Austausch über die Zukunft inklusiver Mobilität

Source: Deutsche Nachrichten
Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte Staatssekretärin Elke Zimmer vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg den PARAVAN Mobilitätspark in Aichelau. Begleitet wurde sie vom Landtagsabgeordneten Manuel Hailfinger.

Gemeinsam mit Roland Arnold, Gründer und Geschäftsführer der PARAVAN GmbH, diskutierte die Politikerin über die Transformation der Fahrzeugindustrie und die besonderen Herausforderungen der Mobilität für Menschen mit Handicap.

Im Zentrum des Austauschs stand die Frage, wie Mobilität in Zukunft so gestaltet werden kann, dass sie allen Menschen offensteht. „Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen ist Mobilität nicht Luxus, sondern die Grundlage für Selbstbestimmung und Teilhabe“, betonte Arnold. Als Beispiel stellte PARAVAN das digitale Fahr- und Lenksystem Space Drive vor, das Menschen mit schwersten körperlichen Einschränkungen das Autofahren ermöglicht und gleichzeitig als Schlüsseltechnologie für das autonome Fahren gilt.

Auch aktuelle Regularien wie UNR 155 Cybersecurity wurden erörtert. Während sie Chancen für mehr Sicherheit und Vernetzung eröffnen, können sie zugleich Risiken bergen – insbesondere dann, wenn die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung nicht von Beginn an berücksichtigt werden.

„Der Besuch von Frau Zimmer war ein wertvoller Impuls. Der offene Dialog zwischen Politik, Gesellschaft und Technologie ist entscheidend, um Mobilität inklusiv, sicher und zukunftsorientiert zu gestalten“, fasst Roland Arnold zusammen.

Mit Projekten wie Space Drive verfolgt PARAVAN das Ziel, technische Innovationen mit sozialer Verantwortung zu verbinden – für eine Mobilität, die niemanden ausschließt.