aktuellen Erhebung „Gesundheit in Deutschland aktuell“, bei der rund 3.270 Personen telefonisch befragt wurden. Wer bereits eine Herz-Kreislauf-Erkrankung überstanden hat, wurde nicht berücksichtigt – im Fokus stand die präventive Perspektive.

Kritisch ist dabei nicht nur die hohe Zahl der Betroffenen, sondern vor allem die gefährliche Diskrepanz zwischen realer Gefahr und subjektiver Risikowahrnehmung. Die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit objektiv hohem Risiko stuft ihr persönliches Erkrankungsrisiko als „gering“ oder sogar „nicht vorhanden“ ein. Für das RKI ist das ein Warnsignal mit weitreichenden Folgen: Prävention kann nur greifen, wenn Risikobewusstsein vorhanden ist.

Die Risikoeinstufung erfolgte anhand eines wissenschaftlich gestützten Punktesystems, das unter anderem Alter, Geschlecht, familiäre Vorbelastung, Blutdruckwerte, Diabetesdiagnosen, Ernährungsgewohnheiten, Raucherstatus und Taillenumfang berücksichtigte. Besonders stark ins Gewicht fielen klassische Risikofaktoren wie Adipositas, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung – Parameter, die sich durch konsequente Lebensstiländerung durchaus beeinflussen lassen. Eine besonders relevante Rolle spielte zudem das Essverhalten: Wer regelmäßig rotes Fleisch konsumiert und zuckerhaltige Getränke bevorzugt, trägt ein signifikant höheres Risiko.

Die wissenschaftliche Auswertung macht deutlich: Männer sind häufiger betroffen als Frauen – und die Lücke ist nicht nur statistischer Natur, sondern verweist auf ein Zusammenspiel biologischer und verhaltensbedingter Faktoren. Die medizinische Forschung bestätigt: Weibliche Hormone scheinen bis zur Menopause einen gewissen Schutz zu bieten, während Männer oft riskantere Lebensgewohnheiten pflegen und seltener Vorsorgeangebote wahrnehmen.

Zur individuellen Risikoermittlung verweist das RKI auf ein Online-Selbsttool des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung, das konkrete Handlungsempfehlungen liefert. Ziel sei es, nicht nur aufzuklären, sondern eigenverantwortliche Entscheidungen zu fördern. Der Aufruf zur Selbstreflexion ist keine Panikmache, sondern eine dringende Erinnerung an die eigene Verwundbarkeit – und an die Chancen, durch Ernährung, Bewegung und medizinische Kontrolle gegenzusteuern.

Angesichts der Tatsache, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen laut RKI weiterhin die häufigste Todesursache in Deutschland darstellen, ist die Botschaft eindeutig: Die Senkung individueller Risikofaktoren ist keine Frage des Komforts, sondern der Lebensqualität und Lebensdauer. In einer Gesellschaft, die zunehmend auf Eigenverantwortung und digitale Gesundheitskompetenz setzt, ist der Selbsttest nicht bloß ein Hilfsmittel – sondern ein erster Schritt in Richtung selbstbestimmter Prävention.

Die größte Bedrohung für die Herzgesundheit ist nicht das Cholesterin, nicht der Bluthochdruck, nicht der Zucker – es ist das Nichtwissen. Die neue RKI-Erhebung offenbart weniger ein medizinisches als ein kulturelles Problem: In einem Land mit Zugang zu Informationen, Diagnostik und Gesundheitsdiensten verkennen Millionen ihr Risiko. Wer glaubt, ein Herzinfarkt komme „nur bei anderen“ vor, sitzt einem gefährlichen Irrtum auf – denn er kommt leise, oft schmerzlos, und mit fataler Endgültigkeit.

Es ist eine paradoxe Situation: Die medizinische Forschung kennt die Risikofaktoren, die Prävention ist verfügbar, und doch bleibt das Bewusstsein erschreckend lückenhaft. Vielleicht liegt es an der Trägheit des Alltags, vielleicht an der emotionalen Ferne der Statistik. Doch wer den drohenden Schlaganfall als abstrakte Größe behandelt, verpasst die Gelegenheit zur Veränderung – bevor es zu spät ist.

Die Verantwortlichkeit liegt dabei nicht allein beim Einzelnen. Auch das Gesundheitssystem hat es versäumt, einfache, zugängliche Werkzeuge zur Risikobewertung konsequent in den Alltag zu integrieren. Es braucht mehr als Informationsflyer – es braucht strukturierte Präventionsangebote, motivierende Impulse und klare Anreize. Das digitale Testtool ist ein guter Anfang, aber es darf nicht der letzte sein. Es muss in Hausarztpraxen, Apotheken, Betriebsmedizin und Schulen selbstverständlich verfügbar sein – und genutzt werden.

