Smart Automation Day 2025: Dematic lädt zum exklusiven Kundentag ein

Source: Deutsche Nachrichten
Unter dem Motto „Tech & Trends – Smart Automation Day“ lädt Dematic am 22. Mai 2025 zu einem exklusiven Kundenevent ins firmeneigene TechCenter nach Heusenstamm ein. Im Mittelpunkt stehen intelligente, einfach integrierbare Automatisierungslösungen, die sowohl Neu- als auch Bestandskunden nachhaltigen Mehrwert bieten. Präsentiert werden zukunftsweisende Technologien wie AutoStore®-Lösungen, Paletten-Shuttles, Autonome Mobile Roboter (AMRs), automatisierte Flurförderzeuge der KION-Konzernmarken STILL und Linde MH sowie das umfassende Software- und Serviceportfolio von Dematic.

„Wenn Menschen an Smart Automation denken, denken sie häufig an Künstliche Intelligenz, Software oder Robotik. Und genau das werden wir auch in vielfältiger Form präsentieren. Gleichzeitig möchten wir den Blick dafür schärfen, wie intelligente Technologien Unternehmen entlang ihrer gesamten Automatisierungsreise unterstützen, vom ersten Einstieg bis hin zu hochkomplexen Lagerlösungen“, erklärt Thomas Bleiberger-Kneissl, Vertriebsleiter für die DACH-Region bei Dematic. „Dabei setzen wir auf skalierbare, flexible und innovative Lösungen mit dem Ziel, Prozesse einfacher, effizienter und agiler zu gestalten.“ Der Smart Automation Day richtet sich deshalb sowohl an Unternehmen, die erste Schritte in die Automatisierung wagen, als auch an solche, die bestehende Systeme weiterentwickeln und optimieren möchten.

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung ist die Führung durch das Dematic Imagination- und TechCenter. Hier erleben die Teilnehmenden modernste Automatisierungstechnologien live im Einsatz: von leistungsstarken Multishuttle- und Miniload-Systemen über robotergestützte Kommissionierung, automatisierte Palettenlager und vollautomatische Mischpalettierung bis hin zu KI-gesteuerten Drohnenanwendungen und flexiblen Autonomen Mobilen Robotern (AMRs). Ergänzt wird das Spektrum durch kompakte AutoStore®-Systeme und intelligente Softwareintegrationen, etwa mit SAP, die Transparenz und Effizienz in der Intralogistik steigern. Live-Demonstrationen machen erlebbar, wie nahtlos und zukunftssicher neueste Technologien in bestehende Prozesse integriert werden können.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der langjährigen Partnerschaft zwischen Dematic und AutoStore®, aus der weltweit bereits zahlreiche realisierte Anlagen hervorgegangen sind. Im Rahmen einer gemeinsamen Live-Präsentation stellen Alexander Stapf, Logistics Director Global SCM bei Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH, und Stefan Unkrig von der TMG Consultants GmbH die neueste AutoStore®-Installation bei Trelleborg vor. Ergänzend zeigt Dematic Software-Experte Michael Kreutzmeier innovative Ansätze für maßgeschneiderte Software- und Integrationslösungen.

Das Fachprogramm wird durch abwechslungsreiche Vorträge und Praxisberichte erweitert. Unter anderem gibt Peter Boersting von der KION Group in einem Gastvortrag Einblicke in den Einsatz von Generativer KI zur Automatisierung zeitintensiver manueller Prozesse. Darüber hinaus bieten mehrere Networking-Pausen sowie eine begleitende Ausstellung mit Technologiepartnern wie STILL, Linde Material Handling, AutoStore® und verschiedenen Dematic-Fachabteilungen Gelegenheit zum intensiven Austausch.

Die Teilnahme am Smart Automation Day ist kostenlos, die Teilnehmerzahl jedoch begrenzt. Interessierte werden gebeten, sich vorab unter bit.ly/smart-automation-day anzumelden.

Für weitere Informationen über Dematic besuchen Sie dematic.com

GoodData meldet Rekordwachstum im ersten Quartal – Weichen für KI-Markteinführung im zweiten Quartal 2025 gestellt

Source: Deutsche Nachrichten
GoodData, die führende zusammensetzbare Daten- und Analysenplattform, ist laut eigenen Angaben mit rekordverdächtigen Umsatzzuwächsen, operativer Kompetenz und kritischen Produkterweiterungen ins Jahr 2025 gestartet.

Geschäftsergebnis belegt Dynamik, Wachstum und Skalierbarkeit

Im ersten Quartal erzielte GoodData in der „Rule of 40“-Bewertung – einer wichtigen Benchmark für das Gesamt-Ranking in puncto Profitabilität und Wachstum – einen Score von über 50, der ein starkes und gesundes Unternehmen und eine zunehmende Marktdynamik widerspielt.

Mit einem annualisierten Wachstum von 41 % hat GoodData im ersten Quartal das vierte Quartal 2024 als stärkstes neues Quartal der letzten fünf Jahre auf Nettobasis übertroffen. Diese anhaltende Dynamik stärkt die Position von GoodData als Plattform der Wahl für Unternehmen, die moderne, skalierbare Datenprodukte entwickeln.

