ANLEIHEN-Woche #KW17 – 2025: Iute, Netfonds, Dt. Rohstoff, Homann Holzwerkstoffe, LR Beauty & Health, hep solar, ABO Energy, FCR Immobilien, TPG, …

Source: Deutsche Nachrichten
Das baltische Fintech Iute Group plant die Emission einer neuen Unternehmensanleihe 2025/30 und bietet Anlegern der bestehenden Anleihe 2021/26 derzeit die Möglichkeit, ihre Papiere bis zum 7. Mai 2025 entweder umzutauschen oder zum Kurs von 99 % zurückzugeben. Voraussetzung für das Zustandekommen der geplanten Transaktion ist ein Mindestumtauschvolumen von 75 Mio. Euro. Die neue Anleihe soll indes ein Gesamtvolumen von mind. 125 Mio. Euro aufweisen. Iute-CEO Tarmo Sild dazu im Anleihen Finder-Interview in dieser Woche: „Das durch die neue Anleihe 2025/30 eingeworbene Kapital dient zwei Zwecken: erstens der Teilrefinanzierung der ausstehenden Anleihe 2021/2026 und zweitens der Finanzierung des weiteren Wachstums der Iute Group in allen strategischen Bereichen. Die Refinanzierung ermöglicht es uns, Zinsrisiken proaktiv zu steuern und langfristige Stabilität zu sichern. Gleichzeitig verschafft uns diese Transaktion Spielraum für Investitionen in die Entwicklung digitaler Finanzdienstleistungen.“

Die Netfonds AG kann ihre im Dezember 2024 begebene Anleihe 2024/29 (ISIN: DE000A4DFAM8) im Rahmen einer Privatplatzierung erfolgreich um 7,5 Mio. Euro auf nun insgesamt 22,5 Mio. Euro aufstocken. Die Anleihe-Aufstockung war nach Angaben der Emittentin dabei mehr als doppelt überzeichnet. Die Netfonds-Anleihe wird jährlich mit 7,00% p.a. verzinst. Wegen der sinkenden Ölpreise hat die Deutsche Rohstoff AG ihre Prognose für 2025 angepasst. Statt bisher 75 bis 85 USD WTI liegt der neue Planungsansatz bei 60 USD. In diesem Basis-Szenario erwartet das Unternehmen einen Umsatz von 170 bis 190 Mio. Euro (bisher: 180–200 Mio.) und ein EBITDA zwischen 115 und 135 Mio. Euro (bisher: 125–145 Mio.) im Geschäftsjahr 2025.

In dieser Woche erschien die Anleihen Finder Newsletter-Ausgabe 06-25 mit weiteren interessanten Inhalten zum KMU-Anleihemarkt.

Registrieren Sie sich hier für unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie stets über die Entwicklung am KMU-Anleihemarkt und über neue Anleihe-Emissionen informiert.

Die Homann Holzwerkstoffe GmbH kann ihren Umsatz 2024 auf 369,9 Mio. Euro steigern – rund 15 Mio. Euro über Plan und das operative bereinigte EBITDA mit 56,3 Mio. Euro, was einer Marge von 15,3 % entspricht, stabil halten. Für 2025 erwartet der Holzproduzent ein leichtes Umsatzwachstum und ein EBITDA auf Vorjahresniveau. Auch die LR Health & Beauty SE bestätigt mit einem Umsatz von 289,2 Mio. Euro (+4,6 %) und einem EBITDA von 27,3 Mio. Euro die bereits kommunizierten vorläufigen Zahlen für 2024. Damit bewegt sich das Ergebnis des Kosmetik-. Und Gesundheitsunternehmens innerhalb der im Herbst 2024 angepassten Prognosespanne.

Die FCR Immobilien AG hat von der BaFin in dieser Woche ein positives Signal bzgl. einer Anlassprüfung erhalten, so wurden die Prüfungen der FCR-Abschlüsse von 2020 ohne Fehlerfeststellungen abgeschlossen. Im Bereich M&A hat die The Platform Group AG eine Mehrheitsbeteiligung von 50,1 % an der französischen Luxus-Plattform Joli Closet erworben. Das Closing wird für Juni erwartet, über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Der Solarspezialist hep solar hat ein US-Portfolio mit fünf Projekten und 48 MWp Gesamtleistung in diesen Tagen erfolgreich veräußert. Parallel hat sich ABO Energy bei Ausschreibungen der Bundesnetzagentur Zuschläge für zwei Solarparks in Bayern und Baden-Württemberg gesichert. Außerdem hat ABO Energy in dieser Woche sein erstes schlüsselfertiges Solarprojekt in Spanien ans Netz gebracht.

INFO: Alle KMU-Anleihen-News auf einen Klick >>> Anleihen Finder <<<

Hier finden Sie den Original-Artikel: ANLEIHEN-Woche KW17: Iute, Netfonds, DRAG, Homann Holz, …

Solutiance AG: Q1-Ergebnis erstmals positiv, Umsatz wächst

Source: Deutsche Nachrichten

  • Auftragseingang Q1 mit 1,2 MEUR (-45%) im erwarteten Korridor
  • Umsatz 1,6 MEUR (+37%)
  • EBT 36 TEUR (+135%)

Die Solutiance AG (ISIN: DE000A32VN59), Smartsourcing-Anbieter für den Betrieb von Immobilien, konnte Umsatz und Ergebnis im ersten Quartal des Jahres 2025 deutlich verbessern. So ist es erstmals gelungen, die ersten drei Monate eines Geschäftsjahres mit einem positiven Ergebnis (EBT) abzuschließen.