Denn Prävention ist kein Luxus. Sie ist die letzte Form der Gerechtigkeit, die man sich selbst schuldet.

Von Engin Günder, Fachjournalist

Halo und Raynet bündeln ihre Kräfte für das IT Service Management der nächsten Generation

Source: Deutsche Nachrichten
Mit der Integration des Raynet One Technology Catalog setzt HaloITSM einen neuen Standard im IT Service Management (ITSM). Durch den Zusammenschluss mit Raynet, einem der weltweit führenden Anbieter von IT Asset Management- und Technologie-Daten, erweitert HaloITSM seine Plattform um eine der umfassendsten und intelligentesten Datenquellen auf dem Markt.

Das Ziel: Kunden zu noch leistungsfähigeren, automatisierbaren und datengesteuerten ITSM-Prozessen zu verhelfen.

„Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Raynet, um unseren Kunden einen noch größeren Nutzen zu bieten. Indem wir die leistungsstarke Plattform von HaloITSM mit dem führenden Technologiekatalog von Raynet kombinieren, ermöglichen wir es Unternehmen, datengesteuert intelligenter zu arbeiten – mit größerer Wirkung im gesamten Unternehmen“, sagt Jason Lam, Product Owner bei HaloITSM.

Gute Daten sind nicht mehr genug – man braucht die richtigen Daten

Eine moderne ITSM-Plattform ist nur so stark wie die Daten, auf denen sie aufgebaut ist. Aus diesem Grund hat sich HaloITSM bewusst für die Integration von Raynet One Technology Catalog entschieden. Die Technologie bietet hochgradig strukturierte, normalisierte und angereicherte IT-Asset-Daten und macht sie zur Single Source of Truth für alle IT-Serviceprozesse innerhalb von HaloITSM.

Mehr Geschwindigkeit, weniger Risiko – für echten geschäftlichen Nutzen

Die Integration ermöglicht es Unternehmen nicht nur, ihre ITSM-Prozesse deutlich zu beschleunigen, sondern minimiert auch die Risiken: Fehleranfällige manuelle Eingaben entfallen, Compliance-Risiken werden reduziert und die Prozesse laufen standardisiert und effizient ab.

Das Ergebnis: Mehr Kontrolle, mehr Automatisierung, mehr strategische Wirkung für IT-Teams – und letztlich mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge.

„Die Partnerschaft mit HaloITSM ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu unserer Vision, hochwertige Technologiedaten zur Grundlage für intelligentere IT-Operationen und Serviceprozesse zu machen. Gemeinsam versetzen wir Unternehmen weltweit in die Lage, Komplexität in Klarheit zu verwandeln, das Service Management zu rationalisieren, Risiken zu reduzieren und das volle Potenzial ihrer IT-Landschaften zu erschließen“, sagt Ragip Aydin, CEO von Raynet.

Premiere auf dem SERVIEW Summit 25 in Frankfurt

Die gemeinsame Lösung von HaloITSM und Raynet wird zum ersten Mal auf dem SERVIEW Summit in Frankfurt vorgestellt. Dort zeigen beide Unternehmen, wie sie die Zukunft des Enterprise Service Managements mit integrierten ITOM-Funktionen, intelligentem Service- und Dependency Mapping und Echtzeit-Service-Modellierung gestalten.

Interessierte können live erleben, wie intelligente Datenintegration IT- & ITSM-Prozesse nicht nur effizienter, sondern auch strategisch wertvoller macht.

Über Halo
Halo Service Solutions blickt auf eine jahrzehntelange Geschichte zurück und hat 2019 ein komplettes Rebranding abgeschlossen und eine innovative Produktreihe auf den Markt gebracht, die die Art und Weise, wie Unternehmensdienstleistungen weltweit bereitgestellt werden, verändert. Die Cloud- und On-Premise-Serviceplattform HaloITSM, die für das abteilungsübergreifende Enterprise Service Management eingesetzt wird, und HaloPSA, das von IT Managed Service Providern genutzt wird, nutzen die neuesten Technologien, um Support-Teams auf der ganzen Welt zu unterstützen.

Halo ist ein privates Softwareunternehmen, das innovative Service-Management-Plattformen für Unternehmen mit digitaler Ausrichtung entwickelt. Unser engagiertes Team arbeitet an der gesamten Produktpalette, entwickelt, verkauft, unterstützt, verwaltet und implementiert die Plattform intern.

Mit einer Wachstumsrate von über 300 % in den letzten 3 Jahren wurde Halo von der Financial Times als eines der am schnellsten wachsenden Unternehmen ausgezeichnet (FT 1000: Fastest Growing Companies) und wird von über 125.000 Teams in mehr als 75 Ländern geschätzt.

