Minister Burke announces establishment of Small Business Unit

Source: Government of Ireland – Department of Jobs Enterprise and Innovation

Unit will ensure the needs and issues of small businesses have a dedicated focus within the Department and across Government

The Minister for Enterprise, Tourism and Employment, Peter Burke, TD, has announced the establishment of a dedicated Small Business Unit, based in the Department of Enterprise, Trade and Employment.

Welcoming the establishment of the Unit, Minister Burke said:

“Since my appointment as Minister I have put small businesses front and centre of my priorities.

“The Programme for Government sets out clearly how the needs of small businesses must have a dedicated focus and are recognised and acknowledged across Government. 

“The Small Business Unit will focus on rigorously implementing the SME Test, to ensure the perspectives of small businesses are considered across Government before new legislation or regulation is introduced. The Unit will oversee the simplification of information and access to grants and supports for businesses though the National Enterprise Hub.  It will also ensure the Local Enterprise Offices are properly resourced to help small businesses. 

Small businesses employ two thirds of our population and keep our local communities and economies vibrant and strong.  Government must recognise this, and ensure we are providing the support that SMEs need to run their businesses successfully and continue to provide vital employment and economic benefit across the country”.  

The move was noted by Government on Tuesday 20th May and fulfils a key commitment in the Programme for Government

The establishment of the Small Business Unit comes in addition to the Government agreeing, in April, to expedite the development of the Action Plan for Competitiveness and Productivi as well as adopting a series of short-term measures to address the competitiveness challenges facing Ireland.

Notes

Small and medium enterprises (SMEs) (<250 persons employed) accounted for 99.8% of all enterprises and 69.2% of persons employed according to the most recent CSO statistics on these businesses in Ireland. Two-fifths (41.5%) of total turnover and 34.8% of Gross Value Added (GVA) was attributed to these SMEs.

Source: Small and Medium Enterprises Business in Ireland 2021 – Detailed Results – Central Statistics Office

ENDS

Fortschrittliche Kühlung für moderne Infrastrukturen

Source: Deutsche Nachrichten
Die aquatherm GmbH, weltweit führender Hersteller von Kunststoff-Rohrleitungssystemen aus Polypropylen für den Anlagenbau und die Haustechnik, nimmt an der Messe Data Centre World Frankfurt am 4. und 5. Juni teil. Besucher sind herzlich eingeladen, am Stand I082 in der Messe Frankfurt die neuesten Lösungen für energieeffiziente und nachhaltige Kühlsysteme in Rechenzentren zu entdecken.

Als führende Fachmesse für Rechenzentrumsinfrastruktur bietet die Data Centre World Frankfurt eine erstklassige Plattform für den Austausch mit Experten, Entscheidern und Branchenführern. Der aquatherm Messeauftritt steht ganz im Zeichen der Zukunftstechnologien, die Effizienz steigern, Betriebskosten senken und die Umwelt schonen. Denn: Rechenzentren bilden das Rückgrat der digitalen Welt und erleben durch Cloud-Computing und Künstlicher Intelligenz ein enormes Wachstum. Die Klimatisierung des Rechenzentrums ist dabei ein kritischer Erfolgsfaktor. Ein zentraler Aspekt dabei ist die Energieeffizienz, insbesondere in Bezug auf die Kühlung. Rechenzentren generieren erhebliche Wärmemengen, die effektiv abgeführt werden müssen, um die Betriebssicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlagen zu gewährleisten.

aquatherm blue: hohe Kühlleistung, niedriger Energieverbrauch

aquatherm hat sich als erfahrener Partner für energieeffiziente Rechenzentrumskühlung etabliert und bietet mit aquatherm blue ein innovatives Rohrsystem aus Polypropylen PP-RCT speziell für die Herausforderungen moderner Rechenzentren. Besonders bei der Flüssigkeitskühlung bietet aquatherm blue entscheidende Vorteile gegenüber traditionellen Systemen: höhere Kühlleistung bei niedrigerem Energieverbrauch und präzise Anpassung an individuelle Anforderungen. Auf der Data Centre World können die Besucher mehr darüber erfahren.