„Dieses Quartal ist die Bestätigung dafür, dass wir über ein skalierbares und gesundes Geschäftsmodell verfügen“, so James Gellert, CFO von GoodData. „Wir sind präzise in der Umsetzung, bauen unsere Präsenz bei den Unternehmen weiter aus und können mit einer starken operativen Hebelwirkung punkten. Wir rechnen damit, dass sich diese Entwicklung das gesamte Jahr 2025 hindurch fortsetzen wird.“

Produktinnovationen unterstützen Bedarf seitens der Unternehmen

Neben einer hervorragenden finanziellen Performance hat GoodData auch wesentliche Produktverbesserungen erzielt, die sein Bekenntnis zu unternehmensgerechten Analysen unterstützen. Dazu zählen:

  • KI-reife Architektur – Zur weiteren Unterstützung einer skalierbaren Einbindung von KI, einschließlich des dynamischen Referenzierens von Metriken, der Erweiterung semantischer Modelle und der Bereitstellung kontextbezogener Erkenntnisse, bei gleichzeitiger Wahrung strenger Governance und Datensicherheit.
  • Composable Data Architecture – Erweiterte Verknüpfung von Daten, Echtzeitfilterung und Zugriff auf Rohdaten zur Unterstützung offener, verteilter Datenstrukturen ohne Notwendigkeit eines zentralen Data Warehouse.
  • Enterprise Identity und Governance – Erweiterter Support für Microsoft Entra ID, SAML und OIDC sowie Just-in-Time-Bereitstellung und UI-basierte Workspace-Einrichtung – zur Unterstützung sicherer, skalierbarer und mandantenfähiger Implementierungen.
  • Fortschritte in puncto Zugänglichkeit – Annäherung an führende globale Zugänglichkeitsstandards, einschließlich WCAG 2.1 AA, EN 301 549 (EU), Section 508 (US) und PDF/UA, zur Stärkung von GoodDatas Bemühungen in Richtung einer inklusiven Analytik, die allen Nutzern offen steht.

Diese Investitionen machen GoodData zu einer zukunftssicheren Plattform für Unternehmen, die nach kontrollierten, zusammensetzbaren und zugänglichen Datenlösungen suchen.

Mit Hochdruck in Richtung KI-gestützte Analyse

Mit diesem soliden Fundament als Ausgangsbasis bereitet GoodData bereits die Einführung der nächsten Reihe von KI-gesteuerten Funktionen im zweiten Quartal vor. GoodData AI wird das Zusammenspiel von Analytik und Business Intelligence neu definieren und dabei den Schwerpunkt auf Sicherheit, Kombinierbarkeit und Skalierbarkeit für Unternehmensanwender legen.

„Wir sehen eine klare Übereinstimmung zwischen unserer Vision und den Bedürfnissen der heutigen Unternehmen. Es geht um Governance, Skalierbarkeit und verwertbare Intelligenz“, so Roman Stanek, CEO von GoodData. „Dieses herausragende Quartal ist der Beweis, dass wir mit unserer Strategie richtig liegen, und mit der bevorstehenden Einführung von KI werden wir unseren Wert für Kunden, die Datenprodukte in großem Umfang erstellen, weiter steigern.“

Mit der Dynamik eines herausragenden ersten Quartals, laufenden Produktinnovationen und einem strategischen Ausblick auf den Einsatz von KI ist GoodData für ein nachhaltiges Wachstum in den kommenden Quartalen bestens gerüstet.

Über GoodData

GoodData ist DIE führende cloudbasierte Daten- und Analyseplattform, die Unternehmen auf der ganzen Welt bei ihren KI-basierten, datengesteuerten Entscheidungsfindungsprozessen unterstützt. GoodData punktet mit einem umfassenden Produktangebot, das auf den drei Säulen BI, KI und Analytics Lake basiert. Mit seiner zusammensetzbaren End-to-End-Plattform bietet das Unternehmen seinen Kunden die Möglichkeit, maßgeschneiderte Datenanwendungen zu entwickeln und bereitzustellen sowie KI-gestützte Analysefunktionen nahtlos dort zu integrieren, wo die Nutzer sie auch benötigen.

GoodData wurde im Jahr 2007 gegründet und ist mit Niederlassungen in den Vereinigten Staaten und Europa vertreten. Das Unternehmen arbeitet mittlerweile mit mehr als 140.000 Weltmarktführern und 3,2 Millionen Nutzern zusammen und unterstützt diese maßgeblich bei der Neuausrichtung und Wertoptimierung ihrer Daten.

Nähere Informationen finden Sie auf GoodData’s website und folgen Sie GoodData auf LinkedInYouTube, und Medium.

Ansprechpartnerin GoodData
Kristyna Vlckova,
VP, Growth Marketing
kristyna.vlckova@gooddata.com

©2025, GoodData Corporation. Alle Rechte vorbehalten. GoodData und das Logo von GoodData sind eine eingetragene Marke der GoodData Corporation in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern. Andere hier verwendete Namen können Marken der jeweiligen Eigentümer sein.

QUELLE: GoodData

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.Story teilen:

TEAG bei Umsatz, Gewinn und Dividende auch 2024 auf hohem Niveau

Source: Deutsche Nachrichten
Die TEAG hat das Geschäftsjahr 2024 ungeachtet politischer und energiewirtschaftlicher Turbulenzen mit stabilen Ergebnissen abgeschlossen.