Weitere Informationen: www.usehalo.com/de

Telefonverkauf ohne Medienbruch: So kommt die Ware blitzschnell zum Kunden

Source: Deutsche Nachrichten
Die Integrationsplattform Syncler ermöglicht eine nahtlose Verbindung zwischen Callcenter-Systemen und Warenwirtschaft und beschleunigt so den Prozess deutlich.

Wie lange braucht eine telefonische Bestellung von der Annahme bis zum Versand? Im Zeitalter von Amazon-Lieferungen am selben Tag zählt jede Minute. Wenn Ihr Auftragsmanagement durch manuelle Datenübertragungen ausgebremst wird, verlieren Unternehmen wertvolle Zeit und riskieren unzufriedene Kunden.  Genau hier macht die nahtlose Integration von Callcenter-Software und Warenwirtschaft den entscheidenden Unterschied.

Medienbrüche: Der versteckte Umsatzkiller im Telefonverkauf

Die Realität in vielen Unternehmen: Die telefonische Bestellung wird im Callcenter-System erfasst, manuell exportiert und dann in die Warenwirtschaft importiert. In jeder dieser Übergaben lauern Fehlerquellen und Zeitverzögerungen. Diese Medienbrüche – also Unterbrechungen im digitalen Informationsfluss – kosten nicht nur Zeit, sondern führen häufig zu Übertragungsfehlern und Missverständnissen. Auch Sicherheitsrisiken können in Einzelfällen durch nicht integrierte Systeme entstehen.

Was genau sind Medienbrüche?

Medienbrüche entstehen überall dort, wo Daten zwischen verschiedenen Systemen manuell übertragen werden müssen. Im Telefonverkauf passiert dies typischerweise zwischen der Callcenter-Software und der Warenwirtschaft. Jeder Übertragungsschritt bedeutet potenziellen Datenverlust, Verzögerungen und Fehlerrisiken.

Der klassische Prozess im Telefonverkauf hat oft mehrere kritische Medienbrüche:

  • Erfassung der Bestellung im Callcenter-System
  • Manuelle Übertragung oder Export der Daten
  • Import in die Warenwirtschaft
  • Manuelle Auslösung des Auftragsbestätigungs-Versands (dieser Schritt kann je nach Unternehmen auch automatisiert sein)
  • Freigabe für die Logistik (dieser Schritt kann je nach Unternehmen auch automatisiert sein)

Jeder dieser Schritte kostet wertvolle Zeit – Zeit, in der Amazon & Co. oft bereits geliefert haben.

Best-of-Breed statt System-Chaos

Warum nicht einfach alles in einem System machen? Die Antwort ist einfach: Spezialisierte Systeme bieten in ihrem Bereich die beste Leistung.

Die Warenwirtschaft ist perfekt für Lager- und Bestandsmanagement, bietet aber keine Funktionen für effizientes Telefonmarketing. Ihr fehlen Dialer, Anrufprotokolle und Callcenter-Statistiken. Umgekehrt kann eine Callcenter-Software brillant in der Kundenansprache sein, ist jedoch nicht für komplexe Logistikprozesse konzipiert.

Der Schlüssel liegt nicht darin, alles in ein System zu zwängen, sondern die spezialisierten Stärken beider Welten zu verbinden – genau hier kommt die Integrationsplattform Syncler ins Spiel.

Nahtlose Integration: Wie Syncler Medienbrüche beseitigt

Die Integrationsplattform Syncler schlägt die Brücke zwischen Callcenter-Systemen und Warenwirtschaft. Sie ermöglicht einen durchgängigen Datenfluss, bei dem Aufträge sofort nach Gesprächsabschluss in die Warenwirtschaft übertragen werden.

Was bedeutet das konkret für IhrenTelefonverkauf?

Artikeldaten immer aktuell: Syncler synchronisiert Produktinformationen und Preise aus der Warenwirtschaft in Echtzeit mit der Callcenter-Software – Deine Mitarbeiter verkaufen immer mit aktuellen Daten.

Sofortige Auftragsübertragung: Bestellungen fließen ohne Zeitverzögerung oder manuelle Eingriffe direkt in die Warenwirtschaft. Der Kunde erhält umgehend seine Auftragsbestätigung.

Live-Bestandsabgleich: Überverkäufe werden verhindert, da Lagerbestände in Echtzeit abgeglichen werden. Deine Telefonverkäufer wissen immer genau, was verfügbar ist.

Durchgängige Nachverfolgung: Zu jeder Bestellung werden automatisch Kontakt-Tickets erstellt – für lückenlose Dokumentation und effizientes Follow-up.

Ein Praxisbeispiel zeigt den Unterschied:

Ein Kunde bestellt telefonisch drei verschiedene Produkte. Im herkömmlichen Prozess würde der Callcenter-Mitarbeiter die Bestellung aufnehmen, diese später manuell exportieren, ein Backoffice-Mitarbeiter würde sie in die Warenwirtschaft importieren – mit Zeitverzug von Stunden oder sogar Tagen.

