Thilo Kerner wird neuer CEO der SYBIT GmbH

Source: Deutsche Nachrichten
 

Zum 1. Juni 2025 übernimmt Thilo Kerner die Geschäftsführung von Mitgründer Thomas Regele, der dem Unternehmen weiterhin beratend verbunden bleibt.

Die SYBIT GmbH stellt zum 1. Juni 2025 die Weichen für die nächste Phase ihrer Unternehmensentwicklung: Thilo Kerner wird neuer CEO und folgt damit auf Thomas Regele, der SYBIT vor 25 Jahren mitbegründete und seitdem als Geschäftsführer maßgeblich geprägt hat. Thomas Regele bleibt dem Unternehmen in beratender Funktion erhalten.

„Ich freue mich sehr, die Verantwortung für SYBIT übernehmen zu dürfen – und danke Thomas für dein Vertrauen, deine Offenheit und die partnerschaftliche Übergabe“, sagt Thilo Kerner, der zuvor als Chief Revenue Officer (CRO) von SYBIT die Leitung der Bereiche Marketing, Business Development und Vertrieb innehatte. „Thomas hat ein Unternehmen aufgebaut, das für Verlässlichkeit, Qualität und Tiefe in der Beratung sowie eine außergewöhnliche Unternehmenskultur steht. Ich sehe es als meine Aufgabe, dieses Fundament zu wahren und mit neuer Energie weiterzuentwickeln.“

Nach vielen erfolgreichen Jahren an der Unternehmensspitze, in denen SYBIT stetig gewachsen ist, sieht Thomas Regele den Zeitpunkt für einen Wechsel als optimal an: „Der Moment ist gut gewählt: Wir sind strategisch bestens aufgestellt, und mit Thilo übernimmt jemand die Führung, der SYBIT kennt, den Markt versteht und das Team schätzt. Ich freue mich darauf, mich künftig mit etwas mehr Abstand, aber großer Verbundenheit, beratend einzubringen.“

Im Zuge des Wechsels wird Michael Blauig – ein erfahrener Spezialist in der Marktbearbeitung mit einem breiten Berater-Background und zuvor Führungskraft bei SYBITs Muttergesellschaft NTT DATA Business Solutions – die Rolle des CROs bei SYBIT übernehmen.

Die SYBIT GmbH positioniert sich weiterhin klar als führende Beratung für Customer Experience (CX): Mit einem tiefgreifenden Verständnis für digitale Strategien, End-to-End-Prozesse, Technologie und kreative Arbeit begleitet SYBIT mittelständische und große Unternehmen bei der nachhaltigen digitalen Transformation. Als Tochterunternehmen der NTT DATA Business Solutions AG profitiert SYBIT von einem starken internationalen Netzwerk, einer umfassenden technologischen Bandbreite und der strategischen Partnerschaft mit SAP – bleibt dabei aber eigenständig in ihrer spezialisierten Positionierung als CX-Partner auf Augenhöhe.

DATA MODUL erweitert Curved Display-Palette

Source: Deutsche Nachrichten
Mit dem 27” Curved Monitor erweitert die DATA MODUL AG ihr Portfolio um ein neues Modell, das durch sein modernes Design und seine Vielseitigkeit überzeugt. Wie alle Modelle der Curved Monitor Familie wurde dieser Monitor speziell für anspruchsvolle Anwendungen entwickelt, die höchste Anforderungen an visuelle Darstellung und Benutzerinteraktion stellen.

Der 27” C-Curved Monitor im Landscape-Format mit einem Radius von 500 eignet sich ideal für Anwendungen, bei denen eine exzellente visuelle Darstellung und präzise Touch-Interaktion gefragt sind. Ob in der Steuerung von Licht- und Soundsystemen, als interaktive Informationsquelle in Einkaufszentren als zentrales Element in modernen Self-Service-Lösungen oder in Entertainment–Anwendungen wie Button-Decks und Bartops – der Monitor bietet die perfekte Kombination aus Funktionalität und Design. Darüber hinaus eignet er sich hervorragend für anspruchsvolle Einsatzgebiete wie robotergestützte Operationen, wo der ergonomische Vorteil eines Curved Displays dazu beiträgt, den Operateur zu entlasten. Auch im Transportwesen und Marine-Anwendungen kann der Monitor als Informations- und Navigationsdisplay eingesetzt werden, etwa zur Darstellung von Routen oder Karten.