Der Umsatz blieb mit 3,1 Mrd Euro bei konstanten Absatzzahlen auf dem Niveau des Vorjahres (3,2 Mrd in 2023). Das EBITDA lag mit 265,1 Mio. Euro ca. 5,5 Prozent über 2023.

Die Investitionen vor allem in Netze, Glasfaser oder neue Geschäfte wie E-Mobilität betrugen 314 Mio. Euro (Vorjahr 274 Mio.)

Der Jahresüberschuss der TEAG beträgt 81 Mio. (Vorjahr 76 Mio. Euro). Die Ausschüttung an die kommunalen Aktionäre bleibt wie in den Vorjahren konstant.

„Das Geschäftsjahr 2024 stand für die TEAG-Gruppe unter dem Einfluss verschiedenster politischer, marktlicher und energiewirtschaftlicher Umbrüche“, erklärte TEAG-Vorstandsvorsitzender Stefan Reindl bei der Vorstellung der TEAG-Bilanz 2024 in Erfurt. „Die Transformation der Energiewirtschaft geht trotzdem weiter voran – ungeachtet politischer Veränderungen wie etwa der Thüringer Landtagswahl oder der vorgezogenen Bundestagswahl. In diesem Transformationsprozess haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TEAG erneut in allen Unternehmensbereichen hervorragende Leistungen erbracht“, so Vorstandsvorsitzender Reindl weiter.

Die Umsatzerlöse des TEAG-Konzerns lagen im Geschäftsjahr 2024 bei 3,1 Mrd. Euro und befinden sich damit – trotz eines leichten Rückgangs um 2% im Vergleich zu 2023 – auf dem Niveau des Vorjahres.

Beim Gesamtumsatz wirken sich immer noch die hohen Energie-Einkaufpreise aus den Jahren 2022 und 2023 aus.

Der Stromabsatz betrug im vorigen Geschäftsjahr 8.329,8 Gigawattstunden – der Vorjahreswert lag bei 8.389,2 Gigawattstunden. Im Privatkundengeschäft blieb die Absatzmenge Strom mit 946 Gigawattstunden konstant – bei gestiegener Kundenzahl.  Hier machten sich ein sparsameres Verbrauchsverhalten und die Konjunkturentwicklung bemerkbar. Der Umsatzanteil Strom erhöhte sich um 6,4% auf insgesamt 2.371,4 Mio. Euro.

Der Erdgasabsatz lag mit 6.615,5 Gigawattstunden ebenfalls im Bereich des Vorjahres (6.633,1 GWh). Im Privatkundengeschäft führten vergleichsweise milde Temperaturen, ein sparsameres Verbrauchsverhalten und auch Kundenverluste zu einem rund 260 GWh geringeren Gasverbrauch in diesem Segment. Der Anteil der Privatkunden liegt bei rund 20 Prozent des Gasabsatzes der TEAG. Der Umsatzanteil Erdgas reduzierte sich auf 562 Mio. Euro (Vorjahr 743,1 Mio. Euro).      

Weiter Steigerung bei Investitionen

Mit 314 Mio. Euro hat die TEAG ihre Investitionen im Vergleich zum Vorjahr (274 Mio. Euro) erhöht. Über die Hälfte der Investitionen – ca. 183 Mio. Euro – ging dabei im Geschäftsjahr 2024 wieder in den Ausbau der Strom- und Glasfasernetze. So wurden allein für 55 Mio. Euro in den Ausbau der Mittel- und Niederspannungsnetze investiert – etwa für 280 Kilometer neue Mittel- und Niederspannungsleitungen oder 59 neu- bzw. umgebaute Trafostationen. Hierbei ist der völlige Umbau des Umspannwerkes im ostthüringischen Weida bis 2028 für insgesamt rund 18 Mio. Euro eines der größten Netzbauvorhaben.

Für die kommenden Jahre bis 2028 ist wird ein zusätzliches Investitionsvolumen von insgesamt 1,1 Milliarden zum Ausbau der Energieinfrastruktur eingesetzt. Die TEAG hat hierbei eine Finanzierung mit neun deutschen und europäischen Banken einwerben können – u.a. der Europäischen Investitionsbank EIB. Ermöglicht werden die Darlehensverträge auch durch zusätzliches Eigenkapital. Die kommunalen Anteilseigner haben hierfür in einem ersten Schritt 200 Mio. Euro in das Eigenkapital der TEAG eingezahlt.

Die höheren Investitionen sind erforderlich, um u.a. die im Zuge der Transformation der Energiewirtschaft immer mehr steigende Zahl von Solar- und Windstrom-Anlagen sicher ins Netz einzubinden, bzw. um auf der Verbrauchsseite dem Zuwachs an Wärmepumpen, Wallboxen und industriellen Stromanwendungen gerecht zu werden.  

Moderne Netzführung stärkt Versorgungssicherheit

Im Jahr 2024 wurde das ISMS – das Informationssicherheits-Management-System – der Netztochter TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG erfolgreich rezertifiziert. Insbesondere bei Netzführung wurden die Schutzstandards zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen erhöht. Auch wurden zusätzliche Vorkehrungen zur Erhöhung der physischen Sicherheit von Umspannwerken und Steuerungsanlagen getroffen. In der Netzführung des Stromnetzes liegt dabei der Schwerpunkt auf der Steuerbarkeit und sog. „Beobachtbarkeit“ auf allen Spannungsebenen. Dies ist erforderlich, da die steigende Anzahl und Einspeisung volatiler erneuerbarer und dezentraler Erzeugungsanlagen (Windkraft und Photovoltaik) eine wesentlich komplexere Netzführung verlangt.        