In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahres 2025 konnten Leistungen mit einem Gesamtvolumen von 1,55 MEUR umgesetzt werden. Dies entspricht einer Steigerung von 37% gegenüber dem ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024 (1,13 MEUR). Davon entfielen 1,22 MEUR auf Services im Bereich “Dachmanagement 4.0” und 0,33 MEUR auf Services im Bereich “Betreiberpflichten-Controlling”.

Auch der Auftragseingang liegt mit 1,24 MEUR im Rahmen der Erwartungen. Im ersten Quartal des Vorjahres hatte das Unternehmen einen Großauftrag gewonnen, weshalb eine zusätzliche Steigerung für das Quartal dieses Geschäftsjahres nicht erwartet wurde. Dazu Uwe Brodtmann, Vorstand und CRO: “Wir konnten beim Umsatz eine solide Steigerung im Rahmen unseres üblichen Wachstums über die Jahre erzielen. Auch beim Auftragseingang haben wir ein gutes Ergebnis erzielt und in den vergangenen Monaten bereits 3 Neukunden gewonnen.”

Die Umsatzsteigerung, sowie der hohe Anteil umgesetzter Aufträge im Bereich “Betreiberpflichten-Controlling”, für die keine Fremdleistungen in Anspruch genommen werden, haben zu einer deutlichen Verbesserung des Ergebnisses geführt. So hatte das Unternehmen das erste Quartal des Geschäftsjahres 2024 noch mit einem negativen EBT in Höhe von -103 TEUR abgeschlossen. Jetzt konnte, erstmals in einem ersten Quartal, ein positives Ergebnis in Höhe von 36 TEUR erzielt werden.

Dazu Jonas Enderlein, Vorstand und CEO der Solutiance AG: “Vor dem Hintergrund, dass Rückstellungen und Zinsen seit diesem Jahr anteilig in die Quartalsergebnisse eingehen, freut uns das positive erste Quartal ganz besonders. Damit haben wir bereits Rückenwind für den Rest des Geschäftsjahres, werden aber weiterhin hart daran arbeiten, ein positives Jahresergebnis zu erzielen!”

Das komplette Zahlenwerk zum ersten Quartal wird zeitnah auf https://solutiance.com/investoren-kpis ergänzt.

Aussender: Solutiance AG
Adresse: Großbeerenstraße 179, 14482 Potsdam
Land: Deutschland
Ansprechpartner: Investor Relations
Tel.: +49 331 867193 00
E-Mail: investor-relations@solutiance.com
Website: www.solutiance.com

ISIN(s): DE000A32VN59 (Aktie)
Börsen: Open Market (Freiverkehr) in Frankfurt, m:access in München, Freiverkehr in Stuttgart; Freiverkehr in Berlin, Tradegate

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Erstes Glasfaser-Lichtfest im Altenburger Land

Source: Deutsche Nachrichten

  • „Glasfaseroffensive“ im Altenburger Land kommt in den Zielbereich
  • Zuschaltungen für Beerwalde, Wettelswalde, Kleinstechau und Wildenbörten – Thüringer Netkom und Landkreis Altenburger Land verbauen über 37 Mio. Euro Fördermittel in Glasfaserdirektanschlüsse  

Die Glasfasererschließungen im Altenburger Land befinden sich in der Abschlussphase. Am Nachmittag wurde in Beerwalde / Gem. Löbichau mit dem symbolischen Lichtfest mit der Freischaltung der neu gebauten Glasfaseranschlüsse begonnen. Der Glasfaserausbau in der Region Altenburg ist ein gemeinsames Infrastrukturvorhaben im Bereich der Kooperationsgemeinschaft Altenburg West. Dabei werden u.a. 15 Schulen, 384 Wirtschaftsunternehmen und fast 4.500 Haushalte direkt mit Glasfaserverbindungen erschlossen. 37,5 Millionen Euro beträgt die Investitionssumme, die sich zu rund 60 Prozent aus Förderungen des Bundes und knapp 40 Prozent aus Fördergeldern des Landes Thüringen zusammensetzt.  Die Eigenmittel des Landkreises belaufen sich auf 62.962 Euro (0,17 Prozent). Geplant waren für die Umsetzung durch von der Thüringer Netkom die Verlegung von 2.117 Kilometern Glasfaserleitungen. Dafür sind über 300 Kilometer Tiefbauarbeiten mit Grabenschachtungen erforderlich; 618 Kilometer Leerrohr werden neu verlegt. Schwerpunkte der Glasfaser-Erschließung sind u.a. die Orte Dobitschen, Göhren, Göllnitz, Heukewalde, Heyersdorf, Jonaswalde, Kriebitzsch, Löbichau, Lödla, Lucka, Mehna, Meuselwitz, Monstab, Posterstein, Rositz, Schmölln, Starkenberg, Thonhausen und Vollmershain.

Bei den Bauarbeiten für das Glasfasernetz im Landkreis sind eine Reihe von bautechnischen Herausforderungen zu bewältigen gewesen. So musste im Bereich Schmölln 16-mal unterirdisch eine Eisenbahntrasse gekreuzt werden.  In bis zu 13 Metern Tiefe wurde mit Spezialbohrtechnik unter der Gleistrasse, unter dem Wasserlauf der Sprotte sowie an mehreren Abwasserkanälen und Hausanschlüssen von Anwohnern durchgebohrt. In die so geschaffenen Bohrkanäle sind dann die Glasfaserleitungen durchgezogen und zu den Knotenpunkten verlegt worden. Diese horizontalen Spülbohrungen waren bis zu 200 Meter lang.

