Exklusives Investoren-Event: Treffen Sie EcoGraf-Geschäftsführer Andrew Spinks live in Frankfurt

Source: Deutsche Nachrichten
Die Transformation hin zur Elektromobilität und nachhaltigen Energiespeicherung ist in vollem Gange, und der Bedarf an kritischen Batterierohstoffen steigt rasant. Ein Schlüsselmaterial dabei ist hochreines Graphit, das für die Anoden in Lithium-Ionen-Batterien unerlässlich ist. An vorderster Front dieser Entwicklung steht das australische Unternehmen EcoGraf Limited (ASX: EGR, FSE: FMK), das eine vertikal integrierte und nachhaltige Lieferkette für Batterieanodenmaterialien aufbaut – und dazu beiträgt, die Abhängigkeit des Westens von China zu verringern.

Für Investoren und Interessierte bietet sich nun eine einmalige Gelegenheit, tiefere Einblicke in die Strategie und die neuesten Fortschritte von EcoGraf zu gewinnen: Am Dienstag, den 20. Mai 2025, lädt GOLDINVEST gemeinsam mit EcoGraf zu einer exklusiven, kostenlosen Investorenpräsentation nach Frankfurt am Main ein.

Kostenlose Anmeldung erforderlich: Jetzt Teilnahme sichern!

Direkter Draht zum Management: Andrew Spinks präsentiert

Das Highlight des Abends ist die Präsentation von EcoGraf CEO Andrew Spinks. Er wird persönlich die aktuellen Entwicklungen des Unternehmens vorstellen, Einblicke in die laufenden Projekte geben und die Zukunftspläne für den Aufbau einer nachhaltigen Batterie-Wertschöpfungskette erläutern. EcoGraf positioniert sich als wichtiger Akteur, um die wachsende Nachfrage aus Europa und der Welt zu bedienen, und setzt dabei auf innovative und umweltfreundliche Verfahren zur Herstellung von hochreinem Kugelgraphit (HFfree).

Im Anschluss an die Präsentation haben die Teilnehmer die Möglichkeit, im Rahmen einer offenen Q&A-Runde ihre Fragen direkt an das Management zu richten. Nutzen Sie die Chance, unmittelbares Feedback zu erhalten und die Hintergründe der Unternehmensstrategie besser zu verstehen.

Netzwerken und Austauschen in exklusivem Rahmen

Das Event bietet nicht nur wertvolle Informationen aus erster Hand, sondern auch eine hervorragende Plattform zum Netzwerken. Treffen Sie andere Anleger und Investoren, tauschen Sie sich über die Chancen im Batteriemarkt aus und knüpfen Sie wertvolle Kontakte in einem exklusiven Rahmen. Der Abend klingt bei einem offenen Austausch aus, der genügend Raum für Gespräche bietet.

Kostenlose Anmeldung erforderlich: Jetzt Teilnahme sichern!

Eventdetails im Überblick:

Was: Exklusive Investorenpräsentation von EcoGraf mit CEO Andrew Spinks
Wann: Dienstag, 20. Mai 2025
     Einlass: ab 16:30 Uhr
     Präsentation: 17:00 bis 18:00 Uhr
     Offener Austausch: 18:00 bis 19:00 Uhr
Wo: MAINHAUS Stadthotel, Mainberg 3-11, 65929 Frankfurt a.M.
Veranstalter: GOLDINVEST in Kooperation mit EcoGraf
Teilnahme: Kostenlos, Anmeldung erforderlich
Besonderheit: Die Teilnehmerzahl ist streng auf 80 Personen begrenzt.

Jetzt Teilnahme sichern!

Angesichts der begrenzten Plätze empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Sichern Sie sich Ihre Teilnahme an diesem exklusiven Event und erhalten Sie wertvolle Einblicke in eines der spannendsten Unternehmen im Bereich der Batterierohstoffe. Die Anmeldung erfolgt über die offizielle Event-Landingpage.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, EcoGraf und CEO Andrew Spinks persönlich in Frankfurt zu treffen und sich aus erster Hand über die Zukunft der Batteriematerialien zu informieren. GOLDINVEST freut sich darauf, Sie bei diesem besonderen Event begrüßen zu dürfen.

Risikohinweis & Disclaimer

I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.

II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.

III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.