Mitarbeiterzahl steigt an – 300 neue Fachkräfte werden eingestellt

Bis Ende 2024 hat sich die Zahl der Mitarbeiter des TEAG-Konzerns um rund 200 auf derzeit 2.175 erhöht. Um die Umsetzung der Investitionen in den Geschäftsfeldern abzusichern, ist für die kommenden Jahre bis 2028 die Einstellung von insgesamt 300 Mitarbeitern vorrangig im gewerblich/technischen Bereich geplant. Dafür hat die TEAG u.a. eine landes- und bundesweite Kampagne zur Fachkräftegewinnung gestartet, die Erfolge zeigt. Damit begegnet die TEAG auch den Herausforderungen durch das Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge aus dem Arbeitsleben – vor allem die Netztochter TEN Thüringer Energienetze ist davon betroffen.

Stabiler Bilanzgewinn sichert Kommunen gleichbleibende Dividende

Der Aufsichtsrat der TEAG hat in seiner jüngsten Sitzung den Jahresabschluss 2024 festgestellt und empfiehlt den kommunalen Aktionären, aus dem Bilanzgewinn der TEAG Thüringer Energie AG eine Dividende von 20 Euro pro Aktie auszuschütten. Die Ausschüttung erfolgt im Sommer.

Die kommunale Wertschöpfung der TEAG in Thüringen – vor allem in Form von Gewerbesteuerzahlungen, Konzessionsabgaben und Dividenden – betrug wie in den Vorjahren rund 400 Mio. Euro.

Bizerba auf der iba 2025: Zukunft des Bäckereihandels im Fokus

Source: Deutsche Nachrichten
Wenn sich vom 18. bis 22. Mai 2025 die internationale Backbranche auf der iba in Düsseldorf trifft, ist Bizerba als Impulsgeber und Innovationspartner mit dabei. In Halle 14, Stand E26 präsentiert das Technologieunternehmen wegweisende Lösungen, die Bäckereien fit für die Zukunft machen – von intelligenten Konzepten für den Verkaufsraum über digitale Bestandsüberwachung bis hin zu smarten Brotschneidemaschinen und effizienten Steuerungsinstrumenten für das Backoffice.

Im Mittelpunkt des Messeauftritts steht die Premiere der neuen Brotschneidemaschine CSV. Sie überzeugt durch präzise Schneidqualität, eine intuitive Bedienoberfläche und maximale Flexibilität bei der Verarbeitung unterschiedlichster Brotarten – von traditionellem Handwerksbrot bis hin zu modernen Trendprodukten. Hygienische Aspekte wurden ebenso berücksichtigt wie die einfache Reinigung, ein optimierter Krümeldurchlass und ein besonders leiser Betrieb. Mit ihren kompakten Maßen ist die CSV ideal für den Selbstbedienungsbereich geeignet und ermöglicht eine attraktive, saubere Präsentation direkt am Point of Sale.

Begleitet wird die CSV von der ebenfalls leistungsstarken Brotschneidemaschine CSP, die mit einer besonders hohen Einstellbarkeit punktet und so die Anforderungen des Handwerks präzise erfüllt. Beide Maschinen lassen sich intelligent vernetzen und bieten über die Integration in die Management-Software RetailControl volle Transparenz über Wartungszyklen, Reinigungsbedarf oder Messerzustand – für maximale Verfügbarkeit, Produktivität und Planungssicherheit.

Ergänzend revolutioniert der neue Bizerba Breadlifter das Verpacken von Brot: sicher, schnell und mühelos. Diese neuartige und bisher einzigartige Art verhindert, dass Brotscheiben beim Umsetzen herunterfallen – perfekt für alle, die Effizienz und Produktqualität ohne Kompromisse wollen.

Gleichzeitig ermöglichen Systeme wie das Smart Shelf, eine intelligente Bestandsüberwachung in Echtzeit sowie eine automatisierte Steuerung der Nachfüllung. Die Bestelllösung MyOrder vereinfacht zudem das Click-&-Collect-Modell: Kunden bestellen bequem online, während die Backwaren vor Ort vorbereitet und zur Abholung bereitgestellt werden.

Technologische Vielfalt für jedes Anwendungsszenario

„Unsere Kunden stehen vor der Herausforderung, steigende Erwartungen der Endkunden, Personalmangel und Kostendruck gleichzeitig zu bewältigen. Genau hier setzen unsere Lösungen an: Sie schaffen effiziente Abläufe, reduzieren manuelle Prozesse und ermöglichen ein modernes Einkaufserlebnis – ob im urbanen Selbstbedienungskonzept oder in der klassischen Filiale“, erklärt Ante Todoric, Managing Director der Business Unit Retail bei Bizerba.