Aktuell sind bereits rund 1.700 Glasfaseranschlüsse gebaut und technisch eingerichtet – bis Ende des dritten Quartals dieses Jahres sollen alle Adressen bzw. Anschlüsse baulich fertig sein. Bei 393 Adressen ist die Zuschaltung bereits erfolgt. Die Zuschaltung/Inbetriebnahme der neuen Glasfaseranschlüsse erfolgt dann jeweils vier Wochen nachlaufend der baulichen Fertigstellung.  

Hintergrund Thüringer Netkom:

Die Thüringer Netkom GmbH ist der Telekommunikationsdienstleister der TEAG Thüringer Energie AG. Das Erfurter Unternehmen verfügt über ein hochmodernes Glasfasernetz von über 6.600 Kilometern Länge mit mehr als 450.000 Faserkilometern. Damit betreibt die Thüringer Netkom nach der Deutschen Telekom das zweitgrößte Festnetz in Thüringen. Genutzt wird dieses leistungsfähige Netz nicht nur zur Überwachung und Steuerung des Thüringer Strom- und Erdgasnetzes, sondern auch zur schnellen Datenübertragung – etwa für große Internet-Anbieter oder auch Thüringer Universitäten und Wirtschaftsunternehmen. Zudem ist das Unternehmen verstärkt im Privat- und Endkundenbereich aktiv, und bietet dort Breitbandanschlüsse mit bis zu einem Gigabit pro Sekunde an.

Frühjahrsputz beim Igensdorfer Sonnen- und Planetenweg

Source: Deutsche Nachrichten
Der beliebte Igensdorfer Sonnen- und Planetenweg präsentiert sich nach einem erfolgreichen Frühjahrsputz in seiner vollen Pracht und lädt wieder zu einer faszinierenden Reise durch unser Sonnensystem ein. Dank des Engagements der iKratos GmbH erstrahlen die Planetenmodelle und die Wege in neuem Glanz, bereit für zahlreiche Besucher.

Einladung zum Besuch

Die Gemeinde Igensdorf und die iKratos GmbH laden herzlich dazu ein, den frisch geputzten Sonnen- und Planetenweg zu besuchen und die faszinierende Reise durch unser Sonnensystem zu genießen. Nach dem erfolgreichen Frühjahrsputz präsentieren sich die Planetenmodelle und die Sonnenskulptur wieder in ihrer vollen Pracht.

Die Sonne als Vorbild – Jetzt auf Solarenergie umsteigen!

Inspiriert von der strahlenden Sonne, die den Planetenweg erleuchtet, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, die Kraft der Solarenergie auch für Ihr eigenes Zuhause zu nutzen. Die iKratos GmbH, Ihr regionaler Experte für Photovoltaik, bietet maßgeschneiderte Lösungen für eine umweltfreundliche und kostengünstige Stromversorgung.

Profitieren Sie jetzt von:

  • Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen: Erzeugen Sie Ihren eigenen sauberen Strom.
  • Aktiver Beitrag zum Umweltschutz: Reduzieren Sie Ihren CO2-Fußabdruck.
  • Langfristigen Kosteneinsparungen: Senken Sie Ihre Energiekosten nachhaltig.
  • Wertsteigerung Ihrer Immobilie: Eine moderne PV-Anlage ist eine Investition in die Zukunft.

iKratos GmbH – Ihr Partner für die Energiewende

Von der ersten Beratung über die professionelle Planung bis zur fachgerechten Installation – die iKratos GmbH begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrer eigenen Photovoltaikanlage. Nutzen Sie unsere Expertise und profitieren Sie von unserem umfassenden Service.

Fragen Sie jetzt unverbindlich Ihre individuelle PV-Anlage an!

Entdecken Sie die Möglichkeiten der Solarenergie und machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft. Kontaktieren Sie uns noch heute für ein kostenloses Beratungsgespräch und ein unverbindliches Angebot.

Kontakt:

iKratos GmbH, Bahnhofstraße 1, 91367 Weißenohe, 09192992800

Neue Bearbeitungsverfahren

Source: Deutsche Nachrichten
STENTS – GLATTE OBERFLÄCHEN FÜR OPTIMALE BIOKOMPATIBILITÄT
Die Bearbeitung von Stents erfordert höchste Präzision und glatte Oberflächen, um die
Blutflussdynamik zu optimieren und die Biokompatibilität zu gewährleisten. Durch das
Electrofinish Verfahren von OTEC lassen sich metallische und polymerbasierte Stents effizient
bearbeiten.
■ Gratfreie Kanten: Das Electrofinish sorgt für eine schonende Entfernung von Graten, die bei der
Herstellung entstehen können.
■ Optimierte Oberflächen: Electrofinish entfernt mikroskopische Unebenheiten und schafft
eine spiegelglatte Oberfläche, die die Thrombozytenadhäsion reduziert.
■ Höhere Lebensdauer: Durch die Oberflächenbehandlung wird die Widerstandsfähigkeit der
Stents erhöht, was insbesondere bei korrosiven Umgebungen im Körper von Vorteil ist.

IMPELLER – HÖCHSTE PRÄZISION FÜR LEBENSWICHTIGE ANWENDUNGEN
Impeller, die in Herzpumpen eingesetzt werden, unterliegen strengen Anforderungen an
Präzision, Funktionalität und Biokompatibilität. OTEC bietet speziell angepasste Prozesse für
die Bearbeitung dieser komplexen Bauteile:
■ Perfekte Geometrien: Das Schleppfinish ermöglicht eine hochpräzise Bearbeitung von
komplexen und schwer zugänglichen Geometrien, wie den Schaufeln der Impeller.
■ Optimierte Oberflächenqualität: Electrofinish erzeugt eine glatte, spiegelnde Oberfläche, die
den Blutfluss verbessert und die Bildung von Ablagerungen minimiert.
■ Höchste Sicherheit: Die Kombination der OTEC Verfahren sorgt für eine präzise Bearbeitung
ohne Materialschwächung, was die Stabilität und Funktionalität der Impeller gewährleistet.
Die OTEC Technologien ermöglichen es, Impeller in Serienfertigung mit konstant hoher Qualität
zu bearbeiten, wodurch eine zuverlässige Funktion der Herzpumpen sichergestellt wird.

