Augmented-Reality-Projekt

Source: Deutsche Nachrichten
Der OWL-IT wurde von ihren Verbandsmitgliedern nahegelegt, kommunale Einsatzmöglichkeiten innovativer Technologien wie Extended Reality (XR) zu erproben. Extended Reality ist der Überbegriff für immersive Technologien, die die reale Welt mit virtuellen Elementen kombinieren.

Bisher sind Extended-Reality-Produkte meist teure Einzelanfertigungen und müssen individuell in Auftrag gegeben werden. Daher sind sie für kleinere, öffentliche Einrichtungen wie das beliebte Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo nur schwer finanzierbar. Auf das aktuelle ARKuS-Projekt der OWL-IT trifft dies nicht zu. Daher arbeitet der Lemgoer IT-Dienstleister diesbezüglich mit dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake als externem Stakeholder zusammen. Mit dem Projekt zielt die OWL-IT darauf ab, seine Verbandskunden und Mitarbeitende aus dem Kultur- und Bildungsbereich für die Extended Reality Technologie zu begeistern und sie in die Lage zu versetzen, die Technologie für eigene Projekte nutzen zu können.

ARKuS steht für Augmented-Reality-Kultur-Stationen und besteht aus zwei Teilen, dem ARKuS-Designer, mit dem die Kultureinrichtungen XR-Stationen mit 3D-Objekten, Erklärtexten, Audio-Dateien und Interaktionsmöglichkeiten konfigurieren können sowie der ARKuS-App, welche die Besucherinnen und Besucher der Kulturangebote zukünftig auf ihr Smartphone laden können. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz werden dreidimensionale Modelle aus Bildern generiert und in der erweiterten Realität den Museumsbesuchenden direkt auf dem Smartphone angezeigt. So können die Besucherinnen und Besucher das Exponat, das sie vor sich sehen, auf digitale Weise in die Hand nehmen und im Detail betrachten.

„Mit unserer Anwendung können Kultureinrichtungen Augmented-Reality-Erlebnisse einfach selbst erstellen und die Besucherinnen und Besucher Exponate in einer neuen Dimension erleben. Um bei der Entwicklung gezielt auf die Bedürfnisse der Anwendenden einzugehen, haben wir zunächst einen Prototyp entwickelt. Damit konnten wir nicht nur die Machbarkeit des Vorhabens prüfen, sondern auch unsere Verbandskunden davon überzeugen, dass wir Digitalisierung greifbar machen können“, äußerte sich Product Owner Lukas Twardon von der OWL-IT zu dem Projekt.

Durch die Kooperation mit dem Weserrenaissance-Museum Schloss Brake und das dadurch gelieferte Feedback der Anwendenden aus dem Kulturbereich, konnten die Beteiligten der OWL-IT den Prototypen in nur vier Wochen agil nach der Scrum-Methode umsetzen. Das nächste gemeinsame Ziel ist ein Pilotprojekt für die Dauerausstellung des Museums und die Implementierung des Designers innerhalb dieses Jahres. So können zukünftige kommunale Anwendende vom Engagement des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake profitieren.

Das Museum selbst profitiert bereits von der Kooperation mit der OWL-IT. In Zukunft möchte es die Themen KI und XR verstärkt aufgreifen. Die für die Ausstellung entwickelten Prototypen sowie das angesammelte Wissen der Mitarbeitenden und Entwickler bleiben schließlich bestehen und können dafür weiter genutzt werden.

„Wir möchten unseren Besucherinnen und Besuchern durch den Einsatz moderner Technologien wie Augmented-Reality einen zusätzlichen Mehrwert bieten. Wir freuen uns sehr, bei diesem Pilotprojekt dabei zu sein und sind begeistert von den Möglichkeiten der Augmented-Reality. So können unsere Besucherinnen und Besucher noch tiefer in die Inhalte eintauchen und die Kunstschätze auf völlig neue Art und Weise erleben. Die Idee, solche Erlebnisse in Zukunft selbst und kostengünstig gestalten zu können, finden wir äußerst reizvoll“, sagte die Museumsleiterin Silvia Herrmann.

Lukas Twardon ergänzte dazu: „Wir haben in den letzten Monaten gemeinsam eine schlüssige, erlebbare und überzeugende Präsentation unserer Augmented-Reality-Vision erstellt und freuen uns darauf, unsere Ergebnisse zu präsentieren. Vor allem aber haben wir darauf geachtet, dass dank unserer Lösungen nicht nur große Kreise, sondern auch kleine Städte zukünftig Augmented-Reality-Erlebnisse anbieten können.“

Am Mittwoch, 14. Mai, stellt die OWL-IT den Vertreterinnen und Vertretern der Verbandskommunen die erarbeiteten Ergebnisse des ARKuS-Projektes vor und plant mit ihnen in weiteren XR-Workshops vielfältige Anwendungsfälle im kommunalen Umfeld zu identifizieren. Dafür stellt das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake dem IT-Dienstleister unter anderem seine Räumlichkeiten zur Verfügung, um die Reviews in einer spannenden, realen Umgebung in direkter Nachbarschaft zur OWL-IT abhalten zu können.

Apotheken-News: Führungskräfte in Apotheken stehen in der Pflicht zu handeln

Source: Deutsche Nachrichten
In öffentlichen Apotheken verschärft sich der Fachkräftemangel weiter. Apotheker und PTA gelten als Mangelberufe, viele Beschäftigte wechseln in andere Branchen. Gleichzeitig steigen krankheitsbedingte Ausfälle drastisch. In dieser Lage entscheidet die Fähigkeit von Führungskräften, die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeitenden zu erhalten, über die Zukunftsfähigkeit des gesamten Betriebs. Gesundheitsschutz, Belastungsreduktion und strategische Personalführung sind keine optionalen Extras, sondern betriebliche Überlebensnotwendigkeiten. Wer heute nicht handelt, gefährdet morgen die Versorgung.

Die anhaltende Personalknappheit in öffentlichen Apotheken hat sich in den vergangenen Jahren zur strukturellen Schwachstelle des Gesundheitssystems entwickelt. Apotheker und pharmazeutisch-technische Assistenten gelten mittlerweile als klassische Mangelberufe. Immer mehr qualifizierte Fachkräfte wechseln in die Industrie oder Verwaltung. Parallel dazu steigen krankheitsbedingte Fehlzeiten. Die Folge ist ein Kreislauf aus Überlastung, Frustration und weiterem Personalverlust.

Vor diesem Hintergrund rückt eine oft unterschätzte Führungsaufgabe in den Fokus: der Erhalt der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit von Mitarbeitenden über alle Altersgruppen hinweg. Öffentliche Apotheken sind gefordert, die Gesundheit und Motivation ihrer Teams nicht nur als Nebenthema, sondern als strategische Priorität zu behandeln. Denn eine dauerhaft funktionierende Arzneimittelversorgung vor Ort ist nur mit leistungsfähigen, präsenten und engagierten Teams möglich.

Die Realität in vielen Apotheken ist jedoch eine andere. Fachkräftemangel wird hingenommen, strukturelle Ursachen wie Arbeitsbelastung, mangelnde Anerkennung und unflexible Arbeitszeiten werden nicht angegangen. Führungskräfte verharren oft in reaktiven Routinen statt proaktive Maßnahmen zur Gesunderhaltung zu ergreifen. Dabei zeigen Studien, dass gezielte Prävention, ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, flexible Modelle und systematische Gesundheitsförderung nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Verweildauer im Beruf signifikant erhöhen können.

In Zeiten wachsender Anforderungen an Apothekenbetriebe ist eine gesunde Belegschaft kein Luxus, sondern Grundlage unternehmerischen Erfolgs. Der Wandel hin zu gesundheitsförderlicher Führung ist überfällig. Ohne strukturelle Antworten auf den Verlust von Arbeitskraft drohen weitere Versorgungslücken. Öffentliche Apotheken müssen erkennen, dass die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Betriebe maßgeblich von der Fähigkeit abhängt, Mitarbeitende dauerhaft arbeitsfähig zu halten.

Kommentar:

Die Krise der Apotheken ist nicht nur eine Frage politischer Rahmenbedingungen oder ökonomischer Zwänge, sondern auch eine Folge vernachlässigter Führungsverantwortung. Wer heute eine Apotheke betreibt, trägt nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesundheitliche Verantwortung für seine Belegschaft. Doch diese wird oft zu spät oder gar nicht wahrgenommen. Die hohe Zahl krankheitsbedingter Fehlzeiten ist keine Randnotiz, sondern ein Indikator tiefgreifender struktureller Defizite im Arbeitsalltag.

