Bankentest „SEHR GUT in der Baufinanzierung 2026“ – Qualität, die sich auszahlt!

Source: Deutsche Nachrichten
Der Weg in die eigenen vier Wände ist für viele Menschen eines der wichtigsten Lebensprojekte – zugleich aber auch ein finanzieller Kraftakt mit vielen Stolpersteinen. Im Bankentest „SEHR GUT in der Baufinanzierung 2026“ nimmt die Gesellschaft für Qualitätsprüfung mbH die Beratungsqualität von Regional- und Filialbanken unter die Lupe. Im Interview gibt Kai Fürderer, Mitglied der Geschäftsleitung, einen Ausblick auf zentrale Erkenntnisse und erklärt, warum gute Beratung bei der Immobilienfinanzierung bares Geld wert sein kann.

Herr Fürderer, auf die vollständigen Ergebnisse Ihres diesjährigen Bankentests müssen wir noch etwas warten. Gibt es schon erste Einblicke?

Kai Fürderer: Die detaillierten Ergebnisse mit einer Übersicht der bewerteten Banken veröffentlichen wir wie gewohnt im Oktober dieses Jahres auf unserer Website. Dann können sich künftige Bauherren oder Immobilienkäufer gezielt informieren, welche Institute vor Ort besonders gute bzw. ausgezeichnete Beratungsleistungen bieten. Vorab lässt sich sagen: Die Mehrheit der Banken hat verstanden, wie entscheidend sehr gute Beratung für den eigenen Erfolg ist – dennoch gibt es weiterhin deutliche Unterschiede in der Qualität. Deshalb empfehlen wir jedem, sich im Vorfeld kritisch mit potenziellen Finanzierungspartnern auseinanderzusetzen.

Was genau bietet der Test „SEHR GUT in der Baufinanzierung“ den Verbraucherinnen und Verbrauchern?

Kai Fürderer: Unsere Tests – ob nun in der Baufinanzierung oder im klassischen Privatkundengeschäft – fokussieren sich auf die Beratungs- und Servicequalität regionaler Banken. Grundlage der Bewertung sind anonyme Beratungsgespräche, die von geschulten, branchenerfahrenen Testkundinnen und -kunden durchgeführt werden. Dabei setzen wir ein realistisches Kundenprofil an und arbeiten mit einem standardisierten Analysebogen, der verschiedene Bewertungskategorien abdeckt – von der Terminvereinbarung über die eigentliche Beratung bis hin zu digitalen Services.

Interessierte können aus der Auswertung sowohl ein Gesamtbild gewinnen als auch individuelle Schwerpunkte setzen. Jüngere Zielgruppen legen beispielsweise besonders viel Wert auf die Ergebnisse im Bereich „Digitale Beratung“ bzw. „Digitale Tools“. Für eine Auszeichnung im Test müssen Banken jedoch in allen Bereichen überdurchschnittlich abschneiden.

In der öffentlichen Wahrnehmung steht häufig der Zinssatz im Fokus. Wie wichtig sind Beratung und Service wirklich?

Kai Fürderer: Natürlich ist der Zinssatz ein zentrales Kriterium – schließlich geht es oft um langfristige und hohe finanzielle Verpflichtungen. Doch genau deshalb ist fundierte Beratung so wichtig: Eine gute Baufinanzierungsberatung kann helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen, staatliche Förderungen zu nutzen oder die Finanzierung flexibler zu gestalten. Das kann am Ende bares Geld sparen.

Was macht aus Ihrer Sicht eine wirklich gute Beratung bei der Baufinanzierung aus?

Kai Fürderer: Sie sollte einerseits alle wesentlichen Grundlagen abdecken – etwa Budgetplanung, Eigenkapital, Tilgungsoptionen und Zinsbindung. Andererseits muss sie individuell auf die Lebenssituation der Kundinnen und Kunden eingehen. Dazu gehört beispielsweise die Überprüfung der Vorsorgesituation und der Absicherung gegen Lebensrisiken, die sich langfristig auf die Finanzierung auswirken können.

Entscheidend ist: Eine gute Beratung darf keine Verkaufsshow sein, sondern muss ehrlich und ganzheitlich informieren – auch über Risiken. Gleichzeitig sollten die Empfehlungen stets nachvollziehbar und transparent sein.

Sie sprechen davon, dass gute Beratung sogar zu finanziellen Vorteilen führen kann. Wie genau?

Kai Fürderer: Das fängt bei der richtigen Einbindung staatlicher Förderprogramme an – hier fehlt oft das Wissen oder die Unterstützung bei der Antragstellung. Auch beim Thema Energieeffizienz gibt es große Potenziale: Gebäude mit höherer Effizienzklasse erhalten nicht nur leichter Finanzierungen, sondern profitieren zusätzlich von Fördermitteln. Gute Berater erkennen solche Themen frühzeitig und beziehen sie aktiv in die Finanzierungsstrategie ein. Das kann sich am Ende deutlich rechnen bzw. auszahlen.

Können regionale Banken all diese Anforderungen wirklich erfüllen?

Kai Fürderer: Viele Institute bemühen sich sehr darum – und das mit wachsendem Erfolg. Wichtig ist aber auch, dass sich der Service nicht auf die Erstberatung beschränkt. Die Kundenbeziehung sollte langfristig tragfähig sein. Das bedeutet etwa: Ist der Berater auch nach der Kreditzusage weiter ansprechbar? Gibt es einen festen Ansprechpartner für die laufende Betreuung?

Eine hohe Beratungsqualität zeigt sich nicht zuletzt in einer verlässlichen, vertrauensvollen Partnerschaft über die gesamte Laufzeit hinweg.

Wann und wo können sich Interessierte über die Ergebnisse des Tests informieren?

Kai Fürderer: Die vollständigen Ergebnisse des Bankentests „SEHR GUT in der Baufinanzierung 2026“ veröffentlichen wir im Oktober 2025 auf der Website der Gesellschaft für Qualitätsprüfung. Dann sehen Interessierte auf einen Blick, welche Institute sich durch herausragende Beratungsleistungen im Bereich Baufinanzierung (in der jeweiligen Region) ausgezeichnet bzw. hervorgetan haben.

HOME: https://gesellschaft-fuer-qualitaetspruefung.de/…