Ein besonderes Highlight der Messe wird der Vortrag von Dimitri Wolf, Area Sales & Account Manager bei aquatherm und Experte für Systemintegration sowie technisch orientierte Marktentwicklung, sein. Am 4. Juni um 15:40 Uhr wird er über das Thema “Advanced piping systems for energy efficiency in modern infrastructure” sprechen. In seinem Vortrag wird er die Vorteile der Verwendung von Polypropylen (PP) für Flüssigkeitskühlung und Direct-to-Chip-Anwendungen beleuchten. Anhand von Praxisbeispielen zeigt er, wie aquatherm Rohrleitungssysteme den Energieverbrauch senken und die langfristige Leistung in Rechenzentren und Industrieanlagen verbessern können.

Wer die Gelegenheit nutzen will, sich mit den aquatherm Experten auszutauschen, kann bereits jetzt einen Termin vor Ort vereinbaren. Dies ist möglich unter pr@aquatherm.de.

Les plages et espaces lacustres du canton sont prêts à accueillir les adeptes de baignade

Source: Switzerland – Canton Government of Geneva in French

A l’approche de la saison estivale, le canton rappelle à la population que la qualité de l’eau des quelques 30 lieux de baignade publics du canton peut être consultée en ligne. Le pourtour du lac, le Rhône (en amont de sa jonction avec l’Arve), ainsi que la plage de La Plaine à Dardagny sont contrôlés d’avril à septembre. Cette année encore, la qualité de l’eau du Léman est jugée bonne à excellente.

La localisation et la qualité de l’eau de la trentaine de plages et espaces lacustres du canton à disposition du public figurent sur la carte interactive du terroir genevois. Une fiche descriptive renseigne sur les aménagements et commodités particuliers de chaque lieu. Une mise à jour régulière de la qualité de l’eau est faite en fonction des résultats des analyses (recherche des bactéries E. coli et Entérocoques) effectuées toutes les 3 à 4 semaines d’avril à septembre par l’office cantonal de l’eau.

Dès le mois de juin, la carte intègrera un nouvel aménagement de baignade sur le quai de Cologny, en amont du Yacht Club. La plage Nautica et le débarcadère d’Anières n’y figurent en revanche plus, ces deux sites n’étant pas propice à la baignade.

En cas de mauvaise qualité de l’eau, le service du médecin cantonal, sur recommandation de l’office cantonal de l’eau, peut procéder à la fermeture temporaire d’un accès à l’eau, comme cela a été le cas en 2024.

Le canton rappelle aussi quelques recommandations pour profiter pleinement de la baignade en eaux libres:

A la suite d’un orage ou de fortes pluies, il est préférable d’attendre 48h avant de se baigner, afin que la qualité bactériologique de l’eau redevienne bonne – ces évènements provoquant potentiellement des déversements d’eaux usées et brassant le fond du lac qui contient naturellement des bactéries.

  • Les plantes aquatiques qui « chatouillent » les pieds sont les arbres sous-lacustres: ils servent de lieu de nourriture, d’habitat, de reproduction et de cache pour toute la faune aquatique. 
     
  • Pour éviter les désagréments causés par les puces de canards, il est recommandé de se doucher et se sécher vigoureusement après la baignade ou d’utiliser un gant de toilette. Voir: Informations sur les puces de canard.
     
  • En cas d’observation de la présence d’un amas flottant sous forme de tapis spongieux/gluants à la surface de l’eau qui pourraient être des cyanobactéries, ou en cas de suspicion de pollution chimique, le SIS doit être contacté au 118.
     
  • Les cyanobactéries peuvent produire des toxines. Dans ce cas: ne pas se baigner et surveiller que les enfants ne portent pas les cailloux de la plage à la bouche. Voir: Informations sur les cyanobactéries  
    A noter qu’il n’y a encore jamais eu de développement dangereux de cyanobactéries dans le canton de Genève.

Les rivières du canton sont des écosystèmes fragiles. La faune et la flore sont particulièrement vulnérables en été. C’est pourquoi la baignade et les activités de loisirs (paddle, canoé, kayak, embarcations diverses…) y sont déconseillées, à l’exception du Rhône en amont de sa jonction avec l’Arve.

La qualité bactériologique des rivières est variable et ne peut être garantie, aucun contrôle concernant la qualité sanitaire de la baignade  n’est effectué à l’exception du Rhône entre le Pont Sous-Terre et la pointe de la Jonction.

