„Ein besonderer Fokus liegt auf dem Repowering von Bestandsprojekten“ – Interview mit Rainer Zepke, Ranft Gruppe

Source: Deutsche Nachrichten
Die Ranft Gruppe ist seit vielen Jahren im Bereich der erneuerbaren Energien aktiv. Um die weitere Projekt-Pipeline voranzutreiben hat die Gruppe nun über die Tochtergesellschaft Ranft Green Energy VI GmbH eine neue Unternehmensanleihe aufgelegt – die „Ranft Energie Anleihe 2025“ (ISIN: DE000A4DFET5) mit einem Gesamtvolumen von bis zu 10 Mio. Euro. Im Anleihen Finder-Interview spricht Rainer Zepke, Geschäftsführer der Ranft Gruppe, über die aktuelle Geschäftsentwicklung, die Hintergründe zur neuen Anleihe und die konkreten Projekte, in die die Mittel fließen sollen.

Anleihen Finder: Sehr geehrter Herr Zepke, wie zufrieden sind Sie mit dem Geschäftsverlauf der Ranft Gruppe im laufenden Geschäftsjahr? Wie sieht die Auftragslage derzeit aus?

Rainer Zepke: Wir sind gut in das Jahr 2025 gestartet, trotz der sich verändernden Rahmenbedingungen. Folglich sind wir mit dem bisherigen Geschäftsverlauf zufrieden. Neben der am 1.5.2025 in Betrieb genommenen PV-Anlage in Pirna (16,25 MWp) und der anstehenden Inbetriebnahme in Riedenheim (10 MWP) sowie der momentan laufenden Errichtung einer weiteren PV-Anlage mit 5,6 MWP in Westeregeln, sind wir in der Projektentwicklung einer Vielzahl von Projekten im Bereich der Photovoltaik aktiv. Ein besonderer Fokus bildet, aufgrund unserer langjährigen und erfolgreichen Historie, das Repowering von Bestandsprojekten. Dies eröffnet uns insbesondere große Chancen auch im Sektor der Großspeicher zur Verstetigung und Veredelung von Grünstrom. Hier entsteht für uns ein erheblicher Marktvorteil. Die Entwicklungszeiten von Projekten im Bestand sind deutlich kürzer gegenüber den Durchlaufzeiten von Neubauprojekten. Diese erfahren regelmäßig Verzögerungen, bedingt durch die Ressourcenknappheit bei den zuständigen Administrationen wie Gemeinden, Landratsämter und Netzbetreiber. Selbstverständlich stellen wir uns auch diesen Herausforderungen in bekannt lösungsorientierter Manier.

Anleihen Finder: Sie haben nun über eine Tochtergesellschaft eine neue Anleihe aufgelegt – die „Ranft Energie Anleihe 2025“ mit einem Volumen von bis zu 10 Mio. Euro. Warum haben Sie sich dafür entschieden und für welche konkreten „Energie“-Projekte sollen die Mittel verwendet werden?

Rainer Zepke: Die Anleihe als Anlageform hat für uns aufgrund der hohen Akzeptanz bei unseren Investoren enorm an Bedeutung gewonnen. Insbesondere unsere letzte Emission „Ranft Solar 2024“ wurde sehr gut angenommen und konnte auch viele neue Partner aus dem Bereich der Finanzberater überzeugen und für uns gewinnen. Das Emissionsvolumen orientiert sich an unserer Finanzplanung der nächsten 12 Monate. Wir fühlen uns also sowohl mit der Anlageform als auch mit dem Platzierungsziel sehr wohl.

Konkrete Projekte, welche wir mit den eingeworbenen Mitteln in die Umsetzung bringen wollen, sind u.a. die Entwicklung von Repowering- und Neubaumaßnahmen von Photovoltaikanlagen an bereits bestehenden Standorten der Ranft Gruppe (wie z.B. bei den Photovoltaik-Projekten Gerwisch, Walbeck, Türkheim-Irsingen und Pocking). Darüber hinaus ist der Bau eines Umspannwerks am Standort Ochsenfurt durch ein Unternehmen der Ranft Gruppe geplant.

„Die Anleihe als Anlageform hat aufgrund der hohen Akzeptanz bei unseren Investoren enorm an Bedeutung gewonnen“

Anleihen Finder: Können Sie hierzu den aktuellen Umsetzungsstand der einzelnen Projekte nennen? Geht es dabei in erster Linie um Repowering- oder um Neubauprojekte?