Auch Peter Riedel, COO und verantwortlich für die Business Unit Retail, betont die strategische Bedeutung: „Die Bäckereibranche steht mitten in einem Wandel. Wir verstehen uns als Partner unserer Kunden, der nicht nur technologische Antworten liefert, sondern vor allem praxisnahe Lösungen bietet. Mit unserem Portfolio auf der iba zeigen wir, wie sich Tradition und Zukunft erfolgreich verbinden lassen.“

Ergänzt wird der Messeauftritt durch weitere innovative Highlights wie die vollautomatische Vertikalschneidemaschine VSP F mit SmarterSlicing-Technologie, die höchste Hygiene und Produktivität durch berührungsfreie Ablage und automatischen Schlittenantrieb gewährleistet, sowie die Q1 expert 300, die mit nachhaltigem Design, modularer Bauweise und modernster Technologie überzeugt. Für den mobilen Einsatz rundet die E3 basic das Portfolio ab – eine vielseitige, kompakte Lösung für Inventuren, Gewichtskontrollen und Online-Kommissionierungen, inklusive Bluetooth-Konnektivität für den schnellen Datenaustausch.

Vortrag zur Zukunft des Bäckereihandels

Ein besonderes Highlight stellt der Expertenvortrag von Alexander Pogacnik und Franziska Klaiber dar, der am 18. Mai um 15:00 Uhr auf der iba.STAGE in Halle 15 stattfindet. Unter dem Titel „Zukunft des Bäckereihandels“ zeigen sie anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Digitalisierung und Automatisierung neue Vertriebskonzepte wie unbemannte Filialen und 24/7-Modelle ermöglichen. Dabei steht der niedrigschwellige Einstieg in moderne Technologien im Vordergrund – mit Lösungen, die sich schnell implementieren lassen und sofort messbare Effekte auf Kundenzufriedenheit, Effizienz und Umsatz haben.

Besuchen Sie uns auf der iba 2025 in Halle 14, Stand E26 – wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen die Zukunft des Bäckereihandels zu gestalten!

Fake-Captchas verbreiten immer häufiger Malware

Source: Deutsche Nachrichten
Captchas sind im Internet allgegenwärtig. Sie dienen dem Schutz von Webseiten vor automatisierten Angriffen oder Spam und verhindern, dass Bots Formulare im Netz automatisch ausfüllen können. Damit erfüllen sie eine wichtige Funktion – und treiben die Menschen regelmäßig in den Wahnsinn. Besonders die klassischen Bild-Captchas, bei denen man alle Bildausschnitte mit Autos, Zebrastreifen oder Ampeln anklicken muss, um zu beweisen, dass man kein Roboter ist, sind dafür bekannt, den Nutzern auf die Nerven zu gehen. Und hat man einmal ein falsches Bild angeklickt oder den kleinen Rest eines Autos in einem der Quadrate übersehen, folgt direkt die nächste Aufgabe und man fängt wieder von vorne an.

Doch Captchas sind nicht nur nervig, sondern immer häufiger auch gefährlich. Sogar das BSI hat bereits im März eine Warnung herausgegeben, dass Fake-Captchas Malware verbreiten können und Nutzer vorsichtig sein sollten. So haben Sicherheitsforscher von Darkatlas erst kürzlich festgestellt, dass der altbekannte Schädling Qakbot derzeit über gefälschte Captchas verbreitet wird. Dabei folgt auf das Fenster, bei dem man anklicken soll, dass man kein Roboter ist, anstatt des klassischen Bilderrätsels die Aufforderung bestimmte Tastenkombinationen zu drücken. Im Hintergrund wird derweil ein bösartiger Befehl in die Zwischenablage kopiert und Windows Powershell aufgerufen. Dieses Programm bewirkt, dass ein Skript von einer Webseite aufgerufen und ausgeführt wird. Wer nun auf den Trick der Betrüger hereinfällt und die angegebenen Tastenkombinationen auf der Tastatur eingibt, hat die Malware auch schon installiert.

Ein weiterer aktueller Fall zielt auf die Hotel- und Tourismusbranche ab. Hier steht am Anfang der Attacke eine sehr echt aussende E-Mail, die vermeintlich von der weltweit beliebten Buchungsplattform booking.com stammt. Darin wird das Hotel darüber informiert, dass ein Gast kürzlich einen wichtigen persönlichen Gegenstand in seinem Zimmer vergessen hat und sich an booking.con gewandt hat, um diesen zurückzubekommen. Um die entsprechenden Buchungsinformationen einzusehen, sollen die Hotelmitarbeiter einen Link anklicken. Folgt man diesem Link, gelangt man auf eine täuschend echt gefälschte Webseite im Look von booking.com., auf der man zunächst ein Captcha lösen muss, um die Daten einzusehen. Ab hier gleicht die Vorgehensweise der von Darkatlas beschriebenen, doch statt Qakbot wird hierbei der Trojaner AsyncRAT heruntergeladen, der den Angreifern weitreichenden Zugriff auf die infizierten Systeme gibt.