IHR PARTNER FÜR PERFEKTE OBERFLÄCHEN
OTEC kombiniert Gleitschleifen und Electrofinish, um für jede Oberflächenanforderung die
optimale Lösung zu bieten. Wir laden Sie ein, die Präzision und Effizienz unserer Technologien
für Ihre individuellen Anforderungen zu entdecken. Im hauseigenen Finishing Center können
Kunden weltweit ihre Musterteile bearbeiten lassen und so den perfekten Prozess definieren.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren und einen
Wettbewerbsvorsprung in der Medizintechnik zu sichern!

OTEC Präzisionsfinish GmbH, Ihr Experte für Oberflächenpräzision.

Medizinische Implantate

Source: Deutsche Nachrichten
KNOCHENSCHRAUBEN UND KNOCHENPLATTEN

Für Knochenschrauben, die scharfe, gratfreie Kanten und glatte Oberflächen erfordern, ist
das Gleitschleifen eine hervorragender Prozess, welcher je nach Qualitätsanforderungen
des Kunden anschließend durch das Electrofinish erweitert werden kann. Die durch das
Electrofinish erweiterte Prozesskette entfernt mikroskopische Materialspitzen, verhindert die
Anhaftung von Bakterien und erleichtert die Sterilisation.
Bei Knochenplatten, die eine starke Kantenverrundung und eine homogene Oberfläche erfordern,
sorgt das Gleitschleifen ggf. in Kombination mit Electrofinish für eine makellose Oberfläche.
Zusätzlich verbessert es die Passform und sorgt dafür, dass Implantate spannungsfrei in den
Körper integriert werden können.

IMPLANTATE – OBERFLÄCHEN FÜR HÖCHSTE FUNKTIONALITÄT

Die Lebensdauer medizinischer Implantate hängt entscheidend von ihrer Oberflächengüte ab. Unterschiedliche Anforderungen – von glatten Kontaktflächen bis hin zu homogenen und hochglanzpolierten Oberflächen – erfordern maßgeschneiderte Bearbeitungsprozesse. Hochglanzpolierte Gelenkimplantate: Bei Hüft- und Kniegelenken entfernt das OTEC Gleitschleifen grobe Bearbeitungsspuren und sorgt für Oberflächenrauheiten von bis zu Ra = 0,01 μm. Ergänzend kann das Electrofinish eingesetzt werden um Mikrokratzer zu eliminieren und eine hochglänzende, biokompatible Oberfläche zu erzeugen, die:

[*]Abrieb reduziert,
[*]die Gleitfähigkeit erhöht und
[*]die Lebensdauer der Implantate verlängert.

KOMPLEXE PROTHESEN

Für gekoppelte Knieprothesen mit innenliegenden Geometrien bietet OTEC die Gleitschleif-Technologie, ergänzt durch das Electrofinish, als ideale Lösung.

[*]Gleitschleifen: Bearbeitet schwer zugängliche Bereiche durch gesteuerte Bewegungsabläufe und gezielte Anpassung der Werkstückwinkel.
[*]Electrofinish: Glättet die komplexen Geometrien der Prothesen, erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen äußere Einflüsse und verbessert die Gleitfähigkeit der Kontaktflächen.

 AUTOMATISIERUNG – EFFIZIENZ DURCH MODERNSTE TECHNIK

Die Maschinen der OTEC SF-Serie bieten eine hohe Effizienz durch optionale Roboterbeladesysteme, die eine nahtlose Integration in die Linienfertigung ermöglichen. Auch im Electrofinish Bereich lassen sich zukünftig automatisierte Prozesse integrieren, wodurch die Bearbeitung großer Stückzahlen bei konstant hoher Qualität gewährleistet wird.

ABO Energy startet Bauarbeiten am Großspeicher in Waldkappel

Source: Deutsche Nachrichten
In Kürze startet ABO Energy die vorbereitenden Arbeiten für einen Batteriespeicherpark im nordhessischen Waldkappel. Die Anlage hat eine Leistung von 16 Megawatt bei einer Kapazität von 32 Megawattstunden und kann rechnerisch so viel Strom speichern, wie knapp 10.000 Zwei-Personen-Haushalte in einer Nacht verbrauchen. Die Fertigstellung ist für Herbst 2025 geplant.

Es ist bereits das vierte eigenständige Speicherprojekt, das ABO Energy in Deutschland umsetzt – und das erste, das die volle Leistung über zwei Stunden hinweg bereitstellen kann. Eine weitere Besonderheit: Die Systemkomponenten befinden sich nicht wie üblich in Schiffscontainern, sondern in modularen Racks, die auf Stahlrahmen montiert werden. Diese Bauweise ermöglicht es, die Racks bereits vorbestückt zur Baustelle zu liefern. Das reduziert die Montagezeit vor Ort deutlich. Zudem ist jedes einzelne Rack mit Wärmemanagement- und Schutzsystem ausgestattet.

