Digitale Lademittelverwaltung für Glasgestelle – effizient, nachvollziehbar, wirtschaftlich

Source: Deutsche Nachrichten
In der Glasindustrie sind spezielle Transportgestelle essenziell, um empfindliche Produkte wie Fenster, Türen oder Glasbauelemente sicher zu befördern. Diese wiederverwendbaren Lademittel verursachen jedoch hohe Kosten – insbesondere dann, wenn sie im Umlauf verloren gehen oder unnötig lange bei Kunden verbleiben. Ohne digitale Unterstützung ist es kaum möglich, den Überblick zu behalten. Die Lösung: eine intelligente Lademittelverwaltung wie die von COSYS, die für volle Transparenz und kontrollierte Rückführung Ihrer Glasgestelle sorgt.

Typische Herausforderungen im Umgang mit Glasgestellen

Der wirtschaftliche Mehrfacheinsatz von Glasgestellen macht nur dann Sinn, wenn jederzeit klar ist, wo sich welche Gestelle befinden. In der Praxis jedoch bleiben sie oft zu lange an Baustellen stehen, werden falsch gebucht oder schlichtweg vergessen. Fehlende Übersicht führt zu erhöhtem Ersatzbedarf, Zusatzkosten und aufwendiger Abstimmung mit Kunden. Ein systematischer Ansatz zur Erfassung, Steuerung und Kontrolle ist daher unerlässlich.

Die COSYS Lösung: Volle Kontrolle durch Digitalisierung

Mit der COSYS Lademittelverwaltung digitalisieren Sie sämtliche Prozesse rund um Ihre Glasgestelle. Per mobiler App – nutzbar auf gängigen MDE-Geräten oder Smartphones – erfassen Mitarbeitende sämtliche Bewegungen direkt beim Beladen, Ausliefern oder Abholen. Dabei wird jedes Gestell über Barcode oder QR-Code identifiziert und der Zielort eindeutig zugewiesen – z. B. einem Bauprojekt oder Fahrzeug. Ergänzend lassen sich Fotos und Zustandsberichte hinterlegen oder Kundenunterschriften erfassen.

Erweiterte Auswertung mit COSYS Business Intelligence

Die optionale BI-Komponente (Business Intelligence) ergänzt das System um leistungsfähige Analysefunktionen. Über den COSYS WebDesk – eine browserbasierte Plattform – lassen sich Daten komfortabel auswerten und visualisieren. Das erlaubt eine fundierte Bewertung von Umläufen, Rückläufen und Verlusten.

Interaktive Diagramme und Auswertungen machen Trends und Schwachstellen sichtbar – eine wertvolle Grundlage, um operative Prozesse zu verbessern und strategische Entscheidungen datenbasiert zu treffen.

Typische BI-Anwendungsfälle:

  • Umlaufzeiten analysieren: Schneller erkennen, wo Lademittel zu lange stehen
  • Lageroptimierung: Genauere Bestände durch lückenlose Bewegungserfassung
  • Verlustquellen aufdecken: Fehlerhafte Rückläufe oder Diebstähle identifizieren
  • Nutzungsdauer bewerten: Lebenszyklen einzelner Gestelle besser nachvollziehen

Vorteile im Überblick

  • Weniger Verluste: Jeder weiß, wo sich welche Gestelle befinden
  • Schnellere Prozesse: Buchungen erfolgen digital und in Echtzeit
  • Rückgabe abgesichert: Nachweise per Foto oder Unterschrift schaffen Klarheit
  • Kostensenkung: Geringerer Schwund, weniger Ersatzbeschaffung
  • Bessere Planbarkeit: Rückholaktionen können gezielt gesteuert werden

Besonders für Glasereien, Fensterbauer und Bauzulieferer bietet das System klare Vorteile – sowohl organisatorisch als auch wirtschaftlich.

Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis

Ein Hersteller von Fassadenglas nutzt das COSYS-System, um seine Transportgestelle effizient zu managen. Bei jeder Lieferung werden Anzahl und Zustand der Gestelle per App dokumentiert. Rückgaben erfolgen mit Gegenkontrolle, und etwaige Schäden werden festgehalten. Die Zentrale hat jederzeit Zugriff auf alle Bewegungsdaten – dadurch konnten Rücklaufquoten verbessert und Verluste deutlich reduziert werden.

Technische Merkmale & Systemarchitektur

COSYS setzt auf ein flexibles, skalierbares Systemdesign:

  • Mobile App: Für Android-Geräte und professionelle MDE-Hardware (z. B. Zebra TC26)
  • Zentrale Plattform: COSYS Backend für Steuerung, Verwaltung und Datenauswertung
  • Anbindung an ERP-Systeme: Schnittstellen z. B. zu SAP, Navision oder Microsoft Dynamics
  • Flexible Bereitstellung: Wahlweise als Cloud-Lösung oder lokal installiert (On-Premises)

Fazit: Mehr Übersicht, weniger Aufwand

Mit COSYS schaffen Sie Ordnung im Gestellmanagement. Schluss mit unübersichtlicher Zettelwirtschaft – setzen Sie auf digitale Prozesse, die Transparenz schaffen und Ressourcen schonen. Die Investition rechnet sich schnell – durch weniger Verluste, effizientere Rückholungen und verbesserte Kommunikation mit Partnern.

Nächster Schritt: Starten Sie mit einem unverbindlichen Pilotprojekt oder lassen Sie sich individuell beraten – COSYS findet gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung für Ihre Anforderungen.