Mit Syncler hingegen gelangt die Bestellung in Sekundenschnelle in die Warenwirtschaft, während der Mitarbeiter sich noch vom Kunden verabschiedet. Die Auftragsbestätigung wird automatisch versendet, die Kommissionierung im Lager kann sofort beginnen.

Mehr als nur schnellere Lieferung

Die Vorteile gehen weit über schnellere Lieferzeiten hinaus:

  • Zeitgewinn für Teamleiter: Statt manuelle Datenübertragungen zu überwachen, können sie sich auf Coaching und Unterstützung ihrer Teams konzentrieren.
  • Reduzierte Fehlerquote: Durch den Wegfall manueller Eingaben sinkt die Fehlerrate erheblich – das spart Korrekturaufwand und verhindert verärgerte Kunden.
  • Höhere Kundenzufriedenheit: Schnelle Auftragsbestätigung und Lieferung entsprechen den heutigen Kundenerwartungen im E-Commerce-Zeitalter.
  • Skalierbarkeit: Das Verkaufsvolumen kann problemlos gesteigert werden, ohne dass interne Prozesse zum Flaschenhals werden.

Die Integration über Syncler überwindet nicht nur Medienbrüche zwischen Callcenter-Software und Warenwirtschaft – die Plattform kann verschiedene Anwendungen miteinander verbinden und so Applikationsinseln und Datensilos in Ihrem Unternehmen beseitigen.

Fazit: Wettbewerbsvorteil durch nahtlose Prozesse

Wer im Telefonverkauf heute erfolgreich sein will, sollte Amazon-Geschwindigkeit mit persönlicher Beratung verbinden. Die Integration von Callcenter-Software und Warenwirtschaft durch Syncler bietet hierfür einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil – in der Regel ohne Kompromisse bei Spezialfunktionen eingehen zu müssen, wobei in Einzelfällen Anpassungen erforderlich sein können.

Ihre Kunden profitieren von schnelleren Lieferzeiten und die Mitarbeiter von effizienten Prozessen ohne Doppelarbeit. Das Unternehmen steigert Kundenzufriedenheit und Umsätze.

Mehr Informationen zu medienbruchfreiem Telefonverkauf finden Sie unter: Telefonverkauf neu gedacht.

EU simplifies single market to boost business and opportunities for all

Source: European Union 2

The EU’s single market gives businesses access to 450 million consumers. But its rules and regulations can be complex and create barriers to entry and growth. The European Commission has introduced a new strategy to simplify rules, reduce bureaucracy and boost growth opportunities for businesses.

Nicola Mining startet Gold- und Silberproduktion mit Material von Talisker

Source: Deutsche Nachrichten
Nicola Mining Inc. (TSXV: NIM; FRA: HLIA) hat mit der Lieferung von Gold-/Silbererz aus der Bralorne-Mine von Talisker Resources Inc. (TSX: TSK, OTCQX: TSKFF) begonnen und bereitet sich für den Produktionsstart seiner modernen Mühlen- und Verarbeitungsanlage in Merritt, British Columbia, vor. Die Mühle wurde in der zweiten Jahreshälfte 2024 nochmals aufwändig modernisiert und hat einen geschätzten Wert von 33 Mio. CAD.

Die Anlage, die auf einem zu 100 % im Besitz des Unternehmens befindlichen Grundstück in einem Industriegebiet errichtet wurde, soll im dritten Quartal hochgefahren werden und dann ihre volle Kapazität erreichen. Das Unternehmen hat außerdem das Verfahren zur Beantragung einer Änderung seiner Genehmigung eingeleitet, um den Durchsatz der Mühle zu erhöhen.
Geplante Lieferungen von Blue Lagoon Resources

Nicola arbeitet weiterhin eng mit Blue Lagoon Resources (CSE: BLLG; FSE: 7BL; OTCQB: BLAGF)zusammen und hat sich an allen Tranchen der jüngsten Privatplatzierung des Unternehmens beteiligt. In einer früheren Kapitalrunde gab Blue Lagoon bekannt, dass Nicola 7.142.857 Aktien gezeichnet hat. Das Unternehmen wird an der offiziellen Eröffnung der Dome Mountain Mine von Blue Lagoon am 9. Juli 2025 teilnehmen und trifft derzeit die letzten Vorbereitungen, um anschließend das hochgradige Gold-/Silbererz von Dome abzunehmen.
Dominion Gold/Silber-Großprobe genehmigt

Jetzt mehr erfahren:

Nicola startet Gold- und Silberproduktion mit Material von Talisker

Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach!
Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)!

Risikohinweis & Disclaimer

I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.

II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.

III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.