Enfin, nous en profitons pour rappeler que les chiens ne sont pas admis sur les lieux de baignade.
 

Découvrir toutes les plages du canton

Briefing – EU economic developments and projections – 23-05-2025

Source: European Parliament 2

This briefing provides a summary of the recent economic developments in EU Member States and gives an overview of relevant economic projections forecasted by major EU and international institutions. Annex 1 includes the latest GDP data and forecasts for all EU Member States. Annex 2 provides the latest inflation data and developments.

AFRICA/KENYA – Another priest murdered in Kenya

Source: Agenzia Fides – MIL OSI

Nairobi (Agenzia Fides) – Another Catholic priest has been murdered in Kenya. Father Alloyce Cheruiyot Bett was shot dead in the Tot area of the Kerio Valley, in the Elgeyo Marakwetm County, in the Western Highlands of Kenya.The murder occurred yesterday, May 22, when, at the end of the Holy Mass in the small Christian community in the village of Kakbiken, several gunmen fired shots, one of which hit Father Bett in the neck, killing him instantly.Kenyan police said they have arrested six people in connection with the priest’s murder.While it is suspected that it was an attempted robbery, a police spokesperson emphasized that Father Bett’s murder was in no way connected to the cattle thefts or other forms of banditry in the area.Local sources said the killers may have mistook the priest for a police informant who was helping law enforcement in a security operation in the area. Father Tott is the second Catholic priest killed in Kenya within a week. On May 15, Father John Ndegwa Maina, parish priest of St. Louis Parish in Igwamiti, died in hospital after being found seriously injured on the side of the Nakuru-Nairobi highway, several kilometers from his parish (see Fides, 21/5/2025). (L.M.) (Agenzia Fides, 23/5/2025)
Share:

„Change Ahead“: Wie Unternehmen den Wandel als Chance nutzen

Source: Deutsche Nachrichten
„Chancen nutzen. Innovation leben. Gemeinsam wachsen.“ – unter diesem Motto fand am 22. Mai der diesjährige Asseco Solutions Kundentag Süd im Kultur Quartier Kufstein statt. Insgesamt 120 Teilnehmer aus Österreich, Südtirol und Bayern informierten sich im Rahmen eines abwechslungsreichen Vortragsprogramms über die Möglichkeiten aktueller Technologieinnovationen wie KI – sowie die Frage, wie sich die entsprechenden Vorteile konkret in der Praxis umsetzen lassen. Im Zentrum dabei stand das neue APplus 9, das Kunden mit einem völlig neuen ERP-Ansatz auf die hochgradig automatisierte Arbeitsweise der Zukunft vorbereitet.

„Das Potenzial modernster KI-Technologie für die Effizienz eines Unternehmens ist enorm – doch ein hochmoderner Schnellzug kann niemals seine Höchstgeschwindigkeit erreichen, wenn er auf einem veralteten, störungsanfälligen Schienennetz unterwegs ist“, betonte Asseco-Vorstand Ralf Bachthaler im Rahmen der zentralen Eröffnungs-Keynote. „Dasselbe gilt für KI: Damit diese wirklich die hohen Automatisierungsgrade ermöglichen kann, die Unternehmen so dringend benötigen, braucht es das richtige Fundament.“

„Und genau dieses Fundament legen wir mit unserem neuen APplus 9“, ergänzte Christian Leopoldseder, Managing Director Austria bei Asseco Solutions. „Mit dem innovativen Nutzungskonzept Flow Mode bilden wir zentrale Kernprozesse digital ab. Daraus ergibt sich quasi das Schienennetz, auf dem künftig moderne KI-Agenten unterwegs sein können, ohne sich zu verirren. Mit den richtigen Voraussetzungen wird der Wandel so zu einer einmaligen Chance für den österreichischen Mittelstand.“

Komprimiertes Expertenwissen, praktischer Erfahrungsaustausch

Wie genau dieses neue Nutzungskonzept in der Praxis aussieht und welche weiteren Vorteile sich darüber hinaus im Tagesgeschäft ergeben, stand entsprechend im Zentrum des Kunden-Events. Doch auch zu zahlreichen weiteren aktuellen Themen wie ERP-Internationalisierung, Mobility, moderne Support-Modelle oder die Zukunft der ERP-Branche generell informierten die Asseco-Experten sowie Gastredner aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Ergänzt wurde die Theorie durch eine kompakte ERP-Fachausstellung, auf der sich die Teilnehmer anhand verschiedenster Live-Demos und im persönlichen Austausch mit Produktexperten einen konkreten Eindruck von der Funktionsweise des neuen APplus 9 verschaffen konnten. Auch spezialisierte Funktionen wie APplus Mobile Service, die neue E-Mail-Integration, die elektronische Rechnungsverarbeitung sowie verschiedene Partnerprodukte standen dabei zum Austesten bereit.

