Source: Deutsche Nachrichten
In einer Zeit, in der Fachkräftesicherung, Transparenz und strategische Ausrichtung zentrale Herausforderungen für mittelständische Unternehmen darstellen, gewinnt das Thema Vergütung zunehmend an Bedeutung. Eine faire, nachvollziehbare und zukunftsorientierte Entlohnungsstruktur ist dabei kein „Nice-to-have“ mehr – sie ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, der zudem von einer zunehmenden Entgelttransparenzpflicht begleitet wird.
Warum eine Modernisierung der Vergütungsmodelle im Mittelstand notwendig ist
Viele mittelständische Unternehmen stehen vor der Aufgabe, gewachsene Vergütungsmodelle zu modernisieren. Oft fehlt es an klaren Kriterien, die Gehälter vergleichbar und nachvollziehbar machen. Vieles ist in den Unternehmen auch in diesem Bereich historisch gewachsen. Das kann zu Unzufriedenheit, Intransparenz und in letzter Konsequenz zu ungewollter Fluktuation führen. Ziel ist es daher, eine klare und transparente Vergütungsstrategie zu entwickeln, die mit Stellenprofilen, Karrierestufen und Kompetenzmodellen in einer Grading-Systematik verbunden wird.
Bausteine einer modernen und fairen Vergütungsstruktur
Ein zentrales Element der Entlohnungsgrundsätze ist die Einführung eines Grading-Systems, das mit Gehaltsbänder verbunden wird. Dieses System schafft Vergleichbarkeit über Abteilungen hinweg und ermöglicht eine faire Einordnung von Stellen, Rollen und Verantwortlichkeiten. Mitarbeitende können so besser nachvollziehen, wie sich ihre Position im Unternehmen einordnet – und welche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen.
Neben der technischen Struktur geht es auch um kulturelle Klarheit: Verbindliche Grundsätze, die definieren, wie Entlohnung im Unternehmen gehandhabt wird, sollten am Anfang etabliert werden. Dazu gehören Kriterien wie Leistung, Marktvergleich, Erfahrung und Verantwortung. Diese Prinzipien sollen nicht nur für Führungskräfte handlungsleitend sein, sondern auch für Mitarbeitende Orientierung bieten.
Ein weiterer Baustein ist die Überprüfung bestehender Ziel- und Prämienmodelle. Es wird analysiert, ob diese noch zu den strategischen Zielen des Unternehmens passen und ob diese die gewünschte Motivation und Steuerungswirkung entfalteen. Wo nötig, werden Anpassungen vorgenommen – immer mit dem Ziel, ein faires und leistungsförderndes System zu schaffen.
Eine moderne Vergütungsstrategie ist mehr als nur ein Gehaltsmodell – sie ist Ausdruck der Kultur des Unternehmens und seines Anspruchs, fair, transparent und zukunftsorientiert zu handeln. Der Weg dahin erfordert Mut zur Veränderung. Dieser lohnt sich – für das Unternehmen und für alle, die darin arbeiten.