Rainer Zepke: Sowohl als auch! Unsere mit hervorragenden Kompetenzen ausgestatteten Teams haben sowohl im Bereich Neubau, als auch beim Repowering im Bestand, erstklassige Arbeit geleistet. Unsere regionalen Schwerpunkte bleiben Deutschland, Italien und Österreich. Thematisch fokussieren wir uns in Deutschland auf Photovoltaik- und Großspeicherprojekte (BESS), ebenso in Österreich und Italien, wobei in Italien noch die Wasserkraft hinzukommt.

  • – Mit „Limone“ und „Codolo“ konnten wir 2024/2025 zwei bedeutsame Wasserkraftprojekte mit einem jährlichen Produktionspotenzial von rund 7,2 Mio kWh in der ersten Ausbaustufe fertigstellen. Nun geht es an die Entwicklung für den Ausbau des Wasserkraftwerks Codolo mit einer weiteren Turbine unterhalb der bestehenden.
  • – In Oranienbaum (D) haben wir bereits in 2023 das Repowering einer von uns verwalteten Bestandsanlage abgeschlossen. Aus rd. 8 MWp wurden insgesamt 13 MWp und gerade in diesen Tagen haben wir am selben Standort Baugenehmigung und Netzanschlusszusage für ein ergänzendes BESS-Projekt mit 6 MW Leistung und 12 MW Kapazität erhalten. Die Errichtung soll noch in 2025 beginnen und in 2026 soll der Energiespeicher in Betrieb gehen.
  • – In Pirna haben wir 2024 auf einer Industriebrache zwischen Elbe und Bahnlinie ein Neubauprojekt mit rund 16,25 MW fertiggestellt und Anfang April 2025 in Betrieb genommen. Die Produktion läuft und wir planen/prüfen die ergänzende Installation eines BESS-Projektes für die Grünstromspeicherung. Ziel ist es, den Nutzungsgrad der erzeugten Energie und damit gleichzeitig die Wirtschaftlichkeit des bestehenden Betriebes zu erhöhen.
  • – In Westeregeln errichten wir derzeit baubegleitend eine 5,6 MWP PV-Anlage, die noch in diesem Jahr in Betrieb gehen wird. Auch hier wurde – wie in Pirna – ein Gelände gewählt, welches anderweitig nicht für landwirtschaftliche Zwecke verwendet werden kann. Auch hier ist die Versteigung von Grünstrom mit einem Energiespeicher geplant.
  • – Nach der Veräußerung unseres Projektentwicklungspakets in Sizilien, beginnen unsere Käufer dort in Kürze mit der Umsetzung des Projektes. Fokus bildet zunächst ein Entwicklungscluster nahe Lentini mit rund 40 MW. Unsere Tochtergesellschaft RP 20 Italia, welche bereits seit 2011 Photovoltaikprojekte in Italien plant, betreut, errichtet und verwaltet, ist mit zahlreichen administrativen und planerischen Aufgabenstellungen beauftragt. Ebenso verantwortet sie den Trassenbau zum Anschlusspunkt.
  • – In Österreich entwickeln wir aktuell Photovoltaikprojekte mit einer Gesamtkapazität von über 150 MWp insbesondere in Niederösterreich 17 Standorten. Hier gibt es Beschränkungen in der Größenordnung von Freiflächenphotovoltaikanlagen, die wir durch optimierte Zusammenlegung von Flächen zu wertvollen und wirtschaftlich umsetzbaren Projekten entwickeln.  Bereits Ende Dezember 2024 konnten wir unser erstes baureifes Projekt an einen bedeutsamen Energieproduzenten in Österreich veräußern.

Und das ist nur ein Ausschnitt aus den zahlreichen Projekten, welche wir aktuell entwickeln, planen und realisieren. In unserem Ranft Report halten wir unsere Anleger regelmäßig auf dem Laufenden.

INFO: Dieses INTERVIEW erschien zunächst in der neuen Ausgabe des Anleihen Finder Newsletters (11-2025). Registrieren Sie sich hier für unseren KOSTENLOSER NEWSLETTER und seien Sie stets informiert.

Anleihen Finder: Laut Prospekt ist u.a. auch der Bau eines Umspannwerks in Ochsenfurt geplant. In welcher Projektphase befindet sich dieses Vorhaben aktuell? Können Sie uns mehr zu diesem Projekt sagen?

Rainer Zepke: Das geplante Umspannwerk in Ochsenfurt dient verschiedenen Zwecken. Wir werden eine geplante PV-Anlage in Kleinochsenfurt mit rd. 22 MWp dort anschließen und sind gerade in intensiven Gesprächen mit weiteren Betreibern von PV-Anlagen und Windkraftanlagen, um mindestens eine hybride Nutzung des durch uns dann hergestellten Netzanschlusses auch für andere Partner zu ermöglichen. Die Grundstückssicherung für die Errichtung des Umspannwerkes ist durch Unterzeichnung eines Kaufvertrages erfolgreich abgeschlossen. Die Planung des Umspannwerkes und die darauffolgende Ausschreibung der Errichtungsleistungen wird in 2025 ebenfalls abgeschlossen sein.

