Source: Deutsche Nachrichten
Mit der SAP®-Analytics-Cloud (SAC) stellt die SAP® ein modernes integriertes Reporting-, Analyse- und Planungstool bereit. Die Stärken in der Analyse liegen eindeutig in der grafischen Aufbereitung der Unternehmensdaten.Die Stärken in der Analyse liegen eindeutig in der grafischen Aufbereitung der Unternehmensdaten. Die Daten können aus diversen Systemen (z.B. SAP S/4HANA®, BW/4HANA® oder anderen Systemen) in die SAC geladen und dort gespeichert werden, ein Realtime Reporting und Dashboarding auf einem S/4HANA® System ist ebenso möglich und erweitert die grafischen Darstellungsmöglichkeiten, die ein S/4HANA® System bietet, erheblich. Natürlich können auch Nicht-SAP®-Datenquellen problemlos integriert werden.
Über interaktive Stories und Dashboards erkundet man Unternehmensdaten aus verschiedensten Blickwinkeln. Auf einer Seite können dabei Visualisierungen basierend auf unterschiedlichen Datenquellen zusammengeführt werden. Neben den klassischen Diagrammformaten sind auch Landkarten, Treiberbäume und Vorhersagefunktionen integriert.
Gerade ein Blick auf die Möglichkeiten der SAC im Planungsumfeld ist interessant, da die bekannten Planungsfunktionalitäten in einem S/4®-System zwar noch vorhanden sind, aber von der SAP® nicht mehr weiterentwickelt werden. Mit den klassischen Planungsfunktionen werden die Daten zudem in den „alten“ Tabellen abgelegt und sind nicht direkt in den analytischen Apps verfügbar.
Die SAC ist derzeit die strategische Planungslösung im Portfolio der SAP®.
Ein mögliches grobes Szenario für die Planung wäre:
- Laden der Ist-Daten (Bewegungs- und Stammdaten) aus dem S/4HANA®-System in die SAC
- Kopieren der in eine Planungsversion eines anderen Jahres
- Durchführen der Planung
- Zurückschreiben der konsolidierten Plandaten in das S/4HANA®-System
Im S/4HANA®-System kann man dann das integrierte Berichtswesen nutzen, ohne dass die User dort eine SAC-Lizenz benötigen. Die Konsistenz der Daten ist sichergestellt.
Die Eingabemasken bieten das, was man von einer modernen Planungsanwendung erwarten kann:
- Eingaben von Absolutwerten
- Eingabe von Veränderung (z.B. +10%) in einzelnen Zellen
- Automatische Verteilung auf z.B. Perioden oder Kunden
- Manuelle Verteilung
- Hierarchischen Darstellung von Zeilen- und Spaltenmerkmalen
- Planungsfunktionen, wie z.B. Kopie von einer Version in eine andere
- Sicherung von Arbeitsständen in private Versionen, so dass erst einmal nur der Planende die Werte sehen kann, dann Überführung in die öffentliche Version
Darüber hinaus wird ein ein Business Content bereitgestellt, der den kompletten Planungszyklus abbildet.
Dieser Content stellt bis auf wenige Ausnahmen die notwendigen Funktionalitäten bereit, um Plandaten in die neue Planungstabelle ACDOCP zu schreiben. Der Content muss dann auf die unternehmensspezifischen Gegebenheiten angepasst werden. Den Aufwand hierfür darf man nicht unterschätzen, da man alle Objekte einer Prüfung und ggf. Anpassung unterziehen muss.
Zum aktuellen Stand (Oktober 2024) hat die DSAG gerade einen Leitfaden herausgegeben: Integrierte Unternehmensplanung in S/4HANA.
Fragen und Kontakt
Sie haben Fragen zum Thema SAC? Einfach schreiben an sapberatung@inwerken.de. Unser Beratungs-Team meldet sich bei Ihnen! Leistungen darüber hinaus finden Sie in unserem Portfolio.