Die FHD-Auflösung von 1920×1080 und eine Helligkeit von 450 cd/m² sorgen für herausragende Ablesbarkeit, während der integrierte PCAP-Touch-Sensor eine präzise Interaktion ermöglicht. Der Monitor bietet außerdem Anschlüsse wie DP1.2, DVI-I und USB-B (für Touch), wodurch er sich problemlos in verschiedene Systeme integrieren lässt.

Besondere Merkmale dieses Curved Monitors sind das 4 mm starke Schutzglas, das futuristische Design und die optimierte Touch-Performance. Das modulare Konzept ermöglicht zudem eine individuelle Anpassung, wie kundenspezifisches Coverglas, spezielle Firmware, LEDs und Controller sowie maßgeschneiderte Touch-Einstellungen.

Technologische Herausforderungen wie der 500er Panel-Radius, der Glas-Radius und das In-house OCA-Bonding wurden erfolgreich gemeistert. Diese Innovationen sind auch in weiteren Modellen der Curved Monitor Familie, wie dem 43” C/J/P, 49” J/P und 55” J/P, zu finden. Der 27” Curved Monitor ist ab sofort erhältlich.

OSCE boosts solar energy skills to support Kyrgyzstan’s clean energy transition

Source: Organization for Security and Co-operation in Europe – OSCE

Headline: OSCE boosts solar energy skills to support Kyrgyzstan’s clean energy transition

To help drive Kyrgyzstan’s transition to clean energy and meet its growing demand for renewables, the OSCE organized a joint initiative in Bishkek focused on both high-level policy dialogue and technical training. This effort was carried out in partnership with the Kyrgyz State Technical University (KSTU) and the Bulan Institute for Peace Innovations.
On 19 May, over 70 participants – including representatives from government, academia, the private sector, international organizations, and civil society – gathered at KSTU for a roundtable discussion titled “Integration of Renewable Energy Sources into the Energy System of the Kyrgyz Republic and Prospects for RES Development.” The event explored key policy, regulatory, and technical challenges related to scaling up renewable energy – particularly solar and wind power – and examined ways to improve grid integration and expand access to clean energy across the country.
High-level officials delivered opening remarks, including Dinara Kemelova, Special Representative of the President of the Kyrgyz Republic on Mountain Regions Development; Emilbek Ysmanov, First Deputy Minister of Energy; and  Nicolas Faye,  Ambassador of France to the Kyrgyz Republic.
Alongside the policy discussions, the OSCE, together with KSTU and the Bulan Institute, launched the first of two hands-on training courses on solar photovoltaic system installation and maintenance. The course brought together 24 electricians from various parts of  Kyrgyzstan – including many from rural and remote areas – to gain practical skills in solar system design, installation, and safety. Notably, the active participation of women in the training marked a positive step toward greater gender equality in the energy sector. A second training is scheduled for June 2025.
“This initiative goes beyond solar panels – it’s about giving people the skills to shape their own energy future,” said Giulia Manconi, OSCE Senior Energy Security Adviser. “By investing in skills development, we’re not only helping Kyrgyzstan unlock its solar potential, but also creating meaningful jobs, promoting local value, and ensuring an inclusive transition to renewable energy that supports the country’s broader energy and climate goals.”
By building local expertise, this initiative lays the foundation for the creation of a dedicated Solar Training Centre at KSTU, providing long-term support for Kyrgyzstan’s clean energy transition and offering a model that can be replicated across the region.
This activity is part of the OSCE project on Promoting Women’s Economic Empowerment in the Energy Sector in Central Asia, funded by Austria, France, Germany, Italy, Norway and Poland.

Towards Safer Communities: Co-ordinated action to end violence against women and domestic violence

Source: Organization for Security and Co-operation in Europe – OSCE

Headline: Towards Safer Communities: Co-ordinated action to end violence against women and domestic violence

The meeting brought together key institutional actors to identify urgent measures, align mandates, and ensure co-ordinated engagement of ministries, parliaments, relevant institutions, and international partners. (OSCE) Photo details

SARAJEVO, 21 May 2025 – In a decisive step toward strengthening protections for survivors of domestic violence and violence against women, the OSCE Mission to Bosnia and Herzegovina (the Mission) convened a meeting today in Sarajevo to advance the implementation of the new legal framework in the Federation of BiH (FBiH).
The meeting brought together key institutional actors to identify urgent measures, align mandates, and ensure co-ordinated engagement of ministries, parliaments, relevant institutions, and international partners. Participants included representatives from the FBiH Ministries of Justice, Interior, Labour and Social Policy, and Health, as well as the FBiH Parliament’s Committees for Security and Gender Equality.
The FBiH Government has recently enacted critical legislation, including the Strategy for Prevention and Fight against Domestic Violence (2024–2027) and the Law on Protection against Domestic Violence and Violence against Women. These measures represent a major advancement in aligning domestic policies with international standards and improving protection and support services for survivors.
“We welcome the Government’s commitment to amending the Criminal Code to strengthen protections for women and children and hope to see its swift adoption by the FBiH Parliament,” said Thomas Busch, Deputy Head of the OSCE Mission to BiH. “Despite this progress, serious acts of violence persist. That’s why we must now focus on full implementation—to prevent abuse, protect victims, and ensure accountability.”
To ensure effective implementation of the law, the following actions were agreed:

Development and adoption of the relevant bylaws

Given the mid-September 2025 deadline for the adoption of 14 bylaws as stipulated by the Law on Protection against Domestic Violence and Violence against Women in Federation of BiH (Law), and recognizing that the development and adoption processes will require close coordination and cooperation among various stakeholders at Federation of Bosnia and Herzegovina (FBiH) and cantonal levels of governance, as well as the need to ensure coherence and alignment between the bylaws and the relevant laws;
Given the planned or requested support in the development of the bylaws provided by international organizations, including, inter alia, Delegation of European Union in Bosnia and Herzegovina, UN Agencies in Bosnia and Herzegovina including UN Women in Bosnia and Herzegovinian, the OSCE Mission to Bosnia and Herzegovina, and recognizing that certain key ministries have already initiated the drafting or consultation processes regarding the bylaws; and
Given existing coordination mechanisms amongst ministries in the context of implementing the GREVIO recommendations, the FBiH Strategy for Prevention and Protection Against Domestic Violence 2024–2027, and/or establishment of the Commission for Monitoring the Implementation of this Law as stipulated by the Law, which could be leveraged for technical-level coordination, and that the first coordination meeting at the technical level is planned for end of the May.

The following are recommended for:

Relevant ministries:
Establish a body or task force, composed of representatives from key FBiH ministries, to formalize existing co-ordination and oversee the process of drafting, reviewing, and harmonizing the bylaws;
Ensure efficient, transparent and inclusive consultation processes with relevant cantonal ministries, experts and professionals on bylaws; and
Secure timely adoption of coherent, bylaws that align with international standards and ensure the effective operationalization of the Law.

Chairs of committees:
By the end of 2025, organize a joint committees’ session to share experiences and practices in the implementation of the Law including to present prepared bylaws and share plans for capacity building of professionals;
Engage in promotional activities related to the implementation of the Law and bylaws, including with relevant cantonal committees.

The Mission:
Provide support to relevant ministries for the horizontal and vertical harmonization of the bylaws within and with the relevant legal framework(s); and
Facilitate regular dialogue amongst key stakeholders including organizations and members of the international community, particularly ministers and chairs of committees, to review progress, ensure consistency, efficiency, and alignment throughout the process.

2. Capacity building of professionals on the Law and relevant bylaws

Given existing and planned support provided by various international organizations, including various project of European Union such as EU4Police, UN Agencies including UN Women in Bosnia and Herzegovina, as well as the continuous support of the Mission, to Ministries of Interior and the and FBiH Ministry of Labor and Social Policy (MLSP) in strengthening the capacities of professionals;
Given planned budget allocations by the FBiH Ministry of Interior (MoI) for the development of the capacity of the FBiH Police Academy and by the FBiH MLSP for the capacity building of professionals engaged in the institutional response to domestic and gender-based violence, as well as additional capacity-building activities planned under the FBiH Strategy for Prevention and Protection against Domestic Violence 2024–2027; and
Given the validated training modules and programs developed by the FBiH MoI, FBiH MLSP, and the FBiH Minsitry of Health (MoH), as well as opportunities to ensure budget and institutional sustainability of these programs at FBiH and cantonal level where appropriate,

The following are recommended for:

Relevant ministries:
Assess existing capacity-building programs, including training modules and materials, to determine their adaptability, validation, and suitability for training professionals on the Law and relevant bylaws;
Identify the number and ranks of professionals to be trained, estimate the necessary costs, and develop an implementation timeline in co-ordination with relevant cantonal ministries; and
Propose mechanisms to ensure the sustainability of mandatory training programs and the necessary budget, targeting an adequate timeframe for the training of professionals working on prevention and response in cases of violence, based on improved validated training programs, in order to achieve comprehensive, unified, and harmonized procedures in cases of domestic and violence against women, and
Secure funding for the implementation of those programs through public budgets and with the international project support.