In kaum einem anderen Sektor trifft der Begriff des Mangelberufs so zentral zu wie im pharmazeutischen Bereich. Der Exodus qualifizierter Kräfte hin zu besser bezahlten und weniger belastenden Tätigkeiten ist die logische Folge eines Systems, das Überlastung normalisiert und Gesundheit individualisiert. Die politische Ebene liefert dafür keine schnellen Lösungen. Umso wichtiger ist es, dass Apothekenleiter selbst handeln. Sie müssen verstehen, dass Gesundheitsmanagement kein bürokratisches Extra ist, sondern ein zentrales Führungsinstrument zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit.

Gesunde Arbeitsbedingungen, partizipative Führung, Flexibilität und Respekt sind keine Ideale, sondern betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten. Wer diese Grundsätze ignoriert, verliert zuerst seine Mitarbeitenden und später seinen Betrieb. Besonders fatal ist dabei die Gleichgültigkeit gegenüber dem mittelfristigen Risiko: Wer heute nicht investiert, verliert morgen die Basis jeder Versorgung – das Fachpersonal.

Öffentliche Apotheken können der Entwertung ihres Berufsstandes nur entgegenwirken, wenn sie sich als Gesundheitsorganisation auch nach innen begreifen. Führung darf nicht mehr nur verwalten, sie muss gestalten. Und zwar im Sinne eines nachhaltigen Arbeitens, das Menschen langfristig trägt, statt sie zu verschleißen. Diese Verantwortung beginnt nicht bei der Politik, sondern bei jedem einzelnen Apothekeninhaber.

Von Engin Günder, Fachjournalist

Endeavour Silver hat mit der Nassinbetriebnahme auf dem Projekt Terronera begonnen

Source: Deutsche Nachrichten
Endeavour Silver Corp.(„Endeavour“ oder das „Unternehmen“ – https://www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/endeavour-silver-corp/) (NYSE: EXK; TSX: EDR) freut sich, den Beginn der Nassinbetriebnahme auf dem Projekt Terronera im mexikanischen Bundesstaat Jalisco bekannt zu geben. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Produktionsaufnahme.

„Nachdem die Nassinbetriebnahme bei Terronera nun im Gange ist, sind wir zuversichtlich, was die Stärke unseres Projekts und den weiteren operativen Kurs betrifft“, kommentierte Dan Dickson, Chief Executive Officer. „Diese Leistung spiegelt das Engagement und die Kompetenz unseres Teams wider, und wir freuen uns darauf, diese Dynamik beizubehalten, während wir uns auf den Anlauf der kommerziellen Produktion zubewegen.“

Die Nassinbetriebnahme in Terronera umfasst die Einleitung von Wasser und des Erz-Wasser-Gemisches in die Anlagenkreisläufe, um die Leistung der Anlagen und Systeme unter Betriebsbedingungen zu überprüfen. Diese entscheidende Phase folgt auf den erfolgreichen Abschluss der Trockeninbetriebnahme, bei dem die mechanischen und elektrischen Systeme sowie die Steuerungssysteme ohne Last getestet werden.

Die erste Beschickung des Konzentratfilters mit dem Erz-Wasser-Gemisch ist nun erfolgt, und die vorläufigen Leistungswerte entsprechen den Erwartungen. Die mit dem Betrieb und der Inbetriebnahme betrauten Teams überwachen weiterhin genau die Systemleistung und befolgen dabei alle erforderlichen Sicherheits-, Umwelt- und Qualitätsstandards.

Nach Abschluss der Nassinbetriebnahme wird der Schwerpunkt auf die Erhöhung der Beschickungsmenge und Betriebszeiten sowie die Steigerung der Produktion auf die volle Durchsatzleistung gelegt. Das Unternehmen plant, im Laufe der Produktionssteigerung operative Leitlinien zu veröffentlichen.

Endeavour möchte den Bau-, Ingenieur- und Betriebsteams für ihre herausragenden Leistungen danken; ihr Engagement und Einsatz haben Terronera sicher und effizient in diese wichtige Phase gebracht.

Über Endeavour Silver: Endeavour ist ein mittelgroßes Edelmetallunternehmen, dass sich nachhaltigen und verantwortungsvollen Bergbaupraktiken verpflichtet hat. Mit Betrieben in Mexiko und Peru und der Entwicklung der neuen Schlüsselmine im Bundesstaat Jalisco möchte das Unternehmen einen positiven Beitrag zur Bergbauindustrie und den Gemeinden, in denen es tätig ist, leisten. Darüber hinaus verfügt Endeavour über ein Portfolio von Explorationsprojekten in Mexiko, Chile und den Vereinigten Staaten, was dem Unternehmen zu seinem Ziel verholfen hat, ein erstklassiger führender Silberproduzent zu werden.

Kontaktinformation

Allison Pettit, Director of Investor Relations
Tel: (604) 640 4804
E-Mail: apettit@edrsilver.com
Webseite: www.edrsilver.com

Vorsorglicher Hinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält „zukunftsgerichtete Aussagen“ im Sinne des United States Private Securities Litigation Reform Act von 1995 in der jeweils gültigen Fassung und „zukunftsgerichtete Informationen“ im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze. Solche zukunftsgerichteten Aussagen und Informationen beinhalten, beschränken sich jedoch nicht auf Aussagen bezüglich der Entwicklung des Projekts Terronera, des voraussichtlichen Zeitplans der Bauschritte und des Abschlusses der Inbetriebnahme des Projekts Terronera, der Schwerpunktgebiete des Unternehmens für das Projekt Terronera, des prognostizierten operativen Betriebs, der Kosten und Ausgaben des Projekts Terronera, der Bekanntgaben der zukünftigen Betriebsprognosen durch Endeavour, des zukünftigen Wachstums und der Wertschöpfung des Unternehmens sowie des Zeitplans und der Ergebnisse verschiedener damit verbundener Aktivitäten. Das Unternehmen hat nicht die Absicht und übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen oder Informationen zu aktualisieren, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.

Zukunftsgerichtete Aussagen oder Informationen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass Endeavours tatsächlichen Ergebnisse, das Aktivitätsniveau, das Produktionsniveau, die Leistung oder die Erfolge und seinen Betrieben wesentlich von den in solchen Aussagen ausgedrückten oder implizierten Ergebnissen abweichen. Zu diesen Faktoren zählen unter anderem Änderungen der Produktions- und Kostenprognosen, die anhaltenden Auswirkungen der Inflation und Probleme in der Lieferkette auf die Bergbauwirtschaft, nationale und lokale Regierungen, Gesetze, Steuern, Kontrollen, Vorschriften und politische oder wirtschaftliche Entwicklungen in Kanada, Chile, den USA und Mexiko, finanzielle Risiken aufgrund von Edelmetallpreisen, betriebliche oder technische Schwierigkeiten bei der Mineralexploration, -erschließung und -förderung; Risiken und Gefahren der Mineralexploration, -erschließung und des Bergbaus; der spekulative Charakter der Mineralexploration und -erschließung, Risiken bei der Erlangung der erforderlichen Lizenzen und Genehmigungen; die kontinuierliche Einhaltung der Kreditfazilität für das Projekt; die Schwankungen der Silber- und Goldpreise sowie die Schwankungen auf den Währungsmärkten (insbesondere des mexikanischen Peso, des chilenischen Peso, des kanadischen Dollars und des US-Dollars); sowie Anfechtungen des Eigentumsrechts des Unternehmens an den Konzessionsgebieten; sowie jene Faktoren, die im Abschnitt „Risk Factors“ im jüngsten Formular 40F/Annual Information Form des Unternehmens beschrieben sind, das bei der SEC und den kanadischen Wertpapieraufsichtsbehörden eingereicht wurde.