AFRICA/NIGERIA – Sette frati cappuccini morti in un tragico incidente stradale in Nigeria

Source: The Holy See in Italian

Abuja (Agenzia Fides) – Sette frati cappuccini, membri della Custodia di San Francesco e Santa Chiara dell’Ordine dei Frati Minori Cappuccini in Nigeria, sono rimasti uccisi in un incidente stradale il 3 maggio 2025, mentre viaggiavano dallo Stato di Enugu allo Stato di Cross River.Il decesso è stato confermato dal Custode, Fra John-Kennedy Anyanwu, OFM Cap., in un comunicato ufficiale rilasciato dal Convento dei Cappuccini di Enugu il 4 maggio.I tredici frati avevano lasciato la comunità di Ridgeway nello Stato di Enugu diretti a Obudu nello Stato di Cross River quando il mezzo sul quale viaggiavano ha avuto un incidente che ha provocato la morte di sette frati, mentre altri sei hanno riportato ferite di vario grado. I frati feriti sono stati successivamente trasferiti a Enugu per ricevere le cure mediche.I sette cappuccini morti sono fratel Somadina Ibe-Ojuludu, OFM Cap., fratel Chinedu Nwachukwu, OFM Cap., fratel Marcel Ezenwafor, OFM Cap., fratel Gerald Nwogueze, OFM Cap., fratel Kingsley Nwosu, OFM Cap., fratel Wilfred Aleke, OFM Cap., e fratel Chukwudi Obueze, OFM. (L.M.) (Agenzia Fides 5/5/2025)
Condividi:

ASIA/PAKISTAN – Violenza in Kashmir: i cristiani lanciano un appello per il dialogo e la pacificazione

Source: The Holy See in Italian

Lahore (Agenzia Fides) – “In Pakistan la gente è preoccupata per l’aumento della tensione con l’India. I più anziani ricordano la guerra. Serpeggia una certa paura tra la gente, vedendo l’escalation al confine, gli scontri a fuoco e le vittime. Qui non siamo qui poi così lontani dal confine indiano e dal Kashmir, il che aumenta i timori. L’opinione pubblica vedendo il costante aumento della violenza, e anche la violenza verbale, vede crescere il rischio di una nuova guerra”, dice all’Agenzia Fides  padre Qaisar Feroz OFM Cap, francescano Cappuccino di Lahore, presidente di “Signis” Pakistan e Segretario esecutivo della Commissione per le comunicazioni sociali della Conferenza episcopale del Pakistan.  “Quello che emerge è che i leader su entrambi i lati della frontiera stanno istigando alla violenza e al conflitto. Per questo oggi diciamo con forza: servono parole di pace, occorre intavolare colloqui, usando la ragione e pensando al bene dei rispettivi popoli”, dice il frate cappuccino. “Vediamo che la conflittualità ha avuto anche l’effetto di generare una ‘guerra dell’acqua’, date le sorgenti che si trovano in territorio Indiano e che l’India ha bloccato verso il Pakistan. Questo avrà un impatto sulla povera gente, sulla popolazione civile, il che ci lascia  tanta amarezza e nel contempo racconta la gravità della situazione”, nota.In Pakistan – riferisce il frate – per scongiurare una nuova guerra “sono sorte iniziative e incontri interreligiosi per invitare i leader politici e pregare per il dialogo e per la pace. I Francescani e i Domenicani partecipano  a questi forum, che stanno lanciando appelli alla politica, dicendo: per favore, incoraggiamo il dialogo e la pacificazione”. “I cristiani In Pakistan  – conclude – promuovono questo appello e pregano per una de-escalation, affinchè si riannodino i fili del negoziato. La violenza è una sconfitta in ogni circostanza e in ogni tempo”, dice p. Feroz esprimendo  i sentimenti e gli auspici della comunità cattolica.   La regione del Kashmir  pakistano, a livello ecclesiale, è una porzione di territorio dell’arcidiocesi di  Islamabad- Rawalpindi. Nel territorio vi è una missione retta dai padri Oblati di Maria Immacolata.(PA) (Agenzia Fides 5/5/2025)
Condividi:

AFRICA/NIGERIA – La grave situazione d’insicurezza nello Stato di Imo colpisce anche sacerdoti e religiosi

Source: The Holy See in Italian

Abuja (Agenzia Fides) – La situazione è terribile. Rapimenti a scopo di estorsione, sequestri per l’espianto di organi e occupazioni violente di terre e fattorie sono ormai all’ordine del giorno nello Stato di Imo e nelle terre degli Igbo”. È il quadro dipinto nella Cattedrale dell’Assunta a Owerri, da padre Anthony Njoku nel corso di una conferenza stampa convocata per denunciare la situazione di insicurezza nello Stato di Imo, nel sud-est della Nigeria.“Questi orrori non sono più notizie di cronaca; sono vissuti personalmente. I nostri sacerdoti e i nostri fedeli hanno sofferto terribilmente e il dolore continua a diffondersi” ha affermato il sacerdote nel corso della conferenza stampa alla quale hanno partecipato, tra gli altri, Mons. Lucius Iwejuru Ugorji, Arcivescovo di Owerri, e l’Arcivescovo emerito Anthony John Valentine Obinna.Il clima di insicurezza ha colpito pesantemente il clero locale, soprattutto come vittime di sequestri a scopo di estorsione, come ricorda padre Njoku: “Sebbene negli ultimi 10 anni vi siano state innumerevoli vittime, tra il 2015 e il 2025 più di 50 tra sacerdoti e religiosi sono stati sequestrati nelle diocesi di Ahiara, Okigwe, Orlu e Owerri, con Okigwe che ha registrato il numero più alto di rapimenti, 47 sacerdoti, e due morti rispettivamente a Owerri e Orlu”. Si tratta secondo quanto risulta all’Agenzia Fides di padre Cyriacus Onunkwo, rapito e ucciso il 1° settembre 2017 a Orlu, la seconda città dello Stato di Imo (vedi Fides 4/9/2017); e di padre Tobias Chukwujekwu Okonkwo, il sacerdote farmacista ucciso a colpi di arma da fuoco il 26 dicembre 2024, mentre percorreva la Onitsha-Owerri Expressway, a Ihiala (vedi Fides 31/12/2024).”I colpevoli, spesso identificati come pastori Fulani, colpiscono con crescente audacia e crudeltà. Questo è un incubo che nessuno dovrebbe sopportare, tanto meno la nostra gente” rimarca il sacerdote che ha richiamato le responsabilità delle autorità locali perché migliorino le condizioni di sicurezza dell’area. “Purtroppo, le nostre forze di sicurezza sembrano impotenti. Che sia per mancanza di equipaggiamento, capacità insufficienti o assenza di volontà politica, non sono riuscite ad arginare l’ondata di questo male. La loro apparente paralisi di fronte alla violenza diffusa è profondamente preoccupante” ha concluso. (L.M.) (Agenzia Fides 5/5/2025)
Condividi:

Neuzugang bei BSI Software

Source: Deutsche Nachrichten
Mit der Verpflichtung von Sebastian Pitzler als Executive Vice President AI stärkt BSI Software, Hersteller der führenden europäischen CRM-/CX-Plattform BSI Customer Suite, gezielt seine Transformationskraft im Bereich Künstliche Intelligenz. Sebastian Pitzler bringt über 20 Jahre Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Innovation, Digitalisierung und Financial Services mit. Mit dieser Verstärkung setzt BSI Software ein klares Zeichen: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um AI-Lösungen erfolgreich in der Praxis umzusetzen.

Technologische Innovation sichert strategische Erfolge

Sebastian Pitzler steht für unternehmerisches Denken und die Fähigkeit, technologische Innovationen erfolgreich in den Markt zu bringen. Nach Stationen unter anderem als Head of Innovation Lab bei der ERGO Group AG prägte er als Geschäftsführer des InsurLab Germany massgeblich die Innovationslandschaft der deutschen Versicherungsbranche – nicht zuletzt durch die Initiierung eines Accelerator-Programms, das erfolgreich Unternehmen und Start-ups verbindet, um gemeinsam neuartige digitale Produkte und Services zu entwickeln. Zudem etablierte er mit seinem Team und der Koelnmesse die insureNXT als führende Plattform für Innovation und Digitalisierung der europäischen Versicherungswirtschaft.
Mit dem Schritt zu BSI Software hat sich der erfahrene Manager und Tech-Enthusiast klare Ziele gesetzt: Die Künstliche Intelligenz als Treiber für Wachstum und Effizienz in Unternehmensprozesse zu integrieren, um smarte digitale Lösungen zu schaffen, die nachhaltig auf den Unternehmenserfolg der BSI Kundinnen und Kunden einzahlen. «Gemeinsam wollen wir den Einsatz von AI auf das nächste Level heben und unseren Kunden Mehrwerte bieten, die überzeugen und begeistern. In der holistischen BSI Customer Suite vereinen wir Kundenfokus, technologische Exzellenz und regulatorische Compliance für Unternehmen in Europa. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit dem Team Business Challenges zu lösen und den Weg in eine digitale Zukunft ‘Made in Europe’ zu ebnen», blickt Sebastian Pitzler erwartungsvoll auf seine neue Aufgabe.

Strategische Ausrichtung: AI als Wachstumstreiber

«Sebastian bringt ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse komplexer Märkte mit», sagt Markus Brunold, CEO von BSI Software. «Seine Erfahrung wird uns dabei unterstützen, AI noch stärker wertstiftend in der Praxis einzusetzen, sie mit den strategischen Zielen unserer Kunden zu vereinen und unsere Position als europäische Nummer 1 weiter auszubauen.»

Branchenexpertise trifft auf Technologieführerschaft

BSI positioniert sich in seinen Fokusbranchen Insurance, Banking, Retail sowie Energy & Utilities als zuverlässiger Partner, der Innovation und regulatorische Anforderungen – wie den EU AI Act, die DSGVO und DORA – konsequent in Einklang bringt. Dieses Alleinstellungsmerkmal profiliert den Schweizer Hersteller einmal mehr als einzige europäische Alternative zu US-dominierten holistischen Plattformen. Mit Sebastian Pitzler investiert BSI Software gezielt in den Ausbau seiner Transformationskraft. Ziel ist es, Innovationen schneller in marktreife Lösungen zu überführen und AI als integralen Bestandteil der Customer Experience und des CRM zu etablieren. Im Fokus stehen insbesondere AI-basierte Kundeninteraktionen, Automatisierung von Prozessen und die Nutzung von Generative AI zur Steigerung der Wertschöpfung entlang der Customer Journey.

ORTEN Gruppe regelt Nachfolge und stellt Weichen für die Zukunft

Source: Deutsche Nachrichten

  • TRENTAR MOBILITY GmbH übernimmt ORTEN Gruppe
  • ORTEN Gruppe bleibt als Unternehmen und Arbeitgeber eigenständig an ihren deutschen Standorten erhalten
  • Investitionen in Digitalisierung, Zukunftsmobilität und Innovation geplant
  • Robert Orten begleitet persönlich den Übergang bis September 2025 und wird danach in beratender Funktion tätig sein
  • Keine Änderungen bei Arbeitsplätzen oder Betriebsstrukturen geplant
  • Zugang zu neuen Märkten und Zukunftstechnologien stärkt die nationale Wettbewerbsfähigkeit

Die ORTEN Gruppe („ORTEN“) startet ein neues Kapitel ihrer 100-jährigen Unternehmensgeschichte: Das traditionsreiche Unternehmen mit Sitz in Bernkastel-Kues wird Teil der TRENTAR MOBILITY GmbH („TRENTAR MOBILITY“), einer Tochtergesellschaft, der TRENTAR Group, die in unterschiedlichste Zukunftstechnologien wie Drohnenfertigung und -dienstleistungen, IT-/Softwarelösungen und Mobilitätskonzepte investiert.

Durch diese neue Partnerschaft erhält die ORTEN Gruppe nicht nur Zugang zu Investitionen in ihre bestehenden Standorte, sondern auch zu Zukunftstechnologien bei der Digitalisierung und der Mobilität. Gleichzeitig bleibt das Unternehmen unternehmerisch eigenständig und fest in der Region verwurzelt. TRENTAR MOBILITY übernimmt die gesamte ORTEN Gruppe – einschließlich ORTEN Fahrzeugbau, Christophorus Nutzfahrzeuge, GeBoKit und ETW Electric Trucks – mit rund 100 Mitarbeitern an den Standorten in Bernkastel-Kues, Wittlich-Wengerohr und Rothnaußlitz.

„Für unsere Kunden, Partner und Mitarbeiter ändert sich im Alltag nichts – außer, dass wir nun mit zusätzlicher Kraft und neuen Chancen in die Zukunft gehen können“, erklärt Robert Orten, der das Unternehmen 48 Jahre lang als Geschäftsführer und Gesellschafter leitete. „Unsere Identität, unsere Standorte und unsere Teams bleiben erhalten. Gleichzeitig eröffnet uns die Zugehörigkeit zu einem internationalen Innovationsnetzwerk neue Perspektiven für Wachstum und technologische Weiterentwicklung“.

TRENTAR MOBILITY GmbH verfolgt die Vision, ein führender Anbieter im Bereich Mobilität und Fahrzeugtechnologien der nächsten Generation zu werden. Der Fokus liegt dabei auf Lösungen für die Mobilität der Zukunft, Digitalisierung und künstliche Intelligenz – Bereiche, die auch bei der ORTEN Gruppe gezielt weiterentwickelt werden sollen. Darüber hinaus will ORTEN unter der neuen Eigentümerschaft, seine Marktpräsenz in Deutschland, Österreich und der Schweiz weiter  stärken und ausbauen.

Der langjährige Geschäftsführer und Gesellschafter Robert Orten, der das Unternehmen 48 Jahre lang erfolgreich geführt hat, wird bis September 2025 weiterhin als Geschäftsführer an Bord sein und danach eng mit dem neuen Managementteam in einer beratenden Funktion zusammenarbeiten. Die operative Leitung übernimmt als neuer CEO Tarkeshwar Rao, der über umfassende internationale Managementerfahrung im Mobilitätssektor verfügt und seit mehreren Jahren in Deutschland lebt. Das Unternehmen wird zudem weiterhin von langjährigen Prokuristen unterstützt.

Durch die neue Partnerschaft kommt es zu gezielten Investitionen in die bestehenden Standorte. Gleichzeitig sichert sie die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der ORTEN Gruppe. Alle bestehenden Verträge, Vereinbarungen und Leistungen für Kunden, Partner und Lieferanten bleiben unverändert. Es sind keine Änderungen an der Struktur, den Arbeitsplätzen oder dem Unternehmenssitz geplant. Vielmehr werden neue Impulse erwartet, um die Wertschöpfungskette auszubauen und neue Produkte zu entwickeln.

Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Neue Zubehörteile für die 2025iger Harley Softail Modellreihe

Source: Deutsche Nachrichten
D-Breisach, 5.05.2025Mit Leidenschaft für Fortschritt und einem Gespür für Design hat sich der Hersteller WUNDERKIND-Custom im Laufe der Zeit als gefragte Adresse für hochwertiges Motorradzubehör etabliert. Jetzt präsentiert die Marke wieder neue Custom Parts – diesmal für die 2025er Softail Modellreihe. Charakterstark in der Optik und gut durchdacht in ihrer Funktion.

„Nachdem wir bereits eine breite Auswahl an stilvollen und ergonomischen Zubehörteilen für verschiedene Harley Softail Modelle anbieten, haben unsere Ingenieure jüngst zahlreiche Zubehörkomponenten für das brandneue 2025iger Softail Line-Up adaptiert. Schon mit wenigen Veränderungen lassen sich individuelle Akzente setzen, die sich deutlich vom Mainstream abheben und zugleich spürbaren Komfort und praktische Vorteile für anspruchsvolle Motorradfahrer bieten“, erklärt Geschäftsführer Christian Mehlhorn.

Für eine bessere Bedienbarkeit im Bereich des Lenkers wurden die bewährten individuell einstellbaren Brems- und Kupplungshebel auf die neue Modellreihe übertragen. Passend zu deren Design gibt es Lenkergriffe mit vibrationsmindernden Gummis und verschiedene Griffenden sowie Lenkerspiegel mit austauschbarem Kratzschutz. Ein Highlight sind sicher auch die schlichten LED-Lenkerarmaturen Blinker, die die bulligen Originale mit nur wenigen Handgriffen geschickt ersetzen und für eine cleane, moderne Optik sorgen. Abgerundet wird das Gesamtpaket für die Front durch ein Schutzgitter für den Ölkühler und ein Cover für Tankdeckel und für die beiden Bremsflüssigkeitsbehälter.

Wer sich mit der Optik der originalen Rastenanlage etwas schwertut, sollte einen Blick auf die Austauschrasten des deutschen Herstellers werfen. Gleiches gilt für die

Sozius-Rasten. Die Austauschrasten machen nicht nur optisch was her. Dank ihres griffigen Gummis bieten sie den Füßen bei Nässe mehr Halt.

Wer sich mehr Beinfreiheit wünscht, der kann die gesamte Rastenanlage gegen eine vorverlegte Fußrastenanlage tauschen. Diese bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten und trägt dazu bei, die Sitzposition an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Im Bereich des Hecks können die hervorstehenden Blinker gegen dezente LED 3-in-1 Einheiten ausgetauscht werden. Die kleinen Gehäuse lassen sich problemlos an den vorhandenen Montagepunkten der seitlichen Halterungen befestigen und wirken so in der Gesamtoptik schlank und wie aus einem Guss. In Erweiterung dieser „schlanken“ Lösung für den hinteren Teil des Motorrades kann ein edler Kennzeichenträger an den originalen Befestigungspunkten des Heck-Kotflügels verbaut werden. Dieser Kennzeichenträger hat bereits eine Beleuchtung integriert und kann durch einen passenden Rückstrahler erweitert werden.

Eine noch kompaktere Lösung für ein anmutig wirkendes Heck bietet der mittlere Kennzeichenträger von WUNDERKIND-Custom, der bereits alle wichtigen Bestandteile enthält: Beleuchtung, LED Brems/Rücklicht, Blinker und einen Adapter zur Befestigung am originalen Kotflügel. Komplettierend wird auch hierzu ein Rückstrahler zur Befestigung am unteren Kennzeichenrahmen angeboten. Und damit die Haltestreben des Kotflügels nach der Demontage der dann überflüssigen Original-Blinker nicht „offen“ liegen müssen, werden für beide Seiten feine Abdeckcover im einheitlich gehaltenen Design „2Stripes“ mitgeliefert.  

Für diejenigen, die sich ein freies Heck mit freiem Blick auf das Hinterrad wünschen, gibt es auch eine Lösung: ein seitlicher Kennzeichenträger. Dieser hat ebenso eine Beleuchtung integriert und wird über einen Haltearm an der Hinterradschwinge befestigt. In Ergänzung wird auch für diese Umbauvariante ein formschöner Rückstrahler angeboten, dessen Verlauf an die Form des Kotflügels angepasst ist und der sich mit einem mitgeliefertem Haltesatz einfach an bereits vorhandenen Befestigungspunkten montieren lässt. Auch bei dieser Variante empfiehlt es sich, die LED 3-in-1 Kombination für die Haltestreben zu verwenden, damit das Gesamtbild stimmig bleibt. Cover für die Befestigungsmuttern an der Hinterradachse runden das Design-Upgrade von Front bis Heck ab.

Gut zu wissen:
Weitere Custom Parts sind in der Entwicklung und werden in Kürze das Umbau-Programm vollenden.

Wie gewohnt werden alle Zubehörteile im Haus konstruiert, in den eigenen Produktionshallen aus hochwertigen Materialien gefräst und intern geprüft, um höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Alle Custom Parts entsprechen der StVO oder haben ein Teilegutachten.

Weitere Informationen: WUNDERKIND-Custom.com

[Zeichen: 4567]     

Gründergeist für die Wärmewende

Source: Deutsche Nachrichten
Mit vereinten Kräften gestalten zwei innovative Unternehmen aus dem NKubator, dem Innovations- und Gründerzentrum für Energie, GreenTech und Nachhaltigkeit der Stadt Nürnberg, die kommunale Wärmewende.

Die prosio engineering GmbH und die Rietzler Energiekonzept GmbH, welche Teil der Rietzler Gruppe ist, arbeiten derzeit an rund 20 kommunalen Wärmeplanungen mit beeindruckender Reichweite – mehr als 302.000 Einwohner und eine Fläche von über 929 Quadratkilometern sind davon bereits erfasst. Bei konsequenter Umsetzung der Wärmepläne könnte bis 2040 eine jährliche CO₂-Einsparung von rund 598.000 Tonnen erreicht werden.

„Kommunale Wärmeplanung ist für uns eine konkrete Chance, Städte und Gemeinden aktiv auf die Zukunft vorzubereiten. Der enge Austausch mit Bürgermeistern und Verwaltungen zeigt uns täglich, wie sehr unabhängige, ideologiefreie Energieberatung gefragt ist“, erklärt Tobias Otta, Energieberater und Geschäftsführer der Rietzler Energiekonzept.

Auch die langjährige Erfahrung der Rietzler Gruppe schafft Vertrauen: „Beim Namen Rietzler zeigten sich manche Bürgermeister überrascht – besteht doch mit einigen Gemeindewerken und kommunalen Betrieben eine teils jahrzehntelange Zusammenarbeit, etwa im Bereich der Trinkwassererschließung“, ergänzt Jakob Rietzler, zweiter Geschäftsführer der Rietzler Energiekonzept sowie der Rietzler Gruppe GmbH. „Dieses Vertrauen aus früheren Umweltprojekten erleichtert vielerorts den Einstieg und schafft eine gute Gesprächsbasis für die kommunale Wärmeplanung.“

Vom Konzept zur Umsetzung

Die ersten Erfolge lassen nicht lange auf sich warten: In mehreren Kommunen konnten Vorstudien zu Wärmenetzen direkt in Förderanträge überführt werden. „Es ist schön zu sehen, dass die Maßnahmen nicht in der Schublade verschwinden, sondern wirklich in die Umsetzung kommen“, betont Thomas Plankenbühler, Geschäftsführer der prosio engineering GmbH.

Mit dem Markt Feucht wurde einer der ersten kommunalen Wärmepläne in der Metropolregion Nürnberg erstellt – umgesetzt durch die Rietzler Energiekonzept. „Es braucht Mut, früh voranzugehen – aber genau daran wachsen alle Beteiligten“, unterstreicht Jakob Rietzler.

Besondere Highlights zeigen, wie nahbar und praxisorientiert die Arbeit verläuft – so zählte etwa ein Rundflug über das Projektgebiet von prosio engineering mit einem Bürgermeister, der zufällig Hobbypilot ist, zu einer außergewöhnlichen Bestandserfassung aus der Luft.

Starke Partnerschaften, gemeinsames Ziel

Hinter den erfolgreichen Wärmeplanungen stehen engagierte Netzwerke vor Ort. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Verwaltungen, etwa Bau- und Liegenschaftsämtern, Stadtwerken sowie zentralen Wärmeabnehmern und -erzeugern, entstehen aufeinander abgestimmte Konzepte, die realitätsnah und umsetzbar sind.

Auch die Wirtschaftsförderung Nürnberg, der Lehrstuhl FAPS (FAU Erlangen-Nürnberg) und die ENERGIEregion Nürnberg spielen eine entscheidende Rolle: Mit dem NKubator haben sie eine Plattform geschaffen, auf der Innovation, Klimaschutz und Unternehmertum gezielt zusammenfinden. „Der NKubator bringt Menschen und Ideen zusammen. Dass sowohl prosio als auch die Rietzler Energiekonzept GmbH von hier aus wirksam zum Klimaschutz beitragen, zeigt den Erfolg des NKubator-Konzepts.  Unsere Start-ups leisten in kurzer Zeit konkrete Beiträge zur Energie- und Wärmewende, nachvollziehbar in greifbaren Zahlen und echten Erfolgsgeschichten“, betont Andrea Sieglitz-Hoepffner, Leiterin des NKubators.

Jens Hauch, Vorstandsvorsitzender der ENERGIEregion Nürnberg e.V., fügt hinzu: „Die Energie- und Wärmewende sind zentrale Themen, welche die ENERGIEregion mit über 80 Mitgliedern in der Region vorantreibt. Mit unserem Netzwerk und dem NKubator versuchen wir aktiv in diesen Bereichen Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Die Rietzler Energiekonzept und Prosio Engineering zeigen eindrucksvoll, wie eine gesellschaftliche Notwendigkeit auch ein wirtschaftlicher Erfolg werden kann.“

Über die prosio engineering GmbH

Die prosio engineering GmbH ist ein Dienstleister mit Sitz in Lauf an der Pegnitz und Nürnberg. Das Unternehmen wurde 2021 von Dr. Dominik Müller und Dr. Thomas Plankenbühler gegründet und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Kommunen, Stadtwerke und die Industrie. Der Schwerpunkt liegt auf technisch ausgereiften Energiekonzepten und kommunalen Wärmelösungen mit Fokus auf erneuerbare Energien. Darüber hinaus optimiert prosio engineering bestehende Prozesse und Energieanlagen, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern. Ihre Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung und Prozessoptimierung werden auch in der prosio vision GmbH gemeinsam mit der Maschinenbaufirma Eirich – einem Hidden Champion der Branche – gebündelt und angeboten.

Über den NKubator und die ENERGIEregion Nürnberg e.V.

Der NKubator ist ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftsförderung Nürnberg, der ENERGIEregion e.V. und dem Lehrstuhl FAPS der FAU Erlangen-Nürnberg. Als Innovations- und Gründerzentrum für Energie, GreenTech und Nachhaltigkeit unterstützt er technologie-orientierte Start-ups und Unternehmen auf dem Weg zu zukunftsfähigem, nachhaltigem Handeln.
Die ENERGIEregion Nürnberg e. V. ist das etablierte Netzwerk für Energie- und Nachhaltigkeitsthemen in der Metropolregion Nürnberg. Sie bündelt seit 2001 die Kompetenzen ihrer Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen und gestaltet die Zukunft in der Metropolregion Nürnberg im Sinne eines nachhaltigen Wirtschaftens, des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung.

Control 2025: Mahr präsentiert zahlreiche Neuheiten

Source: Deutsche Nachrichten
Die Firma Mahr aus Göttingen ist vom 6. bis zum 9. Mai 2025 auf der 37. Control in Stuttgart vertreten. Entsprechend dem Messemotto „Empowering Optical Metrology” stellt sie in Halle 3, Stand 3104 und 3204, ihre Produkte und Lösungen der Fertigungsmesstechnik vor.

Besonders sehenswert sind die folgenden Entwicklungen:

  • Eines der Messe-Highlights ist das MarSurf MC 510. Damit erhalten Kunden jetzt eine innovative automatisierte Lösung, um Oberflächenrauheiten an Werkstücken direkt in der CNC-Fertigungsmaschine zu messen. Dazu wird das Messgerät komplett in die Werkzeugaufnahme integriert, wo es mittels eines vibrationsbeständigen, taktilen Freitastsystems misst – normgerecht und hochgenau bis zu Rz 1 µm.
  • Seine Produktpalette der manuellen Oberflächenmessgeräte erweitert Mahr mit dem MarSurf SD 140 AG 11, das sowohl Rauheits- als auch Konturmerkmale prüfen kann – und das in nur einem Messdurchgang. Dabei bietet der Messplatz eine einfache Handhabung bei gleichzeitig zuverlässiger Qualitätssicherung durch hohe Funktionalität. Somit eignet er sich auch als Einstiegsmodell in die stationäre Oberflächenmesstechnik.
  • Mit der Übernahme der OptoSurf GmbH im Jahr 2024 hat Mahr sein Portfolio um die Streulichttechnologie erweitert. Erstmals auf der Control 2025 kann die Fachwelt die Geräte als Teil der MarSurf3D-Familie begutachten, beispielsweise den Streulichtsensor MarSurf3D Sensor OS 500. Damit bietet Mahr seinen Kunden neue Möglichkeiten auf dem Gebiet der Tribologie.
  • Mit dem Micromar 844 EWR(i) ergänzt Mahr sein breites und tiefes Angebot der Handmesstechnik um ein digitales 3-Punkt-Innenmessgerät zur Prüfung von Innendurchmessern. Dieses besticht durch seinen ergonomischen Griff mit Rückzughebel für schnelle, selbstzentrierende Messungen über den gesamten Messbereich sowie das drehbare Display mit Touch-Bedienung.
  • Neu aufgelegt hat Mahr die digitalen Messuhren der MarCator-Familie. Die Geräte überzeugen mit innovativen Features: Touch-Bedientasten, extra gehärtete Glasfronten, farbige LEDs zur Messwertklassierung und eine beispiellose Fernbedienbarkeit und Konnektivität sorgen für einzigartigen Komfort beim Messen und Einstellen des Gerätes.

Manuel Hüsken, CEO der Carl-Mahr-Gruppe sagt: „Die Control ist die internationale Leitmesse für Qualitätssicherung und damit ein wichtiger Branchentreff für uns als Unternehmen der Fertigungsmesstechnik. Denn hier kommen die Lösungsanbieter und das breiteste Fachpublikum zusammen, um sich zu Innovationen auszutauschen. Damit bietet die Messe auch für uns die ideale Plattform, um unsere Produkte und Lösungen zu zeigen und mit unseren Kunden zu kommunizieren. Wir freuen uns deshalb immer wieder aufs Neue darauf, der Fachwelt in Stuttgart unsere Produkt-Highlights zu präsentieren.“

Weitere Informationen zu Mahr auf der Control finden Sie hier:
https://marketing.mahr.com/de/control2025
https://marketing.mahr.com/en/control2025

AMENDMENTS 297-298 – REPORT on the proposal for a regulation of the European Parliament and of the Council on the screening of foreign investments in the Union and repealing Regulation (EU) 2019/452 of the European Parliament and of the Council – A10-0061/2025(297-298)

Source: European Parliament 2

AMENDMENTS 297-298
REPORT
on the proposal for a regulation of the European Parliament and of the Council on the screening of foreign investments in the Union and repealing Regulation (EU) 2019/452 of the European Parliament and of the Council
(COM(2024)0023 – C9-0011/2024 – 2024/0017(COD))
Committee on International Trade
Rapporteur: Raphaël Glucksmann

Source : © European Union, 2025 – EP