SYNAXON bereitet sich auf die mittlerweile 4. Azubi-Kick-Off-Woche vor

Source: Deutsche Nachrichten
Bei der SYNAXON AG beginnt mit dem Start des neuen Ausbildungsjahres am ersten August die bereits vierte Azubi-Kick-Off-Woche – ein Format, das sich in den vergangenen Jahren als fester Bestandteil der Ausbildungsstrategie etabliert hat. Mit einer Laufzeit von knapp zwei Wochen setzt das Unternehmen für die neun neuen Auszubildenden erneut auf eine fundierte Einführung in Unternehmenskultur, Werte und Wissen – und auf eine starke Azubi-Community.

Strukturierter Einstieg statt Sprung ins kalte Wasser
Was vor vier Jahren als Antwort auf nicht ausreichenden Einarbeitungsstrukturen begann, ist heute ein zentrales Element für den erfolgreichen Start ins Berufsleben bei SYNAXON. Entwickelt wurde die Kick-Off-Woche von Nadja Hüsemann, Teamleitung Personalentwicklung bei der SYNAXON AG, die gemeinsam mit Auszubildenden nach Möglichkeiten suchte, den Einstieg praxisnaher und nachhaltiger zu gestalten. Den entscheidenden Impuls gaben damals die Azubisprecher, die die Bedürfnisse der neuen Kollegen gebündelt und an die Personalentwicklung herangetragen hatten.

„Viele Ausbildungsbetriebe starten mit ihren Azubis direkt in die Praxis – bei uns ist das bewusst anders“, erklärt Nadja Hüsemann. „Uns ist es wichtig, dass unsere neuen Auszubildenden ein klares Verständnis von SYNAXON mitbringen, bevor sie in den Berufsalltag starten. Wer weiß, wofür wir stehen und wie wir zusammenarbeiten, fühlt sich sicherer – und genau dieses Fundament legen wir in der Kick-Off-Woche.“

Wissen, Werte und Vernetzung
Ein zentrales Ziel der Kick-Off-Woche ist es, alle neuen Azubis auf denselben Wissensstand zu bringen – insbesondere im Hinblick auf Basisinformationen der Ausbildung in einem IT-Unternehmen, das Selbstverständnis und die besondere Unternehmenskultur von SYNAXON. Gleichzeitig entsteht durch gemeinsame Aktivitäten eine enge Vernetzung unter den Auszubildenden. Grundsätzlich steht die Kick-Off-Woche für eine offene Unternehmenskultur, Mitgestaltung und den Mut, eigene Ideen einzubringen.

Ehemalige Azubis übernehmen Verantwortung
Besonders hervorzuheben ist die aktive Rolle ehemaliger Auszubildender, die als Mentoren und Wissensvermittler Teil der Kick-Off-Woche sind. Sie übernehmen eigenverantwortlich Schulungsthemen und gestalten das Programm mit. Anna Lena Grieß, ehemalige Auszubildende bei SYNAXON und mittlerweile Hauptverantwortlich für die Azubi-Kick-Off-Woche, umreißt den Inhalt: „Die Kick-Off-Woche gibt den neuen Auszubildenden einen Überblick über die SYNAXON. Unsere besondere Arbeitsweise muss von den Azubis verstanden werden und ihnen in Fleisch und Blut übergehen. Neben der Einarbeitung in die Welt der SYNAXON geht es aber auch um den Aufbau von Vertrauen untereinander, sodass sie anschließend mit einem sehr guten Gefühl und dem nötigen Basiswissen zur SYNAXON in ihrer regulären Abteilung starten können.“

Das Konzept geht auf: „Mir hat die Kick-Off-Woche damals sehr geholfen, mich schnell zurechtzufinden – fachlich, aber vor allem auch menschlich“, sagt Tjorven Schulz, Junior Corporate Communications Managerin und ehemalige Auszubildende bei SYNAXON. „Als ich mich mit Freunden aus anderen Betrieben unterhalten habe, war mir erst richtig klar, wie besonders unser Einstieg war. Viele starten direkt ins kalte Wasser – wir haben erstmal verstanden, wofür unser Unternehmen steht. Das hat einen echten Unterschied gemacht.“

Nachhaltige Ausbildung bei SYNAXON
Nach der Kick-Off-Woche ist noch lange nicht Schluss: Durch zentrale Inhouse-Schulungen werden wichtige Inhalte der Ausbildungsrahmenpläne vermittelt. Dabei werden die Auszubildenden nicht vor Tutorials aus dem Internet geparkt: SYNAXON ist stolz darauf, dass die Vermittlung der Inhalte durch Kollegen erfolgt, die Experten auf ihrem Gebiet sind – und sich ganz bewusst die Zeit für die neuen Kollegen nehmen.

„Die Verbundenheit unserer Auszubildenden zum Unternehmen hat sich noch einmal verbessert – das zahlt sich aus, sowohl in der Leistung als auch in der Treue zum Betrieb“, erklärt Nadja Hüsemann. „Unsere Strategie ist klar: Wir setzen auf Ausbildung und wollen junge Menschen für die IT begeistern. In OWL gelten wir mittlerweile als starker Ausbildungsbetrieb – das spricht sich herum. Wir haben deutlich weniger Schwierigkeiten, neue Azubis zu gewinnen, weil man weiß: Bei SYNAXON bekommt man eine gute Ausbildung.“

Die SYNAXON AG zeigt mit diesem Format, wie moderne Ausbildungsarbeit gelingen kann – strukturiert, partizipativ und zukunftsorientiert und wie Unternehmen durch gute Ausbildungsarbeit sicherstellen können, die raren Fachkräfte zu halten.