Source: Deutsche Nachrichten
Seit 1999 bietet die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung (ASEW) der Stadtwerkewelt nachhaltige Unterstützung beim Thema Ökoenergien. Der Kreis der Stadtwerke, die sich hinsichtlich ihrer Ökoenergie-Produkte eng von der ASEW begleiten lassen, ist nun erneut gewachsen: Dreieich und Blomberg verstärken den Kreis derjenigen, die die Ökostrom-Zertifizierung durch die ASEW abwickeln lassen. Die Stadtwerke Oberursel haben zudem ein Ökostrom-Upgrade auf das ok-power-plus Siegel vollzogen.
Die Stadtwerke Oberursel GmbH greifen bereits seit 2022 auf die Vorteile der ASEW-Zertifizierung zurück und bieten Ihren Kunden Ökostrom nach ok-power-Standard an. Nun sind Sie einen Schritt weitergegangen. Seit dem 1. Januar 2025 sind die Stadtwerke ok-power-plus-Anbieter. Diese Auszeichnung wird an Anbieter vergeben, die alle Haushalts- und Kleingewerbekunden ausschließlich mit 100 Prozent zertifiziertem ok-power-Strom versorgen. Gemäß den ok-power-Kriterien erfolgt eine Neuanlagenförderung von erneuerbaren Energien, indem mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten Kraftwerken erzeugt wird.
Ebenfalls seit Jahresbeginn sind die Stadtwerke Dreieich GmbH und die Blomberger Versorgungsbetriebe GmbH bei den ASEW-Ökoenergien mit der TÜV 1304-Zertifizierung mit an Bord: Beide Unternehmen haben sich für eine Zertifizierung ihrer Ökostrom-Produkte durch die ASEW entschieden. Sie nutzen damit gemeinsam mit über 60 weiteren Stadt- und Gemeindewerken aus dem ASEW-Netzwerk die Leistungen rund um die Zertifizierung von Ökostrom und die Beschaffung von Herkunftsnachweisen. „Es freut uns sehr, dass wir den Kreis der Stadtwerke, die auf die ASEW-Expertise in Sachen Ökoenergien zugreifen, erneut erweitern konnten“, so ASEW-Geschäftsführerin Daniela Wallikewitz. „Das zeigt uns natürlich, dass wir hier auf dem richtigen Kurs sind. Zugleich macht es aber auch deutlich, dass die Stadtwerke aus dem Netzwerk die zahlreichen Angebote, die Beratungskompetenz und die über mehr als dreieinhalb Jahrzehnte angesammelte Expertise sehr zu schätzen wissen.“
Die Vorteile der Ökoenergie-Zertifizierung durch die ASEW liegen zum einen in der unkomplizierten Abwicklung. „Weiterhin schätzen die Stadtwerke, die auf uns als Partner setzen, unsere Rolle als fordernder und zugleich mit Rat und Tat bereitstehender Sparringspartner bei der Produktimplementierung“, ist Kara Hoffmann, Gruppenleiterin Ökoenergie-Produkte überzeugt. „Diese Rolle wird zunehmend wichtig, denn der Markt ist nach den Verwerfungen im Gefolge der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energiekrise wieder umkämpft wie zuvor. In dieser Umgebung bleibt es zentral, die eigenen Stärken deutlich zu machen und bei Kundinnen und Kunden vor allem mit Nähe und regionaler Verantwortung zu punkten.“ Zudem besticht die ASEW-Ökoenergiezertifizierung durch Stichprobenaudits, eine weitgehende Standardisierung des Prozesses durch die eigene ASEW-Zertifizierungsdatenbank sowie die kostenfreie Nutzung der HKNR-Dienstleistungen. Das immer dichter geknüpfte ASEW-Netzwerk spielt auch einen besonderen Vorteil aus: Die Erfahrungen zahlreicher anderer Stadtwerke flossen und fließen selbstredend in den Zertifizierungsprozess mit ein.
„Egal welche Leistung aus dem Ökoenergie-Portfolio Stadtwerke suchen: Sie werden von der Idee bis zur fertigen Umsetzung durch die ASEW-Fachleute eng und kompetent begleitet“, versichert Christian Esseling, stellvertretender Abteilungsleiter Energievertrieb & Kunde bei der ASEW. „Erneut wird es wichtiger, sich am sehr agilen Markt von der Masse der Anbieter zu unterscheiden. Das gelingt durch hochwertige Produkte aus nachhaltig erzeugtem Ökostrom. Nicht hoch genug einzuschätzen ist dabei auch die regionale Komponente, mit der Stadtwerke punkten können.“
Weitere Details zum Angebot und den Aktivitäten des Ökoenergiebereichs der ASEW gibt es auf der ASEW-Webseite.