Zukunftsgerichtete Aussagen beruhen auf Annahmen, die das Management für vernünftig hält, einschließlich, jedoch nicht darauf beschränkt, des fortgesetzten Betriebs der Bergbaubetriebe des Unternehmens, keiner wesentlichen nachteiligen Änderung der Marktpreise für Rohstoffe, der prognostizierten Wirtschaftlichkeit der Mine Terronera ab 2025 und der Fertigstellung der Bergbauprodukte gemäß den Erwartungen des Managements und der Erreichung der angegebenen Produktionsergebnisse sowie anderer Annahmen und Faktoren, wie sie hierin beschrieben sind. Obwohl das Unternehmen versucht hat, wichtige Faktoren zu identifizieren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von jenen abweichen, die in den zukunftsgerichteten Aussagen oder Informationen enthalten sind, können andere Faktoren dazu führen, dass die Ergebnisse wesentlich von jenen abweichen, die vorhergesehen, beschrieben, geschätzt, bewertet oder beabsichtigt wurden. Es kann nicht garantiert werden, dass sich zukunftsgerichtete Aussagen oder Informationen als zutreffend erweisen, da die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse erheblich von den in solchen Aussagen oder Informationen erwarteten abweichen können. Dementsprechend sollten sich die Leser nicht zu sehr auf zukunftsgerichtete Aussagen oder Informationen verlassen.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Calibre erhält die gerichtliche Genehmigung für den Zusammenschluss mit Equinox Gold

Source: Deutsche Nachrichten
Calibre Mining Corp. (TSX: CXB; OTCQX: CXBMF) (das “Unternehmen” oder “Calibre”) – https://www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/calibre-mining-corp/ – freut sich bekannt zu geben, dass der Supreme Court of British Columbia die endgültige Verfügung in Zusammenhang mit dem Arrangementplan des Unternehmens (das “Arrangement”) mit Equinox Gold Corp. (“Equinox Gold”) erlassen hat, wodurch Equinox Gold unter anderem alle emittierten und ausstehenden Aktien von Calibre erwerben wird. Gemäß dem Arrangement werden die Aktionäre von Calibre für jede Calibre-Stammaktie 0,35 Aktien von Equinox Gold erhalten.

Vorbehaltlich der Erteilung aller erforderlichen Genehmigungen und der Erfüllung oder des Verzichts auf alle erforderlichen Bedingungen wird der Abschluss des Arrangements bis Ende des zweiten Quartals 2025 erwartet. Nach Abschluss des Arrangements werden die Calibre-Aktien voraussichtlich von der Toronto Stock Exchange und der OTCQX (das “De-Listing”) gestrichen. Im Anschluss an das De-Listing wird Calibre voraussichtlich beantragen, kein meldepflichtiger Emittent gemäß den geltenden kanadischen Wertpapiergesetzen mehr zu sein.

Eine ausführlichere Beschreibung des Arrangements finden Sie im Management Information Circular von Calibre vom 24. März 2025 (das “Rundschreiben”), das auf SEDAR+ unter www.sedarplus.ca und auf der Website von Calibre unter https://www.calibremining.com/… verfügbar ist

Über Calibre

Calibre (TSX:CXB) ist ein an der kanadischen Börse notierter, auf Nord- und Südamerika fokussierter, wachsender mittelgroßer Goldproduzent mit einer starken Pipeline an Erschließungs- und Explorationsmöglichkeiten in Neufundland und Labrador in Kanada, Nevada und Washington in den USA sowie Nicaragua. Calibre konzentriert sich auf die Schaffung nachhaltiger Werte für die Aktionäre, die lokalen Gemeinden und alle Stakeholder durch einen verantwortungsvollen Betrieb und einen disziplinierten Ansatz für Wachstum. Mit einer starken Bilanz, einem bewährten Managementteam, einem starken operativen Cashflow, wertsteigernden Erschließungsprojekten und Explorationsmöglichkeiten auf Distriktebene wird Calibre einen erheblichen Wert freisetzen.

IM NAMEN DES VORSTANDES

“Darren Hall”

Darren Hall, Präsident und Vorstandsvorsitzender

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Ryan King
SVP Unternehmensentwicklung & IR
T: 604.628.1012
E: calibre@calibremining.com
W: www.calibremining.com

Der Hauptsitz von Calibre befindet sich in Suite 1560, 200 Burrard St., Vancouver, British Columbia, V6C 3L6.

Die Toronto Stock Exchange hat diese Pressemitteilung weder geprüft noch übernimmt sie die Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Pressemitteilung.

Vorsichtshinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete Informationen

Diese Pressemitteilung enthält bestimmte “zukunftsgerichtete Informationen” und “zukunftsgerichtete Aussagen” (zusammenfassend “zukunftsgerichtete Aussagen”) im Sinne der geltenden kanadischen und US-amerikanischen Wertpapiergesetze. Alle Aussagen in dieser Pressemitteilung, die sich auf Ereignisse oder Entwicklungen beziehen, die wir in der Zukunft erwarten, sind zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind Aussagen, bei denen es sich nicht um historische Fakten handelt und die durch Wörter wie “erwarten”, “planen”, “antizipieren”, “projizieren”, “anvisieren”, “potenziell”, “zeitlich planen”, “prognostizieren”, “budgetieren”, “schätzen”, “annehmen”, “beabsichtigen”, “Strategie”, “Ziel”, “objektiv”, “möglich” oder “glauben” und ähnliche Ausdrücke oder deren negative Konnotationen gekennzeichnet sind, oder dass Ereignisse oder Bedingungen eintreten “werden”, “würden”, “könnten”, “sollten” oder “könnten”. Dazu gehören, ohne Einschränkung, Aussagen in Bezug auf: die Pläne und Erwartungen von Calibre und dem fusionierten Unternehmen in Bezug auf das geplante Arrangement und die erwarteten Auswirkungen des geplanten Arrangements auf die Betriebsergebnisse, die Finanzlage, die Wachstumsmöglichkeiten und die Wettbewerbsposition des fusionierten Unternehmens, den Erhalt der erforderlichen Genehmigungen und den erwarteten Zeitpunkt des Abschlusses des Arrangements.

Diese zukunftsgerichteten Aussagen bergen erhebliche Risiken und Ungewissheiten, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von den erwarteten abweichen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf das Risiko, dass andere Bedingungen für den Abschluss des Arrangements nicht erfüllt werden; das Risiko, dass der Abschluss des Arrangements verzögert wird oder überhaupt nicht stattfindet; das Risiko, dass entweder Calibre oder Equinox die Arrangement-Vereinbarung kündigen und entweder Calibre oder Equinox eine Kündigungsgebühr an die andere Partei zahlen muss; mögliche nachteilige Reaktionen oder Veränderungen in den Geschäfts- oder Mitarbeiterbeziehungen von Calibre oder Equinox, einschließlich solcher, die sich aus der Ankündigung oder dem Abschluss des Arrangements ergeben; die Ablenkung der Zeit des Managements für transaktionsbezogene Fragen; der endgültige Zeitplan, das Ergebnis und die Ergebnisse der Integration der Geschäfte von Calibre und Equinox; die Auswirkungen des Unternehmenszusammenschlusses von Calibre und Equinox, einschließlich der zukünftigen Finanzlage, der Betriebsergebnisse, der Strategie und der Pläne des kombinierten Unternehmens; die Fähigkeit des zusammengeschlossenen Unternehmens, die erwarteten Synergien im erwarteten Zeitrahmen oder überhaupt zu realisieren; Veränderungen auf den Kapitalmärkten und die Fähigkeit des zusammengeschlossenen Unternehmens, den Betrieb in der erwarteten Weise zu finanzieren; das Risiko, dass Calibre oder Equinox nicht die erforderlichen gerichtlichen, börslichen und behördlichen Genehmigungen erhalten, um das Arrangement durchzuführen; das Risiko von Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem geplanten Arrangement; das Risiko von Änderungen von Gesetzen, behördlichen Vorschriften oder Durchsetzungspraktiken; die Auswirkungen von Rohstoffpreisen, Schätzungen der Lebensdauer von Minen; der Zeitpunkt und die Höhe der geschätzten zukünftigen Produktion; die Risiken von Bergbauaktivitäten; die Tatsache, dass die Betriebskosten und Geschäftsunterbrechungen nach der öffentlichen Ankündigung oder dem Abschluss des Arrangements höher als erwartet ausfallen könnten; und andere Risiken und Ungewissheiten, die in Calibres Jahresinformationsformular (“AIF”) für das am 31. Dezember 2024 zu Ende gegangene Jahr, in der Managementdiskussion und -analyse für das am 31. Dezember 2024 zu Ende gegangene Jahr sowie in anderen Offenlegungsdokumenten des Unternehmens, die auf dem SEDAR+-Profil des Unternehmens unter www.sedarplus.ca.

Die zukunftsgerichteten Aussagen von Calibre basieren auf den geltenden Annahmen und Faktoren, die die Geschäftsleitung zum Zeitpunkt dieses Dokuments für angemessen hält, und zwar auf der Grundlage der Informationen, die der Geschäftsleitung zu diesem Zeitpunkt vorliegen. Calibre übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren, falls sich die Umstände oder die Überzeugungen, Erwartungen oder Meinungen des Managements ändern sollten, es sei denn, dies wird von den geltenden Wertpapiergesetzen gefordert. Es kann nicht garantiert werden, dass sich zukunftsgerichtete Aussagen als richtig erweisen, und die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften können erheblich von den in diesen zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückten oder implizierten abweichen. Dementsprechend sollte kein übermäßiges Vertrauen in zukunftsgerichtete Aussagen gesetzt werden.

