Künstliche Intelligenz im Handwerk

Source: Deutsche Nachrichten
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, und auch das Handwerk steht vor der Herausforderung, sich den neuen Technologien zu öffnen. Insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz (KI) bietet enormes Potenzial, um kleine und mittelständische Betriebe zukunftsfähig zu machen. Doch wie kann diese Technologie sinnvoll und pragmatisch im Alltag eingesetzt werden, ohne sich in komplexen IT-Projekten zu verlieren?

Eine Antwort auf diese Frage liefert ein Event am 3.06.2025, 19:00-20:30 Uhr (ZOOM-Veranstaltung) mit Sebastian Nießen von TopFloor, einem auf Prozessoptimierung spezialisierten Unternehmen. Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Nutzung von KI, um Arbeitsabläufe effizienter, transparenter und wirtschaftlicher zu gestalten.

Der Referent zeigt auf, wie KI Handwerksbetrieben dabei helfen kann, die Konkurrenz zu überflügeln und den Zeitaufwand für Routineaufgaben drastisch zu reduzieren. Dies schafft Freiräume für Teams, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren: herausragende Handwerkskunst zu liefern.

Maßgeschneiderte KI-Anwendungen die zielgenau entwickelt werden und die sich nahtlos in bestehende Betriebsprozesse integrieren lassen – sei es im Angebotswesen, in der Kundenkommunikation oder bei der Baustellenplanung stellen eine Option dar. Das Besondere daran: Die Lösungen sind so konzipiert, dass sie unabhängig nutzbar und flexibel erweiterbar sind, ohne langfristige Bindung an externe Dienstleister oder die Notwendigkeit eines eigenen Entwicklerteams.

Der Vortrag beleuchtete konkret, welche KI-Einsatzszenarien bereits heute im Handwerk erfolgreich funktionieren und wie Betriebe KI-Technologien selbstbestimmt und sicher einsetzen können. Zudem wurden wichtige Fallstricke thematisiert und Wege aufgezeigt, wie man mit kleinen Schritten große Wirkung erzielen kann.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Potenziale von KI im Handwerk greifbar zu machen – jenseits des Hypes, mit einem klaren und sofortigen Mehrwert für den Arbeitsalltag. Damit wird deutlich: Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern ein Werkzeug, das schon heute einen echten Unterschied machen kann.

Moderiert wird die Veranstaltung von Klaus Lichtenauer, 2. BuVO der GfA e.V.