Source: Deutsche Nachrichten
Nach der turbulenten Zinsphase der vergangenen Jahre erlebt der Anleihemarkt 2025 eine spürbare Renaissance – und das gleich auf mehreren Ebenen. Während die rasanten Zinserhöhungen der EZB und anderer Notenbanken ab 2022 zunächst für Unsicherheit und erhebliche Marktverwerfungen sorgten, nutzen Staaten, große Unternehmen und zunehmend auch Mittelständler das nun wieder stabilere Umfeld, um sich Kapital zu sichern – ganz zur Freude der Investoren.
Besonders der deutsche Staatsanleihenmarkt zeigt, wie stark sich das Emissionsvolumen verändert hat. Die Bundesregierung hat mit der angekündigten – und durchaus umstrittenen – Lockerung der Schuldenbremse sowie neuen Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur ein klares Signal gesetzt: mehr Schulden, mehr Investitionen – und damit auch mehr Bonds am Markt.
Auch bei großen Unternehmensanleihen herrscht reger Betrieb. Viele Konzerne haben ihre Refinanzierungen vorgezogen, um sich bei dem aktuell hohen Kaufinteresse der Investoren zu positionieren, bevor die Nachfrage möglicherweise wieder nachlässt.
Mittelstandsanleihen erleben Comeback
Spannend ist vor allem, dass auch der Markt für Mittelstandsanleihen ein Comeback erlebt. Gerade in Deutschland, wo der Mittelstand das Rückgrat der Wirtschaft bildet, nutzen immer mehr Unternehmen verschiedenste Bonds, um sich bankenunabhängig Kapital zu sichern. Während in den Jahren des „Zinsschocks“ viele KMU-Emissionen verschoben oder ganz abgesagt wurden, gibt es 2025 wieder mehr Mut – und mehr Investoren, die bewusst nach renditestärkeren, aber soliden Papieren suchen. Banken sind bei Firmenkrediten weiterhin vorsichtig, was alternative Finanzierungen über den Kapitalmarkt zusätzlich attraktiv macht. Besonders gefragt sind Titel von bekannten Marken oder Unternehmen mit spannenden Geschäftsmodellen. Viele Neuemissionen waren deutlich überzeichnet, und auch am Sekundärmarkt herrscht reger Handel, wie wir an allen Marktplätzen beobachten können.
Immer deutlicher wird außerdem, dass Börsen und Handelsplätze von sogenannten Neobrokern sowie moderne Marktmodelle der etablierten Marktplätze bei Investoren zunehmend beliebt sind. Kostengünstige bis kostenneutrale Angebote, schlanke Strukturen und eine intuitive Nutzbarkeit sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Nicht zuletzt deshalb hat der deutsche Retailmarkt seit jeher eine besondere Stellung im internationalen Wettbewerb der Finanzmärkte. Historisch betrachtet ist das Interesse an Bond-Emissionen und anderen Assetklassen im Bereich der SMEs/KMUs oder spezieller Nischenprodukte hierzulande traditionell hoch. Die etablierten Spezialisten-Modelle und die neu entstandenen Marktplätze der Neobroker sind dafür ideal geeignet.
Spezialisten und Market Maker
Während große Banken inzwischen vorwiegend hochliquide Finanzprodukte wie Blue-Chip-Aktien oder bestimmte ETFs vollautomatisch bepreisen und gute Angebote für Institutionelle Anleger haben, bieten die sogenannten Spezialisten und kleineren Market Maker – zu denen auch unsere Walter Ludwig GmbH Wertpapierhandelsbank gehört – einen wichtigen Service für SME/KMU-Emittenten und Retail-Investoren, die spezielle Finanzprodukte suchen. Unsere Kernaufgabe ist die stabile Preisermittlung bei geringer oder teilweise gar keiner Liquidität im Markt sowie das Bereitstellen von Liquidität in schwierigen und turbulenten Marktphasen. Dabei steht vor allem die Qualität der Bepreisung im Fokus, denn zwischen den verschiedenen Marktplätzen herrscht ein enormer Wettbewerb. Da Kunden im Wertpapierhandel sehr überlegte Entscheidungen treffen, ist es entscheidend, dass die Spezialisten und Market Maker hervorragenden Service bieten und selbstverständlich exzellente Marktpreise stellen. Sowohl Emittenten als auch Investoren haben hier einen sehr klaren Blick für Qualität.
Bond-Markt ist zurück
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sowohl die Entwicklung der Emissionstätigkeit in allen Bereichen als auch die Marktstruktur der Börsen und Plattformen in Deutschland sehr positiv sind. Speziell der Bond-Markt ist zurück – breiter, vielseitiger und für viele Investoren wieder eine spannende Säule im Portfolio. Für Staaten und Unternehmen bedeutet das: Jetzt ist die Gelegenheit, sich vorausschauend zu finanzieren, solange die Nachfrage hoch bleibt.
Auch die Anzahl der Angebote an Börsen, Brokern und Plattformen ist merklich gestiegen. Diese Konkurrenz belebt das Geschäft und sorgt für eine hohe Qualität an allen relevanten Märkten. Der deutsche Markt ist hier also gut aufgestellt und besitzt ein klares Alleinstellungsmerkmal im internationalen Vergleich.
Marcel Ludwig, Walter Ludwig GmbH Wertpapierhandelsbank
Hier finden Sie den Original-Artikel: Anleihe-Märkte H1-2025: Mehr Emissionen, neue Marktstrukturen