Chairs of committees:
Advocate with relevant committees’ counterparts at the cantonal level to secure institutional and budgetary support for the implementation of the Law;
Advocate for the allocation of necessary funding for the work of parliamentary committees, which would include support for field visits, sessions and debates relevant to the committees’ respective legislative and oversight activities;
Advocate for strengthening of co-operation and co-ordination of the FBiH Parliament’s committees with corresponding committees across different levels of government, which contributes to expanding committees’ capacities, positive dialogue and safeguarding stability. 

The Mission:

Continue to provide programmatic and political support to key ministries and institutions across different levels of governance, focusing on building the capacity of professionals and advocating for sustainable policy solutions; and
Continue to provide programmatic and political support to relevant parliamentary committees across different level of governance, including in relation to their legislative and oversight mandates as well as co-operation and co-ordination among parliamentary committees.

OSCE Presence builds capacities of Albanian judges and prosecutors on investigative and adjudicating techniques on money laundering

Source: Organization for Security and Co-operation in Europe – OSCE

Headline: OSCE Presence builds capacities of Albanian judges and prosecutors on investigative and adjudicating techniques on money laundering

OSCE Presence builds capacities of Albanian judges and prosecutors on investigative and adjudicating techniques on money laundering | OSCE

Skip navigation

Navigation

Navigation

Home Newsroom News and press releases OSCE Presence builds capacities of Albanian judges and prosecutors on investigative and adjudicating techniques on money laundering

Euro Funds Pro: BaFin warnt vor der Website eurofundspro.com

Source: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Die Finanzaufsicht BaFin warnt vor Angeboten von Euro Funds Pro. Es besteht der Verdacht, dass die unbekannten Betreiber auf der Website eurofundspro.com ohne Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen sowie Kryptowerte-Dienstleistungen anbieten.

Wer in Deutschland Finanz- bzw. Wertpapierdienstleistungen oder Kryptowerte-Dienstleistungen anbietet, benötigt dazu die Erlaubnis der BaFin. Einige Unternehmen bieten solche Dienstleistungen jedoch ohne die erforderliche Erlaubnis an. Informationen darüber, ob ein bestimmtes Unternehmen von der BaFin zugelassen ist, finden Sie in der Unternehmensdatenbank.

Die Information der BaFin basiert auf § 37 Abs. 4 Kreditwesengesetz, § 10 Abs. 7 Kryptomärkteaufsichtsgesetz.

Das sollten Sie wissen!

Die BaFin, das Bundeskriminalamt und die Landeskriminalämter raten Verbraucherinnen und Verbrauchern generell, bei Geldanlagen im Internet äußerst vorsichtig zu sein und vorab gründlich zu recherchieren, um Betrugsversuche rechtzeitig zu erkennen.

In der Folge „Vorsicht, Betrug“ des BaFin-Verbraucherschutzpodcasts erfahren Sie zudem, wie Sie sich vor Betrugsmaschen am Finanzmarkt schützen können.

President Costa to travel to Côte d’Ivoire to receive UNESCO peace prize on 22 May 2025

Source: Council of the European Union

The President of the European Council, António Costa, will travel to Abidjan, Côte d’Ivoire to receive the UNESCO Félix Houphouët-Boigny Peace Prize on 22 May 2025. In the margins of the ceremony, he will also meet the Ivorian President, Alassane Ouattara, to discuss bilateral relations, regional stability and preparations for the upcoming EU-African Union summit later this year.

update #2025: Die Zukunft des Datenmanagements beginnt hier

Source: Deutsche Nachrichten
Als führende Plattform für alle, die die Ihr Datenmanagement strategisch weiterentwickeln und zukunftssicher gestalten möchten, vereint die update #2025 auch in diesem Jahr wieder die führenden Experten rund um die heißen Digitalisierungsthemen, Technologien und Best Practice.

Kaum ein Thema beschäftigt Unternehmen im Moment so intensiv wie Künstliche Intelligenz und der Umgang mit den Daten. Wie KI erfolgreich im Datenmanagement eingesetzt werden kann, stellt exklusiv Dr. Temath von der Kompetenzplattform KI.NRW/Fraunhofer IAIS vor. Auf der Online-Datenkonferenz gibt es zudem die aktuellen Neuerungen und Trends zum Digitalen Produktpass sowie zur Frage, welche Herausforderungen und Vorgaben auf Unternehmen zukommen.

Die Roadmap zum Datenerfolg

Weitere wertvolle Impulse gibt es wie gewohnt in den Best Practice-Vorträgen von Top-Unternehmen. Es geben unter anderem Liebherr, V-Zug, Heidelberger, Streit, Dörken und Doka Insight in Strategien, Herausforderungen und konkrete Lösungswege für zukunftsfähiges Datenmanagement und zeigen, wie Unternehmen sich effektiv vom Wettbewerb abheben können.