Für die Baugenehmigung waren verschiedene Gutachten notwendig – unter anderem zu Schall, Brandschutz, Abwasser, Bodenbeschaffenheit und Flächenversiegelung. „Die Zusammenarbeit mit Bürgermeister, Bauamt und der gesamten Verwaltung war von Beginn an hervorragend. Alle Beteiligten haben das Projekt mit großem Engagement unterstützt“, sagt Projektleiter Tobias Storcks. ABO Energy wird die Anlage in den kommenden Wochen an einen Betreiber veräußern, bleibt aber voraussichtlich als Dienstleister für die technische wie wirtschaftliche Betriebsführung weiter an Bord.

Batteriespeicher werden vor allem in jenen Energiemärkten immer wichtiger, die bereits einen großen Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen erzeugen. Speicher stabilisieren die Netzfrequenz, indem sie primäre Regelleistung bereitstellen, am Intraday-Handel teilnehmen und Energie zu Spitzenlastzeiten einspeisen. So helfen sie, Schwankungen bei der Stromerzeugung auszugleichen. Derzeit plant ABO Energy solche Anlagen in Irland, dem Vereinigten Königreich, Spanien und Deutschland. Darüber hinaus kombiniert das Unternehmen auch Wind- und Solarparks mit Speicheranlagen an einem Standort. In Deutschland gehört ABO Energy zu den Vorreitern auf diesem Gebiet und hat bereits sieben Hybridparks ans Netz gebracht. Weltweit arbeitet ABO Energy aktuell an der Entwicklung von Batterieprojekten mit einer Gesamtleistung von vier Gigawatt.

Lösungen für Präzisionsoberflächen in der Medizintechnik

Source: Deutsche Nachrichten
Die OTEC Präzisionsfinish GmbH kombiniert Gleitschleifen und Electrofinish für chirurgische Instrumente, Implantate, Prothesen, Stents, Impeller für Herzpumpen sowie Bauteile aus Titan, CoCr, Kunststoff und 3D-gedruckten Materialien.
OTEC bietet innovative Verfahren für die Oberflächenbearbeitung in der Medizintechnik, sowie für Dentalprodukte, die höchste Anforderungen an Präzision, Wiederholgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit erfüllen. Mit der Kombination von mechanischen Verfahren wie Streamfinish, Schleppfinish und Tellerfliehkraft und dem Einsatz des Electrofinish setzt OTEC neue Standards bei Qualität und Prozesssicherheit.

VORTEILE DES GLEITSCHLEIFENS FÜR DIE MEDIZINTECHNIK

Das Gleitschleifen bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einem essenziellen Verfahren in der Oberflächenbearbeitung medizinischer Komponenten machen:

[*]Reproduzierbare Präzision
Homogene Oberflächenbearbeitung für gleichbleibend hohe Qualität
[*]Schonende Bearbeitung
Keine Materialdeformation oder Mikrorisse, die z.B. bei manueller Bearbeitung entstehen können.
[*]Effiziente Entgratung und Politur
Entfernt Grate und erzeugt glatte Oberflächen ohne scharfe Kanten.
[*]Optimierte Oberflächenrauheit (Ra-Werte)
Hygienischere Oberflächen, die die Bakterienhaftung bei Implantaten oder chirurgischen Instrumenten minimieren.
[*]Automatisierungspotential
Ideal für Serienfertigung durch hohe Effizienz und konstante Ergebnisse.
[*]Schonend für empfindliche Bauteile
Besonders geeignet für filigrane und komplexe Geometrien wie Knochenschrauben oder Katheterkomponenten.

Die Glättung von Oberflächen spielt eine entscheidende Rolle in der Medizintechnik, da sie mikroskopische Rauheiten reduziert und somit das Ansiedeln von Keimen und Verunreinigungen erschwert. Die Biokompatibilität medizinischer Implantate und Instrumente bleibt erhalten, da das schonende Verfahren Materialveränderungen verhindert. Zudem trägt die Entfernung von Graten und Oberflächenfehlern zur Korrosionsbeständigkeit bei, wodurch das Risiko von Korrosion minimiert und die Langlebigkeit der Bauteile erhöht wird. Neben funktionalen Vorteilen überzeugt das Verfahren auch optisch: Homogene, glänzende Oberflächen steigern nicht nur die ästhetische Qualität, sondern auch das Vertrauen in medizinische Produkte. Darüber hinaus ermöglicht die Automatisierung gleichbleibende Qualität, verkürzt Bearbeitungszeiten und reduziert manuelle Nacharbeit – ein klarer Vorteil für die Effizienz und Kostensenkung in der Produktion.

VORTEILE DES ELECTROFINISH FÜR DIE MEDIZINTECHNIK

Mit dem Electrofinish Verfahren werden Oberflächen auf die nächste Stufe gehoben. Es zeichnet sich durch herausragende Vorteile aus:

[*]Perfekte Glättung und Hochglanzpolitur
Entfernt mikroskopische Rauheiten und verbessert die Biokompatibilität.
[*]Kein Materialverlust an kritischen Stellen
Selektive Bearbeitung ohne Maßveränderung.
[*]Erhalt der Schneidleistung
Ideal für chirurgische Instrumente, da die Schärfe erhalten bleibt.
[*]Kein abrasiver Kontakt
Keine mechanischen Belastungen, ideal für empfindliche Bauteile.
[*]Ideal für schwer zugängliche Stellen
Bearbeitung komplexer Innenkonturen, wie bei minimalinvasiven Instrumenten.