Schließlich bot das Event auch zum Austausch von Erfahrungen aus erster Hand sowie persönliches Networking immer wieder ausgiebig Gelegenheit, nicht zuletzt beim entspannten Apéro zum Abschluss des Kundentags.

Saar Hackathon #7: Entwicklergeist im Dienst der Gesellschaft

Source: Deutsche Nachrichten
Am 24. und 25. Mai 2025 wird Saarbrücken-Dudweiler zum Treffpunkt der regionalen IT-Szene: Wie bereits in der Vergangenheit, lädt der Saar Hackathon erneut in den Räumlichkeiten der DIaLOGIKa. Mit eurodata als erneutem Sponsor unterstützt ein renommiertes IT-Unternehmen aus dem Saarland die Initiative, welche Entwicklerinnen, Programmierer und DevOps-Spezialistinnen zusammenbringt, um gemeinsam an digitalen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu arbeiten.

Ziel des Hackathons ist es, innerhalb von 24 Stunden innovative Software-Projekte zu entwickeln, die der Allgemeinheit zugutekommen. Dabei stehen nicht wirtschaftliche Interessen, sondern kreativer Austausch, sozialer Mehrwert und Teamgeist im Mittelpunkt.

Parallel dazu findet am Sonntag der Junior Hackathon statt, bei dem junge Talente (ab 12 Jahre) spielerisch an das Programmieren herangeführt werden. Beide Veranstaltungen werden neben eurodata auch von INFOSERVE und weiteren IT-Unternehmen aus der Region gefördert. Die Teilnahme ist kostenlos und richtet sich an alle Technikbegeisterten, die Lust haben, ihr Know-how in einem inspirierenden Umfeld einzubringen. Die entstandenen Projekte werden im Anschluss öffentlich zugänglich gemacht – ein Gewinn für die gesamte Gesellschaft.

Mehr Informationen und Anmeldung unter:  Startseite | Saar Hackathon – Machen statt Meckern

Joint statement, Nordic-Baltic Summit at Harpsund

Source: Government of Sweden

We, the Heads of Government of Denmark, Estonia, Finland, Latvia, Norway, Poland, and Sweden met today in Harpsund, Sweden, at a pivotal time for our security. As a result of this Summit, all the leaders of the Nordic-Baltic countries and Poland, have agreed the following:

BioNxt Solutions erhält offizielle Mitteilung des Europäischen Patentamts über die Absicht zur Patenterteilung

Source: Deutsche Nachrichten
BioNxt Solutions Inc. („BioNxt“ oder das „Unternehmen“) (CSE: BNXT) (OTC PINK: BNXTF) (FWB: BXT), ein auf fortschrittliche Arzneimittelverabreichungssysteme spezialisierter Biowissenschaftsinnovator, freut sich bekannt zu geben, dass die Prüfungsabteilung des Europäischen Patentamts („EPA“) einen formellen Bescheid über die Absicht des EPA, BioNxt sein Kernpatent ohne wesentliche Änderungen zu erteilen, übermittelt hat.

Die Kernpatentanmeldung des Unternehmens war eine umfassende Anmeldung für die sublinguale Verabreichung von Krebsmedikamenten zur Behandlung von neurodegenerativen Autoimmunerkrankungen. Diese Patentfamilie bietet zahlreiche Möglichkeiten für die Entwicklung und Vermarktung eigener Produkte. Dazu zählt auch das Leitprodukt von BioNxt, BNT23001, eine sublinguale Schmelzfilmformulierung von Cladribin für die Behandlung von Multipler Sklerose (MS).

