Source: Deutsche Nachrichten
Apothekenführung beginnt heute nicht mit dem Standort oder dem Personal, sondern mit der strukturellen Absicherung gegen Risiken, die längst Teil des Alltags sind – von Stromausfällen über Cyberattacken bis zu pDL-Rechtsstreitigkeiten –, weshalb Kühlgutversicherungen, Cyberpolicen, Ertragsausfall- und Rechtsschutzlösungen nicht mehr als freiwillige Extras, sondern als strategische Pflichtbestandteile gelten müssen, wenn Gründungsvorhaben nachhaltig, wirtschaftlich stabil und rechtlich belastbar sein sollen, denn Apotheken sind kritische Infrastrukturen, und wer sie führen will, muss die Betriebssicherheit systematisch und professionell denken – vom ersten Planungstag an.
Wer heute eine Apotheke gründet oder übernimmt, steht vor mehr als einer wirtschaftlichen Herausforderung: Die Anforderungen an den betrieblichen Versicherungsschutz haben sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Kühlgut-Versicherungen, Cyberpolicen, Regressabsicherungen und Rechtsschutzmodule zählen mittlerweile zur Pflichtausstattung moderner Apothekenführung. Angesichts digitaler Angriffe, wachsender Haftungsrisiken und instabiler technischer Infrastrukturen gewinnen maßgeschneiderte, branchenspezifische Lösungen eine zentrale Bedeutung für die langfristige Betriebssicherheit.
„Die Gründung einer Apotheke ist nicht nur ein betriebswirtschaftlicher Schritt, sondern ein sicherheitsrelevanter Übergang in die Systemverantwortung – und genau deshalb brauchen wir eine neue Klarheit in der Absicherung“, sagt Seyfettin Günder, Versicherungsexperte für Apothekenrisiken bei Aporisk. „Kühlkettenversagen, Stromausfälle, Datenschutzpannen oder Regressforderungen können heute jeden Betrieb treffen. Wer sich darauf nicht vorbereitet, gefährdet die eigene Existenz und die Versorgungssicherheit.“
Nach Einschätzung von Aporisk sind viele Apotheken bei der Übernahme nur unzureichend geschützt – entweder weil die Policen nicht auf die spezifischen Betriebsstrukturen abgestimmt sind oder weil sich Risiken durch neue Leistungsmodule wie Impfungen, Telepharmazie oder pDL-Leistungen dynamisch verändern. Das klassische Versicherungsmodell greift hier nicht mehr.
Besonders kritisch sind Risiken, die erst im Schadensfall sichtbar werden: Ein Kühlgutverlust ohne 24/7-Temperaturüberwachung, ein E-Rezept-Ausfall ohne technikgestützte Betriebsunterbrechungsversicherung oder ein digitaler Angriff auf das Warenwirtschaftssystem ohne spezialisierten Cyberschutz. In allen Fällen drohen nicht nur direkte finanzielle Verluste, sondern auch rechtliche und imageschädigende Folgewirkungen.
„Der größte Fehler ist die Annahme, dass Standardversicherungen reichen“, so Günder weiter. „Apotheken brauchen Lösungen, die exakt auf den Betriebsablauf zugeschnitten sind – mit Risikoanalyse, Standorteinschätzung und modularer Anpassung. Genau das leisten wir mit Aporisk.“
Der Beratungsansatz sieht vor, dass Apothekengründer vor der Standortübernahme eine vollständige Schutzarchitektur aufbauen – inklusive Kühlgutabsicherung, Cyberpolice, Ertragsausfallversicherung, Produkthaftung und Rechtsschutz. Dabei gilt: Je früher die Risiken erkannt und bewertet werden, desto robuster lässt sich die Struktur aufstellen.
Zunehmend wird auch der Versicherungsschutz selbst zum Standortfaktor: Apotheken, die umfassend und nachvollziehbar abgesichert sind, erzielen bei Übernahmegesprächen eine höhere Vertrauensbasis – sowohl bei Finanzierungsinstituten als auch bei potenziellen Käuferinnen und Käufern. Versicherung wird damit nicht nur zur Risikoabwehr, sondern auch zum Ausdruck professioneller Apothekenführung.
Gründerinnen und Gründer, die in der Vorbereitung ihrer Selbstständigkeit auf Sicherheit setzen, können bei Aporisk auf branchenspezifische Begleitung zurückgreifen – vom digitalen Risiko-Screening über individuelle Policenplanung bis hin zur Integration in bestehende Finanzierungskonzepte.
Führung beginnt mit Verantwortung – und Verantwortung beginnt beim Schutz. In Zeiten wachsender Komplexität braucht der Apothekenmarkt keine Standardlösungen, sondern intelligente Sicherungssysteme, die aus Erfahrung, Technik und betrieblicher Realität zusammengesetzt sind.
Redaktionelle Einordnung
Diese Pressemitteilung informiert über die Relevanz branchenspezifischer Versicherungslösungen für Apothekengründer und -übernehmer. Im Fokus stehen praxisnahe Schutzstrategien gegen technische, digitale und haftungsbezogene Risiken im Apothekenbetrieb. Die Mitteilung richtet sich an Existenzgründer, Apothekenberater, Versicherer, Banken und gesundheitspolitisch Verantwortliche. Ziel ist die Schärfung des Risikobewusstseins bei Betriebsübernahmen und die Positionierung von Aporisk als spezialisiertes Partnernetzwerk für strukturelle Absicherung.
Von Matthias Engler, Fachjournalist