10 Fragen, 10 Antworten – Was Experten jetzt über Sprachalarmanlagen wissen müssen

Source: Deutsche Nachrichten
In der Welt des Brandschutzes gibt es Namen, die man kennen muss – und einer davon ist zweifellos Andreas Simon. Als Fachbuchautor, Sachverständiger und einer der renommiertesten Experten für Sprachalarmanlagen (SAA) in Deutschland beantwortet er in der aktuellen Podcast-Folge von Brandschutz To Go zehn der drängendsten Praxisfragen rund um die neue DIN 0833 Teil 4 (gültig ab Juni 2024).

Gerade in Zeiten zunehmender technischer Anforderungen und wachsender Normenvielfalt liefert dieses Interview entscheidende Antworten für Planer, Errichter, Sachverständige und Entscheider im Bereich Brandschutztechnik.

Die Themen der Folge 173 im Überblick:

✅ Wie lässt sich Sprachverständlichkeit auch bei grenzwertigen Anlagen normgerecht nachweisen?✅ Was ändert sich im Zusammenspiel zwischen Brandmeldeanlage (BMA) und SAA?✅ Welche Kompetenzen müssen Fachfirmen künftig zwingend nachweisen?✅ Wie sieht die optimale Einbindung in moderne IT-Strukturen aus?✅ Können AB-Lautsprecher ein sicherheitsrelevantes Risiko darstellen?✅ Was steckt hinter der neuen Forderung nach einer Feuerwehreinsatzzentrale (FES)?✅ Wann sind Simulationen verpflichtend – und wer zahlt sie?✅ Wie lässt sich Funktionssicherheit auf CAT- oder LWL-Basis gewährleisten?

Andreas Simon spricht Klartext – fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert. Dieses Gespräch ist mehr als ein Podcast: Es ist ein Kompass für alle, die im Bereich Sprachalarmanlagen professionell unterwegs sind und auf dem neuesten Stand bleiben wollen.

Jetzt reinhören und wertvolles Know-how sichern – überall, wo es Podcasts gibt:Apple Podcasts | Spotify | YouTube

➡️ Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Wissen zu vertiefen und sich strategisch aufzustellen.Jetzt Podcast-Folge 173 anhören – präsentiert von der Unternehmensberatung Wenzel, Ihrem Partner für Normensicherheit und Weiterbildung im Brandschutz.