Wer ist verantwortlich für die Löschwasserversorgung?

Source: Deutsche Nachrichten
Die Abnahme eines Bauvorhabens steht kurz bevor – und plötzlich fordert die Behörde einen Nachweis zur Löschwasserversorgung.
Doch wer ist eigentlich zuständig? Der Bauherr? Die Planer? Oder doch die Gemeinde?
Genau diese Frage sorgt regelmäßig für Unsicherheit und hitzige Diskussionen im Bau- und Genehmigungsprozess.

In der aktuellen Folge 171 des erfolgreichen Podcasts „Brandschutz To Go“ spricht Stephan Wenzel, Geschäftsführer der Unternehmensberatung Wenzel, mit dem renommierten Architekten und Brandschutzreferenten Ralf Abraham.

Gemeinsam räumen sie mit einem weit verbreiteten Irrglauben auf – denn:
Bei Standardbauten liegt die Verantwortung nicht beim Bauherrn, sondern eindeutig bei der Gemeinde.

Die Podcastfolge liefert fundiertes Fachwissen, praxisnahe Beispiele und klärt u. a. folgende Fragen:

✅ Wer muss was und wann gegenüber der Behörde nachweisen?✅ Warum gilt das DVGW-Arbeitsblatt W 405 nicht als allgemein anerkannte Regel der Technik?✅ Und wie entstehen unnötige Konflikte, wenn Planer:innen ohne vollständige Informationen agieren müssen?

Ralf Abraham liefert nicht nur klare Argumente, sondern auch einen konkreten Lösungsvorschlag, der Projektbeteiligten hilft, Unsicherheiten zu vermeiden und Genehmigungsprozesse effizienter zu gestalten – insbesondere in der Zusammenarbeit mit Behörden im Bereich vorbeugender Brandschutz.

Jetzt reinhören in Folge 171 – überall, wo es Podcasts gibt:Apple Podcasts | Spotify | YouTube

Diskutieren Sie mit!Sie hatten selbst schon Diskussionen zur Zuständigkeit der Löschwasserversorgung? Dann ist diese Folge für Sie Pflichtprogramm. Geben Sie uns gerne Ihr Feedback – wir freuen uns auf den Austausch!