Source: Deutsche Nachrichten
Mit Produktionsanlagen verdient man Geld, aber nur dann, wenn sie auch intakt sind. Viele Antriebe laufen fast das ganze Jahr durch. Da bleibt wenig Zeit, sich entwickelnde Schäden durch Inspektionen zu erkennen. Doch bereits kleinste Unregelmäßigkeiten erzeugen messbare Schwingungen. Leistungsfähige Condition Monitoring Systeme können aus diesen Schwingungen auf die konkrete Ursache schließen und vor einem Ausfall warnen. Ist ein beginnender Schaden dann erst einmal erkannt, kann der Antrieb in der Regel noch monatelang weiterbetrieben werden. Parallel ist aber die Beobachtung der Schadensentwicklung sinnvoll, genau wie die Beschaffung von Ersatzteilen und die Organisation der Reparatur.
In zweitägigen Grundlagenseminar „Condition Monitoring an Getrieben und Wälzlagern“ werden die Zusammenhänge detailliert und leicht verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wie Schwingungen entstehen, wie sie sich ausbreiten, wie man sie messen kann und mit welchen Werkzeugen man sie analysiert. Schließlich lernen die Seminarteilnehmer, wie man aus Mustern in Spektren auf einen konkreten Schaden schließt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Neben dem Grundlagenseminar bietet die GfM Produktschulungen für die Systeme an, die bei der GfM entwickelt wurden und die man erwerben kann. Die nächsten Seminare finden im Oktober 2025 in Berlin statt. Unter https://maschinendiagnose.de/… findet man Informationen zu Inhalten, Terminen und Preisen.