Source: Deutsche Nachrichten
In vielen Unternehmen gehören Sprinkleranlagen zur Standardausrüstung im vorbeugenden Brandschutz. Doch was passiert, wenn Wartung und Prüfung vernachlässigt werden?
Dann kann aus einer stillen Sicherheit schnell ein lebensgefährliches Risiko werden.
Genau hier setzt die Online-Schulung der Unternehmensberatung Wenzel an: Am 04. Juni 2025 erhalten Teilnehmer*innen das nötige Fachwissen, um als befähigte Person für die Überprüfung von Sprinkleranlagen tätig zu werden – rechtssicher, praxisnah und mit einem klaren Fokus auf gesetzliche Anforderungen.
Die eintägige Fortbildung richtet sich an Personen aus Haustechnik, Gebäudemanagement, Planung sowie an Verantwortliche im technischen Brandschutz.
Wer mit Sprinkleranlagen arbeitet, sollte nicht nur deren Aufbau kennen, sondern auch wissen, was im Störfall zu tun ist.
Was Sie in der Online-Schulung erwartet:
Rechtliche Grundlagen & Normen
Ein fundierter Überblick über alle relevanten Vorschriften, insbesondere die DIN 14462, DIN EN 12845 sowie die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS).
Auch die Anforderungen von Versicherungen und Behörden an die Prüfpflichten von Sprinkleranlagen werden behandelt – ein oft unterschätzter Aspekt, der im Schadensfall über die Haftung entscheidet.
Aufbau und Funktion von Sprinkleranlagen
Welche Arten von Sprinkleranlagen gibt es – Nass-, Trocken- oder Deluge-Systeme?
Wie funktionieren Rohre, Pumpen, Alarmventile und Sprinklerköpfe im Zusammenspiel? Teilnehmer*innen lernen die Struktur und Funktionsweise der gesamten Löschtechnik kennen – die Grundlage für jede sachkundige Inspektion.
Prüf- und Wartungsmaßnahmen
Die Schulung vermittelt praxisnahe Anleitungen zur regelmäßigen Sichtkontrolle und Funktionsprüfung. Dazu gehören auch Tests mit Druckluft und Wasser, Erkennung typischer Fehlerquellen sowie die Dokumentation nach Vorschrift.
Ziel ist, Störungen frühzeitig zu erkennen und Schäden zu verhindern – im Sinne eines aktiven und vorbeugenden Brandschutzes.
Fehlerdiagnose & Instandhaltung
Typische Schwachstellen an Sprinkleranlagen – etwa verstopfte Düsen, defekte Ventile oder undichte Verbindungen – werden systematisch durchgesprochen.
Die Teilnehmenden lernen, welche Reparaturen selbst vorgenommen werden dürfen und wann externe Fachfirmen hinzugezogen werden müssen.
Haftung, Sicherheit und Verantwortung
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem richtigen Verhalten im Umgang mit Sprinklertechnik unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Versicherungsschutz und Verantwortungspflichten. Denn nur wer korrekt handelt, schützt nicht nur Menschenleben, sondern auch sich selbst und sein Unternehmen vor rechtlichen Folgen.
Warum sich diese Schulung lohnt:
Diese Online-Schulung ist mehr als eine Weiterbildung im Bereich Haustechnik – sie ist ein aktiver Beitrag zum betrieblichen Brandschutz und eine sinnvolle Investition in die Betriebssicherheit.
Unternehmen profitieren von geschultem Personal, das Prüfungen eigenständig durchführen und sicher dokumentieren kann.
Gleichzeitig stärken Sie Ihre Position gegenüber Versicherern und Behörden.
Termin & Anmeldung:
? 04. Juni 2025? 08:30 – 16:00 Uhr? Online-Schulung – bequem und flexibel von überall aus
Jetzt anmelden und Verantwortung übernehmen – für mehr Sicherheit, mehr Kompetenz und besseren Brandschutz.