Kodiak Copper präsentiert live auf der Metals & Mining Virtual Investor Conference am 7. Mai

Source: Deutsche Nachrichten
Kodiak Copper Corp. (das “Unternehmen” oder “Kodiak“) (TSX-V: KDK, OTCQB: KDKCF, Frankfurt: 5DD1) gibt heute bekannt, dass Claudia Tornquist, CEO, am 7.. Mai live auf der Metals & Mining Virtual Investor Conference von VirtualInvestorConferences.com sprechen wird.

DATUM: 7.. Mai
ZEIT: 14:00 Uhr Eastern Time (11:00 Uhr Pacific Time)
LINK: HIER ANMELDEN
Verfügbar für 1×1-Sitzungen: 8., 9. und 12. Mai – von 11:00 Uhr ET (8:00 Uhr PT) bis 18:00 Uhr ET (15:00 Uhr PT)

Dabei handelt es sich um eine interaktive Live-Online-Veranstaltung, bei der die Investoren eingeladen sind, dem Unternehmen Fragen in Echtzeit zu stellen. Für Teilnehmer, die nicht in der Lage sind, am Tag der Veranstaltung live dabei zu sein wird auch ein archivierter Webcast nach der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Es wird empfohlen, dass Investoren sich vorab registrieren und den Online-Systemcheck durchführen, um die Teilnahme zu beschleunigen und aktuelle Informationen über die Veranstaltung zu erhalten.

Erfahren Sie mehr über die Veranstaltung unter www.virtualinvestorconferences.com.

Aktuelle Highlights des Unternehmens

–          Erste Mineralressourcenschätzung in Arbeit – Erste Resultate in Q2

–          Finanziert für das Explorationsprogramm 2025

–          Teck Resources & Konwave bedeutende Aktionäre

Über Kodiak Copper Corp.

Kodiak konzentriert sich auf seine zu 100 % unternehmenseigenen Kupfer-Porphyr-Projekte in Kanada und den USA, die in der Vergangenheit bebohrt wurden und bekannte Mineralentdeckungen mit dem Potenzial für große Lagerstätten darstellen. Das am weitesten fortgeschrittene Projekt des Unternehmens ist das Kupfer-Gold-Porphyr-Projekt MPD im produktiven Quesnel-Terrain im südlichen Zentrum von British Columbia, Kanada, einem Bergbaurevier mit produzierenden Minen und ausgezeichneter Infrastruktur. MPD weist alle Merkmale eines großen, multizentrischen Porphyrbezirks auf, der das Potenzial hat, eine Mine von Weltklasse zu werden. Die bisherigen Arbeiten haben mehrere beträchtliche mineralisierte Zonen auf dem gesamten Grundstück umrissen, einschließlich mehrerer Zonen mit einer oberflächennahen, hochgradigen Mineralisierung . Eine erste Ressourcenschätzung für MPD ist für 2025 geplant. Da die bekannten mineralisierten Zonen für eine Erweiterung offen sind und weitere Zielgebiete noch erprobt werden müssen, fährt Kodiak mit der systematischen Erkundung des Projekts fort, um weitere kritische Masse aufzubauen und die nächste Entdeckung zu machen. Das Unternehmen besitzt auch das Kupfer-Molybdän-Silber-Porphyr-Projekt Mohave in Arizona, USA, in der Nähe der Weltklasse-Mine Bagdad.

Gründer und Vorsitzender von Kodiak ist Chris Taylor, der für seine erfolgreichen Goldentdeckungen mit Great Bear Resources bekannt ist. Kodiak ist auch Teil der Discovery Group, die von John Robins, einem der erfolgreichsten Bergbauunternehmer Kanadas, geleitet wird.

Über virtuelle Investorenkonferenzen®

Virtual Investor Conferences (VIC) ist die führende proprietäre Investorenkonferenzreihe, die ein interaktives Forum für börsennotierte Unternehmen bietet, um sich nahtlos direkt den Investoren zu präsentieren.

VIC ist eine Lösung zur Einbindung von Investoren in Echtzeit und wurde speziell entwickelt, um Unternehmen einen effizienteren Zugang zu Investoren zu ermöglichen. VIC ist den Komponenten einer Investorenkonferenz vor Ort nachempfunden und bietet Unternehmen erweiterte Möglichkeiten, mit Investoren in Kontakt zu treten, gezielte Einzelgespräche zu planen und ihre Präsentationen mit dynamischen Videoinhalten aufzuwerten. Virtual Investor Conferences bietet einem globalen Netzwerk von privaten und institutionellen Anlegern eine führende Investorenkommunikation und beschleunigt die nächste Stufe der Investorenansprache.

KONTAKTE:
Kodiak Copper Corp.
Nancy Curry
VP Corporate Development
+1 (604) 646-8362
ncurry@kodiakcoppercorp.com

Virtuelle
John M. Viglotti
SVP Unternehmensdienstleistungen, Investorenzugang
OTC-Märkte-Gruppe
(212) 220-2221
johnv@otcmarkets.com

Weder die TSX Venture Exchange noch ihr Regulierungsdienstleister (gemäß der Definition dieses Begriffs in den Richtlinien der TSX Venture Exchange) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Pressemitteilung.

Zukunftsgerichtete Aussagen (Safe-Harbor-Erklärung): Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze. Die Verwendung der Wörter “antizipieren”, “planen”, “fortsetzen”, “erwarten”, “schätzen”, “objektivieren”, “können”, “werden”, “projizieren”, “sollten”, “vorhersagen”, “potenziell” und ähnlicher Ausdrücke sollen zukunftsgerichtete Aussagen kennzeichnen. Insbesondere enthält diese Pressemitteilung zukunftsgerichtete Aussagen über die Explorationspläne des Unternehmens. Obwohl das Unternehmen davon ausgeht, dass die Erwartungen und Annahmen, auf denen die zukunftsgerichteten Aussagen beruhen, angemessen sind, sollte man sich nicht zu sehr auf die zukunftsgerichteten Aussagen verlassen, da das Unternehmen nicht garantieren kann, dass sie sich als richtig erweisen werden. Da sich zukunftsgerichtete Aussagen auf zukünftige Ereignisse und Bedingungen beziehen, beinhalten sie inhärente Annahmen, Risiken und Ungewissheiten. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund einer Reihe von Annahmen, Faktoren und Risiken erheblich von den derzeit erwarteten Ergebnissen abweichen. Zu diesen Annahmen und Risiken gehören unter anderem Annahmen und Risiken im Zusammenhang mit den Bedingungen auf den Kapitalmärkten sowie Annahmen und Risiken in Bezug auf den Erhalt von Genehmigungen durch Behörden und Aktionäre.

Die Geschäftsleitung hat die obige Zusammenfassung der Risiken und Annahmen im Zusammenhang mit zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Pressemitteilung bereitgestellt, um den Lesern einen umfassenderen Einblick in die zukünftigen Aktivitäten des Unternehmens zu geben. Die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften des Unternehmens können erheblich von jenen abweichen, die in diesen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebracht oder angedeutet wurden, und dementsprechend kann keine Zusicherung gegeben werden, dass die in den zukunftsgerichteten Aussagen erwarteten Ereignisse eintreten oder eintreten werden, oder, falls sie eintreten, welche Vorteile das Unternehmen daraus ziehen wird. Diese zukunftsgerichteten Aussagen wurden zum Datum dieser Pressemitteilung getätigt, und das Unternehmen lehnt jede Absicht oder Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Aussagen öffentlich zu aktualisieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder Ergebnisse oder aus anderen Gründen, es sei denn, dies ist nach den geltenden Wertpapiergesetzen erforderlich.

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

SolarBank und CIM kündigen transformative Projektfinanzierung in Höhe von 100 Mio. US$ für 97 MW an erneuerbaren Energieprojekte in den Vereinigten Staaten an

Source: Deutsche Nachrichten
SolarBank Corporation (NASDAQ: SUUN; Cboe CA: SUNN, FWB: GY2) („SolarBank“ oder das „Unternehmen“) gab heute bekannt, dass es mit der CIM Group („CIM“), ein Immobilien- und Infrastrukturunternehmen, das als Eigentümer, Betreiber, Kreditgeber und Entwickler fungiert, einen Mandatsvertrag über eine projektbezogene Finanzierung in Höhe von bis zu 100 Millionen US$ für ein Portfolio von 97 MW an Solarstromprojekten in den Vereinigten Staaten abgeschlossen hat (die „Transaktion“). Die Struktur der Transaktion sieht eine Vorzugsbeteiligung an einer neu gegründeten Gesellschaft („New HoldCo“) vor, die als Joint Venture zwischen CIM und Abundant Solar Power Inc. („ASP“), einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von SolarBank, betrieben wird. Im Zusammenhang mit der Transaktion werden keine Aktien oder andere Wertpapiere von SolarBank begeben.