Die zwei beschriebenen Fälle sind nur Beispiele für die immer häufiger auftretenden Angriffe mittels Fake-Captcha. Experten fordern daher bereits seit geraumer Zeit die Abschaffung der klassischen Captchas, die eine Interaktion mit dem Nutzer erfordern. Technisch ist das bereits problemlos möglich und nicht nur sicherer, sondern auch nutzerfreundlicher. Moderne Captchas laufen komplett im Hintergrund ab und erfordern keinerlei Aktionen des Nutzers.

meteocontrol mit Assetpilot als Finalist beim The smarter E AWARD 2025

Source: Deutsche Nachrichten
meteocontrol GmbH zählt mit der cloudbasierten Plattform mc Assetpilot zu den Finalisten des renommierten The smarter E AWARD 2025 in der Kategorie Smart Integrated Energy. Die Auszeichnung würdigt Lösungen, die technologische Integration, Effizienzsteigerung und einen nachhaltigen Umgang mit Energie vereinen.

mc Assetpilot vereint erstmals alle kommerziellen Prozesse rund um Erneuerbare Energien-Projekte in einer Plattform. Die Nominierung unterstreicht meteocontrols Innovationskraft und die Fähigkeit, praxisnahe Antworten auf zentrale Herausforderungen im Betrieb großer EE-Portfolios zu liefern.

mc Assetpilot adressiert eine der größten Herausforderungen im Betrieb und Management von Solarprojekten: den fehlenden Überblick über finanzielle Abläufe und Verpflichtungen in komplexen, internationalen Portfolios. Die Plattform verknüpft Vertrags-, Finanz- und Performance-Daten in einer einzigen, intuitiven Benutzeroberfläche. Betreiber, Investoren und Asset Manager erhalten so volle Kontrolle über Zahlungsströme, Erlösprognosen und Vertragspflichten – in Echtzeit, cloudbasiert und standortübergreifend.

„mc Assetpilot ist unsere Antwort auf die zunehmende Komplexität im finanziellen Asset Management – integriert, automatisiert und exakt auf die Bedürfnisse der Branche zugeschnitten“, so Guy de Macedo, Produktmanager bei meteocontrol.

Im Unterschied zu klassischen Monitoring-Lösungen erweitert mc Assetpilot die Sicht auf PV-Anlagen um die betriebswirtschaftliche Dimension. Funktionen wie automatisiertes Cashflow-Tracking, intelligentes Aufgabenmanagement und eine zentrale Dokumentenverwaltung unterstützen die Steuerung von PV-Portfolios auf Management- und Investorenebene.

Mit einer weltweit überwachten PV-Leistung von 38 GW zählt meteocontrol zu den führenden Anbietern digitaler Betriebsführung in der Solarbranche. Als technologieunabhängiger Partner mit mehr als 25 Jahren Erfahrung bietet das Unternehmen ein umfassendes Lösungsportfolio für die Optimierung der Betriebsführung und Steuerung von erneuerbaren Energie- und Speichersystemen. Das Angebot vereint technisches und finanzielles Assetmanagement, intelligentes Energiemanagement und unabhängige technische Beratung.

Die Preisverleihung des The smarter E AWARD findet am 6. Mai 2025 im Internationalen Congress Center Messe München statt. Messebesucher können mc Assetpilot und das gesamte Produktportfolio vom 7. bis 9. Mai auf der The smarter E Europe 2025 erleben: Halle B5, Stand 210.

Weitere Informationen unter: www.meteocontrol.com

Karlsruher Sternerestaurant TAWA YAMA stellt sich eigenverwaltend neu auf

Source: Deutsche Nachrichten
Das Karlsruher Sternerestaurant TAWA YAMA stellt sich eigenverwaltend neu auf. Das Amtsgericht Karlsruhe ist einem entsprechenden Antrag der Geschäftsführung der TAWA YAMA Betriebs GmbH & Co. KG gefolgt und hat Rechtsanwalt Holger Blümle von Schultze & Braun damit beauftragt, als vorläufiger Sachwalter die Interessen der Gläubiger wahrzunehmen.

„Wir heißen unsere Gäste im Business-Campus Raumfabrik Durlach weiterhin in beiden Restaurantbereichen willkommen, Reservierungen gelten weiterhin“, stellt Dirk Eichelbaum klar. Der erfahrene Sanierungsfachmann unterstützt die Geschäftsführung für die Dauer der Neuausrichtung. „Aus unserer Sicht bietet sich die Neuausrichtung mit einer Investorenlösung und einem angepassten Konzept an“. Löhne und Gehälter der beiden Auszubildenden, der zehn Vollzeit- und 33 Teilzeitkräfte sind über vorfinanziertes Insolvenzgeld bis einschließlich Juni 2025 gesichert.

Gründe für die Neuausrichtung

Seit 2020 ist das TAWA YAMA der kulinarische Mittelpunkt auf dem Gelände der Raumfabrik, dem in seiner Art einzigartigem Business-Campus mit 80.000 Quadratmetern Gewerbefläche auf dem ehemaligen Gelände der PFAFF-Nähmaschinenfabrik. Seinerzeit war das Gastronomiekonzept des Restaurantbereichs TAWA YAMA EASY mit einer gästefreundlich kalkulierten Speisekarte im Casual Dining auf das Potenzial von 3.000 Arbeitsplätzen auf dem Business-Campus ausgelegt. Derzeit sind durch Home-Office-Regelungen und vereinzeltem Leerstand einzelner Flächen wesentlich weniger Mitarbeitende täglich vor Ort.

Im TAWA YAMA EASY ist ebenso wie in dem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten Restaurantbereich TAWA YAMA FINE ein zurückhaltendes Konsumverhalten der Gäste zu verzeichnen: „Unsere Gäste schätzen sowohl die höchste kulinarische Kunst als auch die entspannte Dining-Umgebung mit ansprechendem Service. Gleichzeitig sind die Gäste bei ihren Bestellungen zurückhaltender und zögerlicher geworden, reduzieren ihren Konsum bei steigenden Betriebskosten“.