„Die Bestätigung, dass uns in Europa das Patentrecht für unser wichtigstes Immaterialgut erteilt wird, ist ein bedeutender Meilenstein für BioNxt“, so Hugh Rogers, CEO von BioNxt. „Wir gehen davon aus, dass die europäische Patenterteilung in den kommenden Wochen abgeschlossen und bekannt gemacht wird. Sie kommt zu einem idealen Zeitpunkt, denn nun können wir uns mit Zuversicht auf die bevorstehende BNT23001-Bioäquivalenzstudie am Menschen in Europa vorbereiten.“

BioNxt setzt den Ausbau der nationalen Phase des Patentschutzverfahrens beim Europäischen Patentamt und bei der Eurasischen Patentorganisation sowie bei unabhängigen Anmeldernationen wie Australien (AU), Kanada (CA), Neuseeland (NZ), USA (US) und Japan (JP) fort. Die Sicherstellung nationaler Patente auf der ganzen Welt bildet die Grundlage für entsprechende Vermarktungschancen für die vom Unternehmen derzeit entwickelten sublingualen Arzneimittelprodukte zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), Myasthenia gravis (MG), Lupusnephritis (LN) und rheumatoide Arthritis (RA).

Über BioNxt Solutions Inc.

BioNxt Solutions Inc. ist ein innovatives Biowissenschaftsunternehmen, das sich auf Arzneimittelverabreichungstechnologien der nächsten Generation, diagnostische Screening-Systeme und die Entwicklung aktiver pharmazeutischer Wirkstoffe konzentriert. Die firmeneigenen Plattformen – Sublingual (Schmelzfilm), Transdermal (Hautpflaster) und Oral (magensaftresistente Tabletten) – zielen auf wichtige therapeutische Bereiche ab, zu denen Autoimmunerkrankungen, neurologische Erkrankungen und Langlebigkeit zählen.

Mit seinen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Nordamerika und Europa erzielt BioNxt entsprechende Fortschritte bei den behördlichen Zulassungsverfahren und Vermarktungsinitiativen, wobei der Fokus in erster Linie auf den europäischen Märkten liegt. BioNxt hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheitsversorgung durch die Bereitstellung von präzisen, patientenzentrierten Lösungen zu verbessern, mit denen man weltweit größere Behandlungserfolge erzielen will.

BioNxt notiert an der Canadian Securities Exchange (BNXT), im OTC-Markt (BNXTF) und in Deutschland (WKN: A3D1K3). Nähere Informationen zu BioNxt erhalten Sie unter www.bionxt.com.

Kontakt für Investoren & Medien
Hugh Rogers, Mitbegründer, CEO und Direktor
E-Mail: investor.relations@bionxt.com
Tel.: +1 778.598.2698

Web: www.bionxt.com
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/bionxt-solutions
Instagram: https://www.instagram.com/bionxt

Vorsorglicher Hinweis bezüglich „zukunftsgerichteter“ Informationen

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze, einschließlich Aussagen über die Entwicklung, Erprobung, behördliche Zulassung und Vermarktung der sublingualen Arzneimittelprodukte von BioNxt sowie über geplante Meilensteine, voraussichtliche Partnerschaften und potenzielle Marktchancen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind innewohnenden Risiken, Unsicherheiten und Annahmen unterworfen, von denen viele außerhalb der Kontrolle von BioNxt liegen. Zu den Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich abweichen, gehören unter anderem Verzögerungen bei der behördlichen Zulassung, negative Ergebnisse aus klinischen Studien, Änderungen der Marktnachfrage, Schwankungen bei der Verfügbarkeit von Finanzmitteln oder Unterbrechungen der Lieferketten. Die Leser werden darauf hingewiesen, dass sie sich nicht auf diese zukunftsgerichteten Aussagen verlassen sollten, da die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von denen abweichen können, die in den zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. BioNxt ist nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Zu den Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den prognostizierten abweichen, gehören Änderungen der Marktnachfrage, regulatorische Entwicklungen, Verzögerungen bei klinischen Studien, Schwankungen bei der Verfügbarkeit von Finanzmitteln, Unterbrechungen der Lieferkette und unvorhergesehener Wettbewerbsdruck.

