Source: Deutsche Nachrichten
Arbeite ich zu viel? Diese Frage stellen sich inzwischen viele Angestellte. Inzwischen liegen laut Forschungsinstitut IAB über 400 Millionen Stunden auf den Arbeitszeitkonten in Deutschland. Und noch lange haben nicht alle Unternehmen eine Zeiterfassung eingeführt.
Was ist besser: Vertrauensarbeitszeit, bei der der Mitarbeiter seine Arbeitszeit eigenverantwortlich organisiert, oder ein Arbeitszeitkonto mit vorgeschriebenem Kommt/Geht Zeitraum?
Die Vertrauensarbeitszeit hört sich verlockend an. Beginn und Ende wird quasi nicht kontrolliert und der Beschäftigte organisiert die Arbeitszeit selbst. Es gibt seitens des Unternehmens keine Verpflichtung, feste Arbeitszeiten einzuhalten. Die ordnungsgemäße Erledigung der Arbeitsaufgaben und -ziele ist stattdessen entscheidend. In diesem Modell sind die Überstunden meist mit dem Gehalt abgegolten. Trotz Vertrauensarbeitszeit schreibt der Gesetzgeber vor, die Stunden zu dokumentieren.
Immer mehr Beschäftigte fordern daher ein Zeiterfassungssystem mit Arbeitszeitkonto. Darin werden die Kommt/Geht Zeiten genau gespeichert und Überstunden werden aufaddiert. Überstunden werden per Zeitausgleich mit Freizeit oder Auszahlung ausgeglichen. Oft gibt es Gleitzeitkonten und eine Rahmenarbeitszeit so dass auch hier die Arbeitnehmer Spielraum bei der Anwesenheit haben.
Nur welches System ist für kleine Unternehmen sinnvoll? Schlank soll es sein, trotzdem mit vielen Konfigurationsmöglichkeiten. Ein Blick auf XTAze aus dem Hause Xpert-Timer Software: Arbeitsmodelle, Pausenmodelle und Abwesenheiten können frei konfiguriert werden. Den Mitarbeitern kann freie Hand beim Eintragen der Zeiten gegeben werden, aber auch eine volle Kontrolle ohne der Möglichkeit Zeiten zu ändern ist möglich.
Das Produkt besticht mit guter Benutzeroberfläche und speichert die Daten lokal On-Premise. Bei Bedarf ist auch der Zugriff über einen Browser möglich. Es kann zwischen einer Kauf- oder Mietlizenz gewählt werden. Perfekt also für Startups und kleine Unternehmen, die es scheuen viel Geld in Software zu investieren.
Xpert-Timer Software bietet eine 30-Tage Testversion der Arbeitszeiterfassung. Interessenten kontaktieren am Einfachsten den Hersteller direkt über Service(at)xperttimer.de oder besuchen die Website: https://www.xtaze.de