Vor diesem Hintergrund konnte das Weihnachtsgeschäft, das durch deutlich reduzierte Budgets für Firmenfeiern geprägt war, nicht ausgeglichen werden.

„All diese Aspekte werden wir in den nächsten Wochen mit den Gläubigern besprechen, um in diesem außergewöhnlichen Ambiente in einem aufwändig ausgestatteten Gastronomieobjekt mit einem angepassten Konzept und Investoren wieder durchstarten zu können“, so Eichelbaum.

„Das Eigenverwaltungsverfahren ist darauf angelegt, das TAWA YAMA zu erhalten und für die veränderten Rahmenbedingungen neu aufzustellen. Ich bin zuversichtlich, dass Geschäftsführung und Sanierungsberatung ein Konzept erarbeiten, das dieses Ziel erreichen kann und gleichzeitig die beste Lösung für die Gläubiger ist“, sagt der vorläufige Sachwalter Holger Blümle. „Es wäre wirklich schade, wenn Karlsruhe ein so innovatives Konzept in so schönem Ambiente verlieren würde.“

Zum TAWA YAMA

TAWA YAMA befindet sich in Karlsruhe-Durlach und bietet in stilvollem Ambiente eine vielfältige Speisekarte, die von traditionellen asiatischen Gerichten bis hin zu kreativen Fusionsgerichten reicht. Das Restaurant hat zwei Bereiche: TAWA YAMA EASY und TAWA YAMA FINE, die unterschiedliche kulinarische Erlebnisse anbieten. Während das EASY informellere Speisen und Gerichte bietet, hebt das FINE die Haute Cuisine hervor und bietet geschmacklich raffinierte Menüs.

Seit seiner Eröffnung vor fünf Jahren hat TAWA YAMA einen Michelin-Stern gewonnen. Der Küchenchef Igor Yakuschchenko hat sich mit seiner kreativen, frischen Küche einen Namen gemacht und sorgt für unvergessliche gastronomische Erlebnisse. Das Restaurant hat sich schnell unter den besten Lokalen in Karlsruhe etabliert und ist bei Feinschmeckern außerordentlich beliebt.

Das Restaurant ist modern und urban gestaltet, bietet großzügige Plätze und beeindruckende Ausblicke auf den Durlacher Turmberg (japanisch: TAWA YAMA).

https://tawayama.de/

Zu Dirk Eichelbaum

Dirk Eichelbaum von dhmp Restrukturierung leitet das Projekt der Neuausrichtung als Sanierungsberater der TAWA YAMA Betriebs GmbH & Co. KG. Der Fachanwalt für Sanierungs- und Insolvenzrecht ist seit 30 Jahren auf dem Gebiet des Insolvenzrechts und seit 2012 verstärkt auch branchenübergreifend in über 30 Eigenverwaltungsverfahren aller Größenordnungen tätig. Viele dieser Projekte und Verfahren konnten durch Annahme und Bestätigung eines Insolvenzplans abgeschlossen werden.

Zu Holger Blümle

Holger Blümle, Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht, Diplom-Betriebswirt (BA) und Wirtschaftsmediator (IHK), ist bereits seit über 20 Jahren am Amtsgericht Karlsruhe -Insolvenzgericht als (vorläufiger) Insolvenz- und Sachwalter, Gutachter und Restrukturierungsbeauftragter bestellt und leitet den Geschäftsbereich Insolvenzverwaltung bei Schultze & Braun. Schultze & Braun zählt regelmäßig zu den Top 5 der deutschen Insolvenzkanzleien und ist ein führender Dienstleister für Insolvenzverwaltung und Beratung im Sanierungs- und Insolvenzrecht. Mit über 500 Mitarbeitern an mehr als 30 Standorten in Deutschland und dem europäischen Ausland unterstützt Schultze & Braun Unternehmen vor Ort, bundesweit und international in allen rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragestellungen.

Rückblick: DGK 2025 in Mannheim

Source: Deutsche Nachrichten
In der vergangenen Woche waren wir Aussteller auf der 91. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Mannheim. Unter dem Kongressmotto “Perspektiven der kardiovaskulären Präzisionsmedizin – von der Prävention zur Intervention” gab es spannende und interdisziplinäre Sitzungen im Bereich Herzinsuffizienz, Rhythmusstörungen, Interventioneller und Experimenteller Kardiologie und noch vieles mehr.

Somit eine ideale Chance für uns, dem Fachpublikum aus Kardiologen und Ärzten unsere Diagnostik-Geräte zu präsentieren und spannende Gespräche zu führen. Aus der Vielzahl an neuen Kontakten und Gesprächsnotizen erhoffen wir uns einen erfolgreichen Geschäftsverlauf für 2025. 

DTM Print und Primera präsentieren innovative Drucklösungen auf der IBA

Source: Deutsche Nachrichten
DTM Print, ein internationaler OEM- und Lösungsanbieter für Spezialdrucksysteme, wird gemeinsam mit dem US-Hersteller Primera Technology auf der IBA (Halle 9, Stand D17) vertreten sein. Die IBA ist die wichtigste Branchenveranstaltung für die Backwaren-, Süßwaren- und Snackindustrie und findet vom 18. bis 22. Mai 2025 in Düsseldorf statt. Während der Messe zeigen Primera und DTM Print den Lebensmitteldrucker Eddie sowie die Produktneuheit Freddie, the Frosting Machine.