QUELLE: BioNxt Solutions Inc.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Hochschule Hannover feiert 60 Jahre Hochschulbildung in Ahlem

Source: Deutsche Nachrichten
Hervorgegangen aus der Ingenieurakademie Ahlem werden am Campus Ahlem der Hochschule Hannover (HsH) bereits seit 60 Jahren angehende Ingenieurinnen und Ingenieure ausgebildet. Aus Anlass dieses Jubiläums haben die HsH und das Ahlemer Hochschulforum e.V. eine Festveranstaltung ausgerichtet. Gewürdigt wurden die lange Tradition und die zukunftsweisende Entwicklung der Hochschulbildung am Standort. Begonnen als reine Lehreinrichtung haben heute auch Forschung und Transfer eine besondere Bedeutung am Standort.

„Seit 60 Jahren qualifizieren wir am Campus Ahlem junge Menschen, die hochgeschätzt von der Industrie wichtige Zukunftsthemen bearbeiten. Die Studiengänge der Bioverfahrenstechnik in Ahlem waren ihrer Zeit von Beginn an weit voraus. Nachhaltigkeitsthemen standen hier schon im Vordergrund, ehe das Thema in aller Munde war und zu einem bedeutenden Querschnittsthema der HsH wurde“, betont Prof. Dr. Josef von Helden, Präsident der Hochschule Hannover. Im Rahmen der Festveranstaltung gelang Britta Rademacher, langjährige Professorin am Standort Ahlem, in 20 Minuten ein pointierter Rückblick auf diese eindrucksvolle 60-jährige Historie der Ingenieurausbildung in Ahlem.

Mit dem Blick in die Zukunft verdeutlichte Studiendekanin Professorin Saskia Schwermann den Besucherinnen und Besuchern, das Potenzial, das auch heute noch in den Studiengängen der Bioverfahrenstechnik steckt. So starten zum Wintersemester 2024/2025 zwei Bachelorstudiengänge in der Bioverfahrenstechnik der Hochschule Hannover. Mit Future Food Systems – Lebensmitteltechnologie und Verpackungstechnologie widmen sich die zukünftigen Studierenden den Herausforderungen der Ernährungswirtschaft. Lebensmittel und deren Verpackung als integriertes System zu betrachten, ist dabei Alleinstellungsmerkmal des Studienganges. Schwerpunkt im zweiten neuen Studiengang Biotechnologie und Umwelttechnik ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse und Fähigkeiten für eine ressourcenschonende Optimierung des Gesamtsystems aus Umwelt, Mensch und Produktion. Mit diesen Kompetenzen sind die zukünftigen Absolventinnen und Absolventen bestens gerüstet, um die Erstellung und Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten in der Branche auszugestalten.

Der Festvortrag von Professor Christian Lehmann vom NEXSTER Entrepreneurship-Center der HsH zum Thema Wie kommt das Neue in die Welt – 9,5 Prinzipien für Innovator*innen rückte ebenfalls Zukunftsthemen in den Mittelpunkt. Seine Ausführungen regten zum Nachdenken über Innovation und kreative Prozesse an.

Ausgerichtet wurde die Jubiläumsfeier vom Ahlemer Hochschulforum e.V. „Die Lebensmittelindustrie und damit auch die Milchwirtschaft sind Teil eines zunehmend komplexen und global ausgerichteten Wettbewerbsumfelds. Das Konzept der Hochschule, Ingenieure mit Blick auf Exzellenz, Innovation und Nachhaltigkeit auszubilden, ist heute daher aktueller denn je“, so Ingo Müller, Vorsitzender des Ahlemer Hochschulforums e.V.

Unterstützt wurde die Festveranstaltung von den Ahlemer Ingenieuren e.V. „Der Standort Ahlem hat jeher den Studierenden eine fundierte und von der Industrie geschätzte Qualifikation geboten. Mit dem zukunftsweisenden Fokus und den Inhalten der neuen beiden Studiengänge, die gezielt die sich verändernden Herausforderungen der Ernährungswirtschaft für eine wachsenden Weltbevölkerung angehen und dabei die Belange einer nachhaltigen Industrie und Ökonomie berücksichtigen, werden auch weiterhin qualifizierte und geschätzte Fach- und Führungskräfte aus Ahlem hervorgehen“, unterstreich Christian Garbers, Vorsitzender der Ahlemer Ingenieure e.V.