Anleihen Finder: Welche Kriterien müssen bei Ihren Projekten generell zwingend erfüllt sein?

Rainer Zepke: Baurecht und Netzanschluss, nachhaltige Wirtschaftlichkeit, Finanzierbarkeit und Handelbarkeit als harte wirtschaftliche Faktoren. Sinnhaftigkeit im Interesse der Energiewende auf der ökologischen Ebene.

Anleihen Finder: Kommen wir zu den Finanzkennzahlen – der Prospekt enthält Kennzahlen bis 31.12.23. Wie haben sich die operativen Kennzahlen in 2024 entwickelt? Wann wird der nächste geprüfte Abschlussbericht vorliegen?

„Die operativen Kennzahlen zeigen in 2024 einen leichten Verlust“

Rainer Zepke: Der nächste geprüfte Abschlussbericht wird gem. der gesetzlichen Bestimmungen veröffentlicht. Die operativen Kennzahlen zeigen in 2024 einen leichten Verlust, da bereits abgeschlossene, jedoch noch nicht an das Netz angeschlossene Projekte, nicht in die bilanzielle Bewertung mit einfließen. Hier gilt „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“, so dass die Zahlen in der Bilanz 2025 positiv zum Tragen kommen.

Anleihen Finder: Aus welchen Töpfen sollen die halbjährlichen Zinszahlungen (Kupon von 7,00% p.a.) der neuen Anleihe bedient werden? Und welche Sicherheiten können Sie Ihren Anlegern anbieten?

Rainer Zepke: Die Mittelzuflüsse der Ranft Gruppe bestehen – neben der Finanzierungstätigkeit – sowohl aus regelmäßig wiederkehrenden Einnahmen (Stromverkauf, Stromhandel, kaufmännische und technische Betriebsführung) sowie aus der Realisierung von Projekten und deren Veräußerung (Projektgewinne) sowie aus der Veräußerung von Bestandspositionen, sobald aus unserer Sicht der geeignete Zeitpunkt erreicht ist. Also immer dann, wenn der dauerhafte Betrieb abgezinst zu keinem deutlich besseren Ergebnis führt, als eine Veräußerung mit anschließender Neuverwendung der freigewordenen Mittel. Eine ausführliche Beschreibung unseres zugrundeliegenden Geschäftsmodells finden Sie auf unserer Homepage.

Anleihen Finder: Sie bieten Ihre Anleihe ab einer Mindestanlage von 3.000 Euro an, nicht für 1.000 Euro – was ist der Hintergrund dabei? Und wen sprechen Sie konkret mit dem neuen Bond an?

„Setzen bewusst ein Signal für verantwortungsbewusstes Investitionsverhalten“

Rainer Zepke: Die Entscheidung für eine Mindestzeichnung von 3.000 Euro ist eine bewusste Weiterentwicklung unserer bisherigen Herangehensweise, wie wir sie auch bei früheren Vermögensanlagen verfolgt haben. Wir möchten damit gezielt Anleger ansprechen, für die ein solches Investment wirtschaftlich tragbar ist – mit einem ausgewogenen Verhältnis von Chance und Risiko. Zugleich erleichtert dieser Schwellenwert die administrative Abwicklung und ermöglicht eine fokussierte Investorenansprache.

Unser Ziel ist es, sowohl erfahrene Privatanleger als auch Vermögensverwalter, Family Offices und Finanzberater zu erreichen – Menschen, die sich mit einem substanziellen Beitrag an der Energiewende beteiligen möchten. Kleinstanleger schließen wir damit nicht grundsätzlich aus, setzen aber bewusst ein Signal für verantwortungsbewusstes Investitionsverhalten.

Hinweis: Die Ranft Energie Anleihe 2025 kann direkt über die Emittentin gezeichnet werden

Anleihen Finder: Wie werden Sie Investoren und Anleger über Ihre Projekte, Finanzierungen und Geschäftszahlen auf dem Laufenden halten? Welche Reportings – z. B. Halbjahres- oder Projektberichte – planen Sie diesbezüglich?

Rainer Zepke: Die laufende und verlässliche Kommunikation mit unseren Anlegern ist für uns ein zentrales Anliegen. Wir informieren regelmäßig, verständlich und auf verschiedenen Wegen über unsere Projekte, Planungen und Entwicklungen. Neben dem gesetzlich vorgeschriebenen Jahresabschluss berichten wir insbesondere im Rahmen unseres quartalsweise erscheinenden Ranft Reports, in dem wir aktuelle Baufortschritte, Investitionsprojekte und energiewirtschaftliche Themen praxisnah darstellen – greifbar und nachvollziehbar.

Darüber hinaus berichten wir über unsere Website und stehen bei konkretem Informationsbedarf jederzeit für den individuellen Dialog mit unseren Anlegern zur Verfügung. Für uns gehört es zum Selbstverständnis, Investoren nicht nur zu informieren, sondern als langfristige Partner in unsere Aktivitäten einzubinden – mit Offenheit, Substanz und einem klaren Blick auf das große Ganze.

Anleihen Finder: Sie haben noch weitere Anleihen ausstehend. Wie hoch ist die Verschuldung der Ranft Gruppe derzeit und wie sieht die weitere Finanzierungs- und Verschuldungsstrategie in Gänze aus?

„Kapitalmarkt-Emissionen bleiben auch künftig ein zentraler Bestandteil unserer Finanzierungsstrategie“

Rainer Zepke: Zum 31.12.2024 belief sich das Volumen unserer aktiven Anleihen und Emissionen auf rund 62 Mio. Euro. Der Verschuldungsgrad gegenüber Banken im Verhältnis zu unseren Vermögenswerten lag bei etwa 25 %. Insgesamt konnten wir in den vergangenen Jahren rund 91 Mio. Euro einwerben, wovon 29 Mio. Euro bereits planmäßig zurückgeführt wurden. Entscheidend ist für uns, dass die durch Projektentwicklungen geschaffenen Werte – also die für unsere Branche typischen stillen Reserven – eine angemessene Überdeckung gegenüber den Kapitalmitteln unserer Investoren gewährleisten.

Kapitalmarkt-Emissionen bleiben auch künftig ein zentraler Bestandteil unserer Finanzierungsstrategie, da sie uns zum Teil eigenkapitalähnliche Mittel zur Verfügung stellen. Sie ermöglichen uns eine hohe Unabhängigkeit und die nötige Schnelligkeit, um Investitionen unternehmerisch und entschlossen umzusetzen. Ergänzend dazu setzen wir auf die bewährte Zusammenarbeit mit unseren Hausbanken – insbesondere bei Projektfinanzierungen und langfristigen Investments. Ein weiterer Baustein ist die gezielte Optimierung unserer Finanzierungsstruktur – etwa durch die Rückführung hochverzinslicher Verbindlichkeiten aus der Vergangenheit sowie die schrittweise Umstellung früherer Vermögensanlagen auf handelbare Wertpapiere.

Anleihen Finder: In einem früheren Interview nannten Sie uns ein Umsatzziel von 50 Mio. Euro für 2026 – wie wirkt sich die neue Anleihe auf diese Zielsetzung aus? Welche EBITDA-Erwartungen haben Sie für die kommenden Jahre?

„Unser Umsatzziel von 50 Mio. Euro für das Jahr 2026 behalten wir weiterhin fest im Blick“

Rainer Zepke: Unser Umsatzziel von 50 Mio. Euro für das Jahr 2026 behalten wir trotz zum Teil verlängerter Projektlaufzeiten weiterhin fest im Blick. Die neue Anleihe verschafft uns den notwendigen finanziellen Spielraum, um unternehmerisch schnell und flexibel agieren zu können – sei es bei strategischen Ankäufen, der beschleunigten Umsetzung laufender Projekte oder der gezielten Nutzung zeitkritischer Marktchancen.

Unsere EBITDA-Erwartungen lassen sich nicht pauschal beziffern, da sie stark von der Zusammensetzung unserer Aktivitäten innerhalb der verschiedenen Wertschöpfungsketten abhängen. Einen besonderen Hebel sehen wir in der weiteren Optimierung der Erträge aus der Grünstromvermarktung. Mit der Integration von Großspeichern zur Verstetigung der Einspeisung und dem flexiblen Handel gespeicherter Mengen haben wir im Photovoltaikbereich eine ausgesprochen wettbewerbsfähige Position. Unter den derzeitigen Rahmenbedingungenrechnen wir daher mit soliden Rohmargen und einer entsprechenden Ergebnisentwicklung.

Anleihen Finder: Herr Zepke, besten Dank.

INFO: Den EU-Wachstumsprospekt der „Ranft Energie Anleihe 2025“ finden Sie hier

Hier finden Sie den Original-Artikel: Rainer Zepke: „Fokus liegt auf Repowering von Bestandsprojekten“