Dafür ist ein weiterer relevanter Faktor der Einsatz von PIM- und MDM-Systemen sowie die Ausschöpfung des vollen Potentials der Systeme. Teilnehmende erfahren aus erster Hand, womit sich aktuell die Softwarehersteller Contentserv, Stibo Systems und Werk II beschäftigen – und was sie in Zukunft erwarten können.

Darüber hinaus bietet die update #2025 zahlreiche Networking-Möglichkeiten, um sich direkt mit Datenexperten auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Innovative Formate und Keynotes

Es ist gar nicht so leicht, bei all den Trends, schnelllebigen Entwicklungen und Fortschritten der Digitalisierung immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Durch den praktischen Programm-Mix aus Vorträgen, Panel-Talks, Experten-Interviews und & Co. erfahren Teilnehmende alles, was sie rund um PIM, PXM, MDM, Publishing und Datenmanagement wissen müssen, um nicht den Anschluss zu verpassen. Die Keynotes rund um Data Governance und Data Driven Company vervollständigen den Wissenstransfer.

Jetzt Ticket sichern

Die 2-tägige Datenkonferenz ist der Hotspot für Wissenstransfer, Inspiration und um neue Perspektiven zu gewinnen. Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung.

Neue Produktion in der Schweiz eröffnet

Source: Deutsche Nachrichten
Kurze Transportwege reduzieren Emissionen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Gleichzeitig ermöglicht die geografische Nähe zum Einsatzort eine hohe Liefersicherheit und kurze Reaktionszeiten. Zudem erlaubt die lokale Produktion eine gezielte Anpassung an die spezifischen Rahmenbedingungen in der Schweiz – wie klimatische Verhältnisse, verfügbare Rohstoffe, nationale Normen und landestypische Bauweisen. Die lokale Produktion stellt somit eine effiziente, umweltfreundliche und zuverlässige Lösung dar, die den Anforderungen des Schweizer Baumarktes gerecht wird. „Wir wollen kein deutsches Unternehmen in der Schweiz sein, sondern eine Schweizer Unternehmen in der Schweiz“, betonte Nicolaus Müller, Geschäftsführer der MC-Bauchemie Gruppe im Rahmen der Eröffnungsfeier. Außerdem lobte er das Engagement der Mitarbeiter und Projektverantwortlichen, die diesen Tag möglich gemacht haben.

Timur Rönnert, Geschäftsführer der MC-Bauchemie AG in der Schweiz, resümiert: „Der Grundstein ist gelegt – nun kommt es auf die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und die Rahmenbedingungen im Schweizer Baumarkt an, um neben dem bestehenden Produktportfolio gemeinsam weitere nachhaltige Lösungen zu entwickeln.”

GROW Digital Group erneut im iBusiness Internet-Agentur Ranking vertreten

Source: Deutsche Nachrichten
Die GROW Digital Group zählt auch 2025 wieder zu den führenden Digitalagenturen in Deutschland und hat sich im renommierten iBusiness Internet-Agentur Ranking einen Platz gesichert. In diesem Jahr belegt die Gruppe den 14. Platz.

Die GROW Digital Group vereint die Leistungsbereiche:

1. E-Commerce, Entwicklung & Technologie

2. Digitales Marketing, SEO & Performance

3. Strategie & Kreation

Mehr als 600 Mitarbeiter:innen an 10 Standorten arbeiten täglich daran, die digitalen Strategien ihrer Kund:innen voranzutreiben.

Erfolgreiche Weiterentwicklung und kontinuierliches Wachstum

„Die Platzierung im iBusiness Internet-Agentur Ranking bestätigt einmal mehr unseren Anspruch, innovative und kundenorientierte Digitalstrategien zu entwickeln“, erklärt Lutz Jurkat, Geschäftsführer der GROW Digital Group. „Wir sind stolz darauf, erneut zu den Top-Agenturen der Branche zu gehören. Diese Anerkennung motiviert uns, weiterhin Maßstäbe in der digitalen Transformation zu setzen.“

Das iBusiness Internet-Agentur Ranking zählt zu den wichtigsten Branchenbarometern im deutschsprachigen Raum und bietet einen umfassenden Überblick über die größten Player der digitalen Dienstleistungsbranche – gemessen an Umsatzentwicklung, Innovationskraft, Kundenzufriedenheit und technischer Kompetenz. Das Ranking ist eine Initiative des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) in Koproduktion mit iBusiness und den Marketing-Fachmagazinen Horizont und W&V.