Damit energetische Gebäude halten, was sie versprechen

Source: Deutsche Nachrichten
„Ein Ziel ohne einen konkreten Plan bleibt bloße Vorstellung“ – dieses Zitat von Antoine de Saint-Exupéry lässt sich treffend auf die Gebäudeautomation übertragen. In der Praxis zeigt sich häufig ein deutlicher Unterschied zwischen dem Anspruch, ein durchgängig funktionierendes Gebäude zu realisieren, und der tatsächlichen Umsetzung. Zahlreiche erfolgreiche Projekte belegen jedoch, dass eine strukturierte und vollständige Planung der entscheidende Erfolgsfaktor ist.

Die VDI-Richtlinie 3814 gilt als maßgebliches Regelwerk für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Gebäudeautomationssystemen in Deutschland. Dennoch werden die darin definierten Leistungen in vielen Projekten nicht vollständig berücksichtigt oder eingefordert. Dies führt häufig zu unnötigen Mehrkosten, funktionalen Einschränkungen und Unzufriedenheit bei Nutzenden und Betreibenden – obwohl sich diese Probleme durch eine sorgfältige Planung vermeiden ließen.

Das neu konzipierte Seminar Gebäudeautomation – Planung nach VDI 3814 bietet einen kompakten und praxisnahen Überblick über die geschuldeten Leistungen in den jeweiligen HOAI-Leistungsphasen. Anhand von Checklisten werden geeignete Automatisierungs-Optionen dargelegt. Fördermöglichkeiten werden aufgezeigt. Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tipps und Vorlagen zur Umsetzung in der Praxis.

Ziel des Seminars ist es, ein fundiertes Verständnis für die VDI 3814 zu vermitteln – insbesondere für die Abschnitte, die für die Planung relevant sind. Es wird gezeigt, wie Anforderungen an die Gebäudeautomation sinnvoll formuliert, bewertet und in Form von Textbausteinen für Funktionsbeschreibungen oder technische Anforderungen genutzt werden können. Darüber hinaus werden Methoden und Werkzeuge vorgestellt, mit denen sich das energetische Einsparpotenzial durch Automation abschätzen lässt. Ergänzend werden Kenntnisse zur Erstellung von Automationsschemata, Systemübersichten, Netzwerktopologien sowie Datenpunkt- und Funktionslisten vermittelt. Auch wenn keine vollständige Fachplanung abgedeckt wird, stehen die zentralen Anforderungen im Fokus.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Kommunikationsprotokolle – insbesondere der Unterscheidung zwischen Schnittstellen- und Übertragungsprotokollen sowie leistungsfähigen Anwendungsprotokollen.

Melden Sie sich jetzt für den 11. Juni 2025 an und sichern Sie sich Ihren Platz in unserem Online-Seminar