Eddie ist ein professioneller, von der EU und FDA zugelassener Lebensmitteldrucker, der essbare Tinte verwendet, um farbenfrohe Bilder, Texte und Logos auf verschiedene Süß- und Backwaren wie Keksen, Süßigkeiten, Macarons und weißer Schokolade zu drucken. Er wird von Bäckereien, Cafés, Restaurants und Hotels weltweit genutzt, um personalisierte Lebensmittel für private und geschäftliche Anlässe zu kreieren.

Durch den Direktdruck entsteht auf den Lebensmitteln kein Belag und es gibt keinen störenden Nachgeschmack, der die Qualität der Produkte beeinträchtigen könnte. Die essbare Tinte erfüllt alle EU- und FDA-Standards für die Verwendung als Lebensmittelzusatzstoff, während die Tintenpatrone selbst den cGMP-Standards entspricht und der gesamte Herstellungs- und Patronenfüllprozess ebenfalls FDA-konform und cGMP-zertifiziert ist. Darüber hinaus ist die essbare Tinte kosher-zertifiziert, halal und vegan.

Da die essbare Tinte schnell trocknet, können die bedruckten süßen Leckereien nach dem Druck unmittelbar verkauft werden. Das Druckergebnis überzeugt durch Brillanz und leuchtende Farben, was Eddie zu einer professionellen und effizienten Lösung zur Veredelung von Lebensmitteln für Bäcker, Konditoren und Chocolatiers macht.

Neben Eddie wird auch sein Pendent Freddie auf der IBA gezeigt. Freddie ist eine neue Maschine zum automatischen Auftragen von Frosting und Royal Icing. Wie Eddie ist auch Freddie von der NSF zertifiziert. Er nutzt ein Bildverarbeitungssystem namens FreddieVision und IR-Distanzsensoren, um die Beschaffenheit individueller Icing-Rezepturen und die Oberflächenmerkmale jedes Kekses zu analysieren. Diese Technologie ermöglicht es Freddie, die genaue Menge an Icing und deren präzise Platzierung zu berechnen, wodurch ein manuelles Ausrichten oder Positionieren obsolet wird. Von jedem Keks wird ein digitales Foto erstellt. Dadurch kann Freddie die Konturen für eine perfekte Glasur genau festlegen.

Freddie kann im Karussell- und im manuellen Modus betrieben werden, wobei der Karussellmodus die effizienteste Produktion bietet. Das Karussell kann bis zu 12 Kekse gleichzeitig verarbeiten. Die ebenfalls enthaltenen sechs NSF-zertifizierten Trays eignen sich für nicht einheitliche und größere Kekse von bis zu 13 cm. Royal Icing wird in eine große Spritze gefüllt und dann automatisch auf die Kekse aufgetragen. Für ein Keks benötigt Freddie ca. eine Minute. Eine Spritzenfüllung reicht je nach Beschaffenheit des Frostings für etwa 36 Kekse mit einem Durchmesser von 8 cm.

In Kombination mit Eddie optimieren beide Maschinen das Dekorieren von Keksen: Freddie trägt das Frostings auf, während Eddie Bilder und Logos direkt auf die glasierten Kekse druckt. Diese Synergie beschleunigt die Produktion, senkt die Arbeitskosten und ermöglicht Bäckereien und Konditoreien, hochwertig dekorierte Kekse individuell zu produzieren.

Weitere Produktdetails stehen unter dtm-print.eu, auf Facebook unter facebook.com/dtm.print.1986 und auf LinkedIn unter linkedin.com/company/dtm-print zur Verfügung.

Sicherheitsdienst profitiert von Personaleinsatzplanung mit edtime

Source: Deutsche Nachrichten
Die Planung von Einsätzen in der Sicherheitsbranche erfordert ein Höchstmaß an Flexibilität. Nicht nur, weil sich Sicherheitssituationen spontan verändern und darauf schnell reagiert werden muss, sondern auch weil die verschiedenen Aufgaben unterschiedliche Qualifikationen des Sicherheitspersonals erfordern. Matthias Kühr ist Geschäftsführer des LuSec Sicherheitsdienstes und vertraut bei der Einsatzplanung seiner 30 Mitarbeiter auf edtime.

Im Grunde seines Herzens ist Kühr ein konservativer Mensch, der sich nicht so gerne auf Neues einlässt. Aber aufgrund des zunehmenden Interesses an seinen Sicherheitsdienstleistungen wurde ihm bewusst, dass eine Excel-basierte Personaleinsatzplanung nicht mehr den Anforderungen entsprach. Bei der Recherche stieß er auf edtime und stellte schnell fest, dass die weitgreifenden Funktionen der einfach zu bedienenden Einsatzplanung exakt das sind, was er benötigt.

Wie edtime die Herausforderungen bei der Zeiterfassung und Personalplanung managt, über welche Mehrwerte sich Matthias Kühr freut und warum auch sein Lohnbüro begeistert ist, erfahren Sie in diesem ausführlichen Erfahrungsbericht.