Mikroskopisch glatte Oberflächen bieten nicht nur hygienische Vorteile, da sie die Anhaftung von Verunreinigungen erschweren und die Reinigung erleichtern, sondern auch eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit, da die chemische Passivierung Metalloberflächen vor Oxidation und chemischen Angriffen schützt. Gleichzeitig steigert die hochglänzende, makellose Oberfläche die wahrgenommene Qualität des Endprodukts. Durch die Kombination von mechanischer Bearbeitung und Electrofinish wird zudem die Nacharbeit reduziert, der Ausschuss minimiert und die Gesamtproduktionskosten gesenkt – ein klarer wirtschaftlicher Vorteil.

IHR PARTNER FÜR PERFEKTE OBERFLÄCHEN

OTEC kombiniert Gleitschleifen und Electrofinish, um für jede Oberflächenanforderung die optimale Lösung zu bieten. Wir laden Sie ein, die Präzision und Effizienz unserer Technologien für Ihre individuellen Anforderungen zu entdecken. Im hauseigenen Finishing Center können Kunden weltweit ihre Musterteile bearbeiten lassen und so den perfekten Prozess definieren.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Lösungen zu erfahren und einen Wettbewerbsvorsprung in der Medizintechnik zu sichern!

OTEC Präzisionsfinish GmbH, Ihr Experte für Oberflächenpräzision.

Antimony Resources Corp. (CSE: ATMY) (FWB: K8J0) gibt Update zu Bohrarbeiten und kündigt Finanzierung an

Source: Deutsche Nachrichten
Antimony Resources Corp. (CSE: ATMY) (FWB: K8J0) (das „Unternehmen“ oder „Antimony Resources“ oder „ATMY“) freut sich, ein Update zu den Explorationsbohrungen auf seinem Projekt Bald Hill in New Brunswick im Gebiet der hochgradigen Antimonmineralisierung in der Main Zone zu geben.  Für das Programm sind mindestens 2.500 Bohrmeter in ungefähr 20 Bohrlöchern geplant, die auf die hochgradige Main Zone abzielen.

Highlights – Diamantkernbohrungen auf Bald Hill

  1. Die Bohrungen haben am 15. April mit der Mobilisierung des Bohrgeräts und der Mannschaften begonnen.
  2. Bisher sind sechs Bohrlöcher fertiggestellt worden, die insgesamt 1030 Bohrmeter ausmachen.
  3. In fünf Bohrlöchern wurde eine Antimonmineralisierung festgestellt.
  4. Die Protokollierung und Beprobung des Kerns ist derzeit im Gange, wobei Proben zur Verarbeitung und Analyse an Actlabs in Fredericton geschickt werden.
  5. Die Untersuchungsergebnisse werden in etwa vier Wochen erwartet.
  6. Die Sichtprüfung des Kerns hat eine Antimonmineralisierung mit einer Mächtigkeit von bis zu 20 Metern Kernlänge identifiziert (ungefähr 12 m wahre Mächtigkeit).
  7. Die Bohrarbeiten kommen sehr gut voran, mit einer guten Kerngewinnung und sehr geringem Kernverlust.

Bisher sind sechs Bohrlöcher fertiggestellt worden, die sich auf ungefähr 1030 Meter belaufen. Der Kern wird derzeit etwa 40 km vom Bohrstandort entfernt bei der Forschungs- und Lagereinrichtung der Regierung von New Brunswick in Sussex NB protokolliert.  Nach der Protokollierung und Zerteilung werden die Proben zur Verarbeitung und Analyse zu den Einrichtungen von Actlabs in Fredericton (etwa 120 km entfernt) transportiert werden.  Bislang sind etwa 200 Proben aus den ersten fünf Bohrlöchern an das Labor geschickt worden.

Das geplante Bohrprogramm konzentriert sich auf die Bestätigung von Abschnitten mit hochgradigem Antimon, die bei früheren historischen Bohrungen berichtet wurden (z. B. 4,51 m mit einem Gehalt von 11,7 % Antimon (Sb), einschließlich 2,29 m mit einem Gehalt von 20,9 % Sb). Darüber hinaus ist vorgesehen, die Mineralisierung in Gebieten zu erkunden, die an die höhergradigen Zonen angrenzen, um das Potenzial der Lagerstätte zu erhöhen. 

Das von ORIX auf Basis der früher berichteten Bohrungen entwickelte 3D-Modell hat sich als sehr nützlich dabei erwiesen, unsere geplanten Bohrstandorte zu präzisieren.  Das Modell (Abbildung 2) wird zusammen mit den aktuellen Bohrungen dazu verwendet werden, den Umfang der Antimonmineralisierung auf Bald Hill zu bestimmen und Gebiete für eine Erweiterung der Mineralisierung zu identifizieren.

CEO Jim Atkinson: „Das Bohrprogramm auf Bald Hill kommt sehr gut voran. Die Nutzung der Regierungseinrichtung in Sussex ist für die Kernprotokollierung sehr hilfreich. Während der Neuprotokollierung des Kerns in Lagerung in Sussex hat unser Personal Stellen identifiziert, an denen die Beprobung in der Vergangenheit unzureichend gewesen sein könnte, und wir haben diese Bereiche neu beprobt.“

Herr Atkinson fährt fort: „Wir sind äußerst erfreut, ein örtliches Bohrunternehmen beauftragen zu können, um diese Arbeiten auszuführen – ein weiteres Beispiel für die Vorzüge, die Mineralexploration in New Brunswick durchzuführen!“

Antimonprojekt Bald Hill

Highlights der früheren Exploration

–          Bald Hill ist eine wohlbekannte, hochgradige Antimonlagerstätte im Süden von New Brunswick

–          Frühere Arbeiten, die Bohrungen einschließen, haben eine Antimonlagerstätte von über 500 m Länge umrissen

–          Die Mächtigkeiten betragen durchschnittlich über 3 Meter und die Gehalte durchschnittlich 3 % bis 4 % Antimon

–          Historischer technischer Bericht nach NI-43-101: Der potenzielle Umfang und Gehalt des bebohrten Gebiets, das als Zielgebiet unserer Exploration gilt, liegt im Bereich von 725.000 bis 1.000.000 Tonnen mit einem Gehalt von 4,11 % bis 5,32 % Sb (~30.000 bis 40.000 Tonnen enthaltenes Antimon)1

–          Potenzial der Erweiterung auf Basis von zusätzlichen bekannten Zielgebieten

Das Konzessionsgebiet Bald Hill

Das Konzessionsgebiet liegt ungefähr gleich entfernt von Sussex, Fredericton und St John im Süden von New Brunswick.  Der Zugang ist sehr gut, da Highways der Provinz und der Region das Konzessionsgebiet durchqueren und an dieses angrenzen. Bohrarbeiten können ganzjährig durchgeführt werden. Am Sitz der New Brunswick Geological Survey in Sussex steht aus vergangenen Explorationen ein Bohrkern von über 5400 Metern Länge zur Untersuchung zur Verfügung. Insgesamt wurden 25 Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 5400 m auf dem Konzessionsgebiet fertiggestellt.

Die Lagerstätte besteht aus mindestens drei Zonen mit antimonhaltigen Brekzien und hydrothermalen Erzgängen, die nach Nordwesten verlaufen. Die Mineralisierung wurde über eine Streichenlänge von 700 Metern bis auf eine vertikale Tiefe von 300 Metern definiert und ist in alle Richtungen und in der Tiefe offen. Bei den Bohrungen wurde hochgradiges Antimon angetroffen, einschließlich im Entdeckungsbohrloch DDH08-03, das 4,51 m mit einem Gehalt von 11,7 % Antimon (Sb) durchteufte, darunter 2,29 m mit einem Gehalt von 20,9 % Sb.

Eine mögliche Erweiterung der Main Zone wurde 2014 entdeckt.  Schürfgrabungen ungefähr 450 Meter südlich der Main Zone ergaben 2,90 % Sb auf 8,18 m, worunter sich 5,79 % Sb auf 1,75 m und 8,47 % auf 1,53 m befanden. Die Bohrungen in dieser Gegend bestätigten das Vorliegen einer der Main Zone ähnlichen Antimonmineralisierung, die noch nicht ausreichend erkundet wurde.

Der Explorationsplan für das Jahr 2025 sieht vor, Diamantkernbohrungen über mindestens 2.500 Meter fertigzustellen, um die bekannte mineralisierte Zone zu erkunden, die Mineralisierung nach Norden und Süden sowie neigungsabwärts zu erweitern und in der Vergangenheit entdeckte parallele Erzgänge auszudehnen. Es ist zu hoffen, dass die Bohrungen es uns erlauben werden, bis zum Ende des Jahres eine erste Ressource zu berechnen.  Ein historischer technischer Bericht nach NI 43-101, der 2010 von CRA erstellt wurde[1], identifizierte das Potenzial für 705.000 bis 1.000.000 metrische Tonnen mit einem durchschnittlichen Gehalt von 4 bis 5 % Antimon (Sb)1). – Die Arbeiten von Antimony Resources Corp. sind noch zu unvollständig, um diese Schätzung zu bestätigen. Die potenzielle Menge und das Gehalt sind konzeptioneller Natur, da noch keine ausreichenden Explorationen durchgeführt wurden, um eine Mineralressource zu definieren. Es ist ungewiss, ob weitere Explorationen dazu führen werden, dass das Zielgebiet als eine Mineralressource abgegrenzt werden kann.

Antimony Resources Corp. gibt ebenfalls eine Finanzierung über eine Privatplatzierung (das „Angebot“) von bis zu 6.250.000 Einheiten des Unternehmens (die „Einheiten“) zu einem Preis von 0,08 C$ pro Einheit mit einem Bruttoerlös für das Unternehmen von bis zu 500.000 C$ bekannt. Jede Einheit wird aus einer Stammaktie im Kapital des Unternehmens (jeweils eine „Stammaktie“) und einem Aktienkaufwarrant („Warrant“) bestehen. Jeder Warrant berechtigt dessen Inhaber für einen Zeitraum von 24 Monaten ab dessen Ausgabedatum zum Kauf einer Stammaktie zu einem Ausübungspreis von 0,16 C$.

Der Nettoerlös aus dem Angebot wird vom Unternehmen für Explorations- und Erschließungsaktivitäten verwendet werden.

Die technischen Inhalte dieser Pressemitteilung wurden von Jim Atkinson, MSc., P.Geo., einem qualifizierten Sachverständigen gemäß National Instrument 43-101, geprüft und genehmigt.

Über Antimony Resources Corp. (CSE: AYMY) (FWB: K8J0)

Antimony Resources Corp. besitzt ein Optionsrecht, eine Beteiligung von 100 % an zwei Antimonprojekten in New Brunswick zu erwerben – Bald Hill und Antimony 2.0.  Das Projekt Bald Hill ist die Stätte einer hochgradigen Antimonlagerstätte, mit einer über eine Strecke von 500 Metern definierten Mineralisierung sowie zusätzlichen Abschnitten mit Antimon auf einem Kilometer entlang des Streichens.

Das Konzessionsgebiet Antimony 2.0, welches etwa 25 Kilometer westlich von Fredericton in New Brunswick liegt, befindet sich ungefähr 15 Kilometer nordöstlich der historischen Antimonmine Lake George.  Die Antimonmine Lake George war ab den 1860er Jahren bis 1998 zu verschiedenen Zeiten in Betrieb und produzierte von 1970 bis 1992 ganze 4 Prozent des weltweiten Bedarfs an Antimon. Das Konzessionsgebiet Antimony 2.0 umfasst ein relativ unerforschtes Gelände von über 35 Quadratkilometern mit ausgezeichneter Zugänglichkeit über Provinzstraßen und Holzabfuhrwegen sowie Wasserkraft.

Das Managementteam von Antimony Resources verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Finanzierung, der Exploration, der Erschließung und dem Abbau. Antimony Resources beabsichtigt, auf jedem seiner optionierten Konzessionsgebiete Explorationskampagnen durchzuführen, und hat dabei zum Ziel, eine oder mehrere abbaubare Ressourcen zu entdecken.  Unser Schwerpunkt liegt darin, ein bedeutender nordamerikanischer Produzent von Antimon zu werden.

www.antimonyresources.com

Im Namen des Board of Directors

Jim Atkinson, CEO und President

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Anthony Simone, President, Simone Capital Inc.

416-881-5154, asimone@simonecapital.ca

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.cawww.sec.govwww.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

[1] NATIONAL INSTRUMENT 43-101 TECHNICAL REPORT BALD HILL ANTIMONY PROJECT SOUTHERN NEW BRUNSWICK, CANADA, erstellt durch: Conestoga-Rovers & Associates MAI 2010 REF.- NR. 070813 (1)

Übermittelt durch das IRW-Press News-Service der IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH

Für den Inhalt der Mitteilung bzw. des Research ist alleine der Ersteller der Nachricht verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.

Welte sichert Teileverfügbarkeit von Kardanwellen durch Digitalisierung

Source: Deutsche Nachrichten
Welte Cardan-Service GmbH
„Unsere Kunden haben unseren Bestand in Echtzeit in ihrem System“

Der Kardanwellen-Vollsortimenter Welte Group setzt bei seinen Prozessen voll auf Digitalisierung und Transparenz. Für die Handelskunden bedeutet das, stets den Lagerbestand im Blick zu haben. Und was nicht am Lager, aber eilig ist, liefern die Neu-Ulmer per Express über Nacht nach.

Auch wenn die Kardanwelle auf den ersten Blick ein recht einfaches Teil zu sein scheint, haben es die Komponenten in sich: Rohrlänge, -durchmesser, Kreuzgelenke, Verzahnungen und Mittelwellenlager werden seitens der OE-Hersteller in beinahe unendlichen Varianten miteinander kombiniert. Hier den Überblick zu behalten, hat beim Aftermarket-Spezialisten für Kardanwellen, der Neu-Ulmer Welte Group, oberste Priorität. Denn nur durch exakte Zuordnung der einzelnen Komponenten zu den jeweiligen Anwendungen können wir unsere Handelskunden mit kompletten Wellen und Mittellagern der Marken EDS und EDS PLUS punktgenau versorgen.
Seit 2024 setzt man bei Welte auf TecDoc, als führende IAM-Datenbank zur Teileidentifikation. „Wir haben sehr viel Energie in die vollständige Digitalisierung investiert, aber das Invest zahlt sich aus“, so Ulf Kück, Geschäftsführer bei Welte Cardan-Service GmbH. Weiter führt er aus: „Wichtiger Wachstumstreiber und Tool für die punktgenaue Planung ist die Anbindung unserer Handelskunden über die TecCom-Schnittstelle. Wir sind der größte TecDoc-Datenlieferant im Bereich der Gelenkwellen sowie deren Komponenten und haben nahezu unser gesamtes Gelenkwellenportfolio im Automotive Aftermarket unter unserer Marke EDS – ALL DRIVESHAFT abgebildet. Wir betrachten die Digitalisierung als unseren stärksten Hebel im Gelenkwellengeschäft“.

Kundenindividuelle Kennzeichnung und Verpackung

Aber auch bei den Aspekten rund um das Produkt, ist man bei der Welte Group voll auf den perfekten Kundenservice ausgerichtet. „Insbesondere bei den Verpackungslösungen gibt es eine sehr hohe Bandbreite an Vorgaben, sei es OE, für den Export oder damit es in das eigene Verpackungsmanagement passt. Wir richten uns hier komplett nach den Bedürfnissen unserer Kunden und können alles abbilden, was gewünscht ist“, so Kück. Weiter führt er aus: „Auch wenn man diese Aspekte im ersten Moment nicht vor Augen hat, so sind sie für das Alltagsgeschäft unerlässlich.“ Gleiches gilt ebenso für die kundenindividuelle Kennzeichnung der Gelenkwellen und Komponenten. Ein wirksames Kennzeichnungssystem ist die Basis für die Digitalisierung in unserem Geschäft.“

Starke Logistik vor Ort

Damit die Bestände des Hochregals so schnell wie möglich zum Kunden und damit ins Fahrzeug kommen, setzt die Welte Cardan-Service GmbH auf ein starkes Logistikteam. 26,7 Prozent aller Aufträge verlassen den Unternehmensstandort bereits nach unter 24h nach Bestelleingang wieder. Alexander Welte ordnet ein: „Die Zahl mag auf den ersten Blick gering erscheinen, aber unsere Handelspartner werden mit den Fastmovern regelmäßig nach Plan beliefert. Bei den genannten Bestellungen handelt es sich um Orders außerhalb dieser Kontrakte – unser Anspruch ist es, dass die Teile innerhalb kürzester Zeit beim Handelspartner oder direkt in der Werkstatt sind, um Stillstand zu vermeiden.“