„Die Finanzierung ist ein weiterer wichtiger Meilenstein zur Erreichung des Ziels von SolarBank, seinen Status als unabhängiger Stromerzeuger auszubauen. Sollte die Finanzierung vollständig zustande kommen, wird SolarBank eine Mehrheitsbeteiligung an voraussichtlich 21 Solarenergieprojekten mit einer Gesamtkapazität von 97 MW halten“, so Dr. Richard Lu, President und CEO von SolarBank. „Die Transaktion ist so strukturiert, dass SolarBank keine neuen Aktien begeben muss, da die Finanzierung auf Ebene der Projektgesellschaft erfolgt.“

„Die CIM Group kann auf eine lange Geschichte der Entwicklung von wichtigen Infrastrukturprojekten und entsprechender Investitionen zurückblicken, die darauf ausgelegt sind, der Gesellschaft und der Umwelt zugute zu kommen“, meint Kyle Hatzes, Managing Director, Infrastructure & Impact Investments der CIM Group. „Diese Transaktion mit SolarBank zum Ausbau seines Portfolios an Solarprojekten ist Ausdruck unseres anhaltenden Engagements im Bereich der erneuerbaren Energien und unserer Schwerpunktlegung auf die Unterstützung innovativer Unternehmen, die an der Spitze der Energiewende in ganz Nordamerika positioniert sind.“

CIM wird nicht wandelbare Vorzugsaktien an der New HoldCo (das „CIM-Eigenkapital“) erwerben. Gemäß einer Vereinbarung über den Erwerb von Geschäftsanteilen, die zwischen der New HoldCo und ASP abgeschlossen werden soll, wird die New HoldCo vorbehaltlich der Erfüllung der üblichen aufschiebenden Bedingungen die Geschäftsanteile an bestimmten Projektgesellschaften, die eine Stromerzeugungsleistung von insgesamt 97 MW besitzen (das „Portfolio“ oder die „Projekte“), direkt oder indirekt von ASP erwerben. Die New HoldCo würde 20 % des Kaufpreises für jedes Projekt bei mechanischer Fertigstellung des Projekts und schließlich 80 % bei der wesentlichen Fertigstellung des Projekts zahlen.

Jedes Projekt wird im Rahmen von Steuergutschrifttransferverträgen im Einklang mit den Anforderungen von Abschnitt 6418 des Internal Revenue Code von 1986 in der jeweils gültigen Fassung (der „Code“ und jeder Vertrag ein „TCTA“) voraussichtlich Steuergutschriften für Investitionen („ITCs“) an einen oder mehrere kreditwürdige Drittkäufer verkaufen.

CIM erhält einen halbjährlich zu zahlenden Anleihezins in Höhe von 3 % (jährlich) der Gesamtinvestition und vorbehaltlich bestimmter, nachstehend beschriebener Ausschüttungen wird der Rest des aus dem Portfolio generierten Cashflows an ASP gehen. CIM behält 100 % der TCTA-Verkäufe ein. Im Falle einer Liquidation, eines Schadensereignisses oder eines ähnlichen Ereignisses wird der Erlös auf der Grundlage der vorherigen Beiträge der Parteien verteilt. Die New HoldCo hat das Recht, das CIM-Eigenkapital auf der Grundlage des Marktwerts oder eines Vielfachen des investierten Kapitals ab dem Datum, das 180 Tage nach dem fünften Jahrestag der Inbetriebnahme des letzten Projekts liegt, zurückzukaufen, wobei der höhere Wert maßgeblich ist (die „Call-Option“). Wird die Call-Option nicht ausgeübt, hat CIM das Recht, eine Rückzahlung des CIM-Eigenkapitals zum Marktwert oder einem Vielfachen des investierten Kapitals zu verlangen, wobei der niedrigere Wert maßgeblich ist.

Bei der Transaktion und der Entwicklung der Projekte sind mehrere Risiken zu berücksichtigen. Jedes Projekt ist abhängig von der Bewilligung der Netzanbindung, dem Erhalt eines Gemeinschaftssolarvertrags, den erforderlichen Genehmigungen, der kontinuierlichen Bereitstellung von Fremdfinanzierungsvereinbarungen für das Unternehmen und den Risiken, die mit dem Bau eines Solarenergieprojekts verbunden sind. Darüber hinaus können Regierungen Anreize und politische Förderprogramme für Solarenergie überarbeiten, kürzen oder streichen, was dazu führen könnte, dass zukünftige Projekte nicht mehr wirtschaftlich sind. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Unterzeichnung endgültiger Unterlagen, in denen alle Zusicherungen, Gewährleistungen, Verpflichtungen und aufschiebenden Bedingungen im Zusammenhang mit der Transaktion festgelegt sind. Es besteht das Risiko, dass die endgültigen Unterlagen nicht unterzeichnet werden oder dass die aufschiebenden Bedingungen für die Transaktion nicht erfüllt werden. In einem solchen Fall werden keine Mittel im Rahmen der Transaktion bereitgestellt. SolarBank muss auch die Finanzierung sicherstellen, die für die Entwicklung der Projekte bis zur mechanischen Fertigstellung und der wesentlichen Fertigstellung erforderlich ist, da vor diesem Meilenstein keine Mittel aus der Transaktion zur Verfügung stehen werden. Weitere Informationen zu den Prognosen und Risikofaktoren im Zusammenhang mit dem Projekt und den Aussagen in dieser Pressemitteilung finden Sie unter „Zukunftsgerichtete Aussagen“.

Über die CIM Group

CIM ist ein gemeinschaftsorientierter Eigentümer, Betreiber, Kreditgeber und Entwickler von Immobilien und Infrastruktureinrichtungen. Seit 1994 ist CIM bestrebt, Werte im Rahmen von Projekten zu schaffen und das Leben der Menschen in Gemeinden in ganz Amerika positiv zu beeinflussen, wobei es Immobilien- und Infrastrukturprojekte im Wert von mehr als 60 Milliarden $ umgesetzt hat. Das vielfältige Expertenteam von CIM wendet sein umfassendes Wissen und seinen disziplinierten Ansatz durch das praktische Management von Immobiliarvermögen an – von der Due-Diligence-Prüfung über den Betrieb bis hin zur Veräußerung. CIM hat sich zum Ziel gesetzt, einen positiven Einfluss auf die Welt zu nehmen, indem es wichtige Umwelt-, Sozial- und Governance-Initiativen (ESG) durchführt und zur Aufwertung jeder Gemeinschaft, in die es investiert, beiträgt. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.cimgroup.com.

Über SolarBank Corporation

SolarBank Corporation ist ein unabhängiger Entwickler und Eigentümer von Projekten für erneuerbare und saubere Energien und konzentriert sich auf dezentrale und kommunale Solarprojekte in Kanada und den USA. Das Unternehmen entwickelt Solar-, Batteriespeichersysteme (BESS) und EV-Ladestationen, die Strom an Versorgungsunternehmen, gewerbliche, industrielle, kommunale und private Abnehmer verkaufen. Das Unternehmen maximiert die Renditen über ein vielfältiges Portfolio von Projekten in mehreren führenden nordamerikanischen Märkten, unter anderem Projekte mit Versorgungsunternehmen, Netzbetreibern (Host-Off-Taker) sowie kommunalen Solaranlagen und virtuellen Net-Metering-Projekten. Das Unternehmen verfügt über eine potenzielle Entwicklungspipeline von mehr als einem Gigawatt und entwickelt Projekte mit erneuerbaren und sauberen Energien mit einer Gesamtleistung von über 100 Megawatt. Für weitere Informationen über SolarBank besuchen Sie bitte www.solarbankcorp.com.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an.

SolarBank Corporation
Tracy Zheng
E-Mail: tracy.zheng@solarbankcorp.com
Tel: 416.494.9559

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen und zukunftsgerichtete Informationen im Sinne der kanadischen Wertpapiergesetzgebung (zusammen „zukunftsgerichtete Aussagen“), die sich auf die aktuellen Erwartungen und Ansichten des Unternehmens hinsichtlich zukünftiger Ereignisse beziehen. Jegliche Aussagen, die Erwartungen, Überzeugungen, Pläne, Ziele, Annahmen oder zukünftige Ereignisse oder Leistungen zum Ausdruck bringen oder Diskussionen darüber beinhalten (häufig, aber nicht immer, durch die Verwendung von Wörtern oder Phrasen wie „wird sich wahrscheinlich ergeben“, „wird erwartet“, „erwartet“, „wird fortgesetzt“, „nimmt an“, „geht davon aus“, „glaubt“, „schätzt“, „plant“, „beabsichtigt“, „plant“, „Prognose“, „Projektion“, „Strategie“, „Zielsetzung“ und „Ausblick“) sind keine historischen Fakten und können zukunftsgerichtete Aussagen sein, die Schätzungen, Annahmen und Ungewissheiten beinhalten, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Resultate wesentlich von den in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck gebrachten abweichen. Insbesondere und ohne Einschränkung enthält diese Pressemitteilung zukunftsgerichtete Aussagen in Bezug auf die Erwartungen des Unternehmens hinsichtlich der Branchentrends und des allgemeinen Marktwachstums, die Wachstumsstrategien des Unternehmens, die erwartete Energieproduktion aus den in dieser Pressemitteilung erwähnten Solarstromprojekte, die Bedingungen der Transaktion, einschließlich des Umfangs der potenziellen Finanzierung und ihrer erwarteten Struktur, den Erhalt der Bewilligung der Netzanbindung, von Genehmigungen und Finanzierungen, um die Projekte bauen zu können, den Erhalt von Anreizen für die Projekte und den Umfang der Entwicklungspipeline des Unternehmens. Es kann nicht zugesichert werden, dass sich diese Erwartungen als richtig erweisen werden, und auf die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen sollte man sich nicht übermäßig verlassen. Diese Aussagen beziehen sich nur auf das Datum dieser Pressemitteilung.

Zukunftsgerichtete Aussagen beruhen auf bestimmten Annahmen und Analysen, die das Unternehmen vor dem Hintergrund seiner Erfahrung und Wahrnehmung historischer Trends, aktueller Bedingungen und erwarteter zukünftiger Entwicklungen sowie anderer Faktoren, die es für angemessen hält, getroffen hat, und unterliegen Risiken und Unsicherheiten. Bei der Erstellung der in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen hat das Unternehmen verschiedene wesentliche Annahmen getroffen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: die Unterzeichnung der endgültigen Unterlagen für die Transaktion; die Erfüllung aller aufschiebenden Bedingungen für die Transaktion; die Erteilung der erforderlichen behördlichen Genehmigungen; die Einhaltung der behördlichen Anforderungen; die allgemeinen geschäftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen; die Fähigkeit des Unternehmens, seine Pläne und Absichten erfolgreich umzusetzen; die Verfügbarkeit von Finanzmitteln zu angemessenen Bedingungen; die Fähigkeit des Unternehmens, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten; den Wettbewerb auf dem Markt; die von den Konkurrenten des Unternehmens angebotenen Produkte und Dienstleistungen; dass die derzeitigen guten Beziehungen des Unternehmens zu seinen Dienstleistern und anderen Dritten aufrechterhalten werden; und dass die staatlichen Subventionen und Finanzierungen für erneuerbare Energien wie derzeit vorgesehen fortgesetzt werden. Obwohl das Unternehmen davon ausgeht, dass die diesen Aussagen zugrunde liegenden Annahmen vernünftig sind, können sie sich als falsch erweisen, und das Unternehmen kann nicht versichern, dass die tatsächlichen Ergebnisse mit diesen zukunftsgerichteten Aussagen übereinstimmen werden. In Anbetracht dieser Risiken, Ungewissheiten und Annahmen sollten sich Anleger nicht vorbehaltlos auf diese zukunftsgerichteten Aussagen verlassen.

Ob die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge mit den Erwartungen und Vorhersagen des Unternehmens übereinstimmen werden, unterliegt einer Reihe von bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten, Annahmen und anderen Faktoren, zu denen auch die unter „Forward-Looking Statements“ und „Risk Factors“ im Jahresbericht (Annual Information Form) des Unternehmens für das jüngste Geschäftsjahr und anderen öffentlich eingereichten Unterlagen des Unternehmens aufgeführten Faktoren gehören, einschließlich: des Versäumnisses, die endgültige Dokumentation für die Transaktion zu unterzeichnen; des Versäumnisses, alle aufschiebenden Bedingungen für die Transaktion zu erfüllen, der Möglichkeit, dass das Unternehmen von den volatilen Markt- und Branchenbedingungen für Solarenergie negativ beeinflusst werden kann; dass die Umsetzung der Wachstumsstrategie des Unternehmens von der kontinuierlichen Verfügbarkeit von Finanzierungsvereinbarungen mit Dritten ab hängt; dass der künftige Erfolg des Unternehmens teilweise von seiner Fähigkeit ab hängt, die Pipeline seines Energiegeschäfts in mehreren Schlüsselmärkten zu erweitern; dass Regierungen Anreize und politische Unterstützungsprogramme für Solar- und Batteriespeicherkraft überarbeiten, reduzieren oder abschaffen können; dass die allgemeine Weltwirtschaftslage sich negativ auf unsere operative Leistung und unser Betriebsergebnis auswirken kann; dass die Projektentwicklungs- und Bauaktivitäten des Unternehmens nicht erfolgreich ausfallen könnten; dass die Entwicklung und der Betrieb von Solarprojekten das Unternehmen verschiedenen Risiken aussetzen; der Auswirkungen von Handelszöllen dass das Unternehmen mit einer Reihe von Risiken im Zusammenhang mit Stromabnahmeverträgen („PPAs“) und Finanzierungsvereinbarungen auf Projektebene konfrontiert ist; dass Änderungen der Gesetze, Vorschriften und Richtlinien, denen das Unternehmen unterliegt, technische, regulatorische und wirtschaftliche Hindernisse für den Erwerb und die Nutzung von Solarstrom darstellen können; dass die Märkte, in denen das Unternehmen tätig ist, sich auf die Entwicklung und den Betrieb von Solarprojekten auswirken können; Wechselkursschwankungen; dass eine Änderung des effektiven Steuersatzes des Unternehmens erhebliche nachteilige Auswirkungen auf seine Geschäftstätigkeit haben kann; dass saisonale Nachfrageschwankungen in Verbindung mit Bauzyklen und Wetterbedingungen die Ertragslage des Unternehmens beeinflussen können; dass das Unternehmen möglicherweise nicht in der Lage ist, ausreichende Cashflows zu generieren oder Zugang zu externer Finanzierung zu erhalten; dass das Unternehmen in Zukunft erhebliche zusätzliche Schulden machen kann; dass das Unternehmen Risiken aufgrund von Problemen in der Lieferkette unterliegt; Risiken im Zusammenhang mit der Inflation; unerwartete Garantiekosten, die möglicherweise nicht angemessen durch die Versicherungspolicen des Unternehmens abgedeckt sind; dass, wenn das Unternehmen nicht in der Lage ist, Schlüsselpersonal zu gewinnen und zu halten, es möglicherweise nicht in der Lage ist, auf dem Markt für erneuerbare Energien effektiv zu konkurrieren; dass es nur eine begrenzte Anzahl von Abnehmern von Strom in großem Maßstab gibt; dass die Einhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften teuer sein kann; dass die unternehmerische Verantwortung zusätzliche Kosten verursachen kann; die zukünftigen Auswirkungen möglicher zukünftiger Pandemien auf das Unternehmen sind derzeit nicht bekannt; dass das Unternehmen nur einen begrenzten Versicherungsschutz hat; dass das Unternehmen von Informationstechnologiesystemen abhängig ist und schädlichen Cyberangriffen ausgesetzt sein kann; dass das Unternehmen Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten werden kann; dass es keine Garantie dafür gibt, wie das Unternehmen seine verfügbaren Mittel verwenden wird; dass das Unternehmen weiterhin Wertpapiere gegen Bargeld verkaufen wird, um den Betrieb, die Kapitalerweiterung, Fusionen und Übernahmen zu finanzieren, die zu einer Verwässerung der derzeitigen Aktionäre führen, und künftige Verwässerungen infolge von Finanzierungen.

Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Von Zeit zu Zeit treten neue Faktoren auf, und es ist dem Unternehmen nicht möglich, alle diese Faktoren vorherzusagen oder die Auswirkungen jedes einzelnen Faktors oder das Ausmaß, in dem ein Faktor oder eine Kombination von Faktoren dazu führen kann, dass die Ergebnisse wesentlich von den in einer zukunftsgerichteten Aussage enthaltenen Ergebnissen abweichen, zu beurteilen. Alle in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen werden in ihrer Gesamtheit ausdrücklich durch diesen vorsorglichen Hinweis eingeschränkt.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Kooperation: QMET und Partner QIMC entwickeln strategisches Arbeitsprogramm für Wasserstoffprojekt Matane

Source: Deutsche Nachrichten
Mit der Übernahme des Matane-Projekts in der kanadischen Provinz Québec, auf dem natürlicher Wasserstofferzeugung gefördert werden soll, ist Q Precious & Battery Metals (CSE: QMET, WKN: A40QEV) in den letzten Wochen ein mächtiger Paukenschlag gelungen. Er wird abgerundet durch die ebenfalls beschlossene Kooperation mit Québec Innovative Materials Corp. (QIMC). Sie startet mit einem strategischen Arbeitsprogramm, das die neuen Partner auflegen und in Kürze beginnen wollen.

„Unsere Zusammenarbeit mit QIMC konzentriert sich auf die Umsetzung modernster Explorationsmethoden, um die Entdeckung und Bewertung natürlicher sauberer Wasserstoffressourcen in dieser strategischen Region zu maximieren“, erklärte Richard Penn, der Präsident von Q Precious & Battery Metals anlässlich der Vorstellung des gemeinsamen Arbeitsprogramms auf dem Projekt.

Die Initiative nutzt das hochmoderne Know-how von QIMC in der Wasserstoffexploration sowie der geologischen Ressourcencharakterisierung, um das volle Potential des Matane-Projekts für natürlichen, sauberen Wasserstoff zu erschließen. Die aussichtsreiche Liegenschaft befindet sich in einer tektonischen Übergangszone zwischen kambro-ordovizischen Gesteinen (Taconic-Orogenese) und siluro-devonischen Formationen (Akadische Orogenese).

Die geologische Umgebung wird charakterisiert durch Arkosische Sedimentgesteine, die reich an Kalium sind. Sie besitzen das Potential, aus den umgebenden Magnetiten und Peridotiten Wasserstoff und Helium freizusetzen. Der dazu erforderliche chemische Prozess wird durch das Vorhandensein von Kalium begünstigt, das während des Prozesses zerfällt.

Die wichtigen geologischen Einheiten werden von großen Verwerfungsstrukturen durchschnitten, darunter die Schickshock-South-Verwerfung, die eine entscheidende Rolle bei der Migration und dem Einschluss von natürlichem sauberem Wasserstoff spielen könnte.

Das Matane-Projekt bietet hervorragende Voraussetzungen, um natürlichen Wasserstoff zu finden

Das Matane-Projekt bietet eine einzigartige Gelegenheit, das umfangreiche Fachwissen von QIMC in einem vielversprechenden geologischen Umfeld anzuwenden, denn das Grundstück erstreckt sich über 26 km und folgt einem strukturellen Korridor, der eine tiefe Grundwasserzirkulation und damit Wasser-Gestein-Reaktionen begünstigt, die für die natürliche Wasserstofferzeugung unerlässlich sind.

Auch vom logistischen Standpunkt aus gesehen ist das Projekt eine einfach zu bearbeitende Liegenschaft, denn über die Route 195 wird eine effiziente Mobilisierung der Erkundungsteams und der Ausrüstung möglich.

Arbeitsprogramm und Fachwissen von QIMC

Das Arbeitsprogramm des Matane-Projekts basiert auf einem wissenschaftlichen und technologisch fortschrittlichen Ansatz, in den die in der Branche führenden Erkundungsmethoden von QIMC integriert sind. Zu ihnen gehören modernste Programme zur Entnahme von Bodenproben und die Nutzung der innovativen Methoden von QIMC, die durch bahnbrechende Entdeckungen in St-Bruno-de-Guigues verfeinert wurden. So besteht die Möglichkeit, wasserstoffhaltige Zonen mit hohem Potential zu identifizieren und zu validieren.

Ergänzt werden diese Arbeiten durch hochpräzise geophysikalische Vermessungen. Sie setzen den Einsatz modernster magnetischer und gravimetrischer Vermessungen zur Kartierung ultramafischer Gesteinsformationen, die reich an Olivin und Magnetit sind, voraus wodurch die Zielidentifizierung und die Effizienz der Exploration verbessert werden.

Hydrogeologische und geochemische Studien runden das Bild ab, indem sie die Rolle der Zirkulation von tiefem Grundwasser bei der Bildung und Ansammlung von Wasserstoff untersuchen. All diese Schritte sind nicht nur sehr fortschrittlich, sondern bieten den Partnern auch eine gute Erfolgschance bei der Suche nach natürlichem Wasserstoff.

Jetzt die wichtigsten Rohstoff-News direkt ins Postfach!
Folgen Sie Goldinvest.de auf X (Twitter)! 

Risikohinweis & Disclaimer

I. Informationsfunktion und Haftungsausschluss
Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Analysen und Nachrichten auf www.goldinvest.de zu veröffentlichen. Die Inhalte dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine individuelle, fachkundige Anlageberatung. Es handelt sich nicht um Finanzanalysen oder Verkaufsangebote, noch liegt eine Handlungsaufforderung zum Kauf bzw. Verkauf von Wertpapieren vor. Entscheidungen, die auf Basis der veröffentlichten Informationen getroffen werden, erfolgen vollständig auf eigene Gefahr. Zwischen der GOLDINVEST Consulting GmbH und den Lesern bzw. Nutzern entsteht kein vertragliches Verhältnis, da sich unsere Informationen ausschließlich auf das Unternehmen und nicht auf persönliche Anlageentscheidungen beziehen.

II. Risikoaufklärung
Der Erwerb von Wertpapieren birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Trotz sorgfältiger Recherche übernimmt die GOLDINVEST Consulting GmbH und ihre Autoren keine Haftung für Vermögensschäden oder die inhaltliche Garantie bezüglich Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der veröffentlichten Informationen. Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Nutzungshinweise.

III. Interessenkonflikte
Gemäß §34b WpHG und §48f Abs. 5 BörseG (Österreich) weisen wir darauf hin, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH sowie ihre Partner, Auftraggeber oder Mitarbeiter Aktien der oben genannten Unternehmen halten. Zudem besteht ein Beratungs- oder sonstiger Dienstleistungsvertrag zwischen diesen Unternehmen und der GOLDINVEST Consulting GmbH, und es ist möglich, dass die GOLDINVEST Consulting GmbH jederzeit Aktien dieser Unternehmen kauft oder verkauft. Diese Umstände können zu Interessenkonflikten führen, da die oben genannten Unternehmen die GOLDINVEST Consulting GmbH für die Berichterstattung entlohnen.

Ihr gratis Quick Guide zur E-Ladestation Prüfung – jetzt downloaden!

Source: Deutsche Nachrichten
Da die Elektromobilitätsbranche weiter wächst, ist die Gewährleistung der Sicherheit und Leistung Ihrer Ladestationen wichtiger denn je. Der Prozess der Prüfung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EVSE) nach der Installation, Wartung oder Reparatur kann jedoch komplex und zeitaufwändig sein.

Ohne einen strukturierten Ansatz können diese Aufgaben schnell fehleranfällig werden und Ihre Zertifizierung, Ihren Ruf und sogar Ihr Unternehmen gefährden. comemso hat eine Lösung für Sie!

Wir freuen uns, Ihnen unseren kostenlosen Quick Guide „Prüfung von E-Ladestationen“ anbieten zu können – eine umfassende, gebrauchsfertige Checkliste, die Ihnen helfen soll, gründliche Prüfungen einfach und sicher durchzuführen.

Was Sie mit dieser Checkliste erhalten:

  • Sichtprüfung (1.0): Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bewertung des physischen Zustands Ihrer Ladestationen.
  • Prüfung der elektrischen Anlage (2.0): Überprüfen Sie die Sicherheit und Funktionalität der elektrischen Systeme, die Ihre Ladestationen versorgen.
  • Wiederholung der Messungen und Prüfungen (3.0): An die IEC 60364-6 angelehnte Verfahren, um die Einhaltung der internationalen Normen zu gewährleisten.
    • Elektrische Sicherheitsprüfung (3.1): Sicherstellung, dass alle Systeme die erforderlichen Sicherheitsstandards für optimale Leistung erfüllen.
    • Gültigkeit der Kalibrierung (3.2): Überprüfung des Kalibrierungsstatus für Stationen, die dem Eichungsgesetz unterliegen.
  • Fehlersimulation: Simulation potenzieller Ausfallszenarien zur Verbesserung der Systemrobustheit.
  • Schritt-für-Schritt-Anweisungen: Klare, umsetzbare Schritte, die die Durchführung von Prüfungen erleichtern.

Warum Sie diese Checkliste brauchen:

  • Sicherstellen der Konformität: Halten Sie sich an Industrienormen wie IEC 60364-6 und vermeiden Sie kostspielige Konformitätsprobleme.
  • Sparen Sie Zeit: Vermeiden Sie Verwirrung und reduzieren Sie die Prüfungszeiten mit einer klaren, umsetzbaren Checkliste.
  • Erhöhen Sie die Verlässlichkeit: Erkennen Sie proaktiv Probleme und stellen Sie sicher, dass Ihre Ladestationen optimal funktionieren.
  • Informiert bleiben: Bleiben Sie auf dem Laufenden über die sich weiterentwickelnden Sicherheitsvorschriften und Branchenpraktiken.

Warten Sie nicht, bis Probleme auftauchen – laden Sie noch heute Ihre kostenlose Checkliste herunter und beginnen Sie mit der Verbesserung Ihres Prüf- und Testprozesses.

http://comemso.com/de/quick-guide-pruefung-evse/

Für wen ist diese Checkliste gedacht?

  • Servicetechniker, die E-Ladestationen warten und reparieren
  • Betreiber von Ladestationen (Charge Point Operators, CPOs), die die Sicherheit und Funktionalität der Ladeinfrastruktur überwachen
  • EVSE-Testingenieure, die die ordnungsgemäße Prüfung von Ladegeräten sicherstellen
  • Qualitätssicherungsexperten, die die Einhaltung von Sicherheitsstandards sicherstellen

Legen Sie noch heute los und vereinfachen Sie Ihre EVSE-Tests!

Kommunale Kooperation für neuen Solarpark Ohrdruf

Source: Deutsche Nachrichten
Ohra Energie, Stadt Ohrdruf und TEAG nehmen gemeinsamen Solarpark Ohrdruf in Betrieb – auf ehemaliger Deponie wurde seit September 2024 eine Großflächen-PV-Anlage mit rund 9.000 Solarmodulen errichtet – 4 MW Peak können über 1.000 Haushalte mit Öko-Strom versorgen

Der neue Solarpark Ohrdruf der Ohra Energie GmbH, der Stadt Ohrdruf und der TEAG AG ist heute offiziell eröffnet worden. Auf einer Fläche von fast acht Hektar ist in der kommunalen Kooperation die Großflächen Photovoltaik-Anlage der Solarpark Ohrdruf GmbH entstanden – rund drei Millionen haben die Projektpartner dafür investiert. Die ca. 9.000 PV-Module haben jeweils eine Leistung von 445 Watt. Damit verfügt der Solarpark Ohrdruf über eine Gesamtleistung von rund vier Megawatt / Peak. Zur Netzanbindung waren deshalb auch zwei neue Trafo-Stationen erforderlich.

Durch die Energieproduktion des Solarparks Ohrdruf können jährlich rund 2.300 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden. Das entspricht etwa den jährlichen CO2-Emissionen von 1.470 Verbrenner-PKW. Bei der Errichtung der Anlage ist ein ganzes Paket von sogenannten biodiversitätsfördernden Maßnahmen entsprechend eines Grünordnungsplanes umgesetzt worden. So wurde ein Biotopstreifen mit Lesesteinhaufen eingerichtet, die Beweidung mit Schafen ist vorgesehen, es wurden Nisthilfen mit Halbhöhlen für Höhlenbrüter errichtet – zudem ist die Pflege der bestehenden Pflanzungen und Hecken vorgesehen.

Für die TEAG Solar GmbH – welche für die TEAG AG das Projekt in Ohrdruf umgesetzt hat – ist der Solarpark Ohrdruf erneut ein ausschließlich mit kommunalen Partnern absolviertes Vorhaben, erklärte Geschäftsführer Stefan Zaubitzer. „Bei den Projekten und Beteiligungen der TEAG Solar liegt uns generell die Einbeziehung der Kommunen und Bürger sehr am Herzen. Denn nur, wenn wir alle mitnehmen, wird die Energiewende langfristig gelingen. Und gerade die TEAG-Gruppe steht zu ihrer Verantwortung und ihrem Engagement besonders in den ländlichen Regionen Thüringens. Hier in Ohrdruf zeigt sich wieder beispielhaft, wie gut und effizient kommunale Partner auch große PV-Projekte selbst unter schwierigen Bedingungen erfolgreich umsetzen und dann auch betreiben können.“ Der Standort der ehemaligen Deponie sei für die Errichtung einer Großflächen PV Anlage sehr anspruchsvoll gewesen, so Zaubitzer weiter. Man habe beispielsweise für die Fundamente der Gestelle der PV-Module nur in der obersten Deckschicht des Deponiegeländes arbeiten können; die Deponieabdeckung musste überall intakt bleiben.  

Die Anteile an der kommunalen Solarpark Ohrduf GmbH sind wie folgt verteilt:

40 Prozent Stadt Ohrdruf

30 Prozent Ohra Energie GmbH

30 Prozent TEAG AG

AFRICA – “L’Africa non è più una bambina” dice l’Arcivescovo Nwachukwu

Source: The Holy See in Italian

Luca Mainoldi

Roma (Agenzia Fides) – “L’Africa viene vista spesso come una bambina nella cuna, la cui voce si percepisce come un grido che disturba, e che va tranquillizzata donandole un po’ di ‘latte’ sotto forma di aiuto allo sviluppo”. Esordisce così l’Arcivescovo Fortunatus Nwachukwu, Segretario del Dicastero per l’evangelizzazione (sezione per la prima evangelizzazione e le nuove Chiese particolari), nel suo intervento al colloquio “La Chiesa in Africa: prospettive generali in vista del Conclave e del futuro della Chiesa”, tenutosi martedì 6 maggio, presso la Pontificia Università della Santa Croce.L’Arcivescovo Nwachukwu sottolinea come a livello di politica internazionale ci sia chi “ha solamente l’idea di Africa come un infante nella culla: si dice ‘per favore andate a tranquillizzare la bambina perché smetta di disturbare gli adulti che stanno parlando’. E allora si dà un po’ di latte al bebè sotto forma di sussidio per farlo tacere e lasciare parlare gli adulti. Per questo spesso l’Africa si vede come una bambina che non ha voce da essere presa in considerazione”.“Nel mondo politico, purtroppo, l’Africa è ancora solo o una miniera, da dove estrarre minerali per le proprie produzioni, oppure un deposito per le proprie scorie” afferma il Segretario del Dicastero missionario. “E quando gli africani cercano di rialzare la testa per cambiare questo stato di cose, c’è chi attizza incendi per impedire qualsiasi cambiamento”.Quindi – prosegue l’Arcivescovo Nwachukwu – a livello internazionale l’Africa viene vista o come una bambina nella culla, oppure come una miniera o una discarica”. “Abbiamo quindi bisogno di una nuova mentalità a iniziare nella Chiesa”. “L’Africa si trova in una situazione che non ha voluto ma sta lavorando per reagire, per rialzarsi” sottolinea. “E il Signore sta appoggiando l’Africa, il continente che Gesù ha voluto legare a Se Stesso fin da quando bambino vi si era rifugiato quando era in pericolo”.L’Arcivescovo Nwachukwu ricorda che esistono i nuovi Erodi presenti pure in Africa, come “l’ideologia moderna che vuole distruggere la Chiesa”.È soprattutto l’ideologia del facile guadagno a conquistare le giovani generazioni africane, ricorda L’Arcivescovo Nwachukwu. “Questa è la vera sfida: come far capire ai giovani dove si trova la vera felicità, il vero senso della vita” dice. “Tanti alla ricerca del guadagno facile cadono nelle truffe, o diventano affiliati a bande criminali o sette. In relazione a questi fenomeni quello che mi preoccupa è che si lavora per distruggere l’immagine della Chiesa. La Chiesa che è venuta per salvare, viene presentata come se fosse una presenza arrivata per sfruttare la gente e per distruggere ciò che c’era prima. Se un giovane è cresciuto con queste idee, rifiuta la Chiesa, dimenticando che se ha ricevuto un’istruzione è perché c’era un missionario che si è sacrificato per costruire la scuola dove è andata a studiare”Secondo il Segretario del Dicastero per l’evangelizzazione occorre “rafforzare la memoria dei nostri missionari”. “E grazie a Dio che in Africa abbiamo ricevuto la fede dagli occidentali, che io chiamo gli eroi della fede, quei missionari che sono partiti per gli altri continenti, quando partire significava morire, anche perché non esistevano i mezzi di oggi” sottolinea. “I missionari sono stati il miglior prodotto di esportazione dell’occidente; ed è ora di raccogliere i frutti di quanto da loro seminato” conclude L’Arcivescovo Nwachukwu. (L.M.) (Agenzia Fides